Schalldämmung mit Schaumstoff
Moderator: Moderatoren
Schalldämmung mit Schaumstoff
Mal ne Frage an die Schalldämmprofis:
Bringt es was wenn ich die Hohlräume im Amaturenbrett mit Schaumstoff vollstopfe?
Habe heute den ganzen Tag Gummimatten zugeschnitten und im Fahrerhaus verklebt. Dabei ist mir die Idee gekommen...
mfg Manuel
Bringt es was wenn ich die Hohlräume im Amaturenbrett mit Schaumstoff vollstopfe?
Habe heute den ganzen Tag Gummimatten zugeschnitten und im Fahrerhaus verklebt. Dabei ist mir die Idee gekommen...
mfg Manuel
Nein, oder besser, kaum. du brauchst da ganz harten Schaum und der muß so Eierkartonmäßig sein.
Im Auto bringt das aber nix, da mußt du mit Materialien versuchen, die Vibrationen dämpfen von Haube usw. Das bringt was
und ich spräche da aus Erfahrung, da ich auch schon einen W50 gedämpft habe!
gruß Rock
Im Auto bringt das aber nix, da mußt du mit Materialien versuchen, die Vibrationen dämpfen von Haube usw. Das bringt was
und ich spräche da aus Erfahrung, da ich auch schon einen W50 gedämpft habe!
gruß Rock
- hano-mac
- Schlammschipper
- Beiträge: 455
- Registriert: 2006-10-04 15:32:03
- Wohnort: 52078 aachen
- Kontaktdaten:
jain...
im prinzip hast du drei lärm-faktoren, die 'ne rolle spielen.
der schall, der von motor und getriebe durch die luft übertragen wird, trifft auf die spritzwand (und zusätzlich natürlich auch durch die motorhaube, scheibe, unterboden, ...) und wird etwas gedämpft weitergegeben. jedaenfalls dort, wo das blech im weg ist, bei löchern geht's halt direkt durch...
dann hast du zusätzlichen lärm durch die vibrationen der blechflächen.
und zuguterletzt der schall der durch die beiden o.g. faktoren im fahrerhaus ist, wird zusätzlich auch noch durch die ganzen flächen reflektiert.
aus meiner sicht ziemlich ideal:
erster schritt: löcher verschließen, gerade auch die pedalerie, bremshebel u.ä. im blick haben (bsw. mit gummistulpen über hebeln).
zweiter schritt: die großen blechflächen mit möglichst viel gewicht, beschweren, um deren vibrationen zu verhindern (klasische antidröhnmatten).
dritter schritt: die spritzwand u.ä. dicker machen (prinzip je dicker die tür, desto weniger gemurmel auf der anderen seite zu hören), sowas kann auch gut mit schaumstoff o.ä. funktionieren.
vierter schritt: das ganze mit möglichst großen, offenporigen oberflächen versehen (noppenschaumstoff, teppiche, o.ä.), dad dämmt die reflektionen zusätzlich ein, also wirklich schallschluckend...
daher kann es sein, daß das ausfüllen mit schaumstoff da was bringt, aber m.e. dann eher, weil dort löcher von kabeldurchführungen u.ä. gestopft werden, die wand 'dicker' wird...
an großartigen eigenvibrationslärm glaube ich bei der kleine blechfläche, die zusätzlich durch formgebung, instrumentierung etc. verstärkt wird eher weniger...
mir persönlich wäre das vollstopfen wg. de elektrik zu heikel, zu leicht reißt man dadurch irgendwo ein kabel ab, oder ein leichtes kabelschmoren wird ruckzuck zum schwelbrand. ich würde das dann eher von der vorderen unterkante bis zur spritzwand mit irgendwas flächigem einfach verschließen...
grüße
sven
im prinzip hast du drei lärm-faktoren, die 'ne rolle spielen.
der schall, der von motor und getriebe durch die luft übertragen wird, trifft auf die spritzwand (und zusätzlich natürlich auch durch die motorhaube, scheibe, unterboden, ...) und wird etwas gedämpft weitergegeben. jedaenfalls dort, wo das blech im weg ist, bei löchern geht's halt direkt durch...
dann hast du zusätzlichen lärm durch die vibrationen der blechflächen.
und zuguterletzt der schall der durch die beiden o.g. faktoren im fahrerhaus ist, wird zusätzlich auch noch durch die ganzen flächen reflektiert.
