Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#31 Beitrag von Mark86 » 2022-08-24 12:21:29

Ich habe 5-5,5 bar Ruhedruck gelernt und dass haben die Daimeranlagen mit Expansionsventil bei Raumtemperatur ordentlich gefüllt alle gehabt.
Repariert habe ich die allerdings selten bei 20°C, in der Regel war es dann wärmer :D

Ich habe mit den Lecksuchmitteln keine schlechten Erfahrungen gemacht, man darf es nur nicht übertreiben. Das ist ja grundsätzlich nix anderes als n bisschen Farbe in Öl, nur wenn es drin war, reicht es, man sollte es nicht jedes Mal pauschal extra mit zugeben. Wenn Anlagen ganz leer sind drücke ich sie mit Stickstoff ab, da hört man das Leck direkt...

Ich habe auch mit Dichtmitteln gute Erfahrungen gemacht, leider wurde das Dichtmittel von Normfest aus dem Programm genommen, dass hat astrein funktioniert.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
mangusta
abgefahren
Beiträge: 2070
Registriert: 2013-01-15 1:11:24
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#32 Beitrag von mangusta » 2022-08-24 13:59:54

Bei einer so minimalen Leckage, könnte ja vielleicht tatsächlich ein Dichtmittel am besten helfen.

Aber wie bekommt man das Dichtmittel in den Kreislauf und welches wäre zu empfehlen?


Herzliche Grüsse

Rolf
- nichts steht geschrieben -

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#33 Beitrag von burkhard » 2022-08-24 14:21:43

Probiere es doch erst mal mit der UV-Taschenlampe. Danach kann das Forum immer noch über eine bessere Methode diskutieren.

Benutzeravatar
vogtlandkartoffel
Überholer
Beiträge: 291
Registriert: 2021-02-26 22:40:45

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#34 Beitrag von vogtlandkartoffel » 2022-08-24 14:45:14

mangusta hat geschrieben:
2022-08-24 13:59:54
Bei einer so minimalen Leckage, könnte ja vielleicht tatsächlich ein Dichtmittel am besten helfen.

Aber wie bekommt man das Dichtmittel in den Kreislauf und welches wäre zu empfehlen?


Herzliche Grüsse

Rolf
Hallo Rolf,

bei ganz minimalen Undichten kann das durchaus Sinn machen.
Die Kälte-Klimafachbetriebe die ich kenne haben das und die haben auch normalerweise Erfahrungen damit, um zu sagen, macht Sinn oder nicht.
Die füllen dir das dann auch ein.

Viele Grüße Matthias
Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#35 Beitrag von Mark86 » 2022-08-24 18:48:36

Also ich habe früher n Dichtmittel von Normfest gehabt, damit konnte man Klimaverdampfer unterm Amaturenbrett die nen Kältemittelverlust von 800 gramm in 4 Wochen hatten so zu kleben, dass man daran über Jahre nie wieder Geld verdienen konnte. Das längste hält schon 5 Jahre.

Es gibt noch eines von Easy Klima, damit habe ich aber keine Erfahrungen mit, ich habe den Fall seit dem nicht wieder gehabt.

Das Normfestmittel hat man nach dem befüllen einfach saugseitig eingefüllt. Kleiner Furz aus der großen Blechdose, fertig Feierabend.
Ich würde mal bei der Schwesterfirma Würth gucken. Die haben sowas glaube ich noch.
Wichtig ist drauf zu achten dass das Klimagerätetauglich ist, du möchtest nicht hinterher nach nem Klimaservice die Rechnung über 4.000€ für nen neuen Füllautomaten bekommen...
Ansonsten würde ich Richtung USA Produkte schauen, die Amis kriegen sowas hin. Da kann man ohne Klimaanlage kein Auto fahren...

Das funktioniert aber nur, wenn der Kompressor keine Undichtigkeit an der Kompressorwellendichtung hat, das kann man mit Dichtmittel nicht abdichten. Wenn man beim Prüfen mit Stickstoff schon feststellt, dass es irgendwo grob raus pfeit, dann geht da natürlich mit Dichtmittel auch nix.

