Welches Anschlußgewinde beim W50 Kompressor

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Filly

Welches Anschlußgewinde beim W50 Kompressor

#1 Beitrag von Filly » 2008-08-19 23:22:22

Der Urlaub ist vorbei, jetzt kommt langsam der Winter, wo die größeren Bastelprojekte in Angriff genommen werden :ninja:
Bei mir steht noch der 24V Kompressor aus...

Wer kann mir sagen, welches Anschlußgewinde der Luftaustritt an einem W50 Kompressor hat?
Vielleicht hat jemand eine Ersatzteilliste wo die benötigte Verschraubung drin steht. Bei einem West-Produkt würde ich M22x1,5 oder so vermuten, war das im Osten auch so?
Den Durchmesser kann ich ja bestimmen, aber die Steigung kann ich in der Anschlußbohrung nicht messen.

Danke und Gruß
Christoph

P10Treiber
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2006-10-07 15:51:11
Wohnort: 96515 Heinersdorf

M22x1,5

#2 Beitrag von P10Treiber » 2008-08-21 10:16:58

M22x1,5 war auch bei uns üblich.
Im Zweifelsfall einfach einen Radbolzen in das Anschlußgewinde des Kompressors drehen, wenn er gut paßt war dort noch kein Bastler am Werk.


Mario

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#3 Beitrag von Ulf H » 2008-08-21 10:25:33

Ganz in der Nähe des Pressers liegen viele Drucklufttteile und Verschraubungen herum, einfach mal probieren, was sich widerstandslos einschrauben lässt und dieses Aussengewinde dann identifizieren.

Gewindelehren sollten doch sowohl bei Innen- wie bei Aussengewinde funktionieren, sind aber sicher bei AG einfacher und genauer zu bedienen.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#4 Beitrag von tauchteddy » 2008-08-21 12:42:15

Interessante Idee ... Was für einen Motor willst du nehmen und was für eine Literleistung hat der Kompressor?
Zuckerbrot ist aus.

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#5 Beitrag von DäddyHärry » 2008-08-21 13:06:25

Schau mal in diesen Trööt
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
Uri
Überholer
Beiträge: 217
Registriert: 2007-05-29 11:55:13
Wohnort: Bierbergen

Gewinde

#6 Beitrag von Uri » 2008-08-21 16:25:09

Jambo Christoph,

Gewindemaß ist M 22 X 1,5.

Gruß
Wolfgang
> Ich verfüge über eine am Empfängerhorizont orientierte Sprache <

Filly

#7 Beitrag von Filly » 2008-08-21 17:57:58

Sehr gut, danke.
Dann gelten gewisse Standards also auch für Ostprodukte.
Ulf H hat geschrieben:Gewindelehren sollten doch sowohl bei Innen- wie bei Aussengewinde funktionieren, sind aber sicher bei AG einfacher und genauer zu bedienen.
Leider hab ich keine Gewindelehre :cool: Hab bisher die Außengewinde mittels Meßschieber bestimmt.

Ein weiterer Tröt zum 24V Kompressor wurde ja schon verlinkt. Die Ansaugleistung wie dort geschrieben beträgt rechnerisch 200 L/min.
Mal schauen wie viele Tröts noch nötig sind bis das Ding läuft.

Auf jeden Fall ist nächste Woche der Werkstattmeister in meiner Firma im Urlaub, so daß ich die Konsole für den Kompressor in Auftrag geben kann. Dürfte dann wohl 2-3 Döner kosten :lol:

Christoph

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#8 Beitrag von DäddyHärry » 2008-08-22 10:32:14

Mag der Meister keinen Döner? Alternativwährung Schweinshaxe??

Edit: Jaa, mit dem Häuptling der Werkstatt muß man sich in seiner Firma immer gut stellen...
(Als der Praktikant :angel: auf Anhieb den Fehler in der Konstruktionszeichnung vom Technischen Büro fand :D , gabs als Dankeschön 1 Fl. Ballantines!) Hicks!!
Zuletzt geändert von DäddyHärry am 2008-08-22 11:50:24, insgesamt 1-mal geändert.
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-08-22 10:57:16

Hallo,
Mag der Meister keinen Döner? Alternativwährung Schweinshaxe?
Nein, der steht wahrscheinlich bei der Arbeit einfach nur im Weg 'rum. :angel:

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14644
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#10 Beitrag von lura » 2008-08-25 20:17:27

Filly hat geschrieben:Sehr gut, danke.
Dann gelten gewisse Standards also auch für Ostprodukte.
Das gilt aber nur für den deutschen Osten, die TGL (Die Ost-DIN) war ja die DIN mit anderem Namen. Bei russischen oder anderen Ostprodukten kann das anders sein.
So mussten Russen-LKW-Lenkungen nach GOST (russische DIN) versplintet werden. Wurden sie nach TGL versplintet, war der Karren nicht mehr verkehrssicher :eek: :D :wack:

Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Antworten