Doppeltank

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Luximog
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2022-08-21 10:08:50

Doppeltank

#1 Beitrag von Luximog » 2022-09-16 17:44:28

Hallo,

Ich plane gerade meine Doppeltank Anlage für meinen Unimog und bräuchte noch ein paar Tips zur Vollendung.

So in etwa soll das nachher ausehen.

Bild

Ich glaube das Prinzip an sich sollte klar sein.

Meine Frage wäre jetzt noch ob das mit der Pumpe so passt und welche Pumpe ihr einbauen würdet um vom "offroadtank" die ESP zu versorgen?
Den Überlauf vom "Offroadtank, würde ich gerne an den Rücklauf von der ESP anschliessen. Wie verhindere ich, dass mir der Rücklauf über den Überlauf den Tank aus versehen füllt. Rückschlagventil? Der Rücklaufdruck von der ESP ist aber mit grosser wahrscheinlichkeit grösser als der Druck aus dem Überlauf?

Villeicht sht ihr da ja noch andere Fehler die mir noch nicht aufgefallen sind.

Danke

Nick

cruise-the-planet
Kampfschrauber
Beiträge: 531
Registriert: 2018-03-01 17:36:02

Re: Doppeltank

#2 Beitrag von cruise-the-planet » 2022-09-16 20:07:16

Hallo Nick

Hat dein Lastwagen keine Vordörderpumpe (beim Schnapsglas) vor der ESP?

Abgesehen davon hatte ich den gleichen Setup, hat nicht funktioniert. Grund: Die Hardi fördert weniger Diesel als die Vorförderpumpe des LN2 (gemessener Rücklauf ohne Last bei 2500 Umin: 2,0 Liter pro Minute). Bei mir hat die Hardi (die mit angeblich 100l/h) nur ca. 0,8 Liter pro Minute gefördert. Deswegen fliesst ein grosser Teil des Rücklaufs wieder in den kleinen Offroadtank. Weil der Rücklauf aber recht warm ist nachdem er den heissen Motorblock durchlaufen hat, überhitzt der kleine Offroadtank. Ich hatte nach paar KM Fahrt Diesel-Temperaturen bis zu 70 Grad.
Abhilfe hat dann eine viel stärkere Pumpe ( MARCO UP2/OIL) gebracht, die im Dauerlauf tatsächliche 3L/Minute fördert und somit mehr als der Rücklauf des Motors fördert. Dadurch fliesst der Rücklauf des Motors nicht mehr in den Offroadtank sondern zum Doppelumschaltventil.

Die Hardi-Pumpe schaffte es übrigens bei mir nicht, durch den Racor-Filter zu saugen, trotz Schläuchen mit 10mm Innendurchmesser. Ich habe die Pumpe dann vor den Filter gesetzt.

LG
Lukas

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Doppeltank

#3 Beitrag von Mark86 » 2022-09-16 20:41:02

Ich würde alles weglassen und nur einen größeren Tank verbauen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Luximog
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2022-08-21 10:08:50

Re: Doppeltank

#4 Beitrag von Luximog » 2022-09-16 20:43:19

Eine Förderpumpe ist an der ESP vorhanden.

Warum hat das mit der Hardi Pumpe nicht funktioniert? 0.8l ist wirklich nicht viel.

Benutzeravatar
Luximog
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2022-08-21 10:08:50

Re: Doppeltank

#5 Beitrag von Luximog » 2022-09-16 20:45:18

Mark86 hat geschrieben:
2022-09-16 20:41:02
Ich würde alles weglassen und nur einen größeren Tank verbauen.
Ich würde gerne vermeiden, dass der Motor luft zieht im Gelände, wenn der grosse Tank fast leer ist. Deswegen der "offroad" Tank

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Doppeltank

#6 Beitrag von Mark86 » 2022-09-16 20:55:57

Luximog hat geschrieben:
2022-09-16 20:45:18
Mark86 hat geschrieben:
2022-09-16 20:41:02
Ich würde alles weglassen und nur einen größeren Tank verbauen.
Ich würde gerne vermeiden, dass der Motor luft zieht im Gelände, wenn der grosse Tank fast leer ist. Deswegen der "offroad" Tank
Ich würde es lieber vermeiden dass der Motor Luft zieht wenn ich fahre, deswegen habe ich nur nen Tank, ne Vorlauf und ne Rücklaufleitung und fertig. Jede Verbindung die du dazwischen bastelst macht Erfahrungsgemäß mittelfristig Theater und ohne Diesel läuft n Dieselmotor nicht. Da das Leck zu finden ist ne scheiss Bastelei und irgendwo auf ner Kreuzung oder nem Standstreifen von der Autobahn auch recht doof...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Luximog
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2022-08-21 10:08:50

