
Schweißen und flexen am Dieseltank
Moderator: Moderatoren
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Schweißen und flexen am Dieseltank
Ich muss einen Dieseltank im Boot ersetzen. Dazu möchte ich den alten Tank seitlich aufschneiden, eine Konsole einbauen und einen Kunststofftank hineinstellen. Geht das mit Flex und Schweißgerät oder gibt das ein Feuerwerk? Die Alternative wäre aufschneiden mit Stichsäge und die Konsole mit Schrauben befestigen. Ist mehr Arbeit und ich bin faul 

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Mache den Tank vernünftig sauber und lüfte das Ding gut . Dann sollte es keine großen Probleme geben .
Zum öffnen der Seite würde ich allerdings anstelle der Flex eher eine Säbelsäge oder einen Knabber nutzen wollten .
Gruß
Oliver
Zum öffnen der Seite würde ich allerdings anstelle der Flex eher eine Säbelsäge oder einen Knabber nutzen wollten .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Moin,
Stichsäge ist nicht besser als die flex, die kann auch Funken werfen.
Am sichersten ist ein randvoller Tank, das ist bei einer Seitenöffnung aber schwer zu machen.
MlG
Felix
Stichsäge ist nicht besser als die flex, die kann auch Funken werfen.
Am sichersten ist ein randvoller Tank, das ist bei einer Seitenöffnung aber schwer zu machen.
MlG
Felix
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Unter Sicherheitsaspekt würde ich bohren und knabbern.
Säubern so gut es geht versteht sich.
Ein geeigneter Feuerlöscher in Reichweite wäre auch zu empfehlen
Udo
Säubern so gut es geht versteht sich.
Ein geeigneter Feuerlöscher in Reichweite wäre auch zu empfehlen
Udo
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Ich weiß die Wandstärke noch nicht, fürchte aber, dass ich keinen geeigneten Knabber finde. Was ist der Vorteil der Säbelsäge gegenüber der Stichsäge?
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Tank leeren, einmal mit Wasser füllen, dann entleeren und schon ist selbst ein Gastank problemlos zu schweißen.
(Klingt insgesamt ein wenig nach Pfusch, was du da vorhast
)
(Klingt insgesamt ein wenig nach Pfusch, was du da vorhast

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Säbelsägen sind i.d.R. etwas robuster beim Sägen als Stichsägen und m.E.n. für solch grobe Arbeiten etwas besser geeignet.Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-01-07 17:39:11Ich weiß die Wandstärke noch nicht, fürchte aber, dass ich keinen geeigneten Knabber finde. Was ist der Vorteil der Säbelsäge gegenüber der Stichsäge?
Die paar Funken, die dabei möglicherweise fliegen sollten beim Diesel keine Probleme machen .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Normalerweise bin ich ja nicht so, aber... Was denkst du macht das Wasser mit den Dieselresten? Also, Diesel raus ist klar. Aber wo ist jetzt der Vorteil, einmal Wasser einzufüllen und das abzulassen? Und wenn du darüber nachgedacht hast, kannst du dir noch einmal Gedanken über den zweiten Teil deines Postings machen. Vielleicht fällt dir auch da etwas aufFernwehbus hat geschrieben: ↑2023-01-07 17:41:40Tank leeren, einmal mit Wasser füllen, dann entleeren und schon ist selbst ein Gastank problemlos zu schweißen.
(Klingt insgesamt ein wenig nach Pfusch, was du da vorhast)

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Hallo,
frag doch mal einen Fachmann aus dem Fahrzeugbau/Behälterbau.Die machen sowas öfters.Und ich denke,das das mit einmal Wasser rein und raus nicht getan ist.Der Tank stinkt noch lange nach Diesel.Auch wenn den Umbau auf Kunststofftank fertig ist. Und was auch ist,Diesel ist nicht so leicht entzündlich wie Benzin .
