Das passt beides definitiv nicht zusammen. Ich habe hier drei eingefleischte T3-Fans im Bekanntenkreis, die haben nie saubere Fingernägel. Dafür können sie von jeder Reise erzählen, wo sie diesmal stehengeblieben sind

Moderator: Moderatoren
Das passt beides definitiv nicht zusammen. Ich habe hier drei eingefleischte T3-Fans im Bekanntenkreis, die haben nie saubere Fingernägel. Dafür können sie von jeder Reise erzählen, wo sie diesmal stehengeblieben sind
Ja, deshalb kaufe ich mir auch keinen.Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-02-11 19:46:42Das passt beides definitiv nicht zusammen. Ich habe hier drei eingefleischte T3-Fans im Bekanntenkreis, die haben nie saubere Fingernägel. Dafür können sie von jeder Reise erzählen, wo sie diesmal stehengeblieben sind![]()
Lutz
Ich glaube, dass es es tatsächlich Wert ist diese Hypothese zu hinterfragen.Bobu hat geschrieben: ↑2023-02-11 19:33:11Mir geht es nicht um Aussehen oder Prestige sondern darum dass ich keine Lust habe an Autos zu schrauben. Meine Hypothese ist, mit einem Neufahrzeug habe ich erst mal ein paar Jahre Ruhe, bei einem 20 Jahre alten Gebrauchtswagen (selbst wenn er gut gepflegt/gewartet wurde) wird immer mal wieder was zu reparieren sein. Mag sein, dass ich mit der Hypothese falsch liege, ist aber meine Erfahrung aus der Vergangenheit mit diversen Neu- und Gebrauchtfahrzeugen (allerdings mit Geländewagen/PKWs, nicht mit LKWs).
Wenn Gebrauchtwagen, fände ich einen T3 Syncro noch sehr interessant. Hätte die richtige Kombination aus Platz und Geländetauglichkeit. Alle, die ich kenne, die einen besitzen, sind aber immer ziemlich viel am Schrauben (siehe Hypothese oben).
Ok, dann werde ich mich mal etwas näher mit dem Thema Vario beschäftigen.Jac0b hat geschrieben: ↑2023-02-11 19:51:15Ich glaube, dass es es tatsächlich Wert ist diese Hypothese zu hinterfragen.Bobu hat geschrieben: ↑2023-02-11 19:33:11Mir geht es nicht um Aussehen oder Prestige sondern darum dass ich keine Lust habe an Autos zu schrauben. Meine Hypothese ist, mit einem Neufahrzeug habe ich erst mal ein paar Jahre Ruhe, bei einem 20 Jahre alten Gebrauchtswagen (selbst wenn er gut gepflegt/gewartet wurde) wird immer mal wieder was zu reparieren sein. Mag sein, dass ich mit der Hypothese falsch liege, ist aber meine Erfahrung aus der Vergangenheit mit diversen Neu- und Gebrauchtfahrzeugen (allerdings mit Geländewagen/PKWs, nicht mit LKWs).
Wenn Gebrauchtwagen, fände ich einen T3 Syncro noch sehr interessant. Hätte die richtige Kombination aus Platz und Geländetauglichkeit. Alle, die ich kenne, die einen besitzen, sind aber immer ziemlich viel am Schrauben (siehe Hypothese oben).
Ein Vario, oder allgemein Fahrzeuge der LKW-Klasse mit einem T3 zu vergleichen funktioniert kaum.
Meinen Eindrücken aus dem Bekanntenkreis nach kauft man sich einen T3 weil man viel Schrauben möchte und gerne Motoren tauscht.
Der Vario ist Langzeiterprobt. Erfahrungsberichte gibt es viele, auch von Lagzeitreisenden. Würde man einen von der Blechsubstanz guten Vario mit weniger als 300tkm kaufen und in den dann nochmal das Geld für neue Achsschenkelbolzen, Kreuzgelenke, Bremsen, etc stecken, bin ich der Meinung, dass der länger Problemarm läuft als ein Neuwagen.
Leider sind (wie der verlinkte) Vario 4x4 Kastenwägen mit Hochdach, ohne Schiebetür und mit der größten Motorisierung mehr als selten. Pritschen findet man häufiger. Die hohe Scheibe bietet einen hammer Ausblick.
