Als Heizung kommt die D6 von Eberspächer zum Einsatz.
Noch kann ich optimieren, deshalb hier ein paar grundlegende Fragen zum Thema Heizwasserfluss vor allem an Diejenigen, die es so oder anders schon probiert haben und erfahren konnten was geht/nicht geht
Ich denke dafür gibt es hier auch noch andere Interessierte Mitleser

Alde hat zwar einen Service, ich habe jedoch beim Telefonieren immer das Gefühl sie geben nur unwillig eine umfassende Auskunft an Private...Eine ausführliche Info schriftlich habe ich auch noch nicht gefunden.
Hier die drängendsten Fragen:
Heizkörper doppelt direkt übereinander: hier wird ja gesagt das bei 2 F-Gummianschlüssen der Obere Heizkörper aufgrund des längeren Weges weniger abbekommt. Wieviel macht das aus bzw. ist es vernachlässigbar? Man sieht es so auf vielen Beispielbildern...
Wenn ich meinen Handtuchheizkörper nicht in Reihe einschleife sondern mit dem als Zubehör direkt angebotenen normalen Doppel-T-Gummi , dürfte dieser ja eigentlich auch nicht oder sehr schlecht funktionieren.
Welche Vorgehensweise wäre perfekt( ich möchte mit Thermostat am Heizkörper regeln)
Wenn ich einen Heizkreis 1m Tiefer und absperrbar(in meinem Falle beheizter Außen-Abwassertank) anschließen möchte, geht das laut Alde mit einem TT Saugrohrverbinder(Abzweig den man zum Anschluß von Sitzheizkreis nimmt).
Dieser hat im Inneren eine Abzweigverengung. Ich möchte so einen Kreis, den ich bei bedarf einfach absperren kann. Läuft hier bei einem Parallel-Anschluss gar nichts wegen Höhenunterschied/Abzweigproblem?
Gleichwohl hatte ich zu diesem Thema 2 parallele Zweige meiner Heizkörperkette im Innenraum geplant, weil ich die Befürchtung hatte das bei einem langen Strang am Ende nur noch lauwarmes Wasser ankommt...
Hat das so jemand auch so gemacht (evtl. Hydraulischer Abgleich oder genau gleich lange Leitungen), oder geht das gar nicht weil z.B. auch noch die unterschiedlichen "Höhenbewältigungen" jedes Kreises zu einem massiv unterschiedlichen Wasserfluss führen? Wie groß muss ich mir das Temperaturgefälle auf Beispielsweise 12m Stranglänge vorstellen, auch wenn ich z.B. eine starke Vortexpumpe laufen habe?
Zusammengefasst wäre es einfach die Frage, wann ist alles im Fluss(nur bei konsequenter Reihenschaltung? ) oder was geht sonst noch erprobt ganz gut in Richtung "Verteilung" mit original Aldeteilen.
vG Thomas