Aufbaudach beschichten?
Moderator: Moderatoren
- vogtlandkartoffel
- Überholer
- Beiträge: 291
- Registriert: 2021-02-26 22:40:45
Aufbaudach beschichten?
Hallo in die Runde,
Frage: Bei meinem Magi wurde mal von irgendwem, irgendwann der Koffer aufgestockt. Ist in der Summe nicht ganz optimal gelungen (zumindest aus meiner Sicht), aber ich hab ihn nun jetzt so. Das Dach ist je nach Neigung des Koffers mal dicht und dann wieder tropft es leicht. Mir ist es noch nicht gelungen das zu beheben, trotz mehrerer Versuche. Gibt es eine Art 2-K-Beschichtung o.ä., womit man einfach alles beschichten kann und gut ist?
Danke für eure Meinung und viele Grüße
Matthias
Frage: Bei meinem Magi wurde mal von irgendwem, irgendwann der Koffer aufgestockt. Ist in der Summe nicht ganz optimal gelungen (zumindest aus meiner Sicht), aber ich hab ihn nun jetzt so. Das Dach ist je nach Neigung des Koffers mal dicht und dann wieder tropft es leicht. Mir ist es noch nicht gelungen das zu beheben, trotz mehrerer Versuche. Gibt es eine Art 2-K-Beschichtung o.ä., womit man einfach alles beschichten kann und gut ist?
Danke für eure Meinung und viele Grüße
Matthias
Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias
Magirus130D7 - Matthias
Re: Aufbaudach beschichten?
Hallo Matthias,
hast Du mal ein Bild vom Ist-Zustand?
Ich habe bei meinem Ducato-4x4 auf dem Camper Dach eine 2-k Pur Dach-Beschichtung drauf mit Vlieseinlage. Seit 7 Jahren tipptopp.
Natürlich mit allen Vorbereitungen des Untergrunds etc.
Grüße Martín
hast Du mal ein Bild vom Ist-Zustand?
Ich habe bei meinem Ducato-4x4 auf dem Camper Dach eine 2-k Pur Dach-Beschichtung drauf mit Vlieseinlage. Seit 7 Jahren tipptopp.
Natürlich mit allen Vorbereitungen des Untergrunds etc.
Grüße Martín
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
- vogtlandkartoffel
- Überholer
- Beiträge: 291
- Registriert: 2021-02-26 22:40:45
Re: Aufbaudach beschichten?
Hier mal ein Foto, wie gesagt, die Riffelblechlösung ist nicht "der Traum", ist jetzt aber so. Habe den weinroten Originallack soweit es ging entfernt und mit 2K-Farbe neu lackiert. Der 2K-Lack ist echt gut, aber im Bereich der vorderen Dachluke tropft es etwas, je nachdem, wie die Dachneigung ist und auch Fahrerseitig hat es heute bei einem Starkregen im vorderen Kantenbereich einige Tropfen gegeben.
Danke M.
Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias
Magirus130D7 - Matthias
Re: Aufbaudach beschichten?
Hallo Matthias,
Eine weitere Möglichkeit wäre ein gesprühter GFK-Überzug.
Dies habe ich bei einer Kabine von mir gemacht. Vorteil du kommst überall hin und kannst sogar die Farbe wählen. Nachteil, die Oberfläche ist nicht ganz glatt sondern eher genarbt.
Gruß Udo
Eine weitere Möglichkeit wäre ein gesprühter GFK-Überzug.
Dies habe ich bei einer Kabine von mir gemacht. Vorteil du kommst überall hin und kannst sogar die Farbe wählen. Nachteil, die Oberfläche ist nicht ganz glatt sondern eher genarbt.
Gruß Udo
- vogtlandkartoffel
- Überholer
- Beiträge: 291
- Registriert: 2021-02-26 22:40:45
Re: Aufbaudach beschichten?
Danke für den Tipp, Oberfläche wäre mir auf dem Dach egal, schlimmer als jetzt kanns eh nicht werden.Solarer hat geschrieben: ↑2022-06-29 22:14:42Hallo Matthias,
Eine weitere Möglichkeit wäre ein gesprühter GFK-Überzug.
Dies habe ich bei einer Kabine von mir gemacht. Vorteil du kommst überall hin und kannst sogar die Farbe wählen. Nachteil, die Oberfläche ist nicht ganz glatt sondern eher genarbt.
Gruß Udo

Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias
Magirus130D7 - Matthias
Re: Aufbaudach beschichten?
Vielleicht kannst du hier etwas erkennen. Es ist das graue oberhalb des Alurahmens
Aus welcher Ecke kommst du?
Udo
Aus welcher Ecke kommst du?
Udo
- vogtlandkartoffel
- Überholer
- Beiträge: 291
- Registriert: 2021-02-26 22:40:45
Re: Aufbaudach beschichten?
Ja, man sieht es recht gut. Du hast die Beschichtung quasi mit über die Kante gezogen. Wie sehen denn die Glasfaserbestandteile aus? Ist das ein dünnes Vlies? Hast du einen Link von dem Zeug? Werd auch mal beim Farbenhändler fragen, vielleicht hat der auch sowas. Wenns gut und dauerhaft abdichtet, dann wäre es ne gute Lösung.
Danke. Matthias.
Ach so, komme aus dem Vogtland (kleines zänkisches Bergvolk am Rand von Tschechien und Bayern)
Danke. Matthias.
Ach so, komme aus dem Vogtland (kleines zänkisches Bergvolk am Rand von Tschechien und Bayern)

Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias
Magirus130D7 - Matthias
Re: Aufbaudach beschichten?
Moin.
Ich vermute, dass die Blechueberlappungen und die Schrauben nicht richtig verklebt sind.
Der Lack wird bei Bewegungen (Ausdehnung oder so z.B.) nicht reichen, eine Wasserdichtigkeit herzustellen.
Also mindestens die Fugen und Schrauben bearbeiten
Grüße Martín
Ich vermute, dass die Blechueberlappungen und die Schrauben nicht richtig verklebt sind.
Der Lack wird bei Bewegungen (Ausdehnung oder so z.B.) nicht reichen, eine Wasserdichtigkeit herzustellen.
Also mindestens die Fugen und Schrauben bearbeiten

Grüße Martín
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Re: Aufbaudach beschichten?
Wie wäre es mit Antifouling Anstrich aus dem Bootsbau.
Die Lacke gibt es auch in UV beständig.
Such mal über eine Dir vertraute Suchmaschine.
Die Lacke gibt es auch in UV beständig.
Such mal über eine Dir vertraute Suchmaschine.
Gruß Oli
Wenn ich alt bin will ich nicht jung aussehen, sondern glücklich !!!
Wenn ich alt bin will ich nicht jung aussehen, sondern glücklich !!!
Re: Aufbaudach beschichten?
Ich vermute mal das jede Art von Lack auf Grund thermischer Belastung früher oder später reißt.
Mein Plan war mal eine GFK Platte schwimmend (also in Flexkleber) auf dem Dach zu verlegen so das Stöße und Schrauben auf dem Dach abgedeckt sind. (gibt's auf meinem Dach reichlich)
Ist aber an den verfügbaren Formaten gescheitert.
Habe jetzt um die Luken mit Soudal Dachfix gestrichen. Ist dauerelastisch und mit Glasfaserfasern versetzt.
Gibt's unter anderem Namen auch z.B bei der Norma
Bisher sehr gute Erfahrung, bleibt aber auch reichlich Dreck dran kleben.
Grüße, Ingo
Mein Plan war mal eine GFK Platte schwimmend (also in Flexkleber) auf dem Dach zu verlegen so das Stöße und Schrauben auf dem Dach abgedeckt sind. (gibt's auf meinem Dach reichlich)
Ist aber an den verfügbaren Formaten gescheitert.
Habe jetzt um die Luken mit Soudal Dachfix gestrichen. Ist dauerelastisch und mit Glasfaserfasern versetzt.
Gibt's unter anderem Namen auch z.B bei der Norma
Bisher sehr gute Erfahrung, bleibt aber auch reichlich Dreck dran kleben.
Grüße, Ingo
Re: Aufbaudach beschichten?
Hallo Matthias, ich habe es mit meinem GFK- Spezie aus alten Buggytagen gemacht.
Es sind GFK-Fasern die halt mit dem Harz-Härtergemisch (und in meinen Fall noch Gelcot) aufgesprüht werden.
Den Kontakt kann ich dir herstellen.
Mit/ bei ihm werde ich auch die neue Kabine bauen.
Udo
Es sind GFK-Fasern die halt mit dem Harz-Härtergemisch (und in meinen Fall noch Gelcot) aufgesprüht werden.
Den Kontakt kann ich dir herstellen.
Mit/ bei ihm werde ich auch die neue Kabine bauen.
Udo
- vogtlandkartoffel
- Überholer
- Beiträge: 291
- Registriert: 2021-02-26 22:40:45
Re: Aufbaudach beschichten?
Danke für alle eure Tipps.
Werd mal sondieren und vergleichen. GFK ist wahrscheinlich der Favorit aus jetziger Sicht. Hab einiges damit gemacht in anderen Bereichen, jedoch immer als Vlies eingearbeitet (Karosserieausbesserungen, Traktordach usw.)
Gut, dass die Chemie heute für viele Probleme eine Lösung hat. Man muss nur wissen, was es alles gibt und hoffen, dass es das, was man braucht, auch dann noch gibt.
Viele Grüße
Matthias
Werd mal sondieren und vergleichen. GFK ist wahrscheinlich der Favorit aus jetziger Sicht. Hab einiges damit gemacht in anderen Bereichen, jedoch immer als Vlies eingearbeitet (Karosserieausbesserungen, Traktordach usw.)
Gut, dass die Chemie heute für viele Probleme eine Lösung hat. Man muss nur wissen, was es alles gibt und hoffen, dass es das, was man braucht, auch dann noch gibt.