Bei "Selbstanwendung" muss man aber mit der Handhabung, etc. schon etwas vertraut sein, dass ist alles nicht ganz so einfach und man muss wissen was man tut.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 664
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#36 Beitrag von Wurlewurm » 2022-08-24 21:39:53

Mark86 hat geschrieben:
2022-08-24 8:05:34
@Vogtlandkartofel: Eine KFZ ist ein KFZ und kein Bauwerk.
Da ist die Anlage nun einmal vor Befüllung auf Dichtheit zu prüfen.

Ich hab die letzten 10 Jahre alle Lecks gefunden, auch ohne Lecksuchgerät, dass wird eh nicht funktionieren da man an manche Bauteile nicht ran kommt und im Betrieb drehen sich in der Regel Lüfter & Co die so viel Wind machen, dass da nix bei rum kommt... Das einer mit nem Lecksuchgerät an ner PKW Klimaanlage anfängt, habe ich noch nie gesehen...

Der Ruhedruck in ner normalen R134a Klimaanlage liegt bei 5,5 bar und nicht bei 4, bei 4 ist die fast leer.
Das man am Druck alleine den Füllstand nicht ablesen kann ist allerdings richtig...
OMG,
warum arbeite ich nicht in einer KFZ Bude, da kann man alles was man so lernt als Kälteanlagenbauer geballt in die Tonne treten!

Also wenn zu uns die Autos kommen die in keiner KFZ Werkstatt mehr gemacht werden dann nehmen wir ein Lecksuchgerät und kein Kontrastmittel. Meistens kommen die dann zu uns nachdem die KFZ-Buden nicht mehr weiter wußten!

Wenn die Matthias versucht Dir zu erklären das Kältemittel temperaturabhängig sind dann glaube ihm das, das ist Physik, lernt man in der Schule und bei den Kälteanlagenbauern. Ich glaube nicht dass bei den Persilscheinen der KFZ Mechaniker, man lernt ja immerhin eine komplexe Maschine zu bedienen, versteht nur nicht wie sich so ein Kältegas verhält.

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#37 Beitrag von Mark86 » 2022-08-26 9:38:18

Die Aufgabe des KFZ Mechanikers besteht darin, ein Auto zu reparieren. Jede Konstruktive und Werkstofftechnische Frage im Detail zu kennen ist bildungsmäßig unmöglich und für das erfolgreiche erledigen dieser Aufgabe auch nicht nötig. Die 5,5 bar sind aus meinen Schulungsunterlagen der HWK Dortmund und X Fach am Prüfstandsmotor nachgemessen worden. Auf meiner füllflasche selbst sind auch über 5,5 bar drauf, grade nachgesehen.

https://www.fingers-welt.de/wiki/index. ... 4ltemittel

In der Tabelle steht bei 20°C 5,7 bar.
Und wenn man Ahnung hat, kriegt man auch das Problem mit den Lüftern usw. hin. Mit deinen 5,5 da liegst du leider wieder mal voll daneben.
Laut Dampftafel liegt der Druck von 134a bei 20°C bei 4,7 bar Relativdruck.
Vieleicht bist du um ne Zahl verrutscht?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

visual
abgefahren
Beiträge: 1735
Registriert: 2015-12-16 15:48:33
Wohnort: Hückeswagen

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#38 Beitrag von visual » 2022-08-26 9:42:49

Mal überlegt, dass einer von euch vom Relativdruck und der andere vom Absoluten redet?

Dann stimmen sogar beide Werte :angel:

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#39 Beitrag von Mark86 » 2022-08-26 9:48:06

visual hat geschrieben:
2022-08-26 9:42:49
Mal überlegt, dass einer von euch vom Relativdruck und der andere vom Absoluten redet?
Ja, die Überlegung dann aber an dem Punkt beendet und mir gedacht über die Antwort können sich andere Theoretiker Gedanken machen.
Für mich entscheidend ist, siehe oben, -um eine Aufgabe zu lösen- zu wissen was wann auf meiner Uhr stehen muss.