Liebe Grüsse, Jacob
Edit: mit dem Hinweis auf den T3 waren andere schneller![]()
Danke! Werde ich mir in den nächsten Tagen mal anschauen.seppr hat geschrieben: ↑2023-02-11 19:54:21Wir waren im Herbst mit einer Gruppe von Fahrzeugen, wie wir sie hier diskutieren, in Marokko. Ein MB Vario, ein Iveco 4x4 Bj 2016 glaube ich und mehrer Bremachs.
Mein Reisebericht ist mit einer fehlerhaften Zeile aber sonst schon fertig und man darf ihn lesen. Der Vario schlug sich gut !!
https://www.explorermagazin.de/marok/marok22.htm
Sepp
PS: Der im Bericht angesprochene Schaden am Vario war ein Stoßdämpfer, also reines Verschleißteil.
Mittelsperre ist ebenfalls Serie, gesperrte Vorderachse ist Sonderausstattung.
Hallo Boris!
Über den Atego weiß ich ziemlich wenig. Ist die Offroadperformance und Zuverlässigkeit vergleichbar mit dem MAN TGM?
Ich würde sagen: Ja. Die Grundkonzepte der beiden LKW sind ja vergleichbar.Bobu hat geschrieben: ↑2023-02-11 22:03:20Über den Atego weiß ich ziemlich wenig. Ist die Offroadperformance und Zuverlässigkeit vergleichbar mit dem MAN TGM?
Gerade geschaut und erschrocken: der RAM Powerwagon kostet zwischenzeitlich auch deutlich über 100k neu. Bei Autec kann man ihn mit 4500kg zGG ordern. Mir persönlich deutlich sympatischer als der Iveco. Leistungsüberschuss ist das was Spass bringt, hat mir mal ein Hubschrauberpilot gesagtLassie hat geschrieben: ↑2023-02-11 13:54:26Servus,
den Wunsch nach einem kleinen, potenten Offroad-Camper kann ich absolut nachvollziehen. Etwas größer als ein Geländewagen, damit man darin gut sitzen und schlafen kann, aber eben nicht so groß wie ein Laster, damit die kleinen Sträßchen, Pisten, Bergdörfer, dicht bewachsenen Waldstrecken etc nicht zum Showstopper werden.
...
An aktuellen Neu-Fahrzeugen finde ich jenseits der kleinen Unimogs / Iveco Daily nichts, was unter 7,5 to sinnvoll als potente Offroad-Camper funktionieren soll.
Ich habe absolut nichts gegen Leistungsüberschuss. Eine Kohlefaserkabine auf einem Ford Raptor würde mir durchaus gefallenjenzz hat geschrieben: ↑2023-02-11 23:33:00Gerade geschaut und erschrocken: der RAM Powerwagon kostet zwischenzeitlich auch deutlich über 100k neu. Bei Autec kann man ihn mit 4500kg zGG ordern. Mir persönlich deutlich sympatischer als der Iveco. Leistungsüberschuss ist das was Spass bringt, hat mir mal ein Hubschrauberpilot gesagtLassie hat geschrieben: ↑2023-02-11 13:54:26Servus,
den Wunsch nach einem kleinen, potenten Offroad-Camper kann ich absolut nachvollziehen. Etwas größer als ein Geländewagen, damit man darin gut sitzen und schlafen kann, aber eben nicht so groß wie ein Laster, damit die kleinen Sträßchen, Pisten, Bergdörfer, dicht bewachsenen Waldstrecken etc nicht zum Showstopper werden.
...
An aktuellen Neu-Fahrzeugen finde ich jenseits der kleinen Unimogs / Iveco Daily nichts, was unter 7,5 to sinnvoll als potente Offroad-Camper funktionieren soll.
![]()
Der Erbauer unserer Kabine hat das so gelöst dass man eine "Durchkriech"-Möglichkeit hat, wenn die beieinander liegenden Fenster von Fahrerkabine und Wohnkabine offen sind. Ich persönlich finde das mit der Durchstiegsmöglichkeit völlig überbewertet, aber unser Hund findets gut...
Jac0b hat geschrieben: ↑2023-02-11 18:13:52Hallo Boris!
Ich weiß du willst einen Neuwagen. Vielleicht lohnt ein Blick trotzdem.
Mercedes Vario 818, 4x4, grüne Plakette.
Ein Jammer dass die Serie eingestellt wurde.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... nt=app_ios
Liebe Grüße, Jacob