
LG
Moderator: Moderatoren
Wenn das ein Foto einer Lieferung an dich ist, hast du doch schon eine.
Das würde mich doch sehr wundern. Was will er auch mit 2 Lenkachsen?
Vielleicht will er ein Auto mit zwei Lenkachsen bauen.
Warum lädst Du dann ein Foto davon hoch?
Wenn dann das.....
Meinst du (neue) Federwegsbegrenzer evtl ? Die jetzigen Federn sind noch in recht gutem Zustand, oder federn neuere nicht bis zum oberen "Anschlag" ? Bin gerade etwas lost
glaubst Du das war der Auslieferungszustand? Auch wenn die Federn gut aussehen werden die wohl durch sein
Ich meine neue Blattfedern.
Jup, das ist Auslieferungszustand. Tatsache. Dass die Gefahr natürlich akut wird wenn die Federn noch dazu altersschach werden ist logisch, dann reicht vermutlich schon übertrieben gesagt das ruppige Herunterfahren einer Bordsteinkante in verbindung mit einer Bremsnickbewegung.
Soweit ist es bei mir ja noch nicht, mir ist aber aufgefallen dass der Federweg grösser ist als der Abstand zur Wannenunterseite. Dachte erst das irgendwas nicht in Ordnung ist mit dem Auto aber habe dann festgestellt dass alles noch da ist wo es hingehört, also keine abgerissenen Lager oder gebrochene Federn. Über den Ermüdungszustand kann ich freilich nur mutmassen, das ändert aber nichts daran dass der Freiheitsgrad des Federweges eine Kollision mit der Motorunterseite zulässt und genau das will ich beseitigen.sico hat geschrieben: ↑2022-08-30 15:27:10Ich meine neue Blattfedern.
Die alten Blattfedern sind erfahrungsgemäß komplett lahm und deshalb hängt die Ölwanne nur knapp über dem Achsdifferenzial.
LG
Sico
Das ist ein Argument. Hmmm, habe noch keine entsprechenden Achsendimensionen von daher kann ich Catia nicht so wirklich mit Daten fuettern. Da hilft wohl tatsaechlich erstmal nur entsprechende Begrenzer einsetzen. Woher nehmen.....habe noch ein paar Endlagenpuffer aus Vollgummi von nem 20t Deckenkran mit Laufkatze, die sehen den Original verbauten sogar recht aehnlich, sind halt nicht wie ein Buttplug geformt sondern zylindrisch, aber sehr verformungsunwillig.....mhhhhhhh ob der Tuev ein Problem mit nachgefertigten Neuteilen die es so damals nicht gab hat oder zaehlt sowas als VerschleissteilUwe hat geschrieben: ↑2022-08-30 16:40:19Dadurch, dass die Ölwanne so geformt ist, dass sie das Diff-Gehäuse aufnimmt, bringt ein niedrigeres, aber breiteres Diff im Zweifel auch keine Sicherheit, da es schneller auf den Rändern der Ölwanne aufsitzt. Ohne sichere, mechanische Federwegsbegrenzung wird es nicht funktionieren...