Holzausbau im Führerhaus?
Moderator: Moderatoren
- Der Staubauer
- süchtig
- Beiträge: 704
- Registriert: 2006-10-04 23:23:01
- Wohnort: bad. Schwarzwald
Hallo Zusammen,
heute mal eine Frage an die Holzwürmer unter Euch: Bis in die 50-er Jahre war die Innenverkleidung der Führerhäuser doch aus Holz. Hat das jemand von Euch noch original? Mich interessiert folgendes:
1. Wie ist das gemacht? M. E. ist das so ein Stabholzausbau d. h. schmale Holzleisten nebeneinander (sichtbar?) geschraubt. Oder liege ich da ganz falsch?
2. Was für Holz wurde dafür verwendet?
Hintergrund der ganzen Geschichte: Bei meinem Magirus fehlt die komplette Innenverkleidung. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit sowas im Selbstbau zu machen. Mit Blech bin ich nicht so der Spezialist und einen Dachhimmel aus so beschichtetem Pressspanmaterial gefällt mir nicht. Die Alternative sowas vom Autosattler fertigen zu lassen wird meine preislichen Vorstellungen sprengen.
Vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee?
Vielen Dank und viele Grüße
Der Staubauer
heute mal eine Frage an die Holzwürmer unter Euch: Bis in die 50-er Jahre war die Innenverkleidung der Führerhäuser doch aus Holz. Hat das jemand von Euch noch original? Mich interessiert folgendes:
1. Wie ist das gemacht? M. E. ist das so ein Stabholzausbau d. h. schmale Holzleisten nebeneinander (sichtbar?) geschraubt. Oder liege ich da ganz falsch?
2. Was für Holz wurde dafür verwendet?
Hintergrund der ganzen Geschichte: Bei meinem Magirus fehlt die komplette Innenverkleidung. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit sowas im Selbstbau zu machen. Mit Blech bin ich nicht so der Spezialist und einen Dachhimmel aus so beschichtetem Pressspanmaterial gefällt mir nicht. Die Alternative sowas vom Autosattler fertigen zu lassen wird meine preislichen Vorstellungen sprengen.
Vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee?
Vielen Dank und viele Grüße
Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?
Moin Staubauer,
ich weiss zwar nicht, wie die Fahrerhäuser anno 1950 mit Holz audgekleidet waren, habe aber in diesem Herbst meinem unimog ein "Hardtop" aus Holz verpasst, nachdem ich von 5 Jahren Flatterverdeck "die Schnauze voll" hatte.
die Entstehung meines Hardtops
Vielleicht kannst du ja damit was anfangen.
Ich würde allerdings aus heutiger Kenntnis die Innenverkleidung nicht mehr mit weiss beschichteter Hartfaserplatte machen - wird auch demnächst geändert, da die Oberfläche den Schall hervorragend reflektiert
Das Hardtop hat einen TÜV-Besuch ohne Beanstandung überstanden
Gruß Ulli
ich weiss zwar nicht, wie die Fahrerhäuser anno 1950 mit Holz audgekleidet waren, habe aber in diesem Herbst meinem unimog ein "Hardtop" aus Holz verpasst, nachdem ich von 5 Jahren Flatterverdeck "die Schnauze voll" hatte.
die Entstehung meines Hardtops
Vielleicht kannst du ja damit was anfangen.
Ich würde allerdings aus heutiger Kenntnis die Innenverkleidung nicht mehr mit weiss beschichteter Hartfaserplatte machen - wird auch demnächst geändert, da die Oberfläche den Schall hervorragend reflektiert

Das Hardtop hat einen TÜV-Besuch ohne Beanstandung überstanden

Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
Gut gemacht! Da sag noch mal einer was gegen Holz!Ulli hat geschrieben:die Entstehung meines Hardtops
Im Hano hab ich die Rückwand und den Himmel aus Sperrholz gefertigt und mit Teppich Überzogen, wegen dem Schall. Ich hoffe es bringt das was ich mir davon verspreche. Original ist das aber nicht. Aber auf absolute Originalität leg ich auch nicht so großen Wert. Es soll Alltagstauglich sein, nicht fürs Museum.
Gruß Anton
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!
- Der Staubauer
- süchtig
- Beiträge: 704
- Registriert: 2006-10-04 23:23:01
- Wohnort: bad. Schwarzwald
Hallo Ulli,
sieht richtig gut aus Dein Hardtop. Wäre auch eine Alternative bei meinem Iltis.
Wer hat so ein "Museumsstück" und könnte mal ein Foto von dem historischen Innenausbau machen?
Gruß
Der Staubauer
sieht richtig gut aus Dein Hardtop. Wäre auch eine Alternative bei meinem Iltis.