Damit bin ich dann hier im Autoviertel von 20 Firmen die mit Klimaanlagen machen einer von 3 Firmen die überhaupt wissen wofür die lustigen bunten Uhren am Vollautomaten da sind und diese lesen können und nicht den Automaten nach dem Füllvorgang abhängen damit der hohe Druck der Klimaanlage das Gerät nicht beschädigt oder die Schläuche undicht werden :wack: und der einzige der ne Stickstoffflasche zum abdrücken hat... Damit bin ich die letzten 10 Jahre gut durchs Leben gekommen und habe mein Geld damit verdient, vor allem weil ich mich auch an die Oldtimerklimaanlagen ran getraut habe, an die kein anderer dran gehen wollte...

Der unterschied zwischen Hobby und Profi ist eben, dass die einen eine Aufgabe mit maximalem Aufwand lösen und die anderen die Aufgabe mit maximalem Ertrag lösen wollen. Da wie bekloppt Werkzeuge zu kaufen wenn man die Aufgabe auch ohne diese bewältigt bekommt, steht letzterem eben entgegen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
vogtlandkartoffel
Überholer
Beiträge: 291
Registriert: 2021-02-26 22:40:45

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#40 Beitrag von vogtlandkartoffel » 2022-08-26 10:55:36

Mark86 hat geschrieben:
2022-08-26 9:48:06
visual hat geschrieben:
2022-08-26 9:42:49
Mal überlegt, dass einer von euch vom Relativdruck und der andere vom Absoluten redet?
Ja, die Überlegung dann aber an dem Punkt beendet und mir gedacht über die Antwort können sich andere Theoretiker Gedanken machen.
Für mich entscheidend ist, siehe oben, -um eine Aufgabe zu lösen- zu wissen was wann auf meiner Uhr stehen muss.

Damit bin ich dann hier im Autoviertel von 20 Firmen die mit Klimaanlagen machen einer von 3 Firmen die überhaupt wissen wofür die lustigen bunten Uhren am Vollautomaten da sind und diese lesen können und nicht den Automaten nach dem Füllvorgang abhängen damit der hohe Druck der Klimaanlage das Gerät nicht beschädigt oder die Schläuche undicht werden :wack: und der einzige der ne Stickstoffflasche zum abdrücken hat... Damit bin ich die letzten 10 Jahre gut durchs Leben gekommen und habe mein Geld damit verdient, vor allem weil ich mich auch an die Oldtimerklimaanlagen ran getraut habe, an die kein anderer dran gehen wollte...

Der unterschied zwischen Hobby und Profi ist eben, dass die einen eine Aufgabe mit maximalem Aufwand lösen und die anderen die Aufgabe mit maximalem Ertrag lösen wollen. Da wie bekloppt Werkzeuge zu kaufen wenn man die Aufgabe auch ohne diese bewältigt bekommt, steht letzterem eben entgegen.
Ach Mark,
kannst du eigentlich auch mal was stehenlassen???
Der Unterschied zwischen Hobby und Profi ist, dass ich als Laie halt vieles nicht so hinbekomme und sicher manches damit auch für meine Anforderungen preiswert ist und auch manchmal voll genügt.
Als Profi kann ich mir nicht leisten, dass manches genügt, da müssen auch die Erwartungen anderer voll erfüllt werden. Und dann ist da noch die Frage der Gewährleistung und da kannst du dir halt keinen Pfusch erlauben. Also ist das Ziel der Profis doch wohl noch eher der maximale und nachhaltige Ertrag als bei Hobbybastlern. Und manches geht halt auch nur mit professionellem Werkzeug und Fachwissen. Natürlich gibts auch schwarze Schafe, die dir das Geld aus der Tasche ziehen wollen, wenn z.B. kommuniziert wird, das Kühlmittel müsse jährlich erneuert werden oder so...
Also lass mal einfach was stehen. Danke.
Matthias
Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#41 Beitrag von Mark86 » 2022-08-26 11:32:04

