schauglas halbvoll

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Granadaed
infiziert
Beiträge: 96
Registriert: 2008-07-01 11:47:46
Wohnort: andalusien

schauglas halbvoll

#1 Beitrag von Granadaed » 2008-08-22 13:26:17

Servus Leute,
vielleicht kann mir jemand nen tipp geben;
170er, lief bis vor kurzem wie er soll(MOTOR)dann fing er an zu stottern, ging nicht aus, aber halt 50k/mh oder so, angehalten, spritfilter gewechselt, schauglas rausgeholt, schrott drinnen, aber keine algen oder sowas. Schauglas wieder rein: beim pumpen mit offener Entlüftungschraube passiert: diesel wird aus dem glas gezogen, und es füllt sich mit luft, ca bis zur hälfte, auch bei heftigem und länger(1min)anhaltendem pumpen, bei pumpstopp läufts wieder voll, zu ca 95%, ein wenig luft bleibt, war auch schon als er noch gelaufen ist. sprit kommt oben raus, aber zaghaft, nix mit spritzen oder so..wenn ich entlüftung am filter zumach kann ich pumpen bis der arzt kommt, habe das gefühl da baut sich unterdruck auf, mit dem Glas passiert dasselbe.. :(
tropfen tut nix, nirgends, schlauch vom glas zu motor ist ok...
IDEEN?
vielen Dank im Voraus
ED

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#2 Beitrag von osterlitz » 2008-08-22 13:50:55

Ich vermute mal, daß die LEitung vor dem Filter zusitzt, durch den hohen Unterdruck wird dann aus einem kleinen Leck ein großes und er zieht Luft..

Blas die Leitung mal mit Druckluft zum Tank hin durch (Lappen drum, und vor allem Tank auf, das spritzt!!).

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12256
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-08-22 14:58:16

Hallo,

Klassiker in dieser Richtung sind die Verschraubungen vor dem Schnapsglas, in denen sich auch gerne Rostplättchen feststetzen. Das sollte zumindest kurzfristig durch durchpusten genen die Flußrichtung (wie bereits beschrieben) zu beheben sein.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Granadaed
infiziert
Beiträge: 96
Registriert: 2008-07-01 11:47:46
Wohnort: andalusien

#4 Beitrag von Granadaed » 2008-08-22 15:55:52

ja, dann werd ich das ma probieren, klingt plausibel..
vielen Dank
ED

Mag Trac
Überholer
Beiträge: 275
Registriert: 2006-10-03 18:51:28
Wohnort: Schwarzwald-Baar

#5 Beitrag von Mag Trac » 2008-08-22 22:29:17

Hallo
Das hört sich nach rostigem Originaltank an.Oder Kraftstoff aus nem alten Blechkanister getankt.
Etwas Luft in dem Schauglas ist normal. Wenn du alles sauber wieder zusammen baust läuft er dann ??
Solltest mal dem Rostproblem auf den Grund gehen und beseitigen. Notfalls neuen Tank besorgen sonst kannst Du alle paar 100 km die Filter reinigen und das bringts nicht wirklich.

Grüsse

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5907
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#6 Beitrag von felix » 2008-08-23 10:26:38

Hallo,

aus kürzlicher schlechter Erfahrung: Unbedingt vorher den Tankdeckel runter, bevor man rückwärts mit Pressluft durch die Steigleitung pustet!!!

MlG,
Felix

crutchy the clown

#7 Beitrag von crutchy the clown » 2008-08-23 11:37:19

diesel wird aus dem glas gezogen, und es füllt sich mit luft, ca bis zur hälfte, auch bei heftigem und länger(1min)anhaltendem pumpen, bei pumpstopp läufts wieder voll, zu ca 95%, ein wenig luft bleibt, war auch schon als er noch gelaufen ist.
Genau den gleichen Effekt hatte ich bei meinem 413er-Motor.

Die Tatsache, daß sich das Schauglas wieder mit Kraftstoff füllt kann nur bedeuten, daß hier ein Vakuum entsteht und keine Undichtigkeit vorhanden ist. An meinem Fahrzeug habe ich bereits alles ausgewechselt, d.h. das komplette Schauglas samt Handpumpe sowie die Kraftstoffleitungen. Der Effekt blieb der gleiche, d.h. bei laufendem Motor oder Betätigung der Handpumpe leert sich das Schauglas. Allerdings lief der Motor nach der Austauschaktion wieder rund - ich habe keine Ahnung weshalb.

Das entstehen des Vakuums im Schauglas kann nur bedeuten, daß die Kraftstoffleitungen zu dünn sind.

