Alde Planung Heizkörper

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
moggeli
infiziert
Beiträge: 53
Registriert: 2010-01-21 15:38:34
Wohnort: Gaggenau

Alde Planung Heizkörper

#1 Beitrag von moggeli » 2022-09-20 17:29:39

Hallo, ich habe in meiner 4,70m Kabine bereits begonnen, den geplanten Heizkörperkreislauf mit Alde-Heizleisten und Gummiverbindern etc zu montieren und habe wohl leider als Laie zu wenig recherchiert zum Thema Abzweigungen/Widerstände/Höhenunterschiede im System.
Als Heizung kommt die D6 von Eberspächer zum Einsatz.
Noch kann ich optimieren, deshalb hier ein paar grundlegende Fragen zum Thema Heizwasserfluss vor allem an Diejenigen, die es so oder anders schon probiert haben und erfahren konnten was geht/nicht geht
Ich denke dafür gibt es hier auch noch andere Interessierte Mitleser :angel:
Alde hat zwar einen Service, ich habe jedoch beim Telefonieren immer das Gefühl sie geben nur unwillig eine umfassende Auskunft an Private...Eine ausführliche Info schriftlich habe ich auch noch nicht gefunden.

Hier die drängendsten Fragen:

Heizkörper doppelt direkt übereinander: hier wird ja gesagt das bei 2 F-Gummianschlüssen der Obere Heizkörper aufgrund des längeren Weges weniger abbekommt. Wieviel macht das aus bzw. ist es vernachlässigbar? Man sieht es so auf vielen Beispielbildern...

Wenn ich meinen Handtuchheizkörper nicht in Reihe einschleife sondern mit dem als Zubehör direkt angebotenen normalen Doppel-T-Gummi , dürfte dieser ja eigentlich auch nicht oder sehr schlecht funktionieren.
Welche Vorgehensweise wäre perfekt( ich möchte mit Thermostat am Heizkörper regeln)

Wenn ich einen Heizkreis 1m Tiefer und absperrbar(in meinem Falle beheizter Außen-Abwassertank) anschließen möchte, geht das laut Alde mit einem TT Saugrohrverbinder(Abzweig den man zum Anschluß von Sitzheizkreis nimmt).
Dieser hat im Inneren eine Abzweigverengung. Ich möchte so einen Kreis, den ich bei bedarf einfach absperren kann. Läuft hier bei einem Parallel-Anschluss gar nichts wegen Höhenunterschied/Abzweigproblem?
Gleichwohl hatte ich zu diesem Thema 2 parallele Zweige meiner Heizkörperkette im Innenraum geplant, weil ich die Befürchtung hatte das bei einem langen Strang am Ende nur noch lauwarmes Wasser ankommt...
Hat das so jemand auch so gemacht (evtl. Hydraulischer Abgleich oder genau gleich lange Leitungen), oder geht das gar nicht weil z.B. auch noch die unterschiedlichen "Höhenbewältigungen" jedes Kreises zu einem massiv unterschiedlichen Wasserfluss führen? Wie groß muss ich mir das Temperaturgefälle auf Beispielsweise 12m Stranglänge vorstellen, auch wenn ich z.B. eine starke Vortexpumpe laufen habe?

Zusammengefasst wäre es einfach die Frage, wann ist alles im Fluss(nur bei konsequenter Reihenschaltung? ) oder was geht sonst noch erprobt ganz gut in Richtung "Verteilung" mit original Aldeteilen.

vG Thomas

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Alde Planung Heizkörper

#2 Beitrag von ingolf » 2022-09-20 20:25:26

Hallo Thomas,
Heizkörper in Reihe anzuschließen ist immer zweite Wahl nicht nur wegen der Regelmöglichkeiten sondern auch wegen der geringeren Leistung der hinteren Heizkörper. Das kostet Platz weil die HK hinten im Kreis größer werden müssen.
Gibt es denn einen berechneten / abgeschätzten Wärmebedarf? Leistungsdaten der vorgesehenen Heizkörper?
Höhenunterschiede sind eigentlich kein Problem, schon gar nicht einzelne Meter.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Alde Planung Heizkörper

#3 Beitrag von Pirx » 2022-09-20 20:39:40

moggeli hat geschrieben:
2022-09-20 17:29:39
Als Heizung kommt die D6 von Eberspächer zum Einsatz.
Eine Heizung Eberspächer D6 kenne ich nicht und auch eine große Internet-Suchmaschine konnte mich nicht erhellen.
Meinst Du vielleicht die Truma D6 (die von Eberspächer für Truma gebaut wird)? Die ist meiner Meinung nach nicht zum Betrieb einer Wasserheizung, wie Du sie planst, geeignet.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

moggeli
infiziert
Beiträge: 53
Registriert: 2010-01-21 15:38:34
Wohnort: Gaggenau

Re: Alde Planung Heizkörper

#4 Beitrag von moggeli » 2022-09-20 22:10:03

Eine Heizung Eberspächer D6 kenne ich nicht und auch eine große Internet-Suchmaschine konnte mich nicht erhellen.
Meinst Du vielleicht die Truma D6 (die von Eberspächer für Truma gebaut wird)? Die ist meiner Meinung nach nicht zum Betrieb einer Wasserheizung, wie Du sie planst, geeignet.
Sorry Pirx, siehe detailliert: Hydronic S3 D6L 24V CS
Aber die Heizquelle spielt bei meiner Frage ja fast keine Rolle.

