Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Moderator: Moderatoren
Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo zusammen, werde die ganze instandstellung meiner Achsen hier dokumentiern.
Fahrzeug: Mercedes SK / Jg. 92. / 2644 AK / 6x6 / Baumuster: 659.338
Durchtriebsachse Baumuster: 740.546 - HD 7/016 DG-13
Warum diesen Aufwand? Starke Korrision an Achskörper, Bremsen die zuwenig leisten, senkung der Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit und freude am schrauben.
Starke Korrosion, zum teil waren die Schraubenköpfe komplett abgerostet!
Fahrzeug: Mercedes SK / Jg. 92. / 2644 AK / 6x6 / Baumuster: 659.338
Durchtriebsachse Baumuster: 740.546 - HD 7/016 DG-13
Warum diesen Aufwand? Starke Korrision an Achskörper, Bremsen die zuwenig leisten, senkung der Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit und freude am schrauben.
Starke Korrosion, zum teil waren die Schraubenköpfe komplett abgerostet!
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Nach Demontage der Bremstrommeln, Backen, Aussenplaneten und Bremsträger habe ich die Achse erstmals mit dem Nadelhammer grob vom Rost befreit.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Anfertigung eines Trägergestells um die Achse zu transportieren und wenden, ohne jedesmal ein Kran oder Stapler zu verwenden.
Demontage Gehäusedeckel Durchtrieb, lösen des ersten Zahnrades der Durchtriebswelle.
Demontage Gehäusedeckel Durchtrieb, lösen des ersten Zahnrades der Durchtriebswelle.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Zahnrads von der Durchtriebswelle demontiert, hintere Gehäusehälfte von Achseinsatz getrennt, Achseinsatz mit Tellerrad aus Achsbrücke ausgebaut.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Die Achsbrücke ist bis auf die Sekundärwelle Durchtrieb ausgeräumt. Eingangsseitig Kardanwellenflansch demontiert und abgezogen. Sperre ausgebaut, Welle mit Längsausgleich demontiert. Werkzeug zum lösen der Nutmutter hergestellt um Führungslager auszubauen.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Nach dem lösen der Nutmutter, zum ausbauen der Senkudärwelle hatte ich ein Loch im Lagersitz / Gewindebahn
! Produktionsfehler, alterung, Korrosion, egal. Mit hilfe von Euch ist dies repariert, nochmals Besten Dank an alle.
Um die Nutmutter von der Sekundärwelle zu lösen, um das Lager zu demontieren, musste ein Wekzeug hergestellt werden.

Um die Nutmutter von der Sekundärwelle zu lösen, um das Lager zu demontieren, musste ein Wekzeug hergestellt werden.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo Zauber,
da zauberst Du ja was.
Das sieht so aus als wüßtest Du genau was Du tust.
anerkennende Grüße
Guido
da zauberst Du ja was.

Das sieht so aus als wüßtest Du genau was Du tust.
anerkennende Grüße
Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo Zauber,
sehr interessanter Bericht!
Für welche neue Achsübersetzung hast Du dich denn entschieden und was ergibt sich für eine Gesamtübersetzung (rechnerische Vmax)?
Auf den Einbau und die Einstellung der neuen Kegelradsätze bin ich schon gespannt!
Beste Grüße
Fabian
sehr interessanter Bericht!
Für welche neue Achsübersetzung hast Du dich denn entschieden und was ergibt sich für eine Gesamtübersetzung (rechnerische Vmax)?
Auf den Einbau und die Einstellung der neuen Kegelradsätze bin ich schon gespannt!
Beste Grüße
Fabian
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo Zusammen
@Guido
Besten Dank, leider nicht ganz immer
, aber für die ganz schwierigen Fälle findet sich immer jemand im Forum der Wissen / Erfahrung oder eine Quelle mit Informationen hat.
@Fabian
Die längste die erhältlich war bei Getriebe Lambert, i : 4.2
Rechnerisch Vmax mit 315/80 R22.5 Bereifung 116.06 km/h bei 2`200 U/min.
