Auspufftopf entrosten und lackieren
Moderator: Moderatoren
- benztreiber
- abgefahren
- Beiträge: 2154
- Registriert: 2012-05-21 17:47:29
- Wohnort: rendsburg
Auspufftopf entrosten und lackieren
moin zusammen
da heute mein neues teilstück gekommen ist habe ich heute den topf mit runtergenommen.
da der schon etwas angegriffen ist,dachte ich den mach ich mal frisch.
nun frage mich wie man am besten den rost dauerhaft behandeln kann.
es ist nicht viel,ausser an der ausgangsseite.aber was macht man nun am besten?
schleifen bis der rost runter ist?oder rostumwandler und seine kollegen..fertan etc ???
aber wie reagieren die in verbindung mit hitze?
lack ist klar....nur die grundbehandlung nicht.
für sachdienliche hinweise wäre ich dankbar
gruss
arne
da heute mein neues teilstück gekommen ist habe ich heute den topf mit runtergenommen.
da der schon etwas angegriffen ist,dachte ich den mach ich mal frisch.
nun frage mich wie man am besten den rost dauerhaft behandeln kann.
es ist nicht viel,ausser an der ausgangsseite.aber was macht man nun am besten?
schleifen bis der rost runter ist?oder rostumwandler und seine kollegen..fertan etc ???
aber wie reagieren die in verbindung mit hitze?
lack ist klar....nur die grundbehandlung nicht.
für sachdienliche hinweise wäre ich dankbar
gruss
arne
Das wahre Chaos ist lautlos
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Hallo Arne
Einen Auspufftopf aussen gegen Rost zu schützen ist sinnlos.
Er rostet von innen nach aussen
Utsache sind schwefelige Säuren(?) , die bei der Verbrennung, insbesondere im Kurzstreckenbetrieb entstehen.
Abhilfe schafft nur der Austsusch, optimal wäre ein Edelstahlexemplar
Gruss aus Bothmer
Wulf
Einen Auspufftopf aussen gegen Rost zu schützen ist sinnlos.
Er rostet von innen nach aussen
Utsache sind schwefelige Säuren(?) , die bei der Verbrennung, insbesondere im Kurzstreckenbetrieb entstehen.
Abhilfe schafft nur der Austsusch, optimal wäre ein Edelstahlexemplar
Gruss aus Bothmer
Wulf
alles wird gut
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Bei meinen LKW's sind immer noch die originalen 25 - 30 Jahre alten Auspuffe drin und sind immer noch sehr gut. Bei den geringen Preisen für einen Auspuff weiß ich nicht, was mir eine Edelstahl-Sonderanfertigung bringt, wenn der nächste Wechsel frühestens in 20 Jahren ansteht.
Jedenfalls halten die Auspuffe beim LKW deutlich länger als man es vom PKW kennt.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Ich glaube auch, dass das nur Kosmetik ist, aber ich verstehe, dass nicht jeder den Shabby Look mag. Ich würde mechanisch entrosten, einfach mit der Drahtbürste. Und dann Zinkstaubfarbe drauf.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Moin!
Das wäre auch mein Weg, wenn ich den Topf hübsch haben wollte.
Real ist er bei mir rostig und fühlt sich gut dabei...
Gruß
Sven
Das wäre auch mein Weg, wenn ich den Topf hübsch haben wollte.
Real ist er bei mir rostig und fühlt sich gut dabei...
Gruß
Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Hi Burkhard,burkhard hat geschrieben: ↑2023-01-18 9:56:05Bei meinen LKW's sind immer noch die originalen 25 - 30 Jahre alten Auspuffe drin und sind immer noch sehr gut. Bei den geringen Preisen für einen Auspuff weiß ich nicht, was mir eine Edelstahl-Sonderanfertigung bringt, wenn der nächste Wechsel frühestens in 20 Jahren ansteht.
Jedenfalls halten die Auspuffe beim LKW deutlich länger als man es vom PKW kennt.
ich sehe das seit einem halben Jahr etwas anders.
In Norwegen hat sich ein Auspuffrohr meines 1222AF in Wohlgefallen aufgelöst - einerseits nach 35 Jahren OK - andererseits war es wesentlich dünnwandiger als ich es sonst von Nutzfahrzeugen gewöhnt bin....
Soweit noch kein Problem.