Viele Grüße
Matthias
Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias
Magirus130D7 - Matthias
- Storenfried
- Selbstlenker
- Beiträge: 173
- Registriert: 2015-07-09 11:26:10
Re: Aufbaudach beschichten?
Hallo,
ich hab mein Dach letztes Jahr mit 1k Flüssigkunststoff gerollt. Seitdem ist auch Ruhe.
Weiß jetzt aus dem Kopf nicht mehr, welches ich genau verwendet habe, könnte ich bei Interesse aber nachschauen.
Grüße, Störenfrid
ich hab mein Dach letztes Jahr mit 1k Flüssigkunststoff gerollt. Seitdem ist auch Ruhe.
Weiß jetzt aus dem Kopf nicht mehr, welches ich genau verwendet habe, könnte ich bei Interesse aber nachschauen.
Grüße, Störenfrid
Re: Aufbaudach beschichten?
Ich klinke mich mal dazu ein- stehe vor dem selben Problem.
Wie sieht es denn mit Ladeflächenbeschichtung /Raptorlack aus?
Grüße
Wie sieht es denn mit Ladeflächenbeschichtung /Raptorlack aus?
Grüße
Re: Aufbaudach beschichten?
Ich hatte mich ebenfalls mal über das Thema informiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass Flüssigkunststoff eine nahezu ideale Lösung ist. Das Zeug wird nicht umsonst für Flachdächer, Balkonanlagen, etc. verwendet und hält dort Jahrzehnte. Man benötigt nicht einmal eine vollflächige Armierung durch Vliesgewebe (recht teuer), da der Kunststoff bis zu einem gewissen Grad bereits rissüberbrückend ist. An kritischen Stellen würde ich dennoch eine Einlage mit einbauen.
Da Flüssigkunststoffe betreits ab Werk in vielen Farben verfügbar sind, sind auch keine Folgearbeiten notwendig (im Gegensatz zu bspw. Gfk, wo Schleif-, Spachtel- und Lackarbeiten noch einmal viel Zeit fressen).
Gruß
Tino
Da Flüssigkunststoffe betreits ab Werk in vielen Farben verfügbar sind, sind auch keine Folgearbeiten notwendig (im Gegensatz zu bspw. Gfk, wo Schleif-, Spachtel- und Lackarbeiten noch einmal viel Zeit fressen).
Gruß
Tino
Re: Aufbaudach beschichten?
Ich bin der gleichen Meinung wie Tino…
Nummer hast du ja
Martin
Nummer hast du ja

Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Aufbaudach beschichten?
Wie sieht es da bei Bewegung aus ???
Ein Flachdach oder Balkon bewegt sich meistens nur einmal .... beim Erdbeben ... und dann sind Risse nebensächlich
Gruß, Wombi
Ein Flachdach oder Balkon bewegt sich meistens nur einmal .... beim Erdbeben ... und dann sind Risse nebensächlich

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Aufbaudach beschichten?
Bewegungen, sprich Längenveränderungen von Bauteilen sind nicht unerheblich. Gerade Übergänge Beton <-> Aluminium, Aluminium <-> Kunststoff etc.
Dafür sind die Dinge gemacht. Aber das weißt Du ja sicherlich.
Viele Grüße übern Teich,
Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Aufbaudach beschichten?
Stimmt auch wieder ....
Gruß, Wombi
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Aufbaudach beschichten?
Hallo,
die meisten Flüssigabdichtungen aus dem Flachdachbereich werden mehrlagig mit einem Vlies verarbeitet ( ganz grob: Voranstrich/Primer, 1. Lage Flüssigkunststoff, Vlies ( hohlraumfrei in die nasse Lage Flüssigkunststoff eingelegt ), 2. Lage Flüssigkunststoff, evtl. Oberflächenfinish) , um die Bewegungen im Untergrund mit zu machen. Bei bekannten Dehnfugen wie z.B. Stößen von Metallplatten werden diese mit einem Kreppband überklebt und über das Kreppband abgedichtet, so minimiert man die Längenausdehnung im Untergrund und führt die Flüssigabdichtung rissfrei über eine Dehnfuge. Es gibt zwar auch Systeme, die ohne Vlies auskommen, die würde ich jedoch bei einer Metall Unterkonstruktion in der üblichen Größe nicht verwenden.
Gruß
Chris