Gruß Ralf
frag doch mal einen Fachmann aus dem Fahrzeugbau/Behälterbau.Die machen sowas öfters.Und ich denke,das das mit einmal Wasser rein und raus nicht getan ist.Der Tank stinkt noch lange nach Diesel.Auch wenn den Umbau auf Kunststofftank fertig ist. Und was auch ist,Diesel ist nicht so leicht entzündlich wie Benzin .
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Beim Gas-und Bezintank drückt das Wasser evtl. zündfähige Gase aus dem Tank raus . Bei Diesel oder Heizöl sehe ich das Problem nicht .
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Mir ging es weniger um die Gase, sondern eher um Diesel in Sicken und Senken, an die man nicht drankommt, wenn man den Tank nicht ausbauen kann/will. Dann kann man den Diesel damit rausholen, das Wasser trocknet später.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Der Geruch ist nicht das Problem. Mir ging es vor allem um eine Einschätzung zur Brandgefahr, weil ich nicht sicher war, ob nicht vielleicht doch zündfähige Gase, ähnlich wie bei Benzin, entstehen. Ich werde also sicherheitshalber auf's Schweißen und Flexen verzichten. Die Konsolen - ich werde wohl zwei Tanks stapeln müssen - kann ich draußen schweißen und dann mit Schrauben befestigen, die Seitenwand kann ich dann auch schrauben. Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Ja, das ist ein Argument, danke. Ist hier aber irrelevant, über die Revisionsöffnung kann ich alles rauswischen.Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-01-07 18:09:43Mir ging es weniger um die Gase, sondern eher um Diesel in Sicken und Senken, an die man nicht drankommt, wenn man den Tank nicht ausbauen kann/will. Dann kann man den Diesel damit rausholen, das Wasser trocknet später.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Knabberer gibt es für bis 10mm Wandstärke , mehr wird dein Tank kaum haben....Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-01-07 17:39:11Ich weiß die Wandstärke noch nicht, fürchte aber, dass ich keinen geeigneten Knabber finde. Was ist der Vorteil der Säbelsäge gegenüber der Stichsäge?
Udo
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Als Schüler habe ich im Nahbollenbach Armee Depot gejobbt.
Irgendwann gab's einen Riesenknall und "Theater" - jemand hatte nach meiner Erinnerung an nem Lastertank geschweißt.
Das Depot war gut 2km lang, ich habe weiter nichts drüber mitgekriegt, alles zu weit weg.
Aber ich hab's in Erinnerung behalten: Pass höllemäßig bei Sprit und Funken auf!
BTW: Auch zu Kreissägen und Arbeitshandschuhen habe ich nen Kumpel der das bereut.
Mann im Himmel: Wir haben doch Zeit für unsere Karren
Irgendwann gab's einen Riesenknall und "Theater" - jemand hatte nach meiner Erinnerung an nem Lastertank geschweißt.
Das Depot war gut 2km lang, ich habe weiter nichts drüber mitgekriegt, alles zu weit weg.
Aber ich hab's in Erinnerung behalten: Pass höllemäßig bei Sprit und Funken auf!
BTW: Auch zu Kreissägen und Arbeitshandschuhen habe ich nen Kumpel der das bereut.
Mann im Himmel: Wir haben doch Zeit für unsere Karren

Grüße von Martina und Harald aus Kendenich am Dom
---
rennmaus ist der alte Name vom A2, die "Kleine grüne Schnecke" (MB 609D) rennt weniger, sieht dafür mehr durch die große Scheibe.
Zwillingsreifen ist 4-Wheel, mehr hier: https://freiinderwelt.home.blog/
geklaut und ergänzt: "außerhalb der Eisdiele ist die Natur der Star, nicht die Karre"
---
rennmaus ist der alte Name vom A2, die "Kleine grüne Schnecke" (MB 609D) rennt weniger, sieht dafür mehr durch die große Scheibe.
