kommt da ein Anschlussplan mit oder findet man den irgendwo
ODER hättest du da noch mehr Infos

gute Ideen sollte man abkupfern

Danke schönen Tag
Moderator: Moderatoren
Abkupfern gerne. Ist sogar erwünscht, wie Alles was hier im Tread veröffentlicht ist nachgebaut werden darf. Eigentlich logisch, sonst bräuchte man Nichts hier reinschreiben.
bekommst du den gang auch raus/rein wenn keine luft im system ist? --> geht das dann mit kraft auf der Kupplung, oder muß du den gang rausfummel?moje 57 hat geschrieben: ↑2022-08-03 14:00:24Abkupfern gerne. Ist sogar erwünscht, wie Alles was hier im Tread veröffentlicht ist nachgebaut werden darf. Eigentlich logisch, sonst bräuchte man Nichts hier reinschreiben.
Anschlussplan gibt es nicht zum Bauteil dazu. Es gibt nur 2 Anschlüsse. Hydraulisch...da kommt die Leitung vom (alten) Kupplungszylinder wieder dran. Und Luft, für den Servozylinder...die kommt vom Luftkreis 4 (Nebenverbraucher) und der führt ins FH. Dazu habe ich, schon bei anderer Gelegenheit, eine stärkere Luftleitung bis zum ersten Abzweig gelegt und einen kleinen Luftbehälter als Puffer zwischengeschaltet. Diese Leitung an geeigneter Stelle angezapft und nun hängen bereits luftgefederte Sitze, Kupplung und Lufthorn mit an diesem Kreis.
Gruß,
Kuppeln kannst du auch ohne Luft, tritt sich nur schwerer als der org. Nehmerzylinder. Die Hydraulik dient nur zur Steuerung , mithin ist dieser Nehmerzylinder im Durchmesser kleiner als beim org. Nehmerzylinder. Aber fahren geht ohnehin nur wenn Luft auf dem System ist.hugepanic hat geschrieben: ↑2022-08-03 14:32:37bekommst du den gang auch raus/rein wenn keine luft im system ist? --> geht das dann mit kraft auf der Kupplung, oder muß du den gang rausfummel?moje 57 hat geschrieben: ↑2022-08-03 14:00:24Abkupfern gerne. Ist sogar erwünscht, wie Alles was hier im Tread veröffentlicht ist nachgebaut werden darf. Eigentlich logisch, sonst bräuchte man Nichts hier reinschreiben.
Anschlussplan gibt es nicht zum Bauteil dazu. Es gibt nur 2 Anschlüsse. Hydraulisch...da kommt die Leitung vom (alten) Kupplungszylinder wieder dran. Und Luft, für den Servozylinder...die kommt vom Luftkreis 4 (Nebenverbraucher) und der führt ins FH. Dazu habe ich, schon bei anderer Gelegenheit, eine stärkere Luftleitung bis zum ersten Abzweig gelegt und einen kleinen Luftbehälter als Puffer zwischengeschaltet. Diese Leitung an geeigneter Stelle angezapft und nun hängen bereits luftgefederte Sitze, Kupplung und Lufthorn mit an diesem Kreis.
Gruß,
Pirx,Pirx hat geschrieben: ↑2022-10-04 15:23:52Hallo Moje!
Ich habe ein paar Fragen zu dem Anhänger:
- Der ist doch sicher deutlich schmaler als der LKW und dadurch schlecht zu rangieren bzw. erst (zu) spät im Rückspiegel zu sehen?
- Was wiegt der Anhänger (leer und Gesamtgewicht)?
- Auflaufbremse?
Danke!
Pirx
Heckträger ist für kleinen Urlaub...Anhänger für den Großen. Da müssen die Mopeds, für die Beweglichkeit am Verweilort, mit. Ist ja schnell umgerüstet.
Da wo die BW mit einer Kärcher Feldküche hin kommt/muss, komme ich auch hin. Das Fahrgestell stammt von einer Kärcher. Bodenfreiheit 300 mm, Ladekante 450 mm, Böschungswinkel vo/hi 20°, Kastenmaß 1410 x 2350 mm. Ich plane allerdings auch nicht, wie Bernd richtiger Weise bemerkt, mit dem Teil extreme Geländeübungen.Christian_S hat geschrieben: ↑2022-10-12 22:40:23Moin Carsten,
sieht gut aus dein Gespann. Für meinen Geschmack könnte der Hänger noch ein bißchen aus den Knien kommen.
Spielspaß beim Rangieren bietet das auf jeden Fall.
Für "Höher + Proportionen" wartet noch ein 2 Achs-Drehschemel-Anhänger (4 t Zuladung) auf seine Restauration. Der bekommt dann auch sein Blau/Weiss Design passend zur Zugmaschine. Das dauert aber noch ein Weilchen ...irgendwo im nächsten Jahr.Christian_S hat geschrieben: ↑2022-10-13 15:34:03Wie gesagt es ist ein schönes Ensemble geworden und es ging mir nur um die Gesamtansicht.
Ich persönlich hätte den Hänger etwas Höher - so von den "Proportionen" Anhänger <-> Zugmaschine.
Aber das ist persönlicher Geschmack![]()
Für den Transport von Mopeds halte ich es auch für besser die Ladefläche Tief zu haben.
Sven, weder noch....es ist ein Anhänger gebaut von einem noch heute existenten Fahrzeugbau aus Lindow, gebaut in den 60zigern des vergangenen Jahrhunderts.rotertrecker hat geschrieben: ↑2022-10-13 21:59:01Hallo Carsten,
schön geworden!
Ein Drehschemel? 4t Zuladung?
Lass mich raten, BW im ersten Leben, THW im Zweiten?
Gar ein Eicher?
Habe ich heute erst wieder bei einer Mini-Bewegungsfahrt hinterher gezerrt.
Schöner Anhänger, läuft schön hinterher und biete massig Platz!
Gruß Sven
Der steht beim Onkel. Er hatte das Gespann mit der Einstellung des Mahlbetriebes übernommen.