aus meiner sicht ziemlich ideal:
erster schritt: löcher verschließen, gerade auch die pedalerie, bremshebel u.ä. im blick haben (bsw. mit gummistulpen über hebeln).
zweiter schritt: die großen blechflächen mit möglichst viel gewicht, beschweren, um deren vibrationen zu verhindern (klasische antidröhnmatten).
dritter schritt: die spritzwand u.ä. dicker machen (prinzip je dicker die tür, desto weniger gemurmel auf der anderen seite zu hören), sowas kann auch gut mit schaumstoff o.ä. funktionieren.
vierter schritt: das ganze mit möglichst großen, offenporigen oberflächen versehen (noppenschaumstoff, teppiche, o.ä.), dad dämmt die reflektionen zusätzlich ein, also wirklich schallschluckend...
daher kann es sein, daß das ausfüllen mit schaumstoff da was bringt, aber m.e. dann eher, weil dort löcher von kabeldurchführungen u.ä. gestopft werden, die wand 'dicker' wird...
an großartigen eigenvibrationslärm glaube ich bei der kleine blechfläche, die zusätzlich durch formgebung, instrumentierung etc. verstärkt wird eher weniger...
mir persönlich wäre das vollstopfen wg. de elektrik zu heikel, zu leicht reißt man dadurch irgendwo ein kabel ab, oder ein leichtes kabelschmoren wird ruckzuck zum schwelbrand. ich würde das dann eher von der vorderen unterkante bis zur spritzwand mit irgendwas flächigem einfach verschließen...
grüße
sven
...öttel...öttel...öttel...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Vorsicht !!! ausgeklebte Teppichr und offenporige Schaumstoffe lassen das dahinter zwangsläufig entstehende Kondenswasser nicht abdampfen. So kann sich hinter so eine Dämmung der Rost geschützt wunderbar verbreiten und greift das Blech von innen an.
Ich kenne da so ein Fahrerhaus, welches auf diese Weise nach über 30 relativ rostfreien, aber dröhnenden Jahren innerhalb weniger stiller Jahre derbst durchgegammelt ist.
In jedem Falle und als wichtigstes die Löcher stopfen, dazu kann es durchaus sinnvoll sein Hohlräume mit vielen Löchern (z.B. Hinterm Armaturenbrett) einfach komplett auszustopfen. Schalthebel, Handbremshebel, ... abdichten, evtl. neue Gummi oder Ledermanschetten, und diese ggf. zusätzlich mit "alten Socken" dämpfen.
Ein lose eingelegter Teppichboden, idealerweise noch mit einer schweren Gummimatte darunter bringt schalltechnisch einiges, kann aber zum Austrocknen immer schnell entfernt werden, bietet dem Rost also kaum zusätzlich geschützten Entwicklungsraum.
Gruß Ulf
Ich kenne da so ein Fahrerhaus, welches auf diese Weise nach über 30 relativ rostfreien, aber dröhnenden Jahren innerhalb weniger stiller Jahre derbst durchgegammelt ist.
In jedem Falle und als wichtigstes die Löcher stopfen, dazu kann es durchaus sinnvoll sein Hohlräume mit vielen Löchern (z.B. Hinterm Armaturenbrett) einfach komplett auszustopfen. Schalthebel, Handbremshebel, ... abdichten, evtl. neue Gummi oder Ledermanschetten, und diese ggf. zusätzlich mit "alten Socken" dämpfen.
Ein lose eingelegter Teppichboden, idealerweise noch mit einer schweren Gummimatte darunter bringt schalltechnisch einiges, kann aber zum Austrocknen immer schnell entfernt werden, bietet dem Rost also kaum zusätzlich geschützten Entwicklungsraum.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- TheDude
- süchtig
- Beiträge: 875
- Registriert: 2006-10-03 11:58:50
- Wohnort: Unterwegs im Laster
- Kontaktdaten:
Meiner Meinung nach bringt alles was. Halt alles immer nur ein bischen.
Ich hab die ganzen Bleche, soweit sie zugänglich waren, zwischen Motorraum und Armaturenbrett mit Antidröhnmatten beklebt. Vorher natürlich fein säuberlich die ganzen Löcher, welche diverse Vorbesitzer reingebort hatten, abgedichtet und verstopft.