Eben genau um diese Innenverkleidung geht es mir, die war bei ganz alten LKW aus Naturholz. Die Alternative von Anton mit Teppich möchte ich eigenlich nicht realisieren, obwohl die schalltechnisch sicher vorteilhaft ist.Ulli hat geschrieben:Ich würde allerdings aus heutiger Kenntnis die Innenverkleidung nicht mehr mit weiss beschichteter Hartfaserplatte machen - wird auch demnächst geändert, da die Oberfläche den Schall hervorragend reflektiert
Wer hat so ein "Museumsstück" und könnte mal ein Foto von dem historischen Innenausbau machen?
Gruß
Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Die Innenverkleidung ist historisch höchstwahrscheinlich aus Furniersperrholz, welchse sich in dünnen dicken in einer Richtung einigermassen biegen lässt. Dreidimensionale Formen lassen sich da aber nur mit komplizierten kleinteiligen Teilen realisieren.
Bei Bedarf gerne Beratung am Objekt.
Gruß Ulf
Bei Bedarf gerne Beratung am Objekt.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Beim Ausbau mit Holz ist fast alles möglich , kleiner Tipp , mal im Holzfachhandel nachsehn was alles geboten wird . Es gibt mittlerweile alles mögliche in verschiedenen Dicken als Platte oder Leisten . Der Holzausbau in den ganz alten LKW's bestand aus kleinen Holzleisten die miteinander verleimt wurden und dann mit Klarlack behandelt wurden . Wo du diese Technick heute noch nachsehen kannst ist im Schiffbau wo immer noch exklusive Yachten in dieser Form gebaut und ausgebaut werden . Ist sehr aufwändig .
Ich persönlich arbeite immer mit Vollholzplatten oder mit Holzleimplatten , bei mir muss immer alles massiv sein . Aber immer Tannen oder Kiefernholz weil ich den Geruch mag den dieses Holz auch noch nach Jahren verströmt . Der Ausbau mit Holz hat auch noch den Vorteil dass das ganze Feuchtigkeitsregulierend wirkt , dh. es nimmt Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab . Gegenüber dem Ausbau mit Blech oder Kunststoff hat das den Vorteil dass sich kein Feuchtigkeitfilm draufsetzt und langsam abtropft .
Gegenüber der allgemeinen Meinung dass alles immer behandelt werden muss , mache ich seit Jahren die gegenteilige Erfahrung . Ich verbaue im Haus oder im Laster immer unbehandeltes Holz , nur wo ein direkter Kontakt mit Wasser besteht arbeite ich mit der üblichen Chemie und passe die Holzwahl den Gegebenheiten an . Sonst allerhöchstens einreiben mit Oel (Leinöl) .
Ich persönlich arbeite immer mit Vollholzplatten oder mit Holzleimplatten , bei mir muss immer alles massiv sein . Aber immer Tannen oder Kiefernholz weil ich den Geruch mag den dieses Holz auch noch nach Jahren verströmt . Der Ausbau mit Holz hat auch noch den Vorteil dass das ganze Feuchtigkeitsregulierend wirkt , dh. es nimmt Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab . Gegenüber dem Ausbau mit Blech oder Kunststoff hat das den Vorteil dass sich kein Feuchtigkeitfilm draufsetzt und langsam abtropft .
Gegenüber der allgemeinen Meinung dass alles immer behandelt werden muss , mache ich seit Jahren die gegenteilige Erfahrung . Ich verbaue im Haus oder im Laster immer unbehandeltes Holz , nur wo ein direkter Kontakt mit Wasser besteht arbeite ich mit der üblichen Chemie und passe die Holzwahl den Gegebenheiten an . Sonst allerhöchstens einreiben mit Oel (Leinöl) .
Zuletzt geändert von biglärry am 2007-01-02 13:10:01, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.oldwoodies.com/img/4sale/woo ... 051105.jpg
http://new.photos.yahoo.com/kaputafj/al ... 2329528283
http://www.oldwoodies.com/
Einige nützliche , skurile und witzige Links zum Thema Holzausbau .
http://new.photos.yahoo.com/kaputafj/al ... 2329528283
http://www.oldwoodies.com/
Einige nützliche , skurile und witzige Links zum Thema Holzausbau .
Zuletzt geändert von biglärry am 2007-01-02 14:28:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Der Staubauer
- süchtig
- Beiträge: 704
- Registriert: 2006-10-04 23:23:01
- Wohnort: bad. Schwarzwald
@ Ulf,
danke, das mit der Beratung vor Ort können wir gerne mal in Angriff nehmen.
@ biglärry
ja, habe auch so an die Methode "Planken über Spanten" aus dem Schiffsbau gedacht. Ließe sich sicher dann doch einfacher realisieren als das formgepresste Sperrholz. So in der Art wie auf dem ersten Bild gezeigt könnte ich mir das vorstellen, allerdings wäre die Wölbung eben dreidimensional und das stelle ich mir schwierig vor. Bei der Holzart bin ich noch immer unschlüssig. Im Schiffsbau wird ja vorzugsweise Mahagoni verwendet, das ist mir allerdings zu dunkel (möchte ja keine Höhle bauen) und Tropenholz muß es ja auch nicht sein, wenn wir in Europa auch tolles Holz für nahezu jeden Zweck haben.
Die Stellmacher haben früher ja Esche und Buche für die Karosseriegerippe benutzt. Die müssten doch über so was bescheid wissen (ok, ist sicher mittlerweile ein sehr rares Handwerk). Hat da niemand Beziehungen zu so jemand, den er mal fragen könnte?
Vielen Dank und viele Grüße
Der Staubauer
danke, das mit der Beratung vor Ort können wir gerne mal in Angriff nehmen.
@ biglärry
ja, habe auch so an die Methode "Planken über Spanten" aus dem Schiffsbau gedacht. Ließe sich sicher dann doch einfacher realisieren als das formgepresste Sperrholz. So in der Art wie auf dem ersten Bild gezeigt könnte ich mir das vorstellen, allerdings wäre die Wölbung eben dreidimensional und das stelle ich mir schwierig vor. Bei der Holzart bin ich noch immer unschlüssig. Im Schiffsbau wird ja vorzugsweise Mahagoni verwendet, das ist mir allerdings zu dunkel (möchte ja keine Höhle bauen) und Tropenholz muß es ja auch nicht sein, wenn wir in Europa auch tolles Holz für nahezu jeden Zweck haben.
Die Stellmacher haben früher ja Esche und Buche für die Karosseriegerippe benutzt. Die müssten doch über so was bescheid wissen (ok, ist sicher mittlerweile ein sehr rares Handwerk). Hat da niemand Beziehungen zu so jemand, den er mal fragen könnte?
Vielen Dank und viele Grüße
Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?