Der Initiator hat geschrieben: ↑2022-10-11 23:30:05
Lampenhalter hat geschrieben: ↑2022-10-11 14:38:39
Die Umstellung 380 auf 400 V kam 1987 ff., die Einspeisespannung eines Generators liegt aber über der Netzspannung. Der wurde noch vor der Umstellung gebaut.
Heute aber wohl nicht mehr? Meine 230 V-Generatoren sind mit 230 V angegeben...
Jein. Was hast Du denn für Generatoren?
Mehr so die Modelle "Ich-muss-mal-meine-Partylichterkette-ab-vom-Schuss-betreiben-Generator" oder eher die "Ich-muss-das-Stromnetz-eines-Straßenzugs-und-des-Krankenhauses-an-der-Ecke-bei-Blackout-am-Leben-erhalten-Anlage"-Varianten?
Die gaaaanz grob vereinfachte Kurzfassung:
Spannungen oberhalb der Netznennspannung braucht man bei intaktem Stromnetz im Wesentlichen, um Energie in das bestehendes Netz schieben zu können. Die Ausgangsspannung des Generators muss geringfügig höher sein als die Netzspannung, damit Strom in Richtung Netz fließt, nach dem Prinzip Quelle-Senke. Wobei mehr Strom fließt, je größer die Potentialdifferenz ist. Wäre die Generatorausgangsspannung geringer als die Netzspannung, würde das Netz den Generator zum Elektromotor machen und den Diesel anschieben (vgl. #VierquadrantenbetriebSynchronmaschine). Wäre sie gleich, würde gar kein Strom fließen.
Und der zweite Grund kann sein, dass man eine ausreichende Regelreserve zur Lastflusssteuerung haben möchte, wenn man zum Beispiel Ersatznetze bzw. Inselnetze mit mehreren Generatoren aufbaut. Das ist dann aber schon Level 2 des Notstromspiels.
Dann kommt es auch noch drauf an, was der Hersteller beliebt auf seinem Typenschild anzugeben und wo in die Kennfelder von Spannung, Drehzahl, Last, Erregerspannung usw. er den Arbeitspunkt hinlegt und dann als Nennspannung bezeichnet. Auch moderne Notstromaggregate, die nur mit 400V Nennspannung angegeben sind, haben meist einen Spannungsbereich in dem sie arbeiten können, zum Beispiel von 380...415V. Oder auch bis 440V, um an 240-V-Netzen gleichermaßen eingesetzt werden zu können. Wahllos rausgegriffen Caterpillar, irgendwo unter technische Daten:
https://www.cat.com/de_DE/products/new/ ... 21548.html
Eine gewisse Bandbreite kann das alte Aggregat auch - steht nur nicht so auf dem Messing. Dort steht nur der Wert, der bei glatt 1500 U/min rauskommt.
Das sind i.d.R. Dinge, die der Lichterkettenbrummer nicht kann und auch nicht benötigt. Der muss sich auch nicht mit Netzparallelbetrieb oder anderen Spannungsquellen herumärgern. Er regelt im reinen Inselbetrieb möglichst stumpf auf 230V, es leuchtet schön und alle Lichterkettenbesitzer sind zufrieden.
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.