Re: Doppeltank

#7 Beitrag von Luximog » 2022-09-16 21:04:05

Das ist natürlich ein Argument. An einem Hang im Gelände mit trockenem Motor ist auch blöd. :huh:

cruise-the-planet
Kampfschrauber
Beiträge: 531
Registriert: 2018-03-01 17:36:02

Re: Doppeltank

#8 Beitrag von cruise-the-planet » 2022-09-16 21:05:38

Luximog hat geschrieben:
2022-09-16 20:43:19
Eine Förderpumpe ist an der ESP vorhanden.

Warum hat das mit der Hardi Pumpe nicht funktioniert? 0.8l ist wirklich nicht viel.
Ist doch alles in meinem Post beschrieben. Oder was ist genau unklar?

Benutzeravatar
Luximog
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2022-08-21 10:08:50

Re: Doppeltank

#9 Beitrag von Luximog » 2022-09-16 21:16:05

cruise-the-planet hat geschrieben:
2022-09-16 21:05:38
Luximog hat geschrieben:
2022-09-16 20:43:19
Eine Förderpumpe ist an der ESP vorhanden.

Warum hat das mit der Hardi Pumpe nicht funktioniert? 0.8l ist wirklich nicht viel.
Ist doch alles in meinem Post beschrieben. Oder was ist genau unklar?
Ob du heraus gefunden hast warum die Hardi nur 0.8l gefördert hat ? Welches Modell hast du gehabt ?

cruise-the-planet
Kampfschrauber
Beiträge: 531
Registriert: 2018-03-01 17:36:02

Re: Doppeltank

#10 Beitrag von cruise-the-planet » 2022-09-16 21:17:46

Mark86 hat geschrieben:
2022-09-16 20:55:57
Luximog hat geschrieben:
2022-09-16 20:45:18
Mark86 hat geschrieben:
2022-09-16 20:41:02
Ich würde alles weglassen und nur einen größeren Tank verbauen.
Ich würde gerne vermeiden, dass der Motor luft zieht im Gelände, wenn der grosse Tank fast leer ist. Deswegen der "offroad" Tank
Ich würde es lieber vermeiden dass der Motor Luft zieht wenn ich fahre, deswegen habe ich nur nen Tank, ne Vorlauf und ne Rücklaufleitung und fertig. Jede Verbindung die du dazwischen bastelst macht Erfahrungsgemäß mittelfristig Theater und ohne Diesel läuft n Dieselmotor nicht. Da das Leck zu finden ist ne scheiss Bastelei und irgendwo auf ner Kreuzung oder nem Standstreifen von der Autobahn auch recht doof...
Separ oder Racor macht schon Sinn. Ich hatte auch deinen simplen Setup. Und wegen Dieselpest auf der Autobahn stillgestanden. Racor hätte das frühzeitig sichtbar gemacht.

Jetzt kommt als erstes nach dem grossen Tank eine Pumpe, die pumpt durch den Racorfilter in den Offroadtank und der ist immer prall gefüllt und luftfrei und was zuviel in den Offroadtank gepumpt wurde geht wieder in den haupttank zurück (inkl die angesaugte Luft). Von dort geht nur noch ein Schlauch zur serienmässigen Förderpumpe, ohne irgendwelche Verbindungen. Da kann nichts mehr schiefgehen ausser die Pumpe steigt mal aus. Damit kann ich aber leben. Vorteil ist halt, dass der Dieselfilter in 30 Sekunden gewechselt ist und ich Verschmutzungen sofort sehe und nicht erst wenn ich das Fahrerhaus kippe.

cruise-the-planet
Kampfschrauber
Beiträge: 531
Registriert: 2018-03-01 17:36:02

Re: Doppeltank

#11 Beitrag von cruise-the-planet » 2022-09-16 21:21:05

Luximog hat geschrieben:
2022-09-16 21:16:05
cruise-the-planet hat geschrieben:
2022-09-16 21:05:38
Luximog hat geschrieben:
2022-09-16 20:43:19
Eine Förderpumpe ist an der ESP vorhanden.

Warum hat das mit der Hardi Pumpe nicht funktioniert? 0.8l ist wirklich nicht viel.
Ist doch alles in meinem Post beschrieben. Oder was ist genau unklar?
Ob du heraus gefunden hast warum die Hardi nur 0.8l gefördert hat ? Welches Modell hast du gehabt ?
Das stärkste Modell hatte ich, soll glaub 100l/h liefern. Tut sie aber nur unter Laborbedingungen. Sobald der Schlauch einen Bogen hat, es aufwärts oder abwärts geht ist es viel weniger.

