Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Moderator: Moderatoren
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Moin,
im normalfall ist ja Reibung genau das, was man verhindern möchte.
Was im Prinzip eine Diffsperre light ist, ist die Torsensperre, bei der das klassische Diff durch Schraubenverzahnung ersetzt wird.
Und beim 404 gab es die HA Untersetzung als Schneckenverzahnung, das war zwar keine Quersperre aber das Auto liess sich schlecht Schieben...
Gruß Reinhard
im normalfall ist ja Reibung genau das, was man verhindern möchte.
Was im Prinzip eine Diffsperre light ist, ist die Torsensperre, bei der das klassische Diff durch Schraubenverzahnung ersetzt wird.
Und beim 404 gab es die HA Untersetzung als Schneckenverzahnung, das war zwar keine Quersperre aber das Auto liess sich schlecht Schieben...
Gruß Reinhard
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Tschuldigung beim Peugeot 404, hier wird diese Zahl jeder mit dem Mog verbinden...
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Verifiziere doch erst mal indem du ein Rad aufbockst und drehst, was bei deinem Fahrzeug nicht im Ordnung ist, bevor du die Schlussfolgerung ziehst, dass das Grubbern von der Reibung des Differenzials kommt.
Es kann auch ein Bremsbelag schleifen, ein Radlager zu fest sein und wenn man weiter nachdenkt fallen einem bestimmt noch andere Sachen ein. Wenn beim Drehen des aufgebockten Rades ein Widerstand ist, so ist in jedem Fall etwas bei deinem Fahrzeug nicht richtig, was du finden und abstellen solltest.
Viele Grüße
Burkhard
Es kann auch ein Bremsbelag schleifen, ein Radlager zu fest sein und wenn man weiter nachdenkt fallen einem bestimmt noch andere Sachen ein. Wenn beim Drehen des aufgebockten Rades ein Widerstand ist, so ist in jedem Fall etwas bei deinem Fahrzeug nicht richtig, was du finden und abstellen solltest.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Lieber Oliver, Nein, Aus-, Ausruh- und Erholungszeit.

Lieber Reinhard, ist der Peugeot 404 vielleicht auch deshalb in Afrika so beliebt?
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Eine gewisse Selbstsperrwirkung wird unter Last mit Sicherheit da sein, wie hoch die ist weis ich nicht.
Differentialsperren sind ein Europäisches Phänomen, die Russen haben das oft nicht und die Amerikaner auch nicht...
Ich hatte sie die ersten 50.000km auch nicht und die letzten 80.000km schon, die Sperre hat mich nirgends weiter gebracht, wichtig war immer nur der Allrad...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Hallo,
als weitere Variante werfe ich dann auch noch die beim GAZ66 vorhandenen automatischen Sperren in den Achsdifferentialen, angeblich über Gleitsteine gelöst, in die Runde. Funktioniert aus eigener Erfahrung, ich habe mich damit aber bisher noch nicht mit soviel Forschungsaufwand wie Bernd auseinandersetzen können.
Grüße
Marcus
als weitere Variante werfe ich dann auch noch die beim GAZ66 vorhandenen automatischen Sperren in den Achsdifferentialen, angeblich über Gleitsteine gelöst, in die Runde. Funktioniert aus eigener Erfahrung, ich habe mich damit aber bisher noch nicht mit soviel Forschungsaufwand wie Bernd auseinandersetzen können.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Deine neue Spielwiese bietet sich ja für gelegentliche Fahrversuche an. Auch im Beisein von Juroren.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Das Problem bei vielen automatischen Sperrsystemen ist, dass die erst "einsetzen" wenn ein Rad schon Schlupf hat, also von der Haftreibung schon in die Gleitreibung gegangen ist und das Reifenprofil schon teilweise zugeschmiert ist...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Wenn man die Kurvengeschwindigkeit ändert, so das VA und HA in einer Spur fahren, besteht kein Unterschied zwischen innerem und äußerem Rad.

Auf der HA Winterreifen sind montiert. Diese haben anscheinend ein starke Tendenz sich einzugraben. Ein Fahrzeug mit gleichem Gewicht und Baustellenprofil fuhr auf dem Sand oben drüber, der GRB hat gegrubbert.