Den Führerhausboden hab ich aus den genannten Korrossionsgründen nicht mit Antidröhnmatten beklebt. Stattdessen hab ich aus 12mm Sperrholz 5 "Bodenbretter" fürs Fahrerhaus gemacht und diese Unterseitig mit 10mm Schaum aus dem Hifi-Bereich beklebt. Somit hab ich nun eine herausnehmbare Lösung, welche auch gut dämmt, da sowohl die Hifi-Matten wie auch das Holz dämmen. Damit die Optik und Benutzbarkeit auch stimmen hab ich aus Riffelgummi eine komplette Fussmatte für die gesamte Fahrerkabine zugeschnitten.
Die Türen wurden zusätzlich mit Spritz-Antidröhn innen bearbeitet. Bringt zwar mehr Gewicht, aber auch Lärmschutz. Türverkleidungen wurden ebenfalls aus Sperrholz gemacht und mit 10mm Hifi-Schaum beklebt, bevor der Lederüberzug draufkam.
Ebenfalls das Kabinendach wird nun mit Antidröhn beklebt und anschliessend kommt entweder ein 10mm Hifi-Schaum oder ein 30mm Noppen-Hifischaum drauf. Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, weil der 30mm Schaum zwar mehr Dämmung bringt, mir aber voraussichtlich zu viel an Höhe wegnimmt.
Die Rückwand wird ebenfalls mit Antidröhn beklebt - hierbei achte ich auch auf stellenweise Hinterlüftungsmöglichkeiten, dann mit 10mm Schaum und dann mit Leder verkleidet.
Eine sehr gute zusätzliche Dämmung ist meiner Meinung nach das innen auskleiden der Motorhaube mit Antidröhn und Hifi-Noppenschaum.
Wenn das alles fertig ist gehe ich mal davon aus, dass ich auch in angenehmer Lautstärke in der Fahrerkabine Radio hören kann.
Bei Testfahrten momentan stelle ich immer wieder fest, dass die grössten Lärmquellen hauptsächlich die Reifen (Michelin XL ist leider auf Asphalt laut - wird aber voraussichtlich demnächst durch XZL ersetzt) und der Durchgang zum Koffer sind.
Wie ich den Durchgang zum Koffer besser Schallisoliert bekomme ist mir noch nicht klar. Vielleicht hat da ja auch noch jemand ne Idee.
Ansonsten kennt sich der Mogros (Chrigu) in dem Bereich auch ganz gut aus. Sein Bruder ist glaube ich Akustiker oder sowas in der Richtung.
Grüsse vom Dude
Ich hab die ganzen Bleche, soweit sie zugänglich waren, zwischen Motorraum und Armaturenbrett mit Antidröhnmatten beklebt. Vorher natürlich fein säuberlich die ganzen Löcher, welche diverse Vorbesitzer reingebort hatten, abgedichtet und verstopft.
Den Führerhausboden hab ich aus den genannten Korrossionsgründen nicht mit Antidröhnmatten beklebt. Stattdessen hab ich aus 12mm Sperrholz 5 "Bodenbretter" fürs Fahrerhaus gemacht und diese Unterseitig mit 10mm Schaum aus dem Hifi-Bereich beklebt. Somit hab ich nun eine herausnehmbare Lösung, welche auch gut dämmt, da sowohl die Hifi-Matten wie auch das Holz dämmen. Damit die Optik und Benutzbarkeit auch stimmen hab ich aus Riffelgummi eine komplette Fussmatte für die gesamte Fahrerkabine zugeschnitten.
Die Türen wurden zusätzlich mit Spritz-Antidröhn innen bearbeitet. Bringt zwar mehr Gewicht, aber auch Lärmschutz. Türverkleidungen wurden ebenfalls aus Sperrholz gemacht und mit 10mm Hifi-Schaum beklebt, bevor der Lederüberzug draufkam.
Ebenfalls das Kabinendach wird nun mit Antidröhn beklebt und anschliessend kommt entweder ein 10mm Hifi-Schaum oder ein 30mm Noppen-Hifischaum drauf. Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, weil der 30mm Schaum zwar mehr Dämmung bringt, mir aber voraussichtlich zu viel an Höhe wegnimmt.
Die Rückwand wird ebenfalls mit Antidröhn beklebt - hierbei achte ich auch auf stellenweise Hinterlüftungsmöglichkeiten, dann mit 10mm Schaum und dann mit Leder verkleidet.
Eine sehr gute zusätzliche Dämmung ist meiner Meinung nach das innen auskleiden der Motorhaube mit Antidröhn und Hifi-Noppenschaum.
Wenn das alles fertig ist gehe ich mal davon aus, dass ich auch in angenehmer Lautstärke in der Fahrerkabine Radio hören kann.
