wieso eigentlich fällt mir bei der ganzen Diskussion so ganz spontan ein schnuckelige kleines Luftkissenboot ein?

Moderator: Moderatoren
pshtw hat geschrieben: ↑2022-06-03 21:20:13Moin,
Alles was Du nicht selber slippen kannst verursacht deutlich mehr Folgekosten als ein Plastikboot. Das ist wie 8*8 fahren und auf der Etage wohnen mit nur einem 3/8 Knarrenkasten, Du kannst nichts selber machen und musst Dir alles kaufen: Kranen, Winterlager, Service....
Es ist kein Gleiter, also langsam, gegen die Strömung siehst du auf der Elbe ziemlich lange dieselbe Landschaft.
Damit zu fahren ist im Sommer kein Spaß, weil du ständig in dieser Telefonzelle drin sitzt. Und deine Mannschaft sitzt getrennt von Dir auf dem kaum vorhandenen Freideck.
Und alleine zu fahren geht nicht, weil Du nicht gleichzeitig steuern und festmachen kannst...
Gruß
Peter
Edith: auf einem Foto hat es einen Außenfahrstand, habe ich gerade erst gesehen, bleibe aber trotzdem bei meiner Einschätzung dass das kein wirklicher Spaß ist, damit zu fahren.
Vor Jahren hatte eine befreundete Firma eine Baustelle auf der anderen Elbeseite...die sind da immer mit dem canadier rüber....dauert 10min..ohne Wartezeit.+Bdmw+ hat geschrieben: ↑2022-06-06 8:31:09pshtw hat geschrieben: ↑2022-06-03 21:20:13Moin,
Alles was Du nicht selber slippen kannst verursacht deutlich mehr Folgekosten als ein Plastikboot. Das ist wie 8*8 fahren und auf der Etage wohnen mit nur einem 3/8 Knarrenkasten, Du kannst nichts selber machen und musst Dir alles kaufen: Kranen, Winterlager, Service....
Es ist kein Gleiter, also langsam, gegen die Strömung siehst du auf der Elbe ziemlich lange dieselbe Landschaft.
Damit zu fahren ist im Sommer kein Spaß, weil du ständig in dieser Telefonzelle drin sitzt. Und deine Mannschaft sitzt getrennt von Dir auf dem kaum vorhandenen Freideck.
Und alleine zu fahren geht nicht, weil Du nicht gleichzeitig steuern und festmachen kannst...
Gruß
Peter
Edith: auf einem Foto hat es einen Außenfahrstand, habe ich gerade erst gesehen, bleibe aber trotzdem bei meiner Einschätzung dass das kein wirklicher Spaß ist, damit zu fahren.
Kann mich Peters Meinung aus Erfahrung nur anschließen.
Uiuiui Markus, wenn Du mir damit nicht einen Floh ins Ohr gesetzt hast.steyermeier hat geschrieben: ↑2022-06-06 10:32:39Vor Jahren hatte eine befreundete Firma eine Baustelle auf der anderen Elbeseite...die sind da immer mit dem canadier rüber....dauert 10min..ohne Wartezeit.
War allerdings etwas elbaufwarts...
Gruß Markus
Ruderboot geht vielleicht auch...canadier usw werden gepaddelt...z.b.mit dem stechpaddel.macherknox hat geschrieben: ↑2022-06-06 15:23:07Uiuiui Markus, wenn Du mir damit nicht einen Floh ins Ohr gesetzt hast.steyermeier hat geschrieben: ↑2022-06-06 10:32:39Vor Jahren hatte eine befreundete Firma eine Baustelle auf der anderen Elbeseite...die sind da immer mit dem canadier rüber....dauert 10min..ohne Wartezeit.
War allerdings etwas elbaufwarts...
Gruß Markus
Viele Grüße
Max, ohne jede ruderlicheVorbelastung!
Damit kommst du jetzt. Hätte ich meine Mitarbeiter in Neu Darchau mit nem Kanadier rüber ins Amt Neuhaus schicken können, statt teurer Fähresteyermeier hat geschrieben: ↑2022-06-06 10:32:39Vor Jahren hatte eine befreundete Firma eine Baustelle auf der anderen Elbeseite...die sind da immer mit dem canadier rüber....dauert 10min..ohne Wartezeit.+Bdmw+ hat geschrieben: ↑2022-06-06 8:31:09pshtw hat geschrieben: ↑2022-06-03 21:20:13Moin,
Alles was Du nicht selber slippen kannst verursacht deutlich mehr Folgekosten als ein Plastikboot. Das ist wie 8*8 fahren und auf der Etage wohnen mit nur einem 3/8 Knarrenkasten, Du kannst nichts selber machen und musst Dir alles kaufen: Kranen, Winterlager, Service....
Es ist kein Gleiter, also langsam, gegen die Strömung siehst du auf der Elbe ziemlich lange dieselbe Landschaft.
Damit zu fahren ist im Sommer kein Spaß, weil du ständig in dieser Telefonzelle drin sitzt. Und deine Mannschaft sitzt getrennt von Dir auf dem kaum vorhandenen Freideck.