Und manches geht halt auch nur mit professionellem Werkzeug und Fachwissen.
Ja, dass ist richtig, man muss es aber nicht übertreiben. Man muss weder Ölforscher sein um nen Ölwechsel zu machen, noch muss man Chemiker oder Weltraumtechniker um ne Klimaanlage zu reparieren und man muss auch nicht Millionenequipment auffahren, um n Leck in der Klimaanlage zu finden, denn alles was man als Werkzeug kauft muss der Kunde am Schluss bezahlen.
Klar kann man noch 500€ für n Gasmessgerät ausgeben, muss man halt auf den Kunden umlegen und der Kunde steht draußen und fragt "was kostet"... Den interessiert nicht ob ich das Leck mit Lampe und Brille für 100€ finde oder n Gasmessgerät für 500€ kaufe. Das macht bei Stationären Anlagen vielleicht Sinn, aber bei ner KFZ Klimaanlage sind die undichten Stellen eigentlich immer die Gleichen und der Raum um den es geht ist eher übersichtlich...
Wenns hoch kommt habe ich für sowas vielleicht einen Einsatz im Jahr und wenn dass Ding -wenn überhaupt- 10 Jahre hält, müsste ich dann auf jede Lecksuche 40€ mehr umlegen, die zahlt mir keiner und dann bin ich immer noch im Minus, ist das Geld nicht verzinst, nix dran verdient, das Risiko dass es mir runter fällt oder ich es in nen Keilriemen halte oder es bei nem Einbruch gestohlen wird, etc. ist auch noch nicht eingepreist. Wenn man das hoch rechnet müsste man 70€ für einen Messeinsatz pro Jahr rechnen und dass bezahlt der Kunde zumindest hier im Ruhrgebiet nicht, deswegen hat auch keine KFZ Werkstatt sowas. Wer so wirtschaftet verdient nix...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
vogtlandkartoffel
Überholer
Beiträge: 291
Registriert: 2021-02-26 22:40:45

Re: Wie findet man minimale Undichtigkeiten in der Klimaanlage?

#42 Beitrag von vogtlandkartoffel » 2022-08-26 13:00:50

Mark86 hat geschrieben:
2022-08-26 11:32:04
Und manches geht halt auch nur mit professionellem Werkzeug und Fachwissen.
Ja, dass ist richtig, man muss es aber nicht übertreiben. Man muss weder Ölforscher sein um nen Ölwechsel zu machen, noch muss man Chemiker oder Weltraumtechniker um ne Klimaanlage zu reparieren und man muss auch nicht Millionenequipment auffahren, um n Leck in der Klimaanlage zu finden, denn alles was man als Werkzeug kauft muss der Kunde am Schluss bezahlen.
Klar kann man noch 500€ für n Gasmessgerät ausgeben, muss man halt auf den Kunden umlegen und der Kunde steht draußen und fragt "was kostet"... Den interessiert nicht ob ich das Leck mit Lampe und Brille für 100€ finde oder n Gasmessgerät für 500€ kaufe. Das macht bei Stationären Anlagen vielleicht Sinn, aber bei ner KFZ Klimaanlage sind die undichten Stellen eigentlich immer die Gleichen und der Raum um den es geht ist eher übersichtlich...
Wenns hoch kommt habe ich für sowas vielleicht einen Einsatz im Jahr und wenn dass Ding -wenn überhaupt- 10 Jahre hält, müsste ich dann auf jede Lecksuche 40€ mehr umlegen, die zahlt mir keiner und dann bin ich immer noch im Minus, ist das Geld nicht verzinst, nix dran verdient, das Risiko dass es mir runter fällt oder ich es in nen Keilriemen halte oder es bei nem Einbruch gestohlen wird, etc. ist auch noch nicht eingepreist. Wenn man das hoch rechnet müsste man 70€ für einen Messeinsatz pro Jahr rechnen und dass bezahlt der Kunde zumindest hier im Ruhrgebiet nicht, deswegen hat auch keine KFZ Werkstatt sowas. Wer so wirtschaftet verdient nix...
Mark, manchmal bist du lustig und hast auch manchmal recht.
Wenn ich das Teil aber an 250 Arbeitstagen im Jahr brauch und das bei 4 Aufträgen, berechne ich halt nur 50 ct. Und das ist der Unterschied bei Profis, die machens halt jeden Tag.
Matthias
Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias

Antworten