Mit 315/80 R22.5 Bereifung sollte ich bei 100km/h ca. 1`900 U/min. am Motor abgeben.
Rechnerisch Vmax mit 14R20 Bereifung 135.41 km/h bei 2`200 U/min.
Mit 14R20 Bereifung sollte ich bei 100km/h ca. 1`650 U/min. am Motor abgeben.
Ist für mich noch suboptimal da ich auf 315/80 R22.5 Reifen tendiere, Motordrehzahl bei 100km/h ist mir zu hoch. Verteilergetriebe hat im Strassengang i : 1.023 da ist noch Luft nach oben!
Einbau und Einstellung der Kegelradsätze folgt.
Gruss.
@Guido
Besten Dank, leider nicht ganz immer

@Fabian
Die längste die erhältlich war bei Getriebe Lambert, i : 4.2
Rechnerisch Vmax mit 315/80 R22.5 Bereifung 116.06 km/h bei 2`200 U/min.
Mit 315/80 R22.5 Bereifung sollte ich bei 100km/h ca. 1`900 U/min. am Motor abgeben.
Rechnerisch Vmax mit 14R20 Bereifung 135.41 km/h bei 2`200 U/min.
Mit 14R20 Bereifung sollte ich bei 100km/h ca. 1`650 U/min. am Motor abgeben.
Ist für mich noch suboptimal da ich auf 315/80 R22.5 Reifen tendiere, Motordrehzahl bei 100km/h ist mir zu hoch. Verteilergetriebe hat im Strassengang i : 1.023 da ist noch Luft nach oben!
Einbau und Einstellung der Kegelradsätze folgt.
Gruss.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Pignon mit grossem Schonhammer ausgetrieben und hinteres Lager abgepresst.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Demontage des Tellerrades aus Achseinsatz, Sperre quer ausgebaut, Ausgleich bis in die Einzelteile zerlegt, Lager beidseitig abgpresst.
Tragbild an Tellerrad nach ca. 450`000km nicht mehr das schönst aber in Ordnung.
Tragbild an Tellerrad nach ca. 450`000km nicht mehr das schönst aber in Ordnung.
-
- infiziert
- Beiträge: 60
- Registriert: 2022-04-05 19:52:58
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Das Loch im Lagersitz der Sekundärwelle scheint Stand der Technik zu sein. Vor ein paar Tagen an einer anderen Achse hier im Forum gesehen.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo,Zauber hat geschrieben: ↑2022-07-06 12:26:22@Fabian
Die längste die erhältlich war bei Getriebe Lambert, i : 4.2
Rechnerisch Vmax mit 315/80 R22.5 Bereifung 116.06 km/h bei 2`200 U/min.
Mit 315/80 R22.5 Bereifung sollte ich bei 100km/h ca. 1`900 U/min. am Motor abgeben.
Rechnerisch Vmax mit 14R20 Bereifung 135.41 km/h bei 2`200 U/min.
Mit 14R20 Bereifung sollte ich bei 100km/h ca. 1`650 U/min. am Motor abgeben.
Ist für mich noch suboptimal da ich auf 315/80 R22.5 Reifen tendiere, Motordrehzahl bei 100km/h ist mir zu hoch. Verteilergetriebe hat im Strassengang i : 1.023 da ist noch Luft nach oben!
Einbau und Einstellung der Kegelradsätze folgt.
meinst Du i = 4,14 Gesamtübersetzung mit 29/24er Radsatz (i = 1,21) und den i = 3,43 Außenplaneten?
Oder i = 4,28 Gesamtübersetzung mit 26/24er Radsatz (i = 1,08) und den i = 3,95 Außenplaneten?
Bei letzterem hättest Du evtl. noch die Option, auf die längeren Planeten zu wechseln und hättest dann i = 3,71 Gesamtübersetzung.
Meiner ist ähnlich motorisiert (nur schon ab Werk so) und hat aktuell i = 4,57 verbaut.
In Kombination mit einem ZF 6HP600 mit i = 0,83 im höchsten Gang ergibt das eine rechnerische Vmax mit 14.00er Bereifung von 133 km/h bei 2200 U/min, also sehr ähnlich wie bei Dir.
