Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Moderator: Moderatoren
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Ich dachte auch eher daran die polnischen durch zu telefonieren. Natürlich auch die großen in Deutschland und Niederlande. Hauptaugenmerkes liegt auf der Traverse. Den Rahmen Kanten lassen ist ja nicht der Hit. Nur für die Traverse brauche ich ja Dateien in einem speziellen Format. Und ich habe null Ahnung von CAT.
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Auf ebaykleinanzeigen werden diverse Magirus Traversen angeboten. Da passt nichts?
Andreas
Andreas
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Moin,
die Magirus Traversen sind doch simple U Profile… und die originale Hecktraverse wandert einfach nach hinten.
Gruß vom Nils
die Magirus Traversen sind doch simple U Profile… und die originale Hecktraverse wandert einfach nach hinten.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Ich hab das am 160D15 auch vor. Wenn man direkt am Ende vom vorhandenen Rahmen verlängert paßt an der Stelle keine originale Quertraverse. Die muß dann ja kürzer wegen den Verstärkungen. Also entwerder eine neue anfertigen. Oder zwischen den Federböcken abschneiden, zB im Bereich wo der Alb Regler angeschraubt ist, und ab da verlängern. Da ist genug Platz für die Verstärkungen und man kann eine normale Traverse da setzen wo die Ahk Traverse war. Die Ahk Traverse wandert dann ans neue Rahmenende. Braucht natürlich mehr Material und viele Löcher.
Das Festlager (Rautenlagerung) setz ich dann dort wo die Stoßdämpfertaverse ist. Das hintere Lager kurz vor die Ahk Traverse.
Das Festlager (Rautenlagerung) setz ich dann dort wo die Stoßdämpfertaverse ist. Das hintere Lager kurz vor die Ahk Traverse.
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Es reicht doch nur die verlängerten Knotenbleche (2) im Bild 14 in der von Nils verlinkten Aufbaurichtlinie neu auszufertigen und dabei so weit zu verlängern, das sie gleichzeitig die Verstärkungen sind. Also bis vor die Schweißnaht verlängern, so wie es in der Aufbaurichtlinie auch dargestellt ist.
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Hab den Rahmen mit den nach unten offenen Qertraversen mit vier Knotenblechen. Kann ich da einfach eine seitlich offene Traverse mit langen Knotenblechen zwischen die hinteren Hinterachsfederböcke machen? Will ca 900mm länger, da kann ich nicht einfach die Ahk Traverse verschieben ohne was zw die Federböcke zu machen.
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Das steht doch auf der letzten Seite ganz unten in der Nils verlinkten Aufbaurichtlinie.
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Da steht nicht ob die zusätzliche Quertraverse (Pos 4 auf Bild 15/16) anstatt nach unten offen seitlich offen sein darf. Macht das einen Unterschied? Auf den Bildern 15/16 wird auch nicht im Berecih der Traverse verlängert wie bei Bild 14.
Ich muß so blöd fragen hab das nicht studiert, kann nur nachbauen was ich seh und lese. Nix berechnen oder so.
Ich muß so blöd fragen hab das nicht studiert, kann nur nachbauen was ich seh und lese. Nix berechnen oder so.

Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Da steht noch:
Wenn der Abstand zwischen dem zurückgesetzten Schlußquerträger und dem nächstliegenden Querträger größer als 1200mm, so ist ein zusätzlicher Querträger, welcher unseren serienmäßigen Querträgern entsprechen muß, einzubauen.
Bei den nach unten offenen Traversen mit vier Knotenblechen funktioniert das mit dem verlängerten Blech nicht.
Wenn der Abstand zwischen dem zurückgesetzten Schlußquerträger und dem nächstliegenden Querträger größer als 1200mm, so ist ein zusätzlicher Querträger, welcher unseren serienmäßigen Querträgern entsprechen muß, einzubauen.
Bei den nach unten offenen Traversen mit vier Knotenblechen funktioniert das mit dem verlängerten Blech nicht.
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Dort steht "..., so ist ein zusätzlicher Querträger, welcher unseren serienmäßigen Querträgern entsprechen muß, einzubauen". Also das was du schon an Querträgern hast nachbauen und nicht kreativ was eigenes erfinden. Seitlich offen wäre wie ein Schlussquerträger und nicht wie ein normaler Querträger im Rahmen.