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Doppeltank

#12 Beitrag von Mark86 » 2022-09-16 21:27:31

Wenn du das gesparte Geld für FIlter & Co zum Fahren nimmst, wird dein Diesel nicht so alt dass du n Problem mit Dieselpest hast ;D
Ich bin bis jetzt mit meinem 500l Dieseltank jeden Berg hoch gekommen und habe noch keinen Separfilter gebraucht, einfach 2x im Jahr bei der Inspektion durchs Schnappsglas geleuchtet, einmal im Jahr den Originalen Dieselfilter getauscht und fertig...

Die alten Dieselmotoren laufen, wenn sie Diesel, Öl und Wasser haben. Beim Diesel ist es halt tricky, weil die ne Vorförderpumpe haben und saugt es da auf der Vorlaufleitung irgendwo Luft, steht die Karre. Ich würde da egal was man baut alles so einfach wie möglich bauen, Sprich ne Vorlaufleitung ausm Tank bis da hin und fertig. Alles was man da hin an Filtern, Tanks, Schläuchen, Umschaltern, etc. einbaut macht Erfahrungsgemäß früher oder später Probleme...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Luximog
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2022-08-21 10:08:50

Re: Doppeltank

#13 Beitrag von Luximog » 2022-09-16 21:27:58

cruise-the-planet hat geschrieben:
2022-09-16 21:17:46
Mark86 hat geschrieben:
2022-09-16 20:55:57
Luximog hat geschrieben:
2022-09-16 20:45:18
Mark86 hat geschrieben:
2022-09-16 20:41:02
Ich würde alles weglassen und nur einen größeren Tank verbauen.
Ich würde gerne vermeiden, dass der Motor luft zieht im Gelände, wenn der grosse Tank fast leer ist. Deswegen der "offroad" Tank
Ich würde es lieber vermeiden dass der Motor Luft zieht wenn ich fahre, deswegen habe ich nur nen Tank, ne Vorlauf und ne Rücklaufleitung und fertig. Jede Verbindung die du dazwischen bastelst macht Erfahrungsgemäß mittelfristig Theater und ohne Diesel läuft n Dieselmotor nicht. Da das Leck zu finden ist ne scheiss Bastelei und irgendwo auf ner Kreuzung oder nem Standstreifen von der Autobahn auch recht doof...
Separ oder Racor macht schon Sinn. Ich hatte auch deinen simplen Setup. Und wegen Dieselpest auf der Autobahn stillgestanden. Racor hätte das frühzeitig sichtbar gemacht.

Jetzt kommt als erstes nach dem grossen Tank eine Pumpe, die pumpt durch den Racorfilter in den Offroadtank und der ist immer prall gefüllt und luftfrei und was zuviel in den Offroadtank gepumpt wurde geht wieder in den haupttank zurück (inkl die angesaugte Luft). Von dort geht nur noch ein Schlauch zur serienmässigen Förderpumpe, ohne irgendwelche Verbindungen. Da kann nichts mehr schiefgehen ausser die Pumpe steigt mal aus. Damit kann ich aber leben. Vorteil ist halt, dass der Dieselfilter in 30 Sekunden gewechselt ist und ich Verschmutzungen sofort sehe und nicht erst wenn ich das Fahrerhaus kippe.
Bei nur einem grösseren Tank wäre das mit dem Rücklauf tatsäschlich einfacher, da gebe ich dir recht. Das mit den doppelten Tank hat aber auch was mit Gewichtsverteilung am Rahmen zu tun, und mit dem Gesamtvolumen den ich haben will. Beim Unimog hat man da nicht sehr viel Platz :dry:

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Doppeltank

#14 Beitrag von hugepanic » 2022-09-16 21:33:40

Ist das Problem dann in deiner Skizze nicht einfach der Rücklauf im Offroad Tank?

Wenn du den zu machst, hast du immer kalten Diesel aus dem Haupttank im Offroadtank. Du musst natürlich genug Pumpenleistung am Eingang haben.

Alternative:
Öfter volltanken.

Alternative2:
Voller 20l Kanister im Kofferraum

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Doppeltank

#15 Beitrag von Mark86 » 2022-09-16 22:05:45

Dann würde ich wenn es unbedingt 2 Tanks sein müssen, eine elektrische Pumpe einbauen womit man von einem Tank in den zweiten umpumpen kann und dabei den Rücklauf so groß machen, dass ein Überlaufen des zweiten Tanks ausgeschlossen ist.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Antworten