Das ist mir auch noch zu kurz übersetzt. Den niedrigsten spezifischen Verbrauch hat der Motor bei 1200 U/min und da hätte ich ihn gerne bei 90 km/h drehen, wie bei modernen Fahrzeugen.
Da würde ich aber nur mit einem Umbau auf i = 3,71 und 16.00er Bereifung hinkommen.
Wenigstens wären es bei mir nur zwei Achsen...
Was hast Du denn mit Deinem Fahrzeug vor, dass Du 315/80er Bereifung vorziehen würdest?
Beste Grüße
Fabian
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo Fabian
Original war ein Radsatz 28/21 (i = 1.33) verbaut mit i = 3.472 Aussenplaneten / Achsgesamtübersetzung i = 4.7 nach Mercedes Tebellenbuch
umgebaut auf
Radsatz 29/24 (i = 1.20) verbaut mit i = 3.472 Aussenplaneten / Achsgesamtübersetzung i = 4.2 nach Mercedes Tabellenbuch / rechnerisch i = 4.16
Höchster Gang (16 Gang doppel H Schaltung) ist bei meinem getriebe i = 0.87
Mit 14R20 ist die Betriebsbremsanlage am Fahrzeug schon mächtig ausgereizt, mit 16R20 deutlich überschritten und ob dies bei einem SK noch fahrbar ist würde ich bezweifel.
Der Motor weist eine Leistung von 320 kW auf, spezifischer Kraftstoffverbrauch wäre auch bei 1`200 U/min am tiefsten und Ende des ersten drittel der Drehmomentkurfe.
Wollte eigentilch längere Zeit die Russische föderation bereisen und dies möglichst abseits, denke dies wird in den nächsten Jahren nicht oder nur begrenzt möglich sein. Für Europa und die bereisbaren Oststaaten sollte die normale Standartbereifung ausreichend sein.
Gruss Zauber
Original war ein Radsatz 28/21 (i = 1.33) verbaut mit i = 3.472 Aussenplaneten / Achsgesamtübersetzung i = 4.7 nach Mercedes Tebellenbuch
umgebaut auf
Radsatz 29/24 (i = 1.20) verbaut mit i = 3.472 Aussenplaneten / Achsgesamtübersetzung i = 4.2 nach Mercedes Tabellenbuch / rechnerisch i = 4.16
Höchster Gang (16 Gang doppel H Schaltung) ist bei meinem getriebe i = 0.87
Mit 14R20 ist die Betriebsbremsanlage am Fahrzeug schon mächtig ausgereizt, mit 16R20 deutlich überschritten und ob dies bei einem SK noch fahrbar ist würde ich bezweifel.
Der Motor weist eine Leistung von 320 kW auf, spezifischer Kraftstoffverbrauch wäre auch bei 1`200 U/min am tiefsten und Ende des ersten drittel der Drehmomentkurfe.
Wollte eigentilch längere Zeit die Russische föderation bereisen und dies möglichst abseits, denke dies wird in den nächsten Jahren nicht oder nur begrenzt möglich sein. Für Europa und die bereisbaren Oststaaten sollte die normale Standartbereifung ausreichend sein.
Gruss Zauber
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo Zauber,
ok, verstehe, dann hast Du ja schon lang übersetzte Planeten. Komisch, dass Dir Lambert nicht auch den 26/24er Radsatz anbieten konnte...
Aber mit dem 29/24er Satz ist es ja auch schon echt gut.
Die 16er Bereifung (sowie 24R20.5 mit gleichem Rstat) gab es beim SK als Option und wurde/wird auch auf Actros und Zetros mit den gleichen Achsen angeboten.
Bremsenseitig ist das bei richtiger Bestückung also durchaus möglich. Wenn das Fahrzeug auch noch abgelastet wird erst recht.
Aber es muss einem ja auch optisch gefallen und zum Einsatzzweck passen...