Und alleine zu fahren geht nicht, weil Du nicht gleichzeitig steuern und festmachen kannst...
Gruß
Peter
Edith: auf einem Foto hat es einen Außenfahrstand, habe ich gerade erst gesehen, bleibe aber trotzdem bei meiner Einschätzung dass das kein wirklicher Spaß ist, damit zu fahren.
Kann mich Peters Meinung aus Erfahrung nur anschließen.
War allerdings etwas elbaufwarts...
Gruß Markus
Damit kommst DU jetzt....Das du Zimmerer bist habe ich ja inzwischen mitgeschnitten....das du hier aus der Gegend kommst,nicht.... witzig!Enzo hat geschrieben: ↑2022-06-07 0:50:30Damit kommst du jetzt. Hätte ich meine Mitarbeiter in Neu Darchau mit nem Kanadier rüber ins Amt Neuhaus schicken können, statt teurer Fähresteyermeier hat geschrieben: ↑2022-06-06 10:32:39Vor Jahren hatte eine befreundete Firma eine Baustelle auf der anderen Elbeseite...die sind da immer mit dem canadier rüber....dauert 10min..ohne Wartezeit.+Bdmw+ hat geschrieben: ↑2022-06-06 8:31:09pshtw hat geschrieben: ↑2022-06-03 21:20:13Moin,
Alles was Du nicht selber slippen kannst verursacht deutlich mehr Folgekosten als ein Plastikboot. Das ist wie 8*8 fahren und auf der Etage wohnen mit nur einem 3/8 Knarrenkasten, Du kannst nichts selber machen und musst Dir alles kaufen: Kranen, Winterlager, Service....
Es ist kein Gleiter, also langsam, gegen die Strömung siehst du auf der Elbe ziemlich lange dieselbe Landschaft.
Damit zu fahren ist im Sommer kein Spaß, weil du ständig in dieser Telefonzelle drin sitzt. Und deine Mannschaft sitzt getrennt von Dir auf dem kaum vorhandenen Freideck.
Und alleine zu fahren geht nicht, weil Du nicht gleichzeitig steuern und festmachen kannst...
Gruß
Peter
Edith: auf einem Foto hat es einen Außenfahrstand, habe ich gerade erst gesehen, bleibe aber trotzdem bei meiner Einschätzung dass das kein wirklicher Spaß ist, damit zu fahren.
Kann mich Peters Meinung aus Erfahrung nur anschließen.
War allerdings etwas elbaufwarts...
Gruß Markus![]()
Jens
steyermeier hat geschrieben: ↑2022-06-07 6:10:46Damit kommst DU jetzt....Das du Zimmerer bist habe ich ja inzwischen mitgeschnitten....das du hier aus der Gegend kommst,nicht.... witzig!Enzo hat geschrieben: ↑2022-06-07 0:50:30Damit kommst du jetzt. Hätte ich meine Mitarbeiter in Neu Darchau mit nem Kanadier rüber ins Amt Neuhaus schicken können, statt teurer Fähresteyermeier hat geschrieben: ↑2022-06-06 10:32:39Vor Jahren hatte eine befreundete Firma eine Baustelle auf der anderen Elbeseite...die sind da immer mit dem canadier rüber....dauert 10min..ohne Wartezeit.
War allerdings etwas elbaufwarts...
Gruß Markus![]()
Jens
War eine unserer ersten Großbaustellen...mitte der 90er...
Ein Kompostwerk im Amt Neuhaus...da sind wir aus Lüchow aber doch mit dem LKW gefahren...aber jetzt wo du es sagst...wir hatten ja auch über die jeetzel in die Elbe,dann elbabwarts bis Bleckede...und damals waren wir viele Kanubegeisterte im Betrieb..jährlicher Betriebsausflug war immer eine Woche mit den Kanus...
Gruß Markus
Ja, ist nett. Ich find ja auch immer nett, wie bei PAH schon immer ein gutes Fundament an Humus und Muttererde für den Decksgarten mitgeliefert wird.Willi Jung hat geschrieben: ↑2022-06-09 12:04:05Vielleicht wäre so was ja besser geeignet. Frisch von der Schweizer Armee importiert.
Patrouillenboot 80
Liebe Grüße
Willi
Tja, was soll ich sagen. Der Wechsel vom Magirus 170 aufs Schiff ist nun schon fünf Jahre her. Wenn ich eins gelernt habe:macherknox hat geschrieben: ↑2022-06-09 12:25:45
Und - unabhängig davon - liegt bei mir schon länger ein Wasserwunsch vor, den werde ich aber ganz entspannt und freizeitmässig angehen. Etwas einlernen und mich dann für ein Spassboot mit oder ohne Segel entscheiden.
Viele Grüße
Max
Nun, wir haben uns doch - mal wieder - entschieden, wir bleiben auf der anderen Seite. Weniger wegen der Fähre, mehr wegen des Pferdes und weil wir es eigentlich so, wie es ist, ganz gut haben. Nun ist die Fähre wieder touristisch und ich kann warten!
zumindest mir haben sie immer geschmeckt, egal wie heiß, Hauptsache mit einem ordentlichen Senf!