Zwillingsreifen ist 4-Wheel, mehr hier: https://freiinderwelt.home.blog/
geklaut und ergänzt: "außerhalb der Eisdiele ist die Natur der Star, nicht die Karre"
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Warum so kompliziert? Unseren Heizöltank haben sie geleert, dann ein Loch gebohrt und mit nem großen Knabber ein Mannloch reingeschnitten. Mit Lüfter belüftet und dann mit Lumpen den Restschlamm raus. Ab dann mit der Flex zerlegt.
Ich würde den Tank entleeren, dann mit Kohlendioxid (Feuerlöscher, Flasche von Bieranlage) oder Sticksoff fluten, da kann nix mehr brennen im Tank und dann sägen, flexen... eben mit dem man am besten da hinkommt. Ist der Tank dann offen könnte der Restdiesel zwar brennen, da wieder Sauerstoff da ist, aber das ist so wenig, ist mit ner Löschdecke schnell erstickt.
Volumen CO2 ganz grob 22 l sind rund 44 gramm also etwa 1000 l bei nem 2 kg Löscher Bei Stickstoff wird eh in l gemessen und mit dem Druck multipliziert. Wasser im Boot und dann aufsägen gibt nur Dreck, denn da läuft garantiert einiges raus und wenn nur am/mit dem Sägeblatt mitgerissen wird.
Ich würde den Tank entleeren, dann mit Kohlendioxid (Feuerlöscher, Flasche von Bieranlage) oder Sticksoff fluten, da kann nix mehr brennen im Tank und dann sägen, flexen... eben mit dem man am besten da hinkommt. Ist der Tank dann offen könnte der Restdiesel zwar brennen, da wieder Sauerstoff da ist, aber das ist so wenig, ist mit ner Löschdecke schnell erstickt.
Volumen CO2 ganz grob 22 l sind rund 44 gramm also etwa 1000 l bei nem 2 kg Löscher Bei Stickstoff wird eh in l gemessen und mit dem Druck multipliziert. Wasser im Boot und dann aufsägen gibt nur Dreck, denn da läuft garantiert einiges raus und wenn nur am/mit dem Sägeblatt mitgerissen wird.
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Ihr wisst aber schon dass es sich um einen Dieseltank in einem Boot handelt ?
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Hallo Oliver,
nein,das haben die nicht auf dem Schirm.Und du weißt ja das uns nicht viel passiert ist bei der Arbeit.Trotz allen Versuchen.
Gruß Ralf
nein,das haben die nicht auf dem Schirm.Und du weißt ja das uns nicht viel passiert ist bei der Arbeit.Trotz allen Versuchen.
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Manch ein Handwerksbetrieb am unteren Niederrhein sorgt schon für natürliche Auslese und härtet für den Rest des Lebens ab .....RalfPetersen hat geschrieben: ↑2023-01-07 19:57:05Hallo Oliver,
nein,das haben die nicht auf dem Schirm.Und du weißt ja das uns nicht viel passiert ist bei der Arbeit.Trotz allen Versuchen.
Gruß Ralf

Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Dieseldämpfe müssen nicht können aber zünden. Je größer der Raum ist in denen sich zündfähiges Gemisch befindet kann um so größer die Gefahr.
Ich würde den Tank mit Wasser so voll wie möglich machen, den Rest mit Inertgas fluten und oberhalb des Wasserspiegels den 1 Schnitt setzen. Dann kann man den Rest des Diesels von der Wasseroberfläche absaugen, damit ist der Tank sauber und kann mit groben Werkzeugen zerlegt werden.