Die meisten Deutz-Motoren arbeiten in Baumaschinen. Dort ist der Höhenunterschied zwischen Tank und Motor nicht so groß wie in einem LKW. In den Baumaschinen habe ich daher diesen merkwürdigen Effekt noch nicht beobachtet.

In meinem Fahrzeug werden die kleinsten Kraftstofffilter verwendet, die für den 413er-Motor vorgesehen sind. Vielleicht bringen die größeren Filter bessere Ergebnisse?

Un noch eine Merkwürdigkeit:
In meinem Tank lösen sich schon seit ein paar Jahren ganze Platten der Lackierung und werden in das Krafstoffvorfilter/Schauglas gezogen. Dort tanzen sie eine zeitlang auf- u. ab und sind nach der Fahrt verschwunden. Eigentlich sollte das Vorfilter doch den gröbsten Schmutz zurückhalten.....

Granadaed
infiziert
Beiträge: 96
Registriert: 2008-07-01 11:47:46
Wohnort: andalusien

#8 Beitrag von Granadaed » 2008-12-17 22:58:42

moin,

ja, das wars, aber natuerlich hab ich wieder keine lehre drauss gezogen und bin jetzt im ver.......nen Empuria brava mit nem inmobilen 170er, hab vielleicht 2 heftige tage hinter mir..
aber mal was anderes,
was zum geier ist der zylinder neben dem luftfilter der an den sprit angeschlossen ist????jemand hat jenes jedenfalls abgehaengt und durch einen geknickten :wack: :wack: :wack: schlauch geschlossen, der is dann jez krepiert, und bevor ich das geblickt hab hatte ich schon alles aufgemacht was mit sprit zutun hat... :mad:
auf jeden fall is der Bock jez in einer fiesen grosswerkstatt, aber ich habs geschafft den typ davon zu ueberzeugen dass ich das selbst machen will,wie es dazu kam erspar ich euch, ich sag nur letzte moeglichkeit vor fieser geldstrafe wegen liegenbleibens....und werde dort morgen dem ver....ten tank alles rausblasen was da so rumschwimmt(scheint ne menge zu sein..)
auf jeden fall auch wenn ich mich hier als totalnase oute was ist dieser zylinder??spezialspritfilter odda wat?
ja gut, hatte halt heute nach 5 std spritsystemschrauberei kein bock mehr das ding aufzuschrauben...
greets
Ed

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2082
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von AlfredG » 2008-12-17 23:29:06

Hallo ED,
auch ein Name :-)
dieser schwarze Tank ist für die Standheizung da und wird über die Rücklaufleitung gespeist.
Gruß Alfred
Zuletzt geändert von AlfredG am 2008-12-17 23:29:43, insgesamt 1-mal geändert.
170D11 ex RW2

crutchy the clown

#10 Beitrag von crutchy the clown » 2008-12-17 23:41:18

was zum geier ist der zylinder neben dem luftfilter der an den sprit angeschlossen ist????
- vielleicht der Kraftstoff-Feinfilter?

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5907
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#11 Beitrag von felix » 2008-12-17 23:52:54

Moin,

das ist der Tank für die (eventuell nicht mehr vorhandene) Standheizung. Der Rücklauf kommt vom Motor, geht nach vorne in das Ding und wieder zurück in den Tank. An dem Dritten (geknickten) Anschluss wird sicher deine Heizung gehangen haben.

Das Teil kannst du getrost ausbauen und verschrotten und deinen Rücklauf auf die direkte Leitung klemmen.

Kipp das, was da drin ist auf keinen Fall direkt in deinen Tank, meiner war mit zwei Litern Wasser/Schlamm am Boden gefüllt!

MlG,
Felix

Granadaed
infiziert
Beiträge: 96
Registriert: 2008-07-01 11:47:46
Wohnort: andalusien

#12 Beitrag von Granadaed » 2008-12-17 23:53:23

Jou!

ok, das mit der tandheizung macht sehr viel sinn, da diese von irgendjemand heimtuekischerweise ausgebaut wurde..
insofern danke fuer die info,
aber wo ist das problem mit meinem namen?? :huh:
im ausweis steht Edgar, falls das jemand lieber ist, im allgemeinen hat man sowieso eher weniger einfluss darauf wie man genannt wird, als pazifist jedenfalls.. :happy:
thx
the incredible Ed

edit, aehh sssstandheizung :blush:
Zuletzt geändert von Granadaed am 2008-12-17 23:54:53, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten