Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Moderator: Moderatoren
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 473
- Registriert: 2010-12-22 14:07:37
- Wohnort: Hamburch
Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Hallo zusammen,
und erstmal Entschuldigung für meine Unwissenheit, aber der Mercur ist nun mal nur mein Zweit-lkw und daher bin ich immer nicht so ganz im Bilde.
Ich habe einen 120er, der Vmax ca. 115km/h läuft und synchronisiert ist. Nun meine Frage: Welche Typenbezeichnung hat das synchronisierte Getriebe bzw. gab es das im Mercur überhaupt??? Oder wo kommt das her? Wie kommt die höhere Endgeschwindigkeit zustande? Wenn ich richtig gelesen habe, muss das wohl am längeren Verteilergetriebe liegen. Auch hier wäre Herkunft und Bezeichnung super. Bei beiden Bauteilen habe ich heute (hatte leider nicht so viel Zeit zum Suchen) keine Typenschilder finden können. Wo sitzt das beim ZF-Getriebe? Habe nichts gesehen - vermutlich oben beim Ganghebel, da konnte ich ja nicht suchen.
Dann ist mir noch ein 150er die Tage zugelaufen und dieser hat ein unsynchronisiertes Getriebe drin. Da er keinen Tüv etc. hat, konnte ich ihn natürlich nicht ausfahren, aber hier im Forum stand, dass der 150er das lange VG drin hat.
Danke für eure Hilfe & Grüße Felix
und erstmal Entschuldigung für meine Unwissenheit, aber der Mercur ist nun mal nur mein Zweit-lkw und daher bin ich immer nicht so ganz im Bilde.
Ich habe einen 120er, der Vmax ca. 115km/h läuft und synchronisiert ist. Nun meine Frage: Welche Typenbezeichnung hat das synchronisierte Getriebe bzw. gab es das im Mercur überhaupt??? Oder wo kommt das her? Wie kommt die höhere Endgeschwindigkeit zustande? Wenn ich richtig gelesen habe, muss das wohl am längeren Verteilergetriebe liegen. Auch hier wäre Herkunft und Bezeichnung super. Bei beiden Bauteilen habe ich heute (hatte leider nicht so viel Zeit zum Suchen) keine Typenschilder finden können. Wo sitzt das beim ZF-Getriebe? Habe nichts gesehen - vermutlich oben beim Ganghebel, da konnte ich ja nicht suchen.
Dann ist mir noch ein 150er die Tage zugelaufen und dieser hat ein unsynchronisiertes Getriebe drin. Da er keinen Tüv etc. hat, konnte ich ihn natürlich nicht ausfahren, aber hier im Forum stand, dass der 150er das lange VG drin hat.
Danke für eure Hilfe & Grüße Felix
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Nein, das VTG ist beim 613er serienmäßig ca. 1:1, das ist schon das schnell VTG, der 714er hat ein längeres VTG. Es gibt unterschiedlich schnelle Achsen und Berggang- (ca. 1:1) und Schnellganggetriebe. Ein synchronisiertes Getriebe gab es im letzten Baujahren des Mercur schon ais Option, es ist aber wohl selten. Gut möglich, daß das Getriebe aus einem S-Wagen (kein Allrad) oder einem Bus kommt. Da gab es Getriebe mit ca. 1:0,63. Da kannst Du es Dir ja ausrechnen: mit sowas würde mein Mercur mit der Serienbereifung ca. 117 gehen - zumindest theoretisch. Mit meinem Bergganggetrieb geht er leider nur 74.
Gewißheit bekommst Du, wenn Du auf die Achsen schaust (die Übersetzung ist eingeschlagen) und Typenschilder von Getriebe und VTG (da stehen die Übersetzungen drauf) abliest.
Gewißheit bekommst Du, wenn Du auf die Achsen schaust (die Übersetzung ist eingeschlagen) und Typenschilder von Getriebe und VTG (da stehen die Übersetzungen drauf) abliest.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Ist schon oft geschrieben:
714er VTG Str 1:1,29
Gel 1:1,96
Schaltgetr 5. Gang 1: 0,69
die kleineren 614/613
VTG Str 1:1,02
Gel 1:1,56
Schaltgetr 5. Gang 1:1
Kombinierst du jetzt schnelles VTG aus den 120/125er mit dem lang übersetzten Schaltgetriebe aus dem 150er, kommst du auf ganz schön schnell, je nach Reifengröße und Motor.