Beste Grüße
Fabian
ok, verstehe, dann hast Du ja schon lang übersetzte Planeten. Komisch, dass Dir Lambert nicht auch den 26/24er Radsatz anbieten konnte...
Aber mit dem 29/24er Satz ist es ja auch schon echt gut.
Die 16er Bereifung (sowie 24R20.5 mit gleichem Rstat) gab es beim SK als Option und wurde/wird auch auf Actros und Zetros mit den gleichen Achsen angeboten.
Bremsenseitig ist das bei richtiger Bestückung also durchaus möglich. Wenn das Fahrzeug auch noch abgelastet wird erst recht.
Aber es muss einem ja auch optisch gefallen und zum Einsatzzweck passen...
Beste Grüße
Fabian
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11080
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo,
Zwischenfrage: inwieweit ist denn der spezifische Volllastverbrauch bei einer Maschine, die sich ein Großteil der Zeit bei 25% Last langweilt, ein relevanter Orientierungspunkt? Ich meine Scania waren vor etlichen Jahren ja die Ersten, die diesen Wert nicht mehr kommuniziert haben, weil er mit steigender Nennleistung und entsprechend reduzierten Volllastanteilen nach deren Sicht keine Aussagekraft mehr hatte. Persönlich fände ich die dreidimensionale, spezifische Verbrauchskurve unter Berücksichtigung der Lastzustände durchaus auch interessant, habe die aber in der öffentlichen Kommunikation zu den Motoren noch nicht gesehen.
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hi Uwe, ich kenne die spezifische Verbrauchsangabe in g/ kWh, da wäre dann ja die zu erbringende Leistung abgebildet.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo,
Uwe hat im Prinzip schon recht, der angegebene spezifische Verbrauch bezieht sich auf Volllast. Und er ändert sich abhängig von der abgerufenen Leistung.
Dargestellt wird das in Verbrauchskennfeldern (auch Muscheldiagramm genannt), siehe hier.
Ich finde die Drehzahl bei der der niedrigste spezifische Verbrauch unter Vollast auftritt trotzdem relevant. Denn gerade mit so einem Motor bleibt man ja beispielsweise bei einer Autobahnfahrt mit Tempomat immer auf exakt der gleichen Drehzahl und "fährt" im Verbrauchskennfeld immer nur auf einem Drehzahlniveau mit der Last hoch und runter. Wenn man das (dank passender Übersetzung) bei der Drehzahl des niedrigsten spezifischen Volllastverbrauchs tut, bedeutet es dass man bei verbrauchsintensiveren Fahrten bergauf mit höherer Leistungsanforderung schön in den optimalen Bereich kommt.
Theoretisch ist bei Teillast der spezifische Verbrauch bei noch niedrigeren Drehzahlen noch geringer. Aber das passt dann nicht mehr zur Drehmomentkurve. Wenn man mit dem OM442LA bei 1200 U/min dahin rollert, hat man immer noch 100 U/min Abstand zum Drehmomentmaximum bei 1100 U/min. Das heißt, sollte dann doch jemals die Drehzahl abfallen, steigt das Motormoment noch an, maximal auf 2100 Nm - so soll das sein.
Beste Grüße
Fabian
Uwe hat im Prinzip schon recht, der angegebene spezifische Verbrauch bezieht sich auf Volllast. Und er ändert sich abhängig von der abgerufenen Leistung.
Dargestellt wird das in Verbrauchskennfeldern (auch Muscheldiagramm genannt), siehe hier.
Ich finde die Drehzahl bei der der niedrigste spezifische Verbrauch unter Vollast auftritt trotzdem relevant. Denn gerade mit so einem Motor bleibt man ja beispielsweise bei einer Autobahnfahrt mit Tempomat immer auf exakt der gleichen Drehzahl und "fährt" im Verbrauchskennfeld immer nur auf einem Drehzahlniveau mit der Last hoch und runter. Wenn man das (dank passender Übersetzung) bei der Drehzahl des niedrigsten spezifischen Volllastverbrauchs tut, bedeutet es dass man bei verbrauchsintensiveren Fahrten bergauf mit höherer Leistungsanforderung schön in den optimalen Bereich kommt.
