Drehpunkte Rautenlagerung/4-Punkt-Lagreung
Moderator: Moderatoren
Drehpunkte Rautenlagerung/4-Punkt-Lagreung
Hallo zusammen
Ein gutes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr wünsche ich euch.
Kann mir jemand sagen, wo die Drehpunkte der Lagerung liegen sollten?
In meinem Beispiel bahe ich den Drehpunkt auf der Oberkante des
Fahrgestellrahmens gezeichnet. Für den Saurer 6DM gibt/gab es leider keine Aufbaurichtlinien.
Vielen Dank für ein kurzes Feedback.
Liebe Grüsse
Christoff
Ein gutes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr wünsche ich euch.
Kann mir jemand sagen, wo die Drehpunkte der Lagerung liegen sollten?
In meinem Beispiel bahe ich den Drehpunkt auf der Oberkante des
Fahrgestellrahmens gezeichnet. Für den Saurer 6DM gibt/gab es leider keine Aufbaurichtlinien.
Vielen Dank für ein kurzes Feedback.
Liebe Grüsse
Christoff
Re: Drehpunkte Rautenlagerung/4-Punkt-Lagreung
Die Drehpunkte auf der Höhe Oberkante Fahrgestellrahmen ist richtig. Die Wippen möglichst weit vorne und hinten so wie du es gezeichnet hast ist auch richtig.
Sehr viele Konstruktionshinweise für eine Rautenlagerung findest du in der Aufbaurichtlinie vom Zetros, die du auch für einen Saurer anwenden kannst.
Ab Seite 91:
https://bb-portal.mercedes-benz-trucks. ... 916fe8326b
Sehr viele Konstruktionshinweise für eine Rautenlagerung findest du in der Aufbaurichtlinie vom Zetros, die du auch für einen Saurer anwenden kannst.
Ab Seite 91:
https://bb-portal.mercedes-benz-trucks. ... 916fe8326b
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2502
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Drehpunkte Rautenlagerung/4-Punkt-Lagreung
Hai Christoff
Grundsätzlich ist der Saurer ein so steifes Teil, da kann man sich überlegen, ob eine 4-Punkt Lagerung überhaupt sein muss. Vorab Verschränkungstest (möglichst mit Gewicht) um zu sehen, was sich eigentlich am Rahmen überhaupt tut.
Zur Konstruktion... Die Raute lebt von der Symetrie. Der Festpunkt in der Mitte sollte auch in der Mitte zwischen den beiden Drehpunkten sein. Der Drehpunkt hinten wirkt wahrscheinlich schon fast wie ein Festlager. Der Vordere muss dann relativ viel ausgleichen.
Gruß Michael
Grundsätzlich ist der Saurer ein so steifes Teil, da kann man sich überlegen, ob eine 4-Punkt Lagerung überhaupt sein muss. Vorab Verschränkungstest (möglichst mit Gewicht) um zu sehen, was sich eigentlich am Rahmen überhaupt tut.
Zur Konstruktion... Die Raute lebt von der Symetrie. Der Festpunkt in der Mitte sollte auch in der Mitte zwischen den beiden Drehpunkten sein. Der Drehpunkt hinten wirkt wahrscheinlich schon fast wie ein Festlager. Der Vordere muss dann relativ viel ausgleichen.
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Drehpunkte Rautenlagerung/4-Punkt-Lagreung
Das ist nicht so. Weder beim Unimog ab Werk noch in der Abbildung in der Zetros Aufbaurichlinie und es ist ein häufig gemachter Fehler. Das Festlager nahe an der Hinterachse hat Priorität vor der Ästhetik und Symmetrie. Es findet sich auch in keiner Aufbaurichtlinie ein Hinweis, das eine Rautenlagerung symmetrisch sein müsse.
Weil die Wippe hinten schon direkt über dem Federbock ist würde ich das Festlager in diesem Fall etwas weiter nach vorne setzen, aber nicht über den vorderen Federbock hinaus. Das wäre auch noch ARL-Konform.
Re: Drehpunkte Rautenlagerung/4-Punkt-Lagreung
Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Rückmeldung.
Habe das Festlager zwischen den hinteren Federböcken mal 400mm nach vorne geschoben.