Das Problem kam erst, als ich feststellte, dass da beim Hersteller nicht mehr viel Verfügbar ist (scheinbar läßt MB hier gerade stark nach). Für meine LKW (V Motor) gibt es nur noch das Rohr für die rechte Seite. Das Rohr vom linken Krümmer zum Topf und den Topf selbst gibts nicht mehr. Auch nicht bei MB classic truck.
Auspufffirmen hier (eher auf PKW und leichte LKW spezialisiert) können 3 Zoll nicht mehr biegen. Die Adresse Die Du mir in einem anderen Thema nanntest hat für mich nichts und konnte auch keinen anderen Tip geben....
Ich werde mir wohl ein Rohr aus Standartbögen schweißen müssen....
Lange Rede kurzer Sinn:
Auspuff ersetzen bei meinem LKW ist KEIN SPASS - nicht wegen den Kosten sondern wegen der Verfügbarkeit...
Grüße,
Frank
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Probiere es mal hier:Frank_404s hat geschrieben: ↑2023-01-18 11:11:02Hi Burkhard,burkhard hat geschrieben: ↑2023-01-18 9:56:05Bei meinen LKW's sind immer noch die originalen 25 - 30 Jahre alten Auspuffe drin und sind immer noch sehr gut. Bei den geringen Preisen für einen Auspuff weiß ich nicht, was mir eine Edelstahl-Sonderanfertigung bringt, wenn der nächste Wechsel frühestens in 20 Jahren ansteht.
Jedenfalls halten die Auspuffe beim LKW deutlich länger als man es vom PKW kennt.
ich sehe das seit einem halben Jahr etwas anders.
In Norwegen hat sich ein Auspuffrohr meines 1222AF in Wohlgefallen aufgelöst - einerseits nach 35 Jahren OK - andererseits war es wesentlich dünnwandiger als ich es sonst von Nutzfahrzeugen gewöhnt bin....
Soweit noch kein Problem.
Das Problem kam erst, als ich feststellte, dass da beim Hersteller nicht mehr viel Verfügbar ist (scheinbar läßt MB hier gerade stark nach). Für meine LKW (V Motor) gibt es nur noch das Rohr für die rechte Seite. Das Rohr vom linken Krümmer zum Topf und den Topf selbst gibts nicht mehr. Auch nicht bei MB classic truck.
Auspufffirmen hier (eher auf PKW und leichte LKW spezialisiert) können 3 Zoll nicht mehr biegen. Die Adresse Die Du mir in einem anderen Thema nanntest hat für mich nichts und konnte auch keinen anderen Tip geben....
Ich werde mir wohl ein Rohr aus Standartbögen schweißen müssen....
Lange Rede kurzer Sinn:
Auspuff ersetzen bei meinem LKW ist KEIN SPASS - nicht wegen den Kosten sondern wegen der Verfügbarkeit...
Grüße,
Frank
https://www.metallbautechnikmueller.de/
MTM und Stüber Auspuffanlagen gehören mittlerweile zusammen - die können dir bestimmt helfen

€: wenn ich das richtig im Kopf habe, sollten die bis 3" Biegen können.
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Naja, wenn das Original nicht mehr verfügbar ist bleibt einem nichts anderes übrig als eine Sonderanfertigung und dann kann es ruhig Edelstahl sein, da der größte Anteil der Kosten nicht das Material sondern die Arbeit ist.
Dein alter hat aber auch stolze 35 Jahren gehalten. Das es das Original nicht mehr gibt ist ja nicht unbedingt der Regelfall, gerade bei den Töpfen. Will heißen, wenn es etwas noch fertig zu kaufen gibt, so reicht das, da man damit dann auch wieder für sehr, sehr viele Jahre Ruhe hat.
Dein alter hat aber auch stolze 35 Jahren gehalten. Das es das Original nicht mehr gibt ist ja nicht unbedingt der Regelfall, gerade bei den Töpfen. Will heißen, wenn es etwas noch fertig zu kaufen gibt, so reicht das, da man damit dann auch wieder für sehr, sehr viele Jahre Ruhe hat.
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Jede Metallbaubude, die ein ordentliches Treppengeländer aus Edelstahl schweißen kann, sollte aus Bögen ein entsprechendes Rohr anfertigen können.