Theoretisch ist bei Teillast der spezifische Verbrauch bei noch niedrigeren Drehzahlen noch geringer. Aber das passt dann nicht mehr zur Drehmomentkurve. Wenn man mit dem OM442LA bei 1200 U/min dahin rollert, hat man immer noch 100 U/min Abstand zum Drehmomentmaximum bei 1100 U/min. Das heißt, sollte dann doch jemals die Drehzahl abfallen, steigt das Motormoment noch an, maximal auf 2100 Nm - so soll das sein.

Beste Grüße
Fabian
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo Zusammen
Salü Fabian
Habe den 26/24 Radsatz (i : 1.08) bei Lambert angefragt, für die Hinterachsen war dieser erhältlich aber für meien Vorderachse nicht.
Von wo hast Du die informationen bezüglich der grösseren Bereifung? Hast Du dies Schriftlich oder eine Fahrgestellnummer von einem Fahrzeug wo diese Konfiguration (Achsbaumuster / Reifen) verbaut sind? Für diese wäre ich Dir sehr dankbar!
Bremsseitig sicher machbar unter berücksichtigung von einer Ablastung des Fahrgestells. Damit ich bei uns in der Schweiz eine solche Reifenkombination eingetragen bekomme muss ich dem Strassenverkehrsammt eine Bremsberechnung vorlegen. Entweder erhalte ich diese von Mercedes (leider nicht erhältlich) oder ich gebe diese in Auftrag. Die Kosten für eine Bremsberechnung sind noch das einte die grössere Hürde ist, das bei einer neuen Berechnung vom Garantiegewicht des Herstellers ausgegangen wird und nicht vom Abgelasteten Gewicht!
Und genau das Garantiegewicht von 33 tonnen ist für mich der grösste Schwachsinn
, wenn ich auf 14R20 Bereifung umrüste und die Betriebsbremse anpasse (grössere Zylinder / geänderte Hebelläng) ist das Fahrzeug nach Fertigstellung nicht mehr fahrbar sonder hat noch beim Bremsen ein nicht zu kontrollierendes Fahrverhalten!
In Kurzfassung: Kein ABS, nur ein mechanischer Lastenregler an den Hinterachsen, Bremsleistung nach verlangter Berechnung gesteigert und nach Fertigstellung des Umbaus ist das Fahrzeug nur ca. 14 Tonnen (Annahme). Wenn bei nasser Fahrbahn das erstemal richtig gebremst werden muss wird zu 100% das Heck des LKW`s ausbrechen!! Und wie sicher den meisten bekannt ist, ist ein untersteuerndes Fahrzeug besser zu kontrollieren als ein übersteuerndes.
Wenn ich dem Strassenverkehrsamt belegen kann das meien Achsen (Baumuster 740.546 & 740.563) mit Einzelbereifung und in der erforderlichen Reifengrösse verkauft wurden könnte dies eine Eintragung / prüfung ermöglichen.
Gruss Zauber
Salü Fabian
Habe den 26/24 Radsatz (i : 1.08) bei Lambert angefragt, für die Hinterachsen war dieser erhältlich aber für meien Vorderachse nicht.
Von wo hast Du die informationen bezüglich der grösseren Bereifung? Hast Du dies Schriftlich oder eine Fahrgestellnummer von einem Fahrzeug wo diese Konfiguration (Achsbaumuster / Reifen) verbaut sind? Für diese wäre ich Dir sehr dankbar!
Bremsseitig sicher machbar unter berücksichtigung von einer Ablastung des Fahrgestells. Damit ich bei uns in der Schweiz eine solche Reifenkombination eingetragen bekomme muss ich dem Strassenverkehrsammt eine Bremsberechnung vorlegen. Entweder erhalte ich diese von Mercedes (leider nicht erhältlich) oder ich gebe diese in Auftrag. Die Kosten für eine Bremsberechnung sind noch das einte die grössere Hürde ist, das bei einer neuen Berechnung vom Garantiegewicht des Herstellers ausgegangen wird und nicht vom Abgelasteten Gewicht!
Und genau das Garantiegewicht von 33 tonnen ist für mich der grösste Schwachsinn

In Kurzfassung: Kein ABS, nur ein mechanischer Lastenregler an den Hinterachsen, Bremsleistung nach verlangter Berechnung gesteigert und nach Fertigstellung des Umbaus ist das Fahrzeug nur ca. 14 Tonnen (Annahme). Wenn bei nasser Fahrbahn das erstemal richtig gebremst werden muss wird zu 100% das Heck des LKW`s ausbrechen!! Und wie sicher den meisten bekannt ist, ist ein untersteuerndes Fahrzeug besser zu kontrollieren als ein übersteuerndes.
Wenn ich dem Strassenverkehrsamt belegen kann das meien Achsen (Baumuster 740.546 & 740.563) mit Einzelbereifung und in der erforderlichen Reifengrösse verkauft wurden könnte dies eine Eintragung / prüfung ermöglichen.
Gruss Zauber
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo Uwe
Zu deiner Zwischenfrage, da bin ich deiner Meinung. Mit fast 16 Liter Hubraum und ca. 2`000 Nm Drehmoment werde ich grösstenteils sicher mit <20% Last fahren. Meines Wissens nach sind die Motoren am effizentesten bei konstant 80% der Nennleistung, was bei einem Fahrzeug mit diesem Verwendungszweck nicht realistisch ist.
Drehzahlreduzierung ist meinerseits erwünscht, erstens bezüglich Lärm in der Fahrerkabine, sinkender Verbrauch / Verschleiss, ist natürlich ein schöner und gern gesehener Nebeneffekt. Sonst hätte ich mir ja nicht ein V8 kaufen müssen
.
Was zu versuchen wäre, ist den Motor unterturig zu fahren um die Last zu erhöhen. Wird aber vermutlich nicht funktionieren da zwei Stück ungeregelte Abgasturbolader verbaut sind.
Die Antwort von Fabian ist für mich auch nachvollziehbar und macht mit seiner Begründung auch Sinn.
Gruss Zauber
Zu deiner Zwischenfrage, da bin ich deiner Meinung. Mit fast 16 Liter Hubraum und ca. 2`000 Nm Drehmoment werde ich grösstenteils sicher mit <20% Last fahren. Meines Wissens nach sind die Motoren am effizentesten bei konstant 80% der Nennleistung, was bei einem Fahrzeug mit diesem Verwendungszweck nicht realistisch ist.
Drehzahlreduzierung ist meinerseits erwünscht, erstens bezüglich Lärm in der Fahrerkabine, sinkender Verbrauch / Verschleiss, ist natürlich ein schöner und gern gesehener Nebeneffekt. Sonst hätte ich mir ja nicht ein V8 kaufen müssen

Was zu versuchen wäre, ist den Motor unterturig zu fahren um die Last zu erhöhen. Wird aber vermutlich nicht funktionieren da zwei Stück ungeregelte Abgasturbolader verbaut sind.
Die Antwort von Fabian ist für mich auch nachvollziehbar und macht mit seiner Begründung auch Sinn.
Gruss Zauber
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11080
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo,
bei den aktuellen 12- oder 16-Gang Boxen ist die Auslegung oft so, dass der vom Fabian beschriebene Drehmomentanstieg mit einem Abwärtssplit erreicht wird, der Motor im höchsten Gang bei Marschgeschwindigkeit also niedriger als die Drehzahl des spez. Volllastverbrauchs dreht. Ist mit APs aber schwer zu bewerkstelligen...
Gruß
Uwe
bei den aktuellen 12- oder 16-Gang Boxen ist die Auslegung oft so, dass der vom Fabian beschriebene Drehmomentanstieg mit einem Abwärtssplit erreicht wird, der Motor im höchsten Gang bei Marschgeschwindigkeit also niedriger als die Drehzahl des spez. Volllastverbrauchs dreht. Ist mit APs aber schwer zu bewerkstelligen...