Ich würde den Tank mit Wasser so voll wie möglich machen, den Rest mit Inertgas fluten und oberhalb des Wasserspiegels den 1 Schnitt setzen. Dann kann man den Rest des Diesels von der Wasseroberfläche absaugen, damit ist der Tank sauber und kann mit groben Werkzeugen zerlegt werden.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Ich muss doch keinen Diesel absaugen, ich pumpe ab und wische dann trocken :-) Blechnibbler bis 10 mm? Na, dann such mal einen Werkzeugverleih in Berlin, der mehr als die Haushaltsgeräte - bis 1,6 mm Stahl - im Programm hat. Und das ist ernst gemeint, ich bin für Tipps dankbar.
Morgen schraube ich den Tank erstmal auf, dann weiß ich die Blechstärke.
Übrigens muss ich auch nichts mit Wasser fluten. Das ist ja mein Problem: Ich habe mehr Wasser als Diesel im Tank...
Morgen schraube ich den Tank erstmal auf, dann weiß ich die Blechstärke.
Übrigens muss ich auch nichts mit Wasser fluten. Das ist ja mein Problem: Ich habe mehr Wasser als Diesel im Tank...
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Lass die Brühe doch einfach mal über einen Wasserabscheider laufen. Dann kannst du dir die ganze Aktion sparen.
Die Dinger hören auf den Namen Separ falls nicht bekannt.
Kunststofftanks schwitzen übrigens auch.
Wenn du keinen Separ einbauen möchtest gibt es auch Trichter mit Wasserabscheider.
Die Dinger hören auf den Namen Separ falls nicht bekannt.

Kunststofftanks schwitzen übrigens auch.
Wenn du keinen Separ einbauen möchtest gibt es auch Trichter mit Wasserabscheider.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Hallo Initiator,
Du hast nicht gesagt das du einen Knabberer bei einem Werkzeugverleih suchst.
Ich habe schon gesehen was passiert wenn ein "entleerter" Öltank Feuer fängt.
Aber ok, man kann es sicherlich auf die verschiedensten Wege lösen.
Udo
Du hast nicht gesagt das du einen Knabberer bei einem Werkzeugverleih suchst.
Ich habe schon gesehen was passiert wenn ein "entleerter" Öltank Feuer fängt.
Aber ok, man kann es sicherlich auf die verschiedensten Wege lösen.
Udo
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Diesel bildet aber kein zündfähiges Gemisch. Deshalb explodiert da auch nix. Wenn im Tank noch Dieselreste sind, können die sich durch Schweißperlen oder Flexfunken entzünden und brennen dann.
Kein Aber, weiß ich aus Praxiserfahrung. Und die Theorie bestätigt dies.
Qualmt und stinkt, und wenn man es nicht auspustet, erstickt oder sonstwie löscht, fängt der Rest vom Boot Feuer und geht dann unter.
Man kann aber auch direkt eine druckluftbetätigte oder anderweitig explosionsgeschützte Säge nehmen und damit arbeiten.
Man kann aber auch Gürtel und Hosenträger anziehen.
Meine Erfahrungen hingegen mit neu angefertigten VA- oder uralten Alu-Mopedbenzintanks sind jedoch ganz andere.
Aber das ist eine andere Geschichte.
Gruß
Oliver
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Zwei Antworten aufgeschrieben, Zettel zerknüllt, brauche ich morgen früh um den Ofen anzumachen...
Ich bin erstaunt, wie gut das funktioniert. Danke Wilmaaa
Ich bin erstaunt, wie gut das funktioniert. Danke Wilmaaa
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Hallo Dieselzündler,
flüssiger Diesel ist wenig gefährlich. Soweit gehe ich mit aber er brennt sehr gut auf Oberflächen also aus einer dünnen Schicht heraus verdampft er schnell und brennt dann wenn Sauerstoff zur Verfügung steht.
An Dieseltanks habe ich schon öfter geschweißt, immer mit Kohlensäurte vorher die Luft aus dem Tank verdrängt. Der verdampfende Diesel trat als weißer Dampf aus dem Tank aus, ließ sich auch entzünden mit etwas Abstand zumTank bzw wo die Kohlensäure außen am Tank absackt.