DIe kleineren Motoren drehen bis 2500 U/min, während beim 714 im 150er Magirus bei 2300 U/min Schluß ist.
Achsübersetzungen gab es 1:4,78 ; 1:5,38 und 1: 5,86
wobei die kurzen Achsen meist bei Kippern verbaut waren, es gab aber auch Feuerwehren damit, die hatten dann laut Papieren Vmax 72 bzw 74 km/h.
Hoffe etwas Klarheit darein gebracht zu haben.
Am häufigsten ist die obige Kombination, wenn etwas umgebaut ist, läuft bei mir auch so.
Gruß
Micha d.k.
714er VTG Str 1:1,29
Gel 1:1,96
Schaltgetr 5. Gang 1: 0,69
die kleineren 614/613
VTG Str 1:1,02
Gel 1:1,56
Schaltgetr 5. Gang 1:1
Kombinierst du jetzt schnelles VTG aus den 120/125er mit dem lang übersetzten Schaltgetriebe aus dem 150er, kommst du auf ganz schön schnell, je nach Reifengröße und Motor.
DIe kleineren Motoren drehen bis 2500 U/min, während beim 714 im 150er Magirus bei 2300 U/min Schluß ist.
Achsübersetzungen gab es 1:4,78 ; 1:5,38 und 1: 5,86
wobei die kurzen Achsen meist bei Kippern verbaut waren, es gab aber auch Feuerwehren damit, die hatten dann laut Papieren Vmax 72 bzw 74 km/h.
Hoffe etwas Klarheit darein gebracht zu haben.
Am häufigsten ist die obige Kombination, wenn etwas umgebaut ist, läuft bei mir auch so.
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 473
- Registriert: 2010-12-22 14:07:37
- Wohnort: Hamburch
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Hallo zusammen!
Ja, danke, ihr habt Licht ins Dunkel gebracht. In dem anderen Beitrag, wo jemand einen Deutz anschaffen will und dann wieder doch nicht, wollte ich mich nicht auch noch einklinken.
@Bernhard: In einem anderen Beitrag ist mir auch schon aufgefallen, dass du wahrscheinlich aus Versehen "lange" und "kurze" Übersetzung verwechselst. Der 714er hat nach euren Angaben im VTG 1:1,29 und hat daher ein KÜRZER übersetztes Getriebe als der 613er mit fast 1:1.
Ja, ich werde wohl die Typenschilder aufsuchen müssen, bin aber erst wieder in zwei Wochen vor Ort. Wo sitzen die? An der Seite stand beim Schaltgetriebe die Nummer: 1238 401 039, aber das ist ja nicht die Typnummer. Mein kleiner Mercur hat auch übrigens 12.00 Reifen drauf, das ist ja auch nochmal ein großer Sprung in Sachen Geschwindigkeit.
Aber jetzt kommts:
Mein Neuerwerb ist nach meinen Ermittlungen ein Saturn und kein Mercur. (Steht ja im alten Fahrzeugbrief kein Modell und Typ drin) Er hat die Zehnlochachsen und einen längeren Radstand. Leistung laut Brief sind 150PS und Höchstgeschwindigkeit laut Brief 80km/h
Könnte mir vorstellen, dass der nun wieder kürzer übersetzt wurde, da er mehr schleppen musste.
Vielleicht weiß dazu ja noch jemand etwas, bevor ich dann die Schilder suchen kann.
Dankeschön & Gruß Felix
Ja, danke, ihr habt Licht ins Dunkel gebracht. In dem anderen Beitrag, wo jemand einen Deutz anschaffen will und dann wieder doch nicht, wollte ich mich nicht auch noch einklinken.
@Bernhard: In einem anderen Beitrag ist mir auch schon aufgefallen, dass du wahrscheinlich aus Versehen "lange" und "kurze" Übersetzung verwechselst. Der 714er hat nach euren Angaben im VTG 1:1,29 und hat daher ein KÜRZER übersetztes Getriebe als der 613er mit fast 1:1.
Ja, ich werde wohl die Typenschilder aufsuchen müssen, bin aber erst wieder in zwei Wochen vor Ort. Wo sitzen die? An der Seite stand beim Schaltgetriebe die Nummer: 1238 401 039, aber das ist ja nicht die Typnummer. Mein kleiner Mercur hat auch übrigens 12.00 Reifen drauf, das ist ja auch nochmal ein großer Sprung in Sachen Geschwindigkeit.
Aber jetzt kommts:
Mein Neuerwerb ist nach meinen Ermittlungen ein Saturn und kein Mercur. (Steht ja im alten Fahrzeugbrief kein Modell und Typ drin) Er hat die Zehnlochachsen und einen längeren Radstand. Leistung laut Brief sind 150PS und Höchstgeschwindigkeit laut Brief 80km/h
Könnte mir vorstellen, dass der nun wieder kürzer übersetzt wurde, da er mehr schleppen musste.
Vielleicht weiß dazu ja noch jemand etwas, bevor ich dann die Schilder suchen kann.
Dankeschön & Gruß Felix
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Naja, die Planeten hat Magirus 1964? (glaub ich) abgeschafft, danach kamen die Nummer,
Dein "Saturn" wäre demnach einfach z.B. ein 150 D 13 A (wenn er Allrad hat), d.h. der hat die schweren Achsen, und dazu habe ich keine Infos.
Viel Spass bei der Detektivarbeit.
Bei Magirus waren die Variationen gross, da kann alles Mögliche verbaut sein
Jeder hat halt gekriegt was er wollte....
Gruss
Micha d.k.
Dein "Saturn" wäre demnach einfach z.B. ein 150 D 13 A (wenn er Allrad hat), d.h. der hat die schweren Achsen, und dazu habe ich keine Infos.
Viel Spass bei der Detektivarbeit.
Bei Magirus waren die Variationen gross, da kann alles Mögliche verbaut sein
Jeder hat halt gekriegt was er wollte....

Gruss
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 473
- Registriert: 2010-12-22 14:07:37
- Wohnort: Hamburch
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Moin Micha!
Ja, genau, es ist ein D13. Das weiß ich aber auch nur, weil zufällig der verchromte Schriftzug noch an der Haube zu finden war. Dass sie schwerer sind, sieht man von außen sofort. Wäre vielleicht doch eine Möglichkeit 14.00 zu fahren, aber ich glaube, dafür ist selbst der große Motor in der längeren Übersetzung etwas zu schwach.
Mich würde ja mal interessieren, wo man synchronisierte Getriebe herbekommen könnte. Vielleicht passt ja auch was von den moderneren Baureihen?!?!?
Ja, genau, es ist ein D13. Das weiß ich aber auch nur, weil zufällig der verchromte Schriftzug noch an der Haube zu finden war. Dass sie schwerer sind, sieht man von außen sofort. Wäre vielleicht doch eine Möglichkeit 14.00 zu fahren, aber ich glaube, dafür ist selbst der große Motor in der längeren Übersetzung etwas zu schwach.
Mich würde ja mal interessieren, wo man synchronisierte Getriebe herbekommen könnte. Vielleicht passt ja auch was von den moderneren Baureihen?!?!?
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Bei mir ist ein S5 35/2 synchronisiert verbaut...
Es gibt alles....
Gruss
Micha d.k.
Es gibt alles....
Gruss
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 473
- Registriert: 2010-12-22 14:07:37
- Wohnort: Hamburch
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Hallo Felix!
Meinst du beim Saturn jetzt?
Schaue ich beim nächsten Mal nach....wird aber ein paar Tage eventuell bis zu zwei Wochen dauern, bis ich wieder mal bei dem guten Stück bin.....
Meinst du beim Saturn jetzt?
Schaue ich beim nächsten Mal nach....wird aber ein paar Tage eventuell bis zu zwei Wochen dauern, bis ich wieder mal bei dem guten Stück bin.....
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 110
- Registriert: 2016-08-27 20:21:57
- Wohnort: Herdecke
- Kontaktdaten:
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Gibt es einen Anlaufpunkt für ein syncronisiertes Getriebe für einen mercur ?
Wie bekomme ich ein kmH mehr raus ?
Habe schon 11.00 r20 reifen drunter
Gruss joerg
Wie bekomme ich ein kmH mehr raus ?
Habe schon 11.00 r20 reifen drunter
Gruss joerg
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
deine Frage ist für uns eine Gleichung mit vielen Unbekannten.
Endgeschwindigkeit ist eine Funktion aus
* Motordrehzahl
* Übersetzung Schaltgetriebe
* Übersetzung Verteilergetriebe
* Übersetzung Achse
* Raddurchmesser
Von deinem Auto kennen wir jetzt "11.00 r20"
Udo
PS: passen auf deine Felgen auch 12.00 R20 ?
Endgeschwindigkeit ist eine Funktion aus
* Motordrehzahl
* Übersetzung Schaltgetriebe
* Übersetzung Verteilergetriebe
* Übersetzung Achse
* Raddurchmesser
Von deinem Auto kennen wir jetzt "11.00 r20"
Udo
PS: passen auf deine Felgen auch 12.00 R20 ?
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Der Thread schläft zwar schon ein Weilchen, aber hier noch mein Senf zum Saturn:
Alle mir bekannten 150D13 Allrad haben ein AK 5-35 Schnellgang und ein kurzes VTG, also wie beim 150er Mercur, jedoch sind die Achsen des Saturn kürzer übersetzt, so dass die Höchstgeschwindigkeit (je nach Ausführung) mit 10.00-20er Rädern bei ca. 80 km/h liegt.
Was mich allerdings verwirrt, ist der angeblich längere Radstand??? Der 120D10 und der 150D13 haben beide den gleichen Radstand von 4,20m. Lediglich der 4x2 Saturn hatte 4,40m. Evtl. täuscht sich da Hydraulicus, da der stärkere Rahmen und die längeren Blattfedern optisch deutlich größer wirken als beim Mercur.
Gruß
Alle mir bekannten 150D13 Allrad haben ein AK 5-35 Schnellgang und ein kurzes VTG, also wie beim 150er Mercur, jedoch sind die Achsen des Saturn kürzer übersetzt, so dass die Höchstgeschwindigkeit (je nach Ausführung) mit 10.00-20er Rädern bei ca. 80 km/h liegt.
Was mich allerdings verwirrt, ist der angeblich längere Radstand??? Der 120D10 und der 150D13 haben beide den gleichen Radstand von 4,20m. Lediglich der 4x2 Saturn hatte 4,40m. Evtl. täuscht sich da Hydraulicus, da der stärkere Rahmen und die längeren Blattfedern optisch deutlich größer wirken als beim Mercur.
Gruß
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Hallo Gemeinde,
Ich hole jetzt mal ( für mich) aktuell den alten Thread vor , da bei mir in Folgeschäden eines Unfall's auf Sizilien das Getriebe verreckt ist. Ich hab 'n 614 er Motor verbaut und schnelle Achse . ( V max um die 105 km/h ) Wenn ich was optimieren kann , gerne. Zu was ratet ihr mir aktuell ? Nehme gerne Angebote an. Lieben Gruß, Mike
Ich hole jetzt mal ( für mich) aktuell den alten Thread vor , da bei mir in Folgeschäden eines Unfall's auf Sizilien das Getriebe verreckt ist. Ich hab 'n 614 er Motor verbaut und schnelle Achse . ( V max um die 105 km/h ) Wenn ich was optimieren kann , gerne. Zu was ratet ihr mir aktuell ? Nehme gerne Angebote an. Lieben Gruß, Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Hallo Mike,
Wenn du mit dwr konstellation zufrieden warst, warum nicht wieder das gleiche getriebe einbauen?
Die unsync. Getriebe sind ja 1:1 und eigentlich leichter und günstiger zu bekommen als die Sync. Getriebe aus dem 150er Mercur.
Würdest du das 150er getriebe einbauen, rennt der karren zwar schneller, verliert aber im Berg unheimlich.
Ich hätte für dich keine optimierung zum vorschlag.
Vg
Andy
Wenn du mit dwr konstellation zufrieden warst, warum nicht wieder das gleiche getriebe einbauen?
Die unsync. Getriebe sind ja 1:1 und eigentlich leichter und günstiger zu bekommen als die Sync. Getriebe aus dem 150er Mercur.
Würdest du das 150er getriebe einbauen, rennt der karren zwar schneller, verliert aber im Berg unheimlich.
Ich hätte für dich keine optimierung zum vorschlag.
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Bin mir auch nicht so ganz schlüssig Andy. Auf der V Max bin klar mehr wie zufrieden. Er könnte halt am Berg etwas optimiert werden . Wenn ich schon mal dran bin.... es gibt so viele Varianten und Spezialisten hier. . Bin auch noch ganz am Anfang. Das ist neu für mich, ich habe die Frage seit 19 Jahren nicht gestellt.