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Hallo Zauber,
dass es 16er und 24er Bereifung auf MB Fahrzeugen mit den AL7/HL7 AP Achsen gab und gibt, lässt sich ja reichlich im Netz finden, z.B. hier:
https://www.votrac.com/en/mercedes-merc ... rane-truck
https://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_ ... 6_2001.php
https://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_ ... sert01.php
http://www.ditzj.de/html/en/events/esat ... 20164.html
Dazu gibt es natürlich auch interne Dokumentation, die mir als Mitarbeiter des Herstellers bekannt ist, aber das hilft Dir nicht weiter...
Tatsächlich stellen die Kollegen für Fahrzeuge dieser Baujahre nämlich keine Freigaben mehr aus.
Mit der von Dir beschriebenen Situation in der Schweiz scheint es da ja wirklich schwierig zu sein - der Sinn dieser Regelung erschließt sich mir nicht.
In Deutschland würde sich bei einem verständnisvollen TÜV-Prüfer technisch richtig argumentieren lassen, dass bei gleichzeitiger 20%iger Ablastung und 20%iger Erhöhung des statischen Halbmessers die Verzögerungswerte gleich bleiben.
Noch kurz zu den 26/24er Radsätzen, wohl weniger für Dich, weil Du ja schon Tatsachen geschaffen hast, aber falls es andere interessiert: Es ist üblich, dass sich die Nachbauer auf die gängigen Übersetzungen beschränken. In dem Fall ist es aber ja möglich, nur den (gängigeren) HA-Satz beim Nachbauer und den VA-Satz original bei MB zu kaufen.
Beste Grüße
Fabian
dass es 16er und 24er Bereifung auf MB Fahrzeugen mit den AL7/HL7 AP Achsen gab und gibt, lässt sich ja reichlich im Netz finden, z.B. hier:
https://www.votrac.com/en/mercedes-merc ... rane-truck
https://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_ ... 6_2001.php
https://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_ ... sert01.php
http://www.ditzj.de/html/en/events/esat ... 20164.html
Dazu gibt es natürlich auch interne Dokumentation, die mir als Mitarbeiter des Herstellers bekannt ist, aber das hilft Dir nicht weiter...
Tatsächlich stellen die Kollegen für Fahrzeuge dieser Baujahre nämlich keine Freigaben mehr aus.
Mit der von Dir beschriebenen Situation in der Schweiz scheint es da ja wirklich schwierig zu sein - der Sinn dieser Regelung erschließt sich mir nicht.
In Deutschland würde sich bei einem verständnisvollen TÜV-Prüfer technisch richtig argumentieren lassen, dass bei gleichzeitiger 20%iger Ablastung und 20%iger Erhöhung des statischen Halbmessers die Verzögerungswerte gleich bleiben.
Noch kurz zu den 26/24er Radsätzen, wohl weniger für Dich, weil Du ja schon Tatsachen geschaffen hast, aber falls es andere interessiert: Es ist üblich, dass sich die Nachbauer auf die gängigen Übersetzungen beschränken. In dem Fall ist es aber ja möglich, nur den (gängigeren) HA-Satz beim Nachbauer und den VA-Satz original bei MB zu kaufen.
Beste Grüße
Fabian
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Und weiter mit Bilder,
Achseinsatz / Träger Tellerrad, Schrauben waren so stark korrodiert das kein Sechskant mehr vorhanden war, Kopf abtrennen und Fläche nachbearbeiten.
Differnential zerlegen, alle Büchsen / Gleitlager, Anlaufscheiben und Schrauben ersetzen. Nach zusammenbau wollte ich eigentlich das Tellerrad montieren, dies passte nicht!
Innendurchmesser des neuen Tellerrades ist kleiner, komplettes Differnetial aufgespannt, 3.95mm in Durchmesser und eine Phase von 45° gedreht, Tellerrad probehalber aufgesteckt.
Achseinsatz / Träger Tellerrad, Schrauben waren so stark korrodiert das kein Sechskant mehr vorhanden war, Kopf abtrennen und Fläche nachbearbeiten.