Es macht also schon Sinn wenigstens die Oberflächen innen zu reinigen, an denen geschweißt werden soll. Kohlensäure unten im Boot ist eher gefählich als hilfreich es sei denn, man kann sie später wieder entfernen und arbeitet selbst mit Flaschenluft, was einige ja können sollen.
Sägen aller Art macht Späne und Metalldreck im Tank ist wegen späterer Korrosion eher Mist. Da muss man zumindest hinterher peinlich genau sauber machen und ein Staubsauger bietet sich da nicht an wenn noch so kleine Dieselreste eingesaugt werden.
Grüße, Ingolf
flüssiger Diesel ist wenig gefährlich. Soweit gehe ich mit aber er brennt sehr gut auf Oberflächen also aus einer dünnen Schicht heraus verdampft er schnell und brennt dann wenn Sauerstoff zur Verfügung steht.
An Dieseltanks habe ich schon öfter geschweißt, immer mit Kohlensäurte vorher die Luft aus dem Tank verdrängt. Der verdampfende Diesel trat als weißer Dampf aus dem Tank aus, ließ sich auch entzünden mit etwas Abstand zumTank bzw wo die Kohlensäure außen am Tank absackt.
Es macht also schon Sinn wenigstens die Oberflächen innen zu reinigen, an denen geschweißt werden soll. Kohlensäure unten im Boot ist eher gefählich als hilfreich es sei denn, man kann sie später wieder entfernen und arbeitet selbst mit Flaschenluft, was einige ja können sollen.
Sägen aller Art macht Späne und Metalldreck im Tank ist wegen späterer Korrosion eher Mist. Da muss man zumindest hinterher peinlich genau sauber machen und ein Staubsauger bietet sich da nicht an wenn noch so kleine Dieselreste eingesaugt werden.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Hallo
potz bitlz, woher ihr all die Weisheiten rauskramt. Dieselgase zünden wesentlich besser. Deshalb brauchen Vielstoffmotore bei Benzinbetrieb eine Zündkerze, weil eben genau umgekehrt.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Hallo Helmut,
ich glaube, dass Diesel aber nicht unter atmosphärischem Druck zündwillig ist, sondern erst mit entsprechender Zerstäubung und Verdichtung. Im Gegensatz zum Benzin entstehen Dieselgase bei normalen Temperaturen auch kaum. Beim Dieseltank würde ich zur Not auch mit dem Feuerzeug nachschauen, wie voll er ist. Beim Benzintank nicht.
Liebe Grüße
Willi
ich glaube, dass Diesel aber nicht unter atmosphärischem Druck zündwillig ist, sondern erst mit entsprechender Zerstäubung und Verdichtung. Im Gegensatz zum Benzin entstehen Dieselgase bei normalen Temperaturen auch kaum. Beim Dieseltank würde ich zur Not auch mit dem Feuerzeug nachschauen, wie voll er ist. Beim Benzintank nicht.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Hallo Helmut,
aber nur unter bestimmten Voraussetzungen wie unter hohem Druch und feinster Zerstäubung,Eine Dieselpfütze braucht schon einiges um in Brand zu geraten.
Gruß Ralf
aber nur unter bestimmten Voraussetzungen wie unter hohem Druch und feinster Zerstäubung,Eine Dieselpfütze braucht schon einiges um in Brand zu geraten.
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: Schweißen und flexen am Dieseltank
Hallo Helmut,
ich würde dir raten noch mal in dich zu gehen und dein Posting hier noch ein wenig zu präzisieren . Im Zusammenhang mit der eigentlichen Problemstellung ist das m.E.n. nämlich am Thema vorbei .
Gruß
Oliver
ich würde dir raten noch mal in dich zu gehen und dein Posting hier noch ein wenig zu präzisieren . Im Zusammenhang mit der eigentlichen Problemstellung ist das m.E.n. nämlich am Thema vorbei .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....