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
... warum ist denn das Getriebe kaputt? ... hat eventuell auch der Motor was abbekommen? ... dein 614-er ist ja detlich kräftiger als der Nachfolger 613, vor allem wohl dem grösseren Hubraum geschuldet .., oft wird ja bei Motorschaden gleich auf 714 mit 150 Pferden umgestrickt ... da sollten hatzlibutzli aka Simon und mykines aka Brian sehr viel dazu wissen ... Andy natuerlich auch und ziemlich sicher aktueller ...
Gute Besserung, denn wenn der Laster krank ist, kann auch der Fahrer nicht recht fröhlich sein ...
Gruss Ulf
Gute Besserung, denn wenn der Laster krank ist, kann auch der Fahrer nicht recht fröhlich sein ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
PS:
Ihr könnt mich jetzt alle auslachen, aber für mich stellte sich nach dem fatalen Unfall kurzzeitig echt die Frage ,ob ich den Bock wieder aufbaue. Ich hab den Magirus jetzt fast 20 Jahre und wollte in 6- 7 Jahren endgültig los. Ich liebe dieses Auro und baue es wieder auf !! Wenn es Möglichkeiten gibt , den Fahrkomfort zu erhöhen , so bin ich gerne dabei. Der neue Koffer ist aus Alu und wird ebenfalls " altersgerecht" modifiziert.
Die "Altgenienten" hier kennen mich.
Werde euch auf dem Laufenden halten.
Euer Mike
Ihr könnt mich jetzt alle auslachen, aber für mich stellte sich nach dem fatalen Unfall kurzzeitig echt die Frage ,ob ich den Bock wieder aufbaue. Ich hab den Magirus jetzt fast 20 Jahre und wollte in 6- 7 Jahren endgültig los. Ich liebe dieses Auro und baue es wieder auf !! Wenn es Möglichkeiten gibt , den Fahrkomfort zu erhöhen , so bin ich gerne dabei. Der neue Koffer ist aus Alu und wird ebenfalls " altersgerecht" modifiziert.
Die "Altgenienten" hier kennen mich.
Werde euch auf dem Laufenden halten.
Euer Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Danke Ulf, mein Freund.
Du kannst nachvollziehen , wenn man wieder von vorne beginnt.
Hab aber wieder Blut geleckt.
Du kannst nachvollziehen , wenn man wieder von vorne beginnt.
Hab aber wieder Blut geleckt.
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Nochmals PS:
Du kennst meinen Ausbau.... der Neue wird der Hammer !!!!
Du kennst meinen Ausbau.... der Neue wird der Hammer !!!!
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Ich möchte nicht zu den Vielen hier gehören , die mit 60 (+) aufhören Mercur zu fahren. Jetzt wird die Servounterstützung nachgerüstet und der Magirus nochmal fit gemacht. Dafür brauche ich eure Unterstützung . Ich gebe noch nicht auf....
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Moins.
Hohe übersetzung bedeutet höhere geschwindigkeit bzw. Drehzahlsenkung bei 85kmh, aber auch langsam im berg.
Willst du schnell im berg sein, musst du niedriger übersetzen, also langsamer mit vmax, so ist das.
Genausomit den rädern, große räder schneller, kleine räder langsamer.
Ich denke die einzige umstellung wäre der 714er motor, aber ob dje 20...25...ps der brüller sind....? Dafür dreht er weniger hoch.
Der 714er könnte auch 1..3...liter sprit weniger brauchen, da der lüfter nicht ewig mitläuft wie beim 614er
Wir müssen mal telefonieren.
Servolenkung einbauen sehe ich kein großes problem, außer tüvkonforme teile finden, wir sind ja nicht in Afrika
Vg
Andy
Edit.
Warum das getriebe kaputt ist kann man nur raten, ich kenne den Zustand nicht.
Kann von ölmangel, weil vergessen nachzuschauen vor abfahrt bis hin zu verbogener eingangswelle / ausgangswelleund anschl. Lagerschaden alles sein.
Mich wunderts eh, was die kiste ausgehalten hat bei den Bildern, die ich gesehen hatte.
Und natürlich dass Mike das überhaupt Überlebt hat ist ebenfalls ein wunder.
Da hatte nicht viel gefehlt.
Also viel Erfolgbeim Aufbau.
