Moderator: Moderatoren
-
Bjarn Meier
- neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 2022-07-15 7:45:54
#1
Beitrag
von Bjarn Meier » 2022-07-15 8:12:31
Moin,
Bin neu hier im Forum, komme aus dem Großraum Bremen- Oldenburg und habe ein Tro TLF auf Basis eines 192 D 11 mit Staffelkabine. Habe das Fahrzeug jetzt ca ein halbes Jahr und mache es nach und nach technisch fertig. Ab und zu wird er momentan per roter Nummer bewegt damit er sich nicht kaputt steht. Nun zu meinem Problem. Anfangs ging er dauernd aus weil er kein Diesel mehr bekommen hat. Habe dann erstmal alle Leitungen durchgeguckt, Vorfilter und beide Hauptfilter gewechselt. Handpumpe und Vorförderpumpe habe ich auch instandgesetzt, (Kolbenpumpe). Das Problem ist auch deutlich weniger geworden, aber leider immer noch nicht weg.

Bin selbst Lama Schlosser aber mittlerweile etwas verzweifelt. Grade wenn man gefahren ist und er dann länger im Stand läuft, kriegt er auf mal keinen Diesel mehr, nimmt dann kein Gas mehr an und geht irgendwann aus. Habe auch ein bisschen das Gefühl je voller der Tank ist, desto seltener Tritt das Phänomen auf. Gibt es im Tank noch Leitungen die vielleicht das Problem erzeugen können? Steigrohr etc? Bin langsam mit meinem Latein am Ende... so macht das Fahren leider keinen Spaß. Vielleicht hat ja einer schon mal ein ähnliches Problem gehabt und kann mir weiterhelfen. Freue mich über jede Antwort;)
Gruß aus dem Norden
Bjarn
-
OliverM
- Säule des Forums
- Beiträge: 10841
- Registriert: 2006-12-28 9:26:50
- Wohnort: Goch
#2
Beitrag
von OliverM » 2022-07-15 8:22:49
Hallo Bjarn,
das als Lama nicht schnellstens in den Griff bekommen ? Wie hast du dann die Gesellenprüfung hinbekommen?
Tstststs, die Jugend von heute ist schon sehr speziell .
-Was genau hast du an Förderpumpe und Handpumpe instand gesetzt ? Das was du beschreibst klingt klassisch nach defekter Vorförderpumpe
-Dieselleitungen wirklich frei ?
-Steigrohr im Tank ok ? Keine Durchrostungen ?
-Steigrohr im Tank frei?
-Hohlschrauben alle frei ?
Fragen über Fragen .... Wenn der Motor keinen Diesel bekommt schafft es noch nicht einmal ein Deutz zu laufen.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12127
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von Bahnhofs-Emma » 2022-07-15 8:25:32
Moin und herzlich willkommen,
das ist ein Problem, das definitiv in den Griff zu kriegen sein muss, trotzdem natürlich frustrierend, wenn der Fehler sich so gemein versteckt oder aus einer Kombination aus mehreren Effekten heraus entsteht.
Ich würde versuchen, übergangsweise den Tank und den Rücklauf durch einen Kanister mit ziemlich kurzen Leitungen zu ersetzen, so dass alle Undichtigkeiten am jetzigen Tank, dem Steigrohr etc. erstmal umgangen werden. Danach entweder Stück für Stück mehr aus der originalen Anlage wieder in Betrieb nehmen und damit eine schrittweise Fehleranalyse durchführen oder die Leitungen mit Druckluft und mit Unterdruck untersuchen. Bei Beaufschlagung mit Druckluft dann halt mit Lecksuchspray oder Seifenlauge suchen, wenn Du Leitungsabschnitte an beiden Enden verschließen kannst auch mal Unterdruck drauf geben und messen, wie lange der hält. (Oder hören, wo es zischt.)
Ich hoffe, damit kommst Du weiter und drücke die Daumen!
Grüße von der Elbe
Marcus
-
Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
-
Kontaktdaten:
#4
Beitrag
von Michael » 2022-07-15 8:32:51
Immer wieder gern gesehen..... Dieselpest.
Kontrollier mal den Tank und die Vorfilter, ob es da Anhaltspunkte gibt. Das Zeug kann in den Leitungen (Hohlschrauben) hängen und macht sich dann da gerne Breit.
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
-
sebi77
- Überholer
- Beiträge: 263
- Registriert: 2021-12-02 11:26:28
#5
Beitrag
von sebi77 » 2022-07-15 9:25:02
Hallo Bjaran,
warum holst du dir nicht hilfe bei deinen Kolleg*Innen aus der Arbeit?
Die kommen doch bestimmt mal auf ne kanne bier bei dir vorbei und helfen dir...