Bei Testfahrten momentan stelle ich immer wieder fest, dass die grössten Lärmquellen hauptsächlich die Reifen (Michelin XL ist leider auf Asphalt laut - wird aber voraussichtlich demnächst durch XZL ersetzt) und der Durchgang zum Koffer sind.
Wie ich den Durchgang zum Koffer besser Schallisoliert bekomme ist mir noch nicht klar. Vielleicht hat da ja auch noch jemand ne Idee.
Ansonsten kennt sich der Mogros (Chrigu) in dem Bereich auch ganz gut aus. Sein Bruder ist glaube ich Akustiker oder sowas in der Richtung.
Grüsse vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Das "gute" an den XZL Reifen ist, dass man den Motor nicht mehr so deutlich hört. Die dröhnen nämlich recht laut. Zumindest, je weiter das Profil runtergefahren ist. Ich habe allerdings nur den Vergleich zur Strassenbereifung und weiss nicht, ob da anderes Geländeprofil schlimmer ist.
Overlandtours.de
Ok,
Dämmmatten in den Türen hab ich schon, Schalthebel und Lenksäule haben neue Gummimanschetten und die Stehwand ist mit Gummimatten beklebt.
Fehlt also noch:
Motorhaube mit Antidröhnmatten und Noppenschaum auskleiden,
Noppenschaum an den Unterboden, unters Führerhaus
Dach und Rückwand mit Antidrähn und Noppenschaum auskleiden
Bei Dach und Rückwand mach ich mir etwas Sorgen wegen dem Kondenswasser, soll ich dort besser spritzbares Antidröhn nehmen? Kann ich das dann mit Schaumstoff bekleben?
Noppenschaum bringt ja nix wenn ich später noch ne Verkleidung drüber mache,oder?
Wo bekommt man bezahlbares Antidröhn zum Spritzen oder (wenns rosttechnisch unbedenklich ist) aufkleben ?
Da ich für die Doka doch einige Quadratmeter brauche...
Hab ich noch was vergessen?
Ach ja die XZL runterschmeißen...
mfg Manuel
Dämmmatten in den Türen hab ich schon, Schalthebel und Lenksäule haben neue Gummimanschetten und die Stehwand ist mit Gummimatten beklebt.
Fehlt also noch:
Motorhaube mit Antidröhnmatten und Noppenschaum auskleiden,
Noppenschaum an den Unterboden, unters Führerhaus
Dach und Rückwand mit Antidrähn und Noppenschaum auskleiden
Bei Dach und Rückwand mach ich mir etwas Sorgen wegen dem Kondenswasser, soll ich dort besser spritzbares Antidröhn nehmen? Kann ich das dann mit Schaumstoff bekleben?
Noppenschaum bringt ja nix wenn ich später noch ne Verkleidung drüber mache,oder?
Wo bekommt man bezahlbares Antidröhn zum Spritzen oder (wenns rosttechnisch unbedenklich ist) aufkleben ?
Da ich für die Doka doch einige Quadratmeter brauche...
Hab ich noch was vergessen?
Ach ja die XZL runterschmeißen...

mfg Manuel
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Ich bin mal mit einem mit XZLs bereiften KAT mitgefahren, Autobahn, von den Reifen hab ich kaum etwas gehört. Waren aber auch recht neu.joern hat geschrieben:Das "gute" an den XZL Reifen ist, dass man den Motor nicht mehr so deutlich hört. Die dröhnen nämlich recht laut.

Von der Lautstärke her find ich die XL recht präsent (am schlimmsten sind meiner Meinung nach allerdings Mils).
Die Conti MPT81 sind sehr leise.
Wilmaaa

Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2007-07-26 11:40:50, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Noppenschaum UNTERm Fahrerhaus würde ich tunlichst bleiben lassen, der saugt sich schnell voll und bietet dann dem Rost Schutz und Feuchtigkeit, also alles was der Blechgilb so braucht um sich wunderbar zu entwickeln.sutter115 hat geschrieben: Noppenschaum an den Unterboden, unters Führerhaus
Dach und Rückwand mit Antidrähn und Noppenschaum auskleiden
In der Hütte würde ich nur dampfdichte Materialien verbauen, also eher etwas Unterbodenschutz-/Antidröhnmäßiges als etwas schaumstoffig / teppichartiges.
Gruß Ulf, lärmresistenter Kondenswasserrostbildungspesimist
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
@Manuel Wie weit ist denn die Schallisolierung gediehen bei dir?
Schade, daß ich jetzt erst nach dem Thema suche, hätten wir in Saverne schon drüber Philosophieren können. Ich will so Gummimatten in 8mm dick von innen einkleben und von außen unten Noppenschaum anbringen (etwa 50mm). Hast du das jetzt auch so gemacht?
Innen kommt dann über das Gummi noch was Gemütliches, Teppich oder so, zum Rausnehmen.
Ist es sinnvoller, das Dach gegen schall oder wärme zu isolieren? Ich würde tendentiell die unteren Baugruppen Schallisolieren (Boden, Motorraumdeckel, Löcher, der Bereich um den bei mir hochgelegten Auspuff) und den oberen Bereich mit Wärmeisolation versehen. Nachdem original bei Magirus in Ulm der Monteur VERGESSEN hat, das Karosserieband (=doppelseitiges Klebeband) ABZUZIEHEN, und so die Bleche auf dem Stahlgestell gewummert hatten wie blöde, ist jetzt Ruhe im Karton und das Auto war offen als Cabrio leiser als als geschlossene Kabine.
Grüße, Udo
Schade, daß ich jetzt erst nach dem Thema suche, hätten wir in Saverne schon drüber Philosophieren können. Ich will so Gummimatten in 8mm dick von innen einkleben und von außen unten Noppenschaum anbringen (etwa 50mm). Hast du das jetzt auch so gemacht?
Innen kommt dann über das Gummi noch was Gemütliches, Teppich oder so, zum Rausnehmen.
Ist es sinnvoller, das Dach gegen schall oder wärme zu isolieren? Ich würde tendentiell die unteren Baugruppen Schallisolieren (Boden, Motorraumdeckel, Löcher, der Bereich um den bei mir hochgelegten Auspuff) und den oberen Bereich mit Wärmeisolation versehen. Nachdem original bei Magirus in Ulm der Monteur VERGESSEN hat, das Karosserieband (=doppelseitiges Klebeband) ABZUZIEHEN, und so die Bleche auf dem Stahlgestell gewummert hatten wie blöde, ist jetzt Ruhe im Karton und das Auto war offen als Cabrio leiser als als geschlossene Kabine.
Grüße, Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Hab bis jetzt noch nicht weiter gemacht mit der Dämmung, keine Zeit.
Am Dach ist es warscheinlich wichtiger gegen Wärme/ Kälte zu Isolieren. Dadurch vermindert man bei vollflächiger Verklebung auch das schwingen der Bleche.
Das dein Auto als Cabrio leiser ist glaub ich gerne, beim Kurzhauber ist es auch leiser wenn man die Fenster aufmacht...
mfg Manuel
Am Dach ist es warscheinlich wichtiger gegen Wärme/ Kälte zu Isolieren. Dadurch vermindert man bei vollflächiger Verklebung auch das schwingen der Bleche.
Das dein Auto als Cabrio leiser ist glaub ich gerne, beim Kurzhauber ist es auch leiser wenn man die Fenster aufmacht...

mfg Manuel
na wenn da wirklich so ist dann ist eine der hauptlärmquellen die Schallrefelxion an den Fenstern!sutter115 hat geschrieben:Hab bis jetzt noch nicht weiter gemacht mit der Dämmung, keine Zeit.
Am Dach ist es warscheinlich wichtiger gegen Wärme/ Kälte zu Isolieren. Dadurch vermindert man bei vollflächiger Verklebung auch das schwingen der Bleche.
Das dein Auto als Cabrio leiser ist glaub ich gerne, beim Kurzhauber ist es auch leiser wenn man die Fenster aufmacht...![]()
mfg Manuel
am besten mit 10 cm Schaumstoff verkleiden, dann ist es meistens ruhig, nur von Zeit zu Zeit kann es passieren das harte Schläge durch das Fahrzeug gehen. nach einiger zeit leicht zu unterscheiden ob das leitpflöcke, Kinder Radfahrer oder Autos sind die da am Fahrzeug klopfen!


Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Schon, es ist ein sonores brummen zu vernehmen wie bei so einem schnellen TraktorMax_LT2 hat geschrieben:Lauter als der Motor?Krusty hat geschrieben:Wilmaaa hat geschrieben: Die Conti MPT81 sind sehr leise.