Es liegt immer noch innerhalb der beiden Federböcke. Leider habe ich noch kein Fahrzeug
wo ich es nachmessen, resp. überprüfen könnte.
Das hintere Pendellager ist bereits am Rahmenende. da geht nichts mehr.
Ebenso wie beim Vorderen. Dort liegt die WSK und das Getriebe. Da kann ich auch nicht weiter vor!
Aber dann werde ich wohl in diese Richtung weiterplanen, damit ich dann bereit bin, sobald der LKW
bei mir steht
Liebe Grüsse
Christoff
Vielen Dank für eure Rückmeldung.
Habe das Festlager zwischen den hinteren Federböcken mal 400mm nach vorne geschoben.
Es liegt immer noch innerhalb der beiden Federböcke. Leider habe ich noch kein Fahrzeug
wo ich es nachmessen, resp. überprüfen könnte.
Das hintere Pendellager ist bereits am Rahmenende. da geht nichts mehr.
Ebenso wie beim Vorderen. Dort liegt die WSK und das Getriebe. Da kann ich auch nicht weiter vor!
Aber dann werde ich wohl in diese Richtung weiterplanen, damit ich dann bereit bin, sobald der LKW
bei mir steht

Liebe Grüsse
Christoff
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Drehpunkte Rautenlagerung/4-Punkt-Lagreung
Die Lagerung der Wippen soll genau in der Achse liegen um die sich der Hauptrahmen verdreht. Die Frage ist wie bestimmt man diese (imaginäre) Achse. Je höher Du aus dieser Achse kommst um so mehr schwingen diese Lagerpunkte zur Seite aus, und auch die Flucht der beiden Wippenpunkte weichen bei Verschränkungen ab. Also sollten die Wippengelenke zu Ausgleich weich sein.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- arocs
- Schlammschipper
- Beiträge: 436
- Registriert: 2017-01-27 15:44:16
- Wohnort: Wanderup / bei Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Drehpunkte Rautenlagerung/4-Punkt-Lagreung
Das Festlager gehört in die unmittelbare Nähe der "festen" vorderen Federanlenkung(-aufhängung) der Hinterachse. Die Drehpunkte der Pendellager empfiehlt sich so dicht wie möglich in die neutrale Zone des Hauptrahmens zu verlegen. Mercedes sieht in der ARL für den Zetros für die Pendellager Silentbuchsen vor um der Verwindung der Pendellager gegeneinander Spiel einzuräumen....
Gruß von einem, der mit einer funtionierenden Vierpunktlagerung nach ARL des Zetros unterweg ist.....
Jan
Gruß von einem, der mit einer funtionierenden Vierpunktlagerung nach ARL des Zetros unterweg ist.....
Jan
.....das Leben ist viel zu kurz um kleine Autos zu fahren - und Kfz ist doch noch immer ein Lehrberuf, bei dem man nach 3 1/2 Jahren ein Grundwissen erlernt haben sollte.....
Re: Drehpunkte Rautenlagerung/4-Punkt-Lagreung
Moin,
Jan hat Recht, so wird es gemacht.
MlG
Felix
Jan hat Recht, so wird es gemacht.
MlG
Felix
Re: Drehpunkte Rautenlagerung/4-Punkt-Lagreung
Wenn du es so formulierst könnte das Festlager auch vor dem vorderen Federbock der Hinterachse sein. Wäre ja immer noch in der Nähe.
In der Zertros Aufbaurichtlinie ist die Formulierung anders und zusammen mit den Abbildungen wird es deutlich wo das Festlager hin gehört und wo nicht.
- Die Festlager der verwindungsfreien Lagerung sollten beim 2-Achser im Bereich der Hinterachse, beim 3-Achser im Bereich des Hinterachsfederlagers angeordnet sein.
Das trifft aber nur zu wenn man eine Rautenlagerung ohne Montagerahmen baut. Abgesehen davon weiß man sowieso nicht, wo die neutrale Zone der Fahrzeugrahmens überhaupt verläuft. Die geometrischen Mitte des Rahmens ist es jedenfalls nicht.
Nicht nur die Wippen benötigen Silentbuchsen. Das Festlager benötigt auch Elastomere, z.B. die Halbschalen/Elastomere vom Unimog oder Konuslager wie bei der Zertos Rautenlagerung ab Werk.