Bei der Materialstärke, die man im Lkw-Bereich verwenden kann, würde ich mir das sogar selbst zutrauen, und ich bin nun wahrlich kein Schweiß-Profi!
Bei vielen Modellen ist der Enddämpfer ja mehr oder weniger ein durchgehendes Rohr mit Löchern drin, umgeben von einem größeren Blech"kasten", auch das sollte jetzt kein Auftrag nur für Spezialfirmen sein, oder?
Persönlich kaufe ich auch lieber ein billiges Ersatzteil und tausche das alle 5 Jahre, statt einmal das Ultimative zu bauen. Rein aus Finanzgründen.
Bei der Materialstärke, die man im Lkw-Bereich verwenden kann, würde ich mir das sogar selbst zutrauen, und ich bin nun wahrlich kein Schweiß-Profi!
Bei vielen Modellen ist der Enddämpfer ja mehr oder weniger ein durchgehendes Rohr mit Löchern drin, umgeben von einem größeren Blech"kasten", auch das sollte jetzt kein Auftrag nur für Spezialfirmen sein, oder?
Persönlich kaufe ich auch lieber ein billiges Ersatzteil und tausche das alle 5 Jahre, statt einmal das Ultimative zu bauen. Rein aus Finanzgründen.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Hallo Leute,
wie oben geschrieben werde ich mir ein Rohr bauen.
Und ja (auch oben geschrieben): mit 35 Jahren hat der originale länger gehalten als er muss....
Was ich nur sagen will:
Es ist eben nicht so einfach mal schnell einen Auspuff zu bestellen und zu montieren wie es oben geschrieben wird. Weder der Topf noch das Rohr...
Ich habe auch schon mehr Stunden investiert mit irgendwelchen firmen zu sprechen (viele sind halt nicht um die Ecke) - immer erfolglos - ohne das Auto vor Ort können wir nichts machen....
Ich bin froh dass ich ein Schweißgerät bedienen kann. Ich werde mir einen aus 3 Zoll Rohr bauen....
Alles andere kostet scheinbar mehr Nerven und zeit als der Selbstbau.
Und ich werde nicht aus VA bauen, da ich das nicht richtig schweißen kann.....
Grüße,
Frank
wie oben geschrieben werde ich mir ein Rohr bauen.
Und ja (auch oben geschrieben): mit 35 Jahren hat der originale länger gehalten als er muss....
Was ich nur sagen will:
Es ist eben nicht so einfach mal schnell einen Auspuff zu bestellen und zu montieren wie es oben geschrieben wird. Weder der Topf noch das Rohr...
Ich habe auch schon mehr Stunden investiert mit irgendwelchen firmen zu sprechen (viele sind halt nicht um die Ecke) - immer erfolglos - ohne das Auto vor Ort können wir nichts machen....
Ich bin froh dass ich ein Schweißgerät bedienen kann. Ich werde mir einen aus 3 Zoll Rohr bauen....
Alles andere kostet scheinbar mehr Nerven und zeit als der Selbstbau.
Und ich werde nicht aus VA bauen, da ich das nicht richtig schweißen kann.....
Grüße,
Frank
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Hallo Arne,
ich habe beim Mercur den Schalldämpfertopf mit Brantho korrux nitrofest rotbraun gestrichen. Ist bis 300°c beständig, aber nur das rotbraun.
Also erst blank geschliffen dann gestrichen.
Hält seit 5 Jahren.
Die Rohre habe ich Feuerverzinken lassen. Hält auch schon 5 Jahr.
Grüße
Jörg
ich habe beim Mercur den Schalldämpfertopf mit Brantho korrux nitrofest rotbraun gestrichen. Ist bis 300°c beständig, aber nur das rotbraun.
Also erst blank geschliffen dann gestrichen.
Hält seit 5 Jahren.
Die Rohre habe ich Feuerverzinken lassen. Hält auch schon 5 Jahr.
Grüße
Jörg
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Hallo Frank,
hast du auch mal in den Katalog von DINEX geschaut? Zumindest an Seite 748 sind Auspuffteile für einen 1222 dabei.
https://mediacache.dinex.dk/v-637413770 ... hd_old.pdf
Der Universal-Katalog von DINEX ist auch noch eine gute Quelle:
https://mediacache.dinex.dk/v-637195324 ... 3_2020.pdf
Viele Grüße
Burkhard
hast du auch mal in den Katalog von DINEX geschaut? Zumindest an Seite 748 sind Auspuffteile für einen 1222 dabei.
https://mediacache.dinex.dk/v-637413770 ... hd_old.pdf
Der Universal-Katalog von DINEX ist auch noch eine gute Quelle:
https://mediacache.dinex.dk/v-637195324 ... 3_2020.pdf
Viele Grüße
Burkhard
- benztreiber
- abgefahren
- Beiträge: 2154
- Registriert: 2012-05-21 17:47:29
- Wohnort: rendsburg
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
brantho korrux nitrofest rotbraun hab ich dann auch genommen.glaube auch nicht das der topf 300 grad heiss wird.
endrohr und das teil vor dem topf genauso behandelt.
danach mit mipa auspufflack lackiert.ist auch gegen korrision.
jetzt alles schön in schwarz lackiert...passt
gruss
arne
endrohr und das teil vor dem topf genauso behandelt.
danach mit mipa auspufflack lackiert.ist auch gegen korrision.
jetzt alles schön in schwarz lackiert...passt
gruss
arne
Das wahre Chaos ist lautlos
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Hallo
die Fa Mogauspuff ist das beste Beispiel.Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-01-18 11:53:10Jede Metallbaubude, die ein ordentliches Treppengeländer aus Edelstahl schweißen kann, sollte aus Bögen ein entsprechendes Rohr anfertigen können

Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Sagt mir nichts. Können die Treppengeländer?unihell hat geschrieben: ↑2023-01-18 23:23:08Hallodie Fa Mogauspuff ist das beste Beispiel.Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-01-18 11:53:10Jede Metallbaubude, die ein ordentliches Treppengeländer aus Edelstahl schweißen kann, sollte aus Bögen ein entsprechendes Rohr anfertigen können![]()

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
burkhard hat geschrieben: ↑2023-01-18 16:23:44Hallo Frank,
hast du auch mal in den Katalog von DINEX geschaut? Zumindest an Seite 748 sind Auspuffteile für einen 1222 dabei.
https://mediacache.dinex.dk/v-637413770 ... hd_old.pdf
Der Universal-Katalog von DINEX ist auch noch eine gute Quelle:
https://mediacache.dinex.dk/v-637195324 ... 3_2020.pdf
Viele Grüße
Burkhard
Hallo Burkhard,
Du hast gute Tips auf Lager :-) Danke!!!
Natürlich (bei meinem Glück) ist das von mir gesuchte Rohr NICHT in diesem riesen Katalog (einige andere Teile meiner Auspuffanlage sind dort drin).
Ich habe jetzt NOCH EINMAL eine Email geschickt (diesmal zu DInex). Wenn das Resultat das gleiche ist wie bei den letzen 5 Emails (haben wir nicht und können / wollen wir nicht) dann bau ich selbst. Diese Emailerei ist bisher wenig erfolgreich...
DANKE,
Frank
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Vielleicht einfach mal anrufen?
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Moin Frank,
bau das Ding selbst, dann hast du Ruhe . Alles andere wäre Zeitverschwendung. Ich habe das auch gerade an zwei 1222 machen dürfen .
3" Rohr und Bögen u.a. von Dinex gibt es bei Winkler und den anderen Verdächtigen .
Ob es VA sein muss ? Ich glaube nicht.
Gruß
Oliver
bau das Ding selbst, dann hast du Ruhe . Alles andere wäre Zeitverschwendung. Ich habe das auch gerade an zwei 1222 machen dürfen .
3" Rohr und Bögen u.a. von Dinex gibt es bei Winkler und den anderen Verdächtigen .
Ob es VA sein muss ? Ich glaube nicht.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Servus,
an meinem vorigen Mog hatte ich den Topf aus optischen Gründen mit der Drahtbürste entrostet und dann mit schwarzem Ofenlack angehustet. Das hat so 5-6 Jahre gehalten, dann war wieder abbürsten und neu streichen angesagt. Das Spiel kann man mehrere Male machen, ist aber nur Kosmetik und kostet nicht viel. Die Töpfe rosten von innen, dann ist nach 15- 20 Jahren oder entsprechender Laufleistung eben Ersatz angesagt. Die Rohre selber werden im Bedarfsfall ersetzt, im Idealfall mit Originalteilen, ansonsten eben Selbstbau, wer es edel mag auch mit Edelstahlrohren. Da ich den Topf verlegt hatte, passte nichts mehr und ich hab ein kniffliges Stück durch ein Edelstahl-Flex-Rohr ersetzt. Das fand ich recht geschickt, da es dann mit Einbau und Verwindung des Rahmens etc gut gepasst hat. Der TÜV fand es gut und hat freundlich genickt.