WilmaaaAlso bei meinem Benz sind die bei ab 80kmh schon laut

es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
O.K. aber ist es auf Dauer auch nervig oder würdest Du den (ungedämmten) Motor als störender bezeichnen?Krusty hat geschrieben:Schon, es ist ein sonores brummen zu vernehmen wie bei so einem schnellen TraktorMax_LT2 hat geschrieben:Lauter als der Motor?Krusty hat geschrieben:Wilmaaa hat geschrieben: Die Conti MPT81 sind sehr leise.
WilmaaaAlso bei meinem Benz sind die bei ab 80kmh schon laut
Ist das auch der Eindruck von den anderen MPT81 Fahrern?
Danke und Gruß
Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
Meiner ist ja gedämmt ( mittlerweile
), bin aber seit dem net so schnell gefahren, kein Aufbau, keine Zulassung
) Also angenehmer ist das schon als ein lauter Motor
Der Reifen fährt sich aber sehr gut, würde ihn trotz dem Preis wieder nehmen
Obwohl ich aber sagen muss, das ich sonst nur mit 8.25ern oder 11er Straßenreifen unterwegs war, die waren halt leiser 



Der Reifen fährt sich aber sehr gut, würde ihn trotz dem Preis wieder nehmen


es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
Ich habe auch eine alte Isomatte unter den Teppich im Führerhaus.Das bringt schon eine Menge und ist billiglkw-allrad hat geschrieben:Ohrenproppen ??
Nein wir haben damals
Liegematten (ISO-Maten) verwendet..
Günstig und gut !
Heute nennt sich sowas natürlich Trocelen,
und kostet natürlich megaviel Schotter
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Zum Thema Türfüllungen: Ich habe meine gerade neu gemacht (hatte keine). Hartfaserpappe (weil die besser dämmt/weniger schwingt, als Sperrholz) auf der sichtbaren Seite. Die Rückseite habe ich mit ner Weichholzfaserplatte gedämmt. Gibt einen satten Klang beim zuschmeißen. Da das Ganze nicht lange lebt, wenn es mit Wasser in Berührung kommt, habe ich es, wie bei PKWs üblich, mit Folie überzogen.
Der Fußboden wird gerade mit der Ladeflächenabdeckung meines alten Escort ausgelegt. Oben Teppich unten dicker Dämmfilz. Da weiß ich aber noch nicht, wie gut das nachher klingt.
Was ist das eingentlich für'n Zeug, was heute im Fußraum von PKWs verlegt wird. Ist das auch Filz? Es war jedenfalls bei meinem PKW erstaunlich dick und dabei Trittfest - und schön leise. So etwas suche ich noch.
Gruß
Michael*
Edit sagt: Fußbodendämmung hat sich bewährt (entspricht einem Unterschied von 5-10 km/h)
Der Fußboden wird gerade mit der Ladeflächenabdeckung meines alten Escort ausgelegt. Oben Teppich unten dicker Dämmfilz. Da weiß ich aber noch nicht, wie gut das nachher klingt.
Was ist das eingentlich für'n Zeug, was heute im Fußraum von PKWs verlegt wird. Ist das auch Filz? Es war jedenfalls bei meinem PKW erstaunlich dick und dabei Trittfest - und schön leise. So etwas suche ich noch.
Gruß
Michael*
Edit sagt: Fußbodendämmung hat sich bewährt (entspricht einem Unterschied von 5-10 km/h)
Zuletzt geändert von Michael* am 2009-08-31 20:18:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schalldämmung mit Schaumstoff
Hallo Manuel,sutter115 hat geschrieben:Mal ne Frage an die Schalldämmprofis:
Bringt es was wenn ich die Hohlräume im Amaturenbrett mit Schaumstoff vollstopfe?
Habe heute den ganzen Tag Gummimatten zugeschnitten und im Fahrerhaus verklebt. Dabei ist mir die Idee gekommen...
mfg Manuel
ich habe vor ein paar Tagen meine Dämmung abgeschlossen. Habe dabei Schwerschichtmatten auf Blech verklebt (Körperschall) und da drauf Filzmaterial (Körperschall). Das Zeugs ist nicht billig aber aus dem KFZ- und Restaurationsbereich. Habe ich an Dach, Rückwand, Boden, Türen (nur Schwerschicht) und Motortrennwand verbaut. Die Manschetten sind mit dem Filz ausgkleidet. Freu mich schon die erste Fahrt! Anbei mal ein paar Bilder:



und am Dach

Grüße
Marco[/img]
Ich habe keine Zeit mich zu beeilen.