Auf der HA Winterreifen sind montiert. Diese haben anscheinend ein starke Tendenz sich einzugraben. Ein Fahrzeug mit gleichem Gewicht und Baustellenprofil fuhr auf dem Sand oben drüber, der GRB hat gegrubbert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Moin Bernd.
Ich denke, der kleinere (kleinste) Radius ist anzugucken. Mit höherer und langsamster Geschwindigkeit.
Bei einem Radius der Spurgleichheit von vorne und hinten versetzt Du ja nur den Spurunterschied von 4 cm. Oder waren das sechs? Egal. Denke, dass ist wie geradeaus fahren.
Fahr nicht zu weit in die Adria, dann brauchst Du auch kein Diff mehr
Martin
(Sondern nen Propeller am NA)
Ich denke, der kleinere (kleinste) Radius ist anzugucken. Mit höherer und langsamster Geschwindigkeit.
Bei einem Radius der Spurgleichheit von vorne und hinten versetzt Du ja nur den Spurunterschied von 4 cm. Oder waren das sechs? Egal. Denke, dass ist wie geradeaus fahren.
Fahr nicht zu weit in die Adria, dann brauchst Du auch kein Diff mehr

Martin
(Sondern nen Propeller am NA)
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
War heute schon dicht am Rand, hab dann aber gemerkt, dass meine Badehose im Koffer liegt
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Hallo,
bei Kurvenfahrt, fährt die VA einen größeren Radius wie die HA, da im VTG ein starrer Durchtrieb ist, muß Zwangsweise ein Drehzahlausgleich zwischen den beiden Achsen stattfinden, den wiederum die Diffs der Achsen nicht ausgleichen können, also müssen zwangsweise irgend ein Rad/Räder den Ausgleich durch rutschen ( schneller oder langsamer, je nach Belastung oder Untergrund) herstellen.
Das würde so bei einem Permanent Allrad mit ungesperrten VTG alles nicht passieren.
Ich hoffe es ist verständlich, wie ich es geschrieben habe.
Das hat alles nichts mit damit zu tun, wie schwer oder leicht ein Diff sich drehen lässt.
Die Badehose hilft hier leider auch nicht weiter, egal wo sie ist.
Gruß, Jimmy
bei Kurvenfahrt, fährt die VA einen größeren Radius wie die HA, da im VTG ein starrer Durchtrieb ist, muß Zwangsweise ein Drehzahlausgleich zwischen den beiden Achsen stattfinden, den wiederum die Diffs der Achsen nicht ausgleichen können, also müssen zwangsweise irgend ein Rad/Räder den Ausgleich durch rutschen ( schneller oder langsamer, je nach Belastung oder Untergrund) herstellen.
Das würde so bei einem Permanent Allrad mit ungesperrten VTG alles nicht passieren.
Ich hoffe es ist verständlich, wie ich es geschrieben habe.
Das hat alles nichts mit damit zu tun, wie schwer oder leicht ein Diff sich drehen lässt.
Die Badehose hilft hier leider auch nicht weiter, egal wo sie ist.
Gruß, Jimmy
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Bis hierhin verstanden.Jimmy hat geschrieben: ↑2022-12-10 22:19:18Hallo,
bei Kurvenfahrt, fährt die VA einen größeren Radius wie die HA, da im VTG ein starrer Durchtrieb ist, muß Zwangsweise ein Drehzahlausgleich zwischen den beiden Achsen stattfinden, den wiederum die Diffs der Achsen nicht ausgleichen können, also müssen zwangsweise irgend ein Rad/Räder den Ausgleich durch rutschen ( schneller oder langsamer, je nach Belastung oder Untergrund) herstellen.
…
Aber so einer ist es doch…

(Oder meinst Du damit auch, das da bei Bernds Laster was nicht stimmt?)
Oh! Badehosen können in vielen Lebenslagen sehr nützlich sein!



Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Beim Vergleich der Reifenspuren im Sand konnte man wunderbar den Unterschied zwischen Winterreifen und den MPTs vorne bzw. zu meinem Baustellenprofil erkennen.
Während das Baustellenprofil und Bernds Vorderradprofil einfach ganz fluffig über den losen Sand gleiteten und kaum einsanken, grub sich das Hinterrad doch ganz schön tief in den Sand ein.
Naja, fürs Eingraben ist das HA- Profil ja auch gebaut (streiche Sand setze Schnee).
Also Bernd, gib weiter Gas und zieh Deine Kreise (aber bitte auf das defekte VTG achten) !
Greetz Adi
Während das Baustellenprofil und Bernds Vorderradprofil einfach ganz fluffig über den losen Sand gleiteten und kaum einsanken, grub sich das Hinterrad doch ganz schön tief in den Sand ein.
Naja, fürs Eingraben ist das HA- Profil ja auch gebaut (streiche Sand setze Schnee).


Also Bernd, gib weiter Gas und zieh Deine Kreise (aber bitte auf das defekte VTG achten) !


Greetz Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Irgendwann schrob ich mal, dass der GRB ein großer Quattro ist, aber das ist lange her. Also permanenter Allrad, wie Martin schon verbal bemerkte.
Wenn die auf der Fähre nicht das Auto vertauscht haben, also die oder ich.
Wer sind jetzt die?
Wenn die auf der Fähre nicht das Auto vertauscht haben, also die oder ich.
Wer sind jetzt die?

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Hallo,
es wird mir etwas zu kompliziert mit euch, hätte da aber eine Idee zur Prüfung der Diffs.
Der Bernd, lässt sich mit seinem GRB, Getriebe u. Achsen ungesperrt, vom Martin mit seinem Laster, in 8ern durch den Strand/Sand ziehen, dann kann man die Spuren wieder vergleichen.
Hoffentlich ist dann beim Martin seinem Laster nix kaputt, nach der Spurenbestimmung.
Und bitte Bilder zur Dokumentation nicht vergessen.
Gruß,
Jimmy
es wird mir etwas zu kompliziert mit euch, hätte da aber eine Idee zur Prüfung der Diffs.
Der Bernd, lässt sich mit seinem GRB, Getriebe u. Achsen ungesperrt, vom Martin mit seinem Laster, in 8ern durch den Strand/Sand ziehen, dann kann man die Spuren wieder vergleichen.
Hoffentlich ist dann beim Martin seinem Laster nix kaputt, nach der Spurenbestimmung.
Und bitte Bilder zur Dokumentation nicht vergessen.

Gruß,
Jimmy
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Moin Jimmy, der Tag fängt gut an, cooler Vorschlag und ich weiß jetzt endlich auch, wer "die" sind: wir




Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Moin,
der Peugeot hat keine Sperrwirkung Quer, sondern lässt sich nur Schlecht Schieben, weil das Schneckendifferential "fast" an der Grenze zur Selbstsperrung längs liegt.
Ohne Nachzusehen ich glaube ab ca. 5:1 sperren Schneckengetriebe. Das hilft aber in Afrika nur gegen Diebstahl durch Wegschieben :-))
Der 404 und sicher auch der 504 waren sehr Robuste und haltbare Autos unter den Bedingungen in Afrika.
Gruß Reinhard
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Moin,
nicht alle: In meinem Serie Landy werkelt seit 10-12 Jahren hinten ein "Detroit Locker", eine ich sag mal 100% Klinkensperre. Das Ding ist im Fahrbetrieb immer gesperrt, bei Kurvenfahrt auf festem Untergrund öffnet die Klinke/Freilauf und das äussere Rad kann sich schneller als das innere drehen. Sollte aber das innere Rad durchdrehen ist die Sperre sofort wieder zu. Bei der Serie funktioniert das Prima, da man beschaulich um die Kurven fährt. Moderne Defender, die wie ein Porsche ums Eck gesetzt werden, sollen da wohl ab und an Probleme mit seltsamen Eigenlenkverhaltem im Grenzbreich zeigen. Aber wer benutzt einen Laster als Rennwagen....
Und Mark, die Sperre hinten wirkt in Verbindung mit der Verschränkung Wunder! An den Grenzen der Verschränkung, schiebt die Sperre das Auto mit geringerer Geschwindigkeit durch die Problemstelle. Ohne Sperre muss man deutlich mehr Schwung nehmen, was einen dann sehr Schnell in Schwierigkeiten bringt.
Bei Unwissenden Kollegen führte das bei meinen seltenen Besuchen im Gelände regelmäßig zu Situationen, das ich mit einem "Normalem 109er" im Standgas grinsend da hochzuckelte ( XZL mit 0,6bar - Verschränkung - Militärchassis mit Bodenfreiheit - Sperre hinten- 10% langsameres VTG - 200TDI Motor), wo sie vorher mit vermeintlich besserem Gerät gescheitert sind. Die eigenen Kumpels kannten die Show ja bereits....
Gruß Reinhard
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Genau so ist es . Wenn es dann noch eine manuell schaltbare Sperre an der VA gibt , ist die Welt in Ordnung . Wobei ich bei True-trac und auch Soft-locker ambivalent bin . Kann es in Extremsituationen doch zu schlagartigen Verlust an Vortrieb geben, wenn das "Lösemoment" überschritten wird .Vossba hat geschrieben: ↑2022-12-12 10:37:46
Und Mark, die Sperre hinten wirkt in Verbindung mit der Verschränkung Wunder! An den Grenzen der Verschränkung, schiebt die Sperre das Auto mit geringerer Geschwindigkeit durch die Problemstelle. Ohne Sperre muss man deutlich mehr Schwung nehmen, was einen dann sehr Schnell in Schwierigkeiten bringt.
Bei Unwissenden Kollegen führte das bei meinen seltenen Besuchen im Gelände regelmäßig zu Situationen, das ich mit einem "Normalem 109er" im Standgas grinsend da hochzuckelte ( XZL mit 0,6bar - Verschränkung - Militärchassis mit Bodenfreiheit - Sperre hinten- 10% langsameres VTG - 200TDI Motor), wo sie vorher mit vermeintlich besserem Gerät gescheitert sind. Die eigenen Kumpels kannten die Show ja bereits....
Gruß Reinhard
Im Trophy-Bereich und auf Extremreisen bin ich ein bekennender Fan von manuell schaltbaren Sperren . Im Rally-Betrieb werkelten bei mir zumindest immer Torsen-Diffs .
Im Reise-LKW stellt sich m.E.n. erst garnicht die Frage : Eine schaltbare Sperre an der HA ist m.E.n. auf Reisen wichtiger als ein Allradantrieb. Der ist maximal ein "Nice to have".
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Wenn man damit Trial fährt, braucht man wahrscheinlich alle Sperren.
Den Nonsens von wegen "Hinterachssperre ist wichtiger als Allrad" habe ich schon oft gelesen und nein, das ist quatsch. Allrad ist Allrad, 4 Räder ziehen mehr als 2, wenn beide Hinterräder durchdrehen weil der gleiche untergrund darunter ist, dann bringt die Diffsperre 0.
Einmal in Albanien hat mich die Sperre weiter gebracht, hätte der Allrad auch geschafft, nur die Freilaufnaben waren offen und ich zu faul aus zu steigen...
Dafür hat mich die Sperre in Brasilien auch einmal vollends in den Graben geschubbst...
Den Nonsens von wegen "Hinterachssperre ist wichtiger als Allrad" habe ich schon oft gelesen und nein, das ist quatsch. Allrad ist Allrad, 4 Räder ziehen mehr als 2, wenn beide Hinterräder durchdrehen weil der gleiche untergrund darunter ist, dann bringt die Diffsperre 0.