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Genau da ist mein Problem. Wenn ich an einem nach unten offenen Träger das eine Knotenblech verlängere, dann ist das ja wie wenn ich an einem seitlich offenen Träger das verlängerte Knotenblech in der (unverlängerten) Mitte durchsäge.
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
In meiner ARL steht „ Schweißstelle durch kürzen des Längsträgers so legen, das sie durch einen eingenieteten oder eingeschraubten querträger überbrückt wird. Bei Schweißstellen im Rahmenmittel nicht zulässig, nur am Rahmenende.
Dazu gibt es ein Bild,welches die Traverse zeigt, welche ja jeweils drei Bohrungen horizontal hat. Jeweils oben und unten. Zwei Bohrungen davon sollen im Original Rahmen verschraubt werden, und die letzte im Neuen angeschweißten Rahmenteil. Die Schweißnaht verläuft quasi zwischen zweiter und dritter Bohrung/Schraube des quertägers.
Sollte das nicht möglich sein, dann 4 Einlagewinkel 70x70x5x350 verbieten, verschrauben oder verschweißen
Ich werde morgen mal versuchen die ARL hier auszugsweise einzustellen.
Bei mir steht auch, Max. Abstand zwischen schlußquerträger und Querträger 100cm!
Gruß Mike
Dazu gibt es ein Bild,welches die Traverse zeigt, welche ja jeweils drei Bohrungen horizontal hat. Jeweils oben und unten. Zwei Bohrungen davon sollen im Original Rahmen verschraubt werden, und die letzte im Neuen angeschweißten Rahmenteil. Die Schweißnaht verläuft quasi zwischen zweiter und dritter Bohrung/Schraube des quertägers.
Sollte das nicht möglich sein, dann 4 Einlagewinkel 70x70x5x350 verbieten, verschrauben oder verschweißen
Ich werde morgen mal versuchen die ARL hier auszugsweise einzustellen.
Bei mir steht auch, Max. Abstand zwischen schlußquerträger und Querträger 100cm!
Gruß Mike
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Sorry, irgendwie verstehe ich dein Problem nicht bzw. verstehe nicht was du meinst. Du kannst doch einfach ein nach unten offenes U-Profil an dem oberen verlängerten Knotenblech verschrauben oder statt ein U-Profil ein Hut-Profil kanten lassen und das Hut-Profil dann an unteren verlängerten Knotenblech an den äußeren Schenkel verschrauben und am oberen verlängerten Knotenblech in der Mitte verschrauben. Quertraversen sind auch häufig als Hut-Profil ausgeführt.
Das die Schenkel der verlängerten Knotenbleche müssen dann dann etwas breiter sein als der Ober- bzw. Untergurt vom Rahmen, damit man die Schrauben rein bekommt und keine Löcher in den Ober- bzw. Untergurt vom Rahmen bohren muss.
Das die Schenkel der verlängerten Knotenbleche müssen dann dann etwas breiter sein als der Ober- bzw. Untergurt vom Rahmen, damit man die Schrauben rein bekommt und keine Löcher in den Ober- bzw. Untergurt vom Rahmen bohren muss.
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Da sind pro Seite zwei Knotenbleche, jedes ist oben außen und seitlich innen an dem Querträger befestigt (Lochpunktschweißung). Wenn ich davon eins durch ein längeres ersetze, komme ich nicht auf die 260mm (bzw min 175mm) von Schweißnaht bis Ende Verstärkung ( Aufbaurichtlinie Bild 9, Maß b)
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Moin Basti,
beim Allrad Fahrgestell gelten andere Abstände... falls nur ein Meter hinter der letzten Traverse (zwischen den hinteren Federböcken) dazu kommt wär ich mir unsicher ob da eine zusätzliche Traverse nicht zu viel des Guten ist.