Viele Grüße
Jürgen
an meinem vorigen Mog hatte ich den Topf aus optischen Gründen mit der Drahtbürste entrostet und dann mit schwarzem Ofenlack angehustet. Das hat so 5-6 Jahre gehalten, dann war wieder abbürsten und neu streichen angesagt. Das Spiel kann man mehrere Male machen, ist aber nur Kosmetik und kostet nicht viel. Die Töpfe rosten von innen, dann ist nach 15- 20 Jahren oder entsprechender Laufleistung eben Ersatz angesagt. Die Rohre selber werden im Bedarfsfall ersetzt, im Idealfall mit Originalteilen, ansonsten eben Selbstbau, wer es edel mag auch mit Edelstahlrohren. Da ich den Topf verlegt hatte, passte nichts mehr und ich hab ein kniffliges Stück durch ein Edelstahl-Flex-Rohr ersetzt. Das fand ich recht geschickt, da es dann mit Einbau und Verwindung des Rahmens etc gut gepasst hat. Der TÜV fand es gut und hat freundlich genickt.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
hallo,
das habe ich NATÜRLICH auch gemacht.
Ich finde es aber den Anbietern gegenüber höflich wenn ich erst eine Email schicke.
So können diese die Vergleichsnummern einfach "copy and past" machen und (noch wichtiger) ich gebe keine Zahlendreher am Telefon durch - das kann ich nämlich gut....
Grüße
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Darauf läuft es hinaus - ja.OliverM hat geschrieben: ↑2023-01-19 11:21:26Moin Frank,
bau das Ding selbst, dann hast du Ruhe . Alles andere wäre Zeitverschwendung. Ich habe das auch gerade an zwei 1222 machen dürfen .
3" Rohr und Bögen u.a. von Dinex gibt es bei Winkler und den anderen Verdächtigen .
Ob es VA sein muss ? Ich glaube nicht.
Gruß
Oliver
Ich habe jetzt noch 2 Nummern von Dinex die von einem ähnlichen Baumuster (V6) stammen. Die werden jetzt noch geprüft - dann wäre ich nämlich schon mal vom Flexrohr unter dem Rahmen - der Rest ist sehr leicht...
Grüße,
Frank
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Auspufftopf entrosten und lackieren
Hallo,
nochmal ein kleines Update.
Bei Dinex gibt es einen sehr hilfsbereiten Herrn [edit]
Er hat mir bei der Teilesuche geholfen und sogar Zeichnungen geschickt.
Wir haben ein Teil gefunden dass "sehr nah dran" ist und schon einmal vom Krümmer bis unters Fahrzeug führen sollte. Der Rest ist dann einfach. Die Dinex nummer ist 51149 (Linke Seite für einen NG 1222 AF).
Dazu kommt noch ein Teil: Dinex 50218 (MB 617.492.0008) zur Montage.
Das Dinex Teil hat ein paar Wochen Lieferzeit - der Preis ist mit ca 250 Euro fair.
Danke für die Hilfe hier und Grüße,
Frank
nochmal ein kleines Update.
Bei Dinex gibt es einen sehr hilfsbereiten Herrn [edit]
Er hat mir bei der Teilesuche geholfen und sogar Zeichnungen geschickt.
Wir haben ein Teil gefunden dass "sehr nah dran" ist und schon einmal vom Krümmer bis unters Fahrzeug führen sollte. Der Rest ist dann einfach. Die Dinex nummer ist 51149 (Linke Seite für einen NG 1222 AF).
Dazu kommt noch ein Teil: Dinex 50218 (MB 617.492.0008) zur Montage.
Das Dinex Teil hat ein paar Wochen Lieferzeit - der Preis ist mit ca 250 Euro fair.
Danke für die Hilfe hier und Grüße,
Frank
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2023-01-19 15:26:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: editiert, da unklar, ob der Mitarbeiter namentlich hier genannt werden möchte.
Grund: editiert, da unklar, ob der Mitarbeiter namentlich hier genannt werden möchte.