Einmal in Albanien hat mich die Sperre weiter gebracht, hätte der Allrad auch geschafft, nur die Freilaufnaben waren offen und ich zu faul aus zu steigen...
Dafür hat mich die Sperre in Brasilien auch einmal vollends in den Graben geschubbst...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Zumindest jeder Treckerfahrer würde unterschreiben, daß Sperre wichtiger ist als Allrad.
Wenn die alle Nonsens erzählen ist das eben so...
Gruß Peter
Wenn die alle Nonsens erzählen ist das eben so...
Gruß Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Naja , Marks Meinung ist ja nur eine unbedeutende Einzelmeinung die in keinster Weise repräsentativ ist und nicht wirklich auf ernsthaft gemachten Erfahrungen basiert.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Moin,
ich habe nicht alles gelesen, aber die Fotos sehen für mich einfach danach aus, dass ein nicht besonders grobes Profil in einer engen Kurve etwas Sand aufwirft. Machen Reifen das auf weichen Untergrund nicht immer in ganz engen Kurven innen?
Nils
ich habe nicht alles gelesen, aber die Fotos sehen für mich einfach danach aus, dass ein nicht besonders grobes Profil in einer engen Kurve etwas Sand aufwirft. Machen Reifen das auf weichen Untergrund nicht immer in ganz engen Kurven innen?
Nils
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Bei nem Trecker ist auch das Hauptgewicht auf der Hinterachse...
Da bringt Allrad auf der Lenkachse wenig...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Moin,
wenn du schnell genug bist entlastest du die Innenseite, die dann durchdreht. Bei Zwillingen rubbelt es immer, nur je nach real gefahrenem Radius entweder am Innenrad, wahrscheinlicher an beiden oder Aussen ( Am innerem Zwilling Selbstverständlich).
Vor ca.40 Jahren fuhr ich als junger Bengel mit dem neuem LP813 der Schlosserei in Uedem los, um dann in der ersten Doppelkurve Quer zum Stillstand zu kommen.
Des Rätsels Lösung: Der sparsame veranlagte Chef hatte noch 2 Reifen in 7.50-16 vom 808 übrig ( Der 813 hatte 17,5")und die als innere Zwillinge montiert. Die waren aber nun 2,5cm kleiner und der ganz sicher nicht Unterladene LKW belastete in der Kuve nur den Äusseren Reifen. Der Platzte dann zügig und ich ruderte mit der Karre zum Stillstand. Blieb aber zu meinem Erstaunen auf den Rädern stehen......
Gruß Reinhard
P.S. Das war das erste mal das ich anschliessend gegenüber einem fast 60 Jährigem Mann recht deutliche Worte gefunden habe!
wenn du schnell genug bist entlastest du die Innenseite, die dann durchdreht. Bei Zwillingen rubbelt es immer, nur je nach real gefahrenem Radius entweder am Innenrad, wahrscheinlicher an beiden oder Aussen ( Am innerem Zwilling Selbstverständlich).
Vor ca.40 Jahren fuhr ich als junger Bengel mit dem neuem LP813 der Schlosserei in Uedem los, um dann in der ersten Doppelkurve Quer zum Stillstand zu kommen.
Des Rätsels Lösung: Der sparsame veranlagte Chef hatte noch 2 Reifen in 7.50-16 vom 808 übrig ( Der 813 hatte 17,5")und die als innere Zwillinge montiert. Die waren aber nun 2,5cm kleiner und der ganz sicher nicht Unterladene LKW belastete in der Kuve nur den Äusseren Reifen. Der Platzte dann zügig und ich ruderte mit der Karre zum Stillstand. Blieb aber zu meinem Erstaunen auf den Rädern stehen......
Gruß Reinhard
P.S. Das war das erste mal das ich anschliessend gegenüber einem fast 60 Jährigem Mann recht deutliche Worte gefunden habe!
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Du weißt aber schon dass beim Schlepper zunächst einmal 60 % seines Gewichtes auf der Vorderachse liegt.
Mark , was hältst du davon , dich auf die Dinge zu beschränken wovon du Ahnung hast , was immer das auch ist.........
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Reibungswiderstand/ Eigenbremsverhalten Differential
Lieber Oliver, es ist kurz vor Weihnachten, dem Fest des Friedens und der Freude.
Aber ich bin bei Dir
, ca. 60% GG liegen vorne
Aber ich bin bei Dir
Ist so meine Erfahrung. Passiert bei entsprechendem Untergrund.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- abgefahren
- Beiträge: 1290
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen