Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Jabob der Baumeister
Schrauber
Beiträge: 388
Registriert: 2019-07-13 15:06:14

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#91 Beitrag von Jabob der Baumeister » 2023-02-04 8:08:49

Hallo Peter,
Hab ich richtig verstanden das du ca 400 AH (24V) Speicher hast und damit 2,5h autark sein kannst wenn die Sonne schlecht steht?
Darf man fragen was deine Elektroinstallation so ca gekostet hat?
Gruß Jakob

Benutzeravatar
AutoVilla
Schrauber
Beiträge: 380
Registriert: 2016-04-15 22:06:24

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#92 Beitrag von AutoVilla » 2023-02-04 10:59:05

Hallo Jakob,

Ich denke deine Frage war an mich gerichtet?

Meinen E-Aufbau hatte ich hier mal beschrieben, viewtopic.php?f=34&t=91007#p859311 inzwischen ist die Konfiguration weitestgehend abgeschlossen und mit ein paar Funktionen erweitert. Die Kosten darfst du dir daraus selber ableiten, günstig ist anderst aber ich habe Freude daran dieses System aufzubauen und damit Erfahrungen zu sammeln und ein Gefühl für meinen Energieverbrauch zu entwickeln.

Ja, ich habe eine LiFePo4 Batteriebank mit Nominal 400Ah bei 24VDc = 9.6kWh, damit bin ich im oben genannten Beispiel theoretisch 2.5 TAGE autark. Nun, ich sage bewusst theoretisch, denn wie oben geschrieben liese sich der Verbrauch da noch optimieren, musste ich in dem Fall aber nicht weil die Steckdose vorhanden war.

Im Sommer sind wir mit derselben Konfiguration über Monate Autark (2019 in Skandinavien über 7 Wochen nie an einer Steckdose), letzten Sommer in der Mittelmeerregion haben wir die Klimaanlage vermisst die wir locker mit dem Solarüberschuss hätten betreiben können (ist auf der Liste der Nachrüstprojekte).

Was ich sagen will, die Aussage “ich bin X-Tage” Autark bringt eigentlich nichts. Man muss die gewählte Konfiguration immer in Abhängigkeit von Ertrag und Verbrauch in der jeweiligen Situation betrachten.
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#93 Beitrag von Fernwehbus » 2023-02-04 11:07:13

AutoVilla hat geschrieben:
2023-02-04 10:59:05
Was ich sagen will, die Aussage “ich bin X-Tage” Autark bringt eigentlich nichts. Man muss die gewählte Konfiguration immer in Abhängigkeit von Ertrag und Verbrauch in der jeweiligen Situation betrachten.
Genau so sieht es aus! Hätte ich neben Michael in der Schweiz gestanden, hätten wir nicht an die Steckdose gemusst, weil gleiche Akku-Kapazität, aber 2,4kW Solar (theoretisch) obendruff und weniger als 2kWh Verbauch am Tag.

Andererseits: 2 Wochen Lappland im Februar, März = Polarnacht --> Solartechnik kostet nur Geld, weil mal sie hin und her fährt, sie aber faktisch keinen Strom liefert. Die Dicke das Akkus puffert also nur kurze "Flauten".
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#94 Beitrag von Der Initiator » 2023-02-04 11:08:21

Herrlicher Sonnenschein heute. Also läuft die Waschmaschine mit Handtüchern. Auch das ist Solar.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#95 Beitrag von Ulf H » 2023-02-04 11:25:02

... in Lappland hab ich im Februar noch keine Polarnacht gefunden ... wohl aber Schnee auf den Solarzellen bis weit in den Mai ... dort hats jetzt schnuckelige -30, während es hier an der Kueste nur -25 sind ... aber Wohnmobile sind hier tatsächlich um diese Jahreszeit sehr selten ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

MAN-NI
neues Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 2023-01-09 18:03:40

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#96 Beitrag von MAN-NI » 2023-02-21 16:59:25

So, zur Beruhigung meiner Nerven haben wir jetzt nochmals mit dem Kabinen-Bauer gesprochen.
Es kommt eine Dieselheizung rein, die im Wärmespeicher dauerhaft 40 Liter Wasser warm hält. Davon wird über einen Wärmetsuscher die Fußbodenheizung gespeist Die Verbraucher wie Pumpe, Licht Kühlschrank werden weiter ausschließlich mit Solar betrieben. Sollte der Ladezustand unseres Powerpack's (17,4 Kwh) zu sehr absinken, wird durch Fahrt oder Mobbel aufgeladen.
Ich glaub so passt das!
Wenn nicht, kommt noch zusätzlich eine zweite Webasto rein...
Wir werden sehen... :eek:
Christian

MAN-NI
neues Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 2023-01-09 18:03:40

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#97 Beitrag von MAN-NI » 2023-02-21 17:04:16

Ich bedanke mich bei Allen für den response.
Es war klar, daß das Thema Diskusionsintensiv wird.
Ausdrücklich bedanke ich mich auch bei den "Zweiflern", die durchaus auch gute Denkanstöße gaben.
Ich lerne jedenfalls, dass man auf Euch zählen kann.
Danke

Benutzeravatar
seppr
abgefahren
Beiträge: 1236
Registriert: 2008-04-06 12:42:44
Wohnort: Südbayern

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#98 Beitrag von seppr » 2023-02-21 20:15:52

:idee:

MAN-NI
neues Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 2023-01-09 18:03:40

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#99 Beitrag von MAN-NI » 2024-07-28 6:52:25

Hallo Leute,
ich melde mich nun nochmals auf einen meiner älteren Tweets, denn es ist so weit: Der MAN ist fertig :D und wir haben sogar schon die erste kleinere Schleswig-Holstein Runde gedreht. Fast 1.000 Kilometer und wir sind komplett zufrieden !
Alle Befürchtugen die wir hatten sind (so Stand heute) ausgeblieben.
Unser Kabinenbauer hat zwar einige Sachen, die abgemacht waren bis jetzt nicht verwirklicht, aber vllt. kommt das noch.
So z.B hat er auf dem Dach jetzt 4 Solarplatten a 585 Watt. Diese werden von einem Victron SmartSolar Mppt 250|100 Tr Ve.Can Solarregler "gemanagt".
Über zwei Smart BMS (BatterieManagementSystem) Geräte werden die 8 Litium Batteriezellen untereinander ausgeglichen.
Überschüssiger produzierter Strom wird über ein kleines Gerät mit der Bezeichnung "Car-Go" in die Fahrzeugbatterie gespest.
Zwei große Inverter von Etrepo a 5000 Watt Sinusleistung wandeln dann den Strom um in Wechselspannung mit 220 Volt.
Alles in Allem, eine "runde" Sache.
Ein kleines Manko besteht jedoch.
Die Wechselrichter schalten bei 43° ihre internen Lüfter an, die leider doch deutlich hörbar sind. Bei 63° würden die Wechselrichter sogar abschaltw, was aber noch nicht vorkam.
Lüftet nun einer der beiden Wechselrichter, so hebt dieses die Raumtemperatur an und der zweite fängt ebenfalls als Folge daraus an zu lüften. Ärgerlich !
Die Sache wird sich vermutlich im Winter anders zeigen, jedoch bis dahin wollen wir damit leben.
Meine Vorstellung, für diese Warmluft eine Abfuhr entweder(im Sommer) nach draußen, oder (im Winter) in die Kabine zu schaffen werde ich weiter verfolgen und hier berichten.

Soweit für's erste.
Christian

Benutzeravatar
seppr
abgefahren
Beiträge: 1236
Registriert: 2008-04-06 12:42:44
Wohnort: Südbayern

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#100 Beitrag von seppr » 2024-07-28 9:50:54

MAN-NI hat geschrieben:
2024-07-28 6:52:25

Die Wechselrichter schalten bei 43° ihre internen Lüfter an...
Damit ist doch wohl die Temperatur im Inneren des Wechselrichtergehäuses gemeint und nicht die Raumtemperatur in der Wohnkabine. Dort wird es wohl nie 43 Grad haben, hoffe ich für dich.
Der erste Lüfter wird dann die Raumtemperatur geringfügig erhöhen, was im Hochsommer lästig ist, aber er wird nicht die Gehäuseinnentemperatur des zweiten Lüfters nennenswert erhöhen und dessen Lüfter starten lassen.

Trotzdem ist die Idee gut, wenn auch mühsam zu realisieren, dass man die Abluft im Sommer nach aussen leitet. Das lohnt sich aber nur, wenn der Wechselrichter lange unter Vollast läuft. Ein, zwei Stunden sollte man die leichte Erwärmung im Innenraum ertragen können, meine ich als Nichtbetroffener.

Sepp

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#101 Beitrag von hugepanic » 2024-07-28 10:02:09

MAN-NI hat geschrieben:
2024-07-28 6:52:25
Hallo Leute,
ich melde mich nun nochmals auf einen meiner älteren Tweets, denn es ist so weit: Der MAN ist fertig :D und wir haben sogar schon die erste kleinere Schleswig-Holstein Runde gedreht. Fast 1.000 Kilometer und wir sind komplett zufrieden !
Alle Befürchtugen die wir hatten sind (so Stand heute) ausgeblieben.
Unser Kabinenbauer hat zwar einige Sachen, die abgemacht waren bis jetzt nicht verwirklicht, aber vllt. kommt das noch.
So z.B hat er auf dem Dach jetzt 4 Solarplatten a 585 Watt. Diese werden von einem Victron SmartSolar Mppt 250|100 Tr Ve.Can Solarregler "gemanagt".
Über zwei Smart BMS (BatterieManagementSystem) Geräte werden die 8 Litium Batteriezellen untereinander ausgeglichen.
Überschüssiger produzierter Strom wird über ein kleines Gerät mit der Bezeichnung "Car-Go" in die Fahrzeugbatterie gespest.
Zwei große Inverter von Etrepo a 5000 Watt Sinusleistung wandeln dann den Strom um in Wechselspannung mit 220 Volt.
Alles in Allem, eine "runde" Sache.
Ein kleines Manko besteht jedoch.
Die Wechselrichter schalten bei 43° ihre internen Lüfter an, die leider doch deutlich hörbar sind. Bei 63° würden die Wechselrichter sogar abschaltw, was aber noch nicht vorkam.
Lüftet nun einer der beiden Wechselrichter, so hebt dieses die Raumtemperatur an und der zweite fängt ebenfalls als Folge daraus an zu lüften. Ärgerlich !
Die Sache wird sich vermutlich im Winter anders zeigen, jedoch bis dahin wollen wir damit leben.
Meine Vorstellung, für diese Warmluft eine Abfuhr entweder(im Sommer) nach draußen, oder (im Winter) in die Kabine zu schaffen werde ich weiter verfolgen und hier berichten.

Soweit für's erste.
Christian
Ich weiß nicht wo die Hardware bei dir verbaut ist, bei mir ist das alles im Kühlschrank-Schrank, und der steht an der Vorderen Stirnwand. In genau dieser Wand ist auch ein Lüfter nach draussen, den ich manuell zuschalten kann. Der bläst dann die Luft von Kühlschrank und Inverter nach draußen. Das ist ein 24V "PC" lüfter, relativ leise. Wenn du dir so einen Lüfter in dein Abteil mit dem Wechselrichter legst, kannst du schon viel abfangen.

MAN-NI
neues Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 2023-01-09 18:03:40

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#102 Beitrag von MAN-NI » 2024-07-28 10:19:52

Moin Sepp, moin hugepanic,
klar ist damit die Innentemperatur des Inverters gemeint.
Verbaut ist die Hardware in der Seitenklappe unter dem Bett. Ich werd aber wohl auf die Entwicklung leiserer Geräte warten und dann austauschen.
Die Entwicklung ist ja rasend schnell, wie bei Solarmodulen...

Im vorderen Bereich befindet sich bereits die Klimaanlage mit Ansaugung und Kondezwasserablauf.
Das ist bewusst so geplant, weil die im Hitzefall dann nachts durchlaufen kann.
Erst mal sehen, wie es im Winter so ist...

Danke Euch für die Lösungsvorschläge

Benutzeravatar
Wesermann
abgefahren
Beiträge: 1387
Registriert: 2017-07-15 9:19:23
Wohnort: Lauenförde

Re: Ausschließlich Solar, trotzdem autark?

#103 Beitrag von Wesermann » 2024-07-28 10:32:55

also bei mir wird es im Sommer hinter dem Kühlschrank auch bis zu 52' warm durch den Kompressor.Diese warme Luft war im Winter angenehm aber im Sommer sehr störend.Abhilfe über ein digital Thermometer was Lüfter schaltet ,einer saugt kalte Luft an und zwei blasen die warme Luft nach aussen ,den Temperaturbereich kann man beliebig steuern,ca 9€ für das Thermo,dafür im Sommer keine heisse Bude und der Kompressor springt weniger an.Das gleiche mit meinen Raumlüftern in der Rückwand und schon ist es angenehm im Womo, nix Klimaanlage,nix hoher Stromverbrauch.
gruss Armin

Antworten