Gruß Thomas

moggeli
infiziert
Beiträge: 53
Registriert: 2010-01-21 15:38:34
Wohnort: Gaggenau

Re: Alde Planung Heizkörper

#5 Beitrag von moggeli » 2022-09-20 22:41:10

Hallo Ingolf,
du bestätigst also die schlechtere Wahl der Aldephilosophie "alles in Reihe" aufgrund von eigener Erfahrung oder bekannten Ausbauten?
Ich habe ca. 7000W Heizkörperleistung im Fahrzeug vorgesehen(natürlich auch im Kofferraum und Außentank, das bringt keine Wohnraumwärme), habe aber keine wissenschaftlichen Berechnungen angestellt.
Meine GFK Kabine ist super isoliert und kann momentan auch bei Minusgeraden mit einem Heizlüfter mit 1000W ohne großes Lüften sehr warm gehalten werden.
Ich habe natürlich nicht am Ende des Heizkreises längere Konvektoren vorgesehen, das würde ja baulich nicht gehen. Für Extreme Minustemperaturen könnte ich den Warmwasserbooster mit Lüfter im Bad zuschalten, ebenso zur Spitzenabdeckung eine Elektroheizung( ich habe Lithium knapp 500AH 24V und Solar 1400Watt) mit deren Gebrauch ich aber nur im Notfall rechne.
D.h. also alle kommerziellen Aldeheizungen sind so gesehen mit einem ungünstigen Temperaturgefälle behaftet und hier ist keiner zufrieden damit? Um genau diesen Erfahrungswert geht es mir im Voraus...oder reden wir nur von wenigen Graden Temperaturgefälle in der Leitung?
Sorry für die vielen laienhaften Fragen, bis dato bin ich nur in der Theorie unterwegs und suche hier Praxisdaten, wie es mit Aldekomponenten hier im Forum erfolgreich umgesetzt wurde.

Für großflächige, schwere Heizkörper aus dem häusliche Bereich habe ich irgendwie keinen Platz gefunden.

Benutzeravatar
Bushrider65
Schrauber
Beiträge: 348
Registriert: 2020-03-25 21:29:43
Wohnort: Tashkent / Usbekistan

Re: Alde Planung Heizkörper

#6 Beitrag von Bushrider65 » 2022-09-21 4:11:29

Ich habe in meinem 5.5m Koffer ein Alde System mit 3 Doppelheizkörpern und einem langen hinter der Küchenzeile in einfacher Reihenschaltung verbaut . Dazu getrennt Fussbodenheizung im Wohnbereich und im Bad . Geheizt wird mit einer Webasto 5kw oder über die elektrische ALDE Heizpatrone mit Thermostatregelung - das Beste wo gibt wenn Strom zur Verfügung steht . Lautlos und super regelbar .
Wenn die Heizung über die Webasto auf maximaler Stärke läuft habe ich im Koffer nach kurzer Zeit Sauna Temperaturen . Da ist mir ehrlich gesagt ein Temperaturabfall vom ersten bis zum letzten Heizkörper egal.
Selbst wenn dann würde dieser Temperaturabfall von der Sitzecke über die Küche zum Bett erfolgen - also von da wo man es warm haben möchte bis dorthin wo es kühler sein kann . Ob sich auf den paar Metern allerdings ein spürbarer Unterschied ergibt ist mir bisher nicht aufgefallen . Kann ja mal drauf achten ..
Am angnehmsten ist es nur über Fussbodenheizung (auch ALDE) zu heizen . Dauert zwar einen Moment länger als mit einer Luftzeizung aber kurz nach dem einschalten barfuss oder mit Socken herumzulaufen ist für mich wesentlich mehr wert .

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Alde Planung Heizkörper

#7 Beitrag von ingolf » 2022-09-21 7:06:30

Hallo Thomas,
stell dir vor, jemand stapelt beliebig viele Womos beliebig auf- und nebeneinander. Dann baue ich die Heizung dafür für alle zusammen.
7000 W Heizleistung für einen Aufbau, den du mit 1000 W bereits warm hälst? Es ist egal, wie du die Heizkörper anschließst, selbst wenn die Hälfte nie warm wird, wird es locker reichen.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

garem

Re: Alde Planung Heizkörper

#8 Beitrag von garem » 2022-09-21 8:50:09

moggeli hat geschrieben:
2022-09-20 17:29:39

Hier die drängendsten Fragen:

[...] Heizkörper doppelt direkt übereinander: hier wird ja gesagt das bei 2 F-Gummianschlüssen der Obere Heizkörper aufgrund des längeren Weges weniger abbekommt. Wieviel macht das aus bzw. ist es vernachlässigbar? [...]

vG Thomas
Hallo Thomas,
ich klinke mich hier mal bei dem Thema ein, da ich eine ähnliche Heizung plane. Eine Eberspächer Heizung kombiniert mit einem Alde-System. Ich bin kein Fachmann und nähere mich dem Thema auch sukzessive. Das obige Problem wird so gelöst:

https://www.campingwagner.de/product_in ... x60mm.html

Wasser geht immer den Weg des geringsten Widerstandes. Es werden zwei Gummiverbindungen dieser Art gegensätzlich an den beiden Heizkörpern angebracht. Dieses Gummiteil gibt es auch mit Entlüftung, so dass die Luft entweichen kann.

Gruß Jens

Benutzeravatar
Ferby
Überholer
Beiträge: 271
Registriert: 2020-06-15 18:19:37

Re: Alde Planung Heizkörper

#9 Beitrag von Ferby » 2022-09-22 18:51:24

Hallo,

von Ihm könnt Ihr Euch mal das Video angucken. Zur Alde Heizung hat er auch noch mehr Videos.

https://m.youtube.com/watch?v=ANyee_iVF6Q

Gruß Benjamin
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben...

Antworten