Ich habe im bekanntenkreis glücklicherweise auch einen lama der mir hilft wenn ich was absolut nicht hinkriege
sollte die ganze entlüfterei nix bringen muss man tiefergeghende maßnahmen einleiten (Einspritzdüsen/ESP)
Viel Erfolg Sebi
Ein Magirus wird immer dann gebraucht, wenn ein Mercedes im Schlamm feststeckt, und kein Henschel da ist.
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#6
Beitrag
von Ulf H » 2022-07-15 9:33:21
... Tankentlueftung dicht ? ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
sico
- Forumsgeist
- Beiträge: 5506
- Registriert: 2006-10-05 19:52:42
- Wohnort: 84556 kastl
#7
Beitrag
von sico » 2022-07-15 10:04:44
Poröse Kraftstoffleitungen auf der Saugseite. Da zieht es dann Luft rein und man sieht aber von außen nix.
LG
Sico
-
husky240
- abgefahren
- Beiträge: 2857
- Registriert: 2017-08-08 14:08:36
- Wohnort: Darmstadt
#8
Beitrag
von husky240 » 2022-07-15 11:39:39
Moin,
weil ich im Moment auch Probleme mit der Diesel Versorgung habe... mach alle flexiblen Leitungen neu.
Die Leitung zum Tank hin frei blasen und den Tank reinigen. Ohne Kippfahrerhaus blöd aber sinnvoll. Auf Rost kontrollieren...
Falls du eine Standheizung hast... bei mir war der kleine Tank für die Heizung welcher über den Rücklauf gespeist wird voll mit Schmodder (Dieselpest).
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
-
poonc
- Überholer
- Beiträge: 226
- Registriert: 2010-09-21 12:33:51
- Wohnort: 97070Würzburg
#9
Beitrag
von poonc » 2022-07-15 21:28:53
Haarriss in der Steigleitung ist auch schwer zu finden... gabs aber schon. Würde die Festellung untermauern, dass das problem mit der Höhe des Kraftstoffspiegels verändert auftritt.. ist der Riss noch im Diesel, macht er nix. Oder Knicke innerhalb des Stahlflexschlauchs, die Gummiinnerei ist zugeknickt, das Stahlgewebe aussen aber nicht, also an stellen wo es eckig geht. UND: Saugseitig keine Baumarkt-Schlauchschellen!! Das wird nie richtig dicht, nur richtige aus dem Fachhandel, die man richtig anziehen kann
soo lustig, als wär hier immer Fasching
-
Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
-
Kontaktdaten:
#10
Beitrag
von Pirx » 2022-07-15 21:36:25
Ulf H hat geschrieben: ↑2022-07-15 9:33:21
... Tankentlueftung dicht ? ...
Gruss Ulf
Wäre auch meine Vermutung.
(Frag' nicht, woher ich das weiß).
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
felix
- Forumsgeist
- Beiträge: 5884
- Registriert: 2006-10-04 15:01:55
- Wohnort: Kalletal
#11
Beitrag
von felix » 2022-07-15 22:18:31
Moin,
gib mal Druck auf die Leitung vom Tank. Da, wo es dann tropft, ist das Leck. Ist schneller und billiger, als Bauteile auf Verdacht zu tauschen. (Habe selbst aber auch erst lange rum gemacht, bevor wir mit der einfachen Methode das Leck schnell gefunden haben.)
MlG
Felix
-
Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
-
Kontaktdaten:
#12
Beitrag
von Michael » 2022-07-15 22:23:58
Bis dato ist er nur eine Eintagsfliege... Ob da was kommt????
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
-
Bjarn Meier
- neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 2022-07-15 7:45:54
#13
Beitrag
von Bjarn Meier » 2022-07-16 0:40:46
Vielen dank erstmal für die vielen Antworten. Jaa Leitungen sind soweit alle durchgepustet und alle flexiblem Schläuche sind neu gekommen. Dann werde ich dem Tank an sich nochmal näher unter die Lupe nehmen. Tankentlüftung hab ich auch erst dran gedacht, aber wenn man den Deckel abnimmt hatte ich nie Unterdruck im Tank. Auch nicht wenns ganz frisch aufgetreten ist das Problem. Dieselpest schließe ich eigentlich aus, Sprit ist neu und der Vorfilter, welcher ja als erstes dicht sein müsste, sieht immer top aus. Das mit der Standheizung ist noch sone Sache, da habe ich mich noch nicht mit beschäftigt.
-
husky240
- abgefahren
- Beiträge: 2857
- Registriert: 2017-08-08 14:08:36
- Wohnort: Darmstadt
#14
Beitrag
von husky240 » 2022-07-16 9:37:09
Michael hat geschrieben: ↑2022-07-15 22:23:58
Bis dato ist er nur eine Eintagsfliege... Ob da was kommt????
