Genau das hab ich im Post weiter oben schon geschrieben....
Exakto - Ich selbst bin bei Handskizzen immer viel zu schnell zu dem Punkt gekommen, dass die Proportionen einfach nicht mehr stimmten - bei Kinematiken, bei optimaler Raumnützung, bei vorgegebenen Bauteilen, bei Fahrzeugabmessungen etc... da schleicht sich die Fehleinschätzung einfach zu schnell ein - weil man einfach gerne sehr sehr optimistisch denkt. Das CAD sagt dir gnadenlos immer die Wahrheit. Das kannst du zwar ignorieren - beim tatsächlichen Bau holt es dich wieder ein...
Übrigens toller VideoLink zum Creo - mein LIeblingssystem - diese gestalterische Freiheit benötigt man zwar jetzt nicht im ExMo Bau... mächtig sind die Systeme allenfalls!
Die dimensionelle Fehleinschätzung ist auch der häufigste Schmerzpunkt bei den Selbstausbauern - beim Einbauen, geht der Kühlschrank nicht mehr auf, das Scharnier hat nicht mehr genügend Platz zum Öffnen, das frisch ausgeschnittene Fenster in der Karosserie ist einfach um 10mm zu weit links, so dass beim eingeplanten Kasten improvisiert werden muss und der Klassiker ist, dass für eine ordentliche Kabel- und Schlauchführung einfach kein Platz mehr ist

Um dem zu entgehen plant man Großzügig Abstände, erzeugt Flächen die für nichts wirklich zu nütze sind, und wenn die Kollision passiert, dann lebt man mit Kompromissen oder muss mühsam Nacharbeiten. Das kann man sicher verschmerzen - aber auch vermeiden.
Braucht man diesen Ansatz wirklich beim ExMo Bau - oder eher doch beim Fancy Parfumflacondesign bzw. übermütigen Elektroflitzerdesign?
Aus eigener Erfahrung weiß ich auch, dass es dem kreativen Kopf auch egal ist, wie du das dann umsetzt, was es kostet und was du noch alles individuell fertigen musst, damit seine Idee umgesetzt wird - und wehe dir wenn das Endprodukt nicht so wie auf der schön schattierten Handskizze aussieht - dann hast du als Mechanical Design Engineer versagt und bist unwürdig

.