Differnential zerlegen, alle Büchsen / Gleitlager, Anlaufscheiben und Schrauben ersetzen. Nach zusammenbau wollte ich eigentlich das Tellerrad montieren, dies passte nicht!
Innendurchmesser des neuen Tellerrades ist kleiner, komplettes Differnetial aufgespannt, 3.95mm in Durchmesser und eine Phase von 45° gedreht, Tellerrad probehalber aufgesteckt.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Guten Abend
Längsausgleich der in der ersten Hinterachse verbaut ist, bis in die Einzelteile zerlegt. Lager, Büchsen, Anlaufscheiben, Kreuz und Schrauben ersetzt. Die Büchsen der Kegelräder / Zahnräder hatten meines erachtens merklich spiel. Im nachhinen hätte ich diese sicher nicht ersetzen müssen, konnte keine Verschleisangaben von Mercedes organisieren. Diese Teile waren bei Lambert erstaundlich günstig zu erwerben.
Längsausgleich der in der ersten Hinterachse verbaut ist, bis in die Einzelteile zerlegt. Lager, Büchsen, Anlaufscheiben, Kreuz und Schrauben ersetzt. Die Büchsen der Kegelräder / Zahnräder hatten meines erachtens merklich spiel. Im nachhinen hätte ich diese sicher nicht ersetzen müssen, konnte keine Verschleisangaben von Mercedes organisieren. Diese Teile waren bei Lambert erstaundlich günstig zu erwerben.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Lagerbüchsen tiefgefrohren in Zahnrad eintreiben. Zusammenbau, Axialspiel nach Herstellerangaben einstellen und Nutmutter sichern.
-
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Saubere Sache!
SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
@Nosilentrunning, besten Dank!
Vorbereitung der Ausganswelle, Flansch, Achseinsatz und Gehäuse Durchtriebsachse zum sandstrahlen. Alle Dicht- und Druckflächen reinigen, nötigenfals mit Zinkspray grundieren / abdecken.
Vorbereitung der Ausganswelle, Flansch, Achseinsatz und Gehäuse Durchtriebsachse zum sandstrahlen. Alle Dicht- und Druckflächen reinigen, nötigenfals mit Zinkspray grundieren / abdecken.
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Alle Teile mit 2K Epoxy in zwei durchläufen grundieren, 4-6 Stunden ablüften, anschliessend mit 2K Novagraum lackieren. Ist für mein Zweck gut genung, bin aber definitiv nicht der Malermeister
.

Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
obercool, danke für Teilhaben lassen. Das machst Du echt top. 

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Instandstellung Achsbrücke, Bremsen und änderung der Übersetzung
Lochfras im Kragen der Achsbrücke repariert. Der Klebstoff mit dem das Stahlblech verklebt wurde erwies sich als sehr wiederstandsfähig gegen den Strahlsand. Hatte zuerst bedenken das sich der überschüssige Klebstoff von der Klebestelle löst.
Zum Schutz der Flächen und Gewinde habe ich aus 1mm Stahlblech Abdeckungen gefertigt und verschraubt. Vorgänig jede Fläche und jedes Gewinde gereinigt, Achsstummel wurden mit 6mm Kunstoffrohren geschützt.
Im Bild Nr. 4 & 7 ist der Lochfras am Achskörper ersichtlich, Krater von bis zu 4mm. Achsbrücke weist an diesen stellen immer noch ca. 15mm Wandstärke auf! Obere Konsolen zur Aufnahme der Führungen des Federpacketes waren zu Glück noch plan.
Zum Schutz der Flächen und Gewinde habe ich aus 1mm Stahlblech Abdeckungen gefertigt und verschraubt. Vorgänig jede Fläche und jedes Gewinde gereinigt, Achsstummel wurden mit 6mm Kunstoffrohren geschützt.
Im Bild Nr. 4 & 7 ist der Lochfras am Achskörper ersichtlich, Krater von bis zu 4mm. Achsbrücke weist an diesen stellen immer noch ca. 15mm Wandstärke auf! Obere Konsolen zur Aufnahme der Führungen des Federpacketes waren zu Glück noch plan.