Gruß Michael
Moin,
der Kommentar muss jetzt aber wirklich nicht sein …
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
-
Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12127
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
-
Kontaktdaten:
#15
Beitrag
von Bahnhofs-Emma » 2022-07-16 9:45:24
Hallo,
nicht jeder, der neu in dieses Forum kommt, ist die mitunter sehr hohe hier übliche Taktrate gewohnt...
Grüße
Marcus
-
Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
#16
Beitrag
von Buclarisa » 2022-07-16 12:50:48
husky240 hat geschrieben: ↑2022-07-16 9:37:09
Michael hat geschrieben: ↑2022-07-15 22:23:58
Bis dato ist er nur eine Eintagsfliege... Ob da was kommt????
Gruß Michael
Moin,
der Kommentar muss jetzt aber wirklich nicht sein …
Gruß vom Nils
Die Frage nach einem Mitnahmestapler muss man sich schon manchmal stellen, dann und wann auch schriftlich.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
-
Luftheuler
- neues Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 2006-10-04 3:46:40
- Wohnort: Amlikon-Bissegg
#17
Beitrag
von Luftheuler » 2022-07-20 1:44:22
Hallo
Hatte einmal ein ähnliches Problem.
Als wir den Diesel abgelassen hatten sahen wir dass es nicht daran lag. Beim anschließenden Tankausbau und dem Ausbau vom Steigrohr haben wir gesehen dass das Sieb um das Steigrohr los war und beim ansaugen des Diesels nach oben gezogen wurde und der feste Boden des Siebs das Steigrohr mehr oder weniger verschloss.
So sah das Problem bei mir aus.
Bei vollem Tank nicht, je leerer der Tank um so mehr.
Grüße von mir
Georg
Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht, soll man den Kopf nicht hängen lassen!
-
Euro_0_Fahrer
- Überholer
- Beiträge: 257
- Registriert: 2022-01-09 0:10:05
#18
Beitrag
von Euro_0_Fahrer » 2022-12-12 15:00:39
Guten Tag,
kann das sein das es bei meinem 192D11 keine Vorförderpumpe gibt?
Habe keine gefunden.
Eigentlich habe ich die Motornummer gesucht und nicht gefunden, auf der Ölwanne gibt es eine Nummer, aber das wird wohl die Nummer für die Ölwanne sein.
LF16TS
-
OliverM
- Säule des Forums
- Beiträge: 10841
- Registriert: 2006-12-28 9:26:50
- Wohnort: Goch
#19
Beitrag
von OliverM » 2022-12-12 18:37:41
Euro_0_Fahrer hat geschrieben: ↑2022-12-12 15:00:39
Guten Tag,
kann das sein das es bei meinem 192D11 keine Vorförderpumpe gibt?
Habe keine gefunden.
Eigentlich habe ich die Motornummer gesucht und nicht gefunden, auf der Ölwanne gibt es eine Nummer, aber das wird wohl die Nummer für die Ölwanne sein.
Moin,
Die Handförderpumpe findest du im Bereich der Dieselfilter in der Leitung eingeschleift .
Die Förderpumpe befindet sich an der Einspritzpumpe seitlich . Die Einspritzpumpe ist unter der Motorabdeckung zu finden .
Die Motornummer findet sich am besten auf dem Typenschild auf der Motorabdeckung im hinteren Bereich des Motors über der Servolenkungspumpe.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
Euro_0_Fahrer
- Überholer
- Beiträge: 257
- Registriert: 2022-01-09 0:10:05
#20
Beitrag
von Euro_0_Fahrer » 2022-12-12 23:14:36
OliverM hat geschrieben: ↑2022-12-12 18:37:41
Euro_0_Fahrer hat geschrieben: ↑2022-12-12 15:00:39
Guten Tag,
kann das sein das es bei meinem 192D11 keine Vorförderpumpe gibt?
Habe keine gefunden.
Eigentlich habe ich die Motornummer gesucht und nicht gefunden, auf der Ölwanne gibt es eine Nummer, aber das wird wohl die Nummer für die Ölwanne sein.
Moin,
Die Handförderpumpe findest du im Bereich der Dieselfilter in der Leitung eingeschleift .
Die Förderpumpe befindet sich an der Einspritzpumpe seitlich . Die Einspritzpumpe ist unter der Motorabdeckung zu finden .
Die Motornummer findet sich am besten auf dem Typenschild auf der Motorabdeckung im hinteren Bereich des Motors über der Servolenkungspumpe.
Gruß
Oliver
Oliver, Vielen Dank für deine Infos, dann werde ich mal die Motorabdeckung auf machen und nachschauen
LF16TS
-
poonc
- Überholer
- Beiträge: 226
- Registriert: 2010-09-21 12:33:51
- Wohnort: 97070Würzburg
#21
Beitrag
von poonc » 2022-12-17 22:18:35
Was auch sein kann: überdrehte, billige Baumarkt Schlauchschellen am Übergang flexibel-starr .... nur weil man selten dran denkt
soo lustig, als wär hier immer Fasching