Hohe übersetzung bedeutet höhere geschwindigkeit bzw. Drehzahlsenkung bei 85kmh, aber auch langsam im berg.
Willst du schnell im berg sein, musst du niedriger übersetzen, also langsamer mit vmax, so ist das.
Genausomit den rädern, große räder schneller, kleine räder langsamer.
Ich denke die einzige umstellung wäre der 714er motor, aber ob dje 20...25...ps der brüller sind....? Dafür dreht er weniger hoch.
Der 714er könnte auch 1..3...liter sprit weniger brauchen, da der lüfter nicht ewig mitläuft wie beim 614er
Wir müssen mal telefonieren.
Servolenkung einbauen sehe ich kein großes problem, außer tüvkonforme teile finden, wir sind ja nicht in Afrika

Vg
Andy
Edit.
Warum das getriebe kaputt ist kann man nur raten, ich kenne den Zustand nicht.
Kann von ölmangel, weil vergessen nachzuschauen vor abfahrt bis hin zu verbogener eingangswelle / ausgangswelleund anschl. Lagerschaden alles sein.
Mich wunderts eh, was die kiste ausgehalten hat bei den Bildern, die ich gesehen hatte.
Und natürlich dass Mike das überhaupt Überlebt hat ist ebenfalls ein wunder.
Da hatte nicht viel gefehlt.
Also viel Erfolgbeim Aufbau.
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Mike,
beste Wünsche für den Wiederaufbau!
Wir bauen auch gerade unsern zweiten Mercur auf. ( edit: mit 70+
)
Es lohnt sich!
Vom Fahrspass her in jedem Fall und- gute werden immer seltner.
Wenn deiner105 läuft würd ich auf keinen Fall das lange Getriebe einbauen. Unser letzter war mit kurzen Achsen, langem Getriebe, Langem VTG und 714 schon zu lang überdetzt…. zum Teil auch durch große Reifen.
Cheerio
Thom
beste Wünsche für den Wiederaufbau!
Wir bauen auch gerade unsern zweiten Mercur auf. ( edit: mit 70+

Es lohnt sich!
Vom Fahrspass her in jedem Fall und- gute werden immer seltner.
Wenn deiner105 läuft würd ich auf keinen Fall das lange Getriebe einbauen. Unser letzter war mit kurzen Achsen, langem Getriebe, Langem VTG und 714 schon zu lang überdetzt…. zum Teil auch durch große Reifen.
Cheerio
Thom
Zuletzt geändert von Apfeltom am 2022-08-10 23:46:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Meiner ist im Berg auch nicht gerade eine Gazelle.
Ab 5% steigung muss ich ein Gang runterschalten, dann gehts mit max. 55kmh weiter.
Normale Achsen, schnelles Schltgetriebe, schnelles VTG, originale reifen 8.25.er
Jetzt noch grosse Räder
und er wird noch träger im Hang.
Vielleicht ist auch der Einspritzbeginn etwas zu spät, oder sonst was. Dafür qualm er aber kein bisschen im Hang.
Never change a running system....verbrauch ok, Motorlauf ok...was will man mehr.
Vg
Andy
Ab 5% steigung muss ich ein Gang runterschalten, dann gehts mit max. 55kmh weiter.
Normale Achsen, schnelles Schltgetriebe, schnelles VTG, originale reifen 8.25.er
Jetzt noch grosse Räder

Vielleicht ist auch der Einspritzbeginn etwas zu spät, oder sonst was. Dafür qualm er aber kein bisschen im Hang.
Never change a running system....verbrauch ok, Motorlauf ok...was will man mehr.
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Hallo
Also mein 150d10 Mercur hat folgende Übersetzung.
714er Motor mit 297er Einspritzdüsen, S5-35-2 Eigenbau mit 0,695 im fünften, VTG mit 1,128 im Strassengang, Achsen 7/41, 12.00r20 Räder. 103 km/h bei Nenndrehzahl 2300. Ca. 110 km/h bei Abregeldrehzahl.
Bin mit der Übersetzung sehr zufrieden. Die meisten Autobahnsteigungen gehen im 5 ten Gang.
Grüße
Jörg
Ps. Was fehlt sind Stoßdämpfer an der Vorderachse.
Also mein 150d10 Mercur hat folgende Übersetzung.