Die Verstärkung (L Profil) ist bei meiner Rahmenverlängerung unabhängig vom Knotenblech der Traverse (siehe Foto). Die Traverse ist dann natürlich um die doppelte Materialstärke der L-Profile kürzer als die übrigen. Die Abstände zwischen den Traversen betragen jeweils ca 700 mm
Es ist halt so, dass die Verstärkung in den Bereich der Traverse für die letzten Federböcke läuft und nach meinem Verständnis auch laufen muss. Diese Traverse muss (meiner Meinung nach) neu gefertigt (oder angepasst) werden. Dann gilt noch zu klären ob der Platz für die Schweißnaht ausreichend ist... an Krafteinleitungspunkten darf ja nicht geschweißt werden. Da kann ich nicht beurteilen ob das kritisch (Anhängelast/ evtl. Einleitung Lager Dreipunktlagerung) ist.
Aber... ich hab da auch nicht fertig studiert.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Bei einem Meter braucht es keine zusätzliche Traverse.
Die Original Schlusstraverse wird nach hinten versetzt und an die ursprüngliche Stelle der Schlusstraverse kommt dann die (angepasste) neue Quertraverse. Ab hier gibt es Unterschiede in den ARL´s (wahrscheinlich je nach Jahr). Nach meiner kann die Verstärkung (L-Winkel) eingebracht werden und darüber die Traverse oder je nach Lage der Schweißnaht, kann an das Knotenblech der Traverse der L-Winkel angeschweißt werden und dann entsprechend am Steg verschraubt werden. Je nach Lage der Naht (genug Rahmen hinter dem hinteren Federbock vorhanden) kann die Traverse auch direkt als Verstärkung anstelle der L-Winkel, drüber geschraubt werden.
Mike
Die Original Schlusstraverse wird nach hinten versetzt und an die ursprüngliche Stelle der Schlusstraverse kommt dann die (angepasste) neue Quertraverse. Ab hier gibt es Unterschiede in den ARL´s (wahrscheinlich je nach Jahr). Nach meiner kann die Verstärkung (L-Winkel) eingebracht werden und darüber die Traverse oder je nach Lage der Schweißnaht, kann an das Knotenblech der Traverse der L-Winkel angeschweißt werden und dann entsprechend am Steg verschraubt werden. Je nach Lage der Naht (genug Rahmen hinter dem hinteren Federbock vorhanden) kann die Traverse auch direkt als Verstärkung anstelle der L-Winkel, drüber geschraubt werden.
Mike
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Re: Rahmen Dimensionen Magirus D-Typen
Ich vermute das geht immer. Den die ARL von Magirus beschreibt ja explizit wie die Rahmenverlängerung beim 2-Achskipper oder 3-Achskipper zu erfolgen hat. Und der Rahmen ist ja ab Werk so kurz, wegen dem Kippmechanismus. Hat ja nicht irgendwer abgeschnitten! Somit müsste eine Verlängerung eigentlich für mein Verständnis immer möglich sein.husky240 hat geschrieben: ↑2022-10-24 11:22:06Moin Basti,
beim Allrad Fahrgestell gelten andere Abstände... falls nur ein Meter hinter der letzten Traverse (zwischen den hinteren Federböcken) dazu kommt wär ich mir unsicher ob da eine zusätzliche Traverse nicht zu viel des Guten ist.
Die Verstärkung (L Profil) ist bei meiner Rahmenverlängerung unabhängig vom Knotenblech der Traverse (siehe Foto). Die Traverse ist dann natürlich um die doppelte Materialstärke der L-Profile kürzer als die übrigen. Die Abstände zwischen den Traversen betragen jeweils ca 700 mm
Es ist halt so, dass die Verstärkung in den Bereich der Traverse für die letzten Federböcke läuft und nach meinem Verständnis auch laufen muss. Diese Traverse muss (meiner Meinung nach) neu gefertigt (oder angepasst) werden. Dann gilt noch zu klären ob der Platz für die Schweißnaht ausreichend ist... an Krafteinleitungspunkten darf ja nicht geschweißt werden. Da kann ich nicht beurteilen ob das kritisch (Anhängelast/ evtl. Einleitung Lager Dreipunktlagerung) ist.
Aber... ich hab da auch nicht fertig studiert.
Gruß vom Nils
(Habe den Bezugssatz Fett markiert) Ich bin tatsächlich zu dämlich nur einen Teil zu zitieren. Kann nur den gesamten Beitrag zitieren. Wie macht man das, dass man nur einen Auszug zitieren kann?
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033