714er Motor mit 297er Einspritzdüsen, S5-35-2 Eigenbau mit 0,695 im fünften, VTG mit 1,128 im Strassengang, Achsen 7/41, 12.00r20 Räder. 103 km/h bei Nenndrehzahl 2300. Ca. 110 km/h bei Abregeldrehzahl.
Bin mit der Übersetzung sehr zufrieden. Die meisten Autobahnsteigungen gehen im 5 ten Gang.
Grüße
Jörg
Ps. Was fehlt sind Stoßdämpfer an der Vorderachse.
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Jörg@ Stoßdämpfer an der Vorderachse...
Sehe ich genau so.Wenn ich an die flotten Holpersträßchen in Schottland denk, haben wir die echt vermisst.
Mal schauen, ob sich da was bauen lässt. Wir hatten ja auch mal Zeichnungen hier- waren die von Wim?
Gruß
Thom
Sehe ich genau so.Wenn ich an die flotten Holpersträßchen in Schottland denk, haben wir die echt vermisst.
Mal schauen, ob sich da was bauen lässt. Wir hatten ja auch mal Zeichnungen hier- waren die von Wim?
Gruß
Thom
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Sandra´s Mercur so wie der 150D13 hatten beide Stoßdämpfer verbaut . Von daher sollte auf jeden Fall was machbar sein .Apfeltom hat geschrieben: ↑2022-08-10 23:49:55Jörg@ Stoßdämpfer an der Vorderachse...
Sehe ich genau so.Wenn ich an die flotten Holpersträßchen in Schottland denk, haben wir die echt vermisst.
Mal schauen, ob sich da was bauen lässt. Wir hatten ja auch mal Zeichnungen hier- waren die von Wim?
Gruß
Thom
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Sehr guter Tip ,Oliver!OliverM hat geschrieben: ↑2022-08-11 6:49:02Sandra´s Mercur so wie der 150D13 hatten beide Stoßdämpfer verbaut . Von daher sollte auf jeden Fall was machbar sein .Apfeltom hat geschrieben: ↑2022-08-10 23:49:55Jörg@ Stoßdämpfer an der Vorderachse...
Sehe ich genau so.Wenn ich an die flotten Holpersträßchen in Schottland denk, haben wir die echt vermisst.
Mal schauen, ob sich da was bauen lässt. Wir hatten ja auch mal Zeichnungen hier- waren die von Wim?
Gruß
Thom
Gruß
Oliver
Danke!
Mal sehen, ob sich die die Zeichnung vom 150 D13 finden lässt was Vorderachse angeht.
Gruß
Thom
- Mercur 125 D10 A
- infiziert
- Beiträge: 61
- Registriert: 2018-02-02 10:12:34
- Wohnort: Kreuzau
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Hallo,
Ich fahre meinen Mercur mit dem 613er Motor und dem AK6-55 mit der Übersetzung 0,71 im 6ten Gang.
Das Mitteldifferenzial ist mit 1,023 und die Achsen mit 7/41 übersetzt. Außerdem habe ich die 13R22,5er Reifen montiert.
Rein rechnerisch kommt man dann auf Vmax 121 Kmh, am besten fährt er sich bei ca.90kmh mit 1850 touren.
Steigungen sind natürlich fast immer im 5ten Gang zu bewältigen, dann läuft er aber immer noch 86kmh.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit den Fahrleistungen, die Kombination 714/AK6-55 wäre natürlich noch besser.
Gruß Fabian
Ich fahre meinen Mercur mit dem 613er Motor und dem AK6-55 mit der Übersetzung 0,71 im 6ten Gang.
Das Mitteldifferenzial ist mit 1,023 und die Achsen mit 7/41 übersetzt. Außerdem habe ich die 13R22,5er Reifen montiert.
Rein rechnerisch kommt man dann auf Vmax 121 Kmh, am besten fährt er sich bei ca.90kmh mit 1850 touren.
Steigungen sind natürlich fast immer im 5ten Gang zu bewältigen, dann läuft er aber immer noch 86kmh.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit den Fahrleistungen, die Kombination 714/AK6-55 wäre natürlich noch besser.
Gruß Fabian
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Magirus Mercur Getriebe- und Übersetzungsvarianten???
Hi Fabian , wir müssen unbedingt mal schreiben. Wir sind auch grad an der 6- Gang Variante dran.
Schönen Abend, Gruss Mike
Schönen Abend, Gruss Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?