da mir mein T4 als Basis für ein Reisemobil zu klein ist, suche ich nach einer "größeren" Alternative.
Leider habe ich mit LKWs bis jetzt nicht viel zu tun gehabt und dementsprechend ist mein Wissen in dem Bereicht sehr gering.
In erster Linie suche ich erstmal ein geiegnetes Fahrgestell. Eine entsprechende Kabine aus GFK möchte ich mir machen lassen (ich weiß ist teuer). Den Innenausbau, Technik, etc. möchte ich selber machen. Platz+Werkstatt+Leute die sich noch besser auskennen+Bier ist vorhanden

Ich habe mal den Abend damit verbracht und diverse Fahrzeuge rausgesucht. Die Frage, die mich am meisten beschäftigt ist, soll ich Klasse 2 (CE) machen oder nicht. Aktuell habe ich nur den alten Klasse 3 (bis 7,5t).
Die Kosten für das Fahrgestell sollen sich auf 15-17t€ belaufen.
Hier mal eine kleine Auflistung.
MAN KAT1 4x4
Preis: 13-20€
Pro
• Extrem geländetauglich
• Große Ladefläche
• Depotfahrzeug mit wenig Kilometer
• Leistungsstark
• Teilweise mit Seilwinde
Contra
• Verbrauch 32-40 l/100km
• Klasse 2 bzw. CE erforderlich
• Alt, aber teilweise werksüberholt
Daimler Benz Unimog 435 U1300L
Preis 16-27t€
Pro
• Extrem geländetauglich
• 7,49t ==> Klasse 3
• Verbrauch
• Teilweise wenige Kilometer
Contra
• Kleine Ladefläche
• Teuer
Daimler Benz 1017 A 4x4
Preis: 15-16t€
Pro
• Große Ladefläche
• Lässt sich auf 7,5t ablasten
• Allrad
• Ab 1986
• Teilweise mit wenig Kilometer verfügbar
Contra
• Verbrauch 28 l/100km
• Geringe Geländegängingkeit
MAN MAN 8.136 FAE 4x4 (Dänische Armee)
Preis 13-16t€
Pro
• Ablastbar auf 7,5t
• Depotfahrzeuge mit wenig Kilometer (< 60tkm)
• Teilweise mit Seilwinde
Contra
• Kleine Ladefläche
Daimler Benz L 1213 (Dänische Armee)
Preis 6-10t€
Pro
• Ablastbar auf 7,5t
• Depotfahrzeuge mit wenig Kilometer (< 60tkm)
• Große Ladefläche
Contra
• KEIN Allrad
MAN L2000
Hmm wenig Infos drüber gefunden. Aber sollte den Preisrahmen wohl sprengen.
Die Frage ist was brauche ich? Ein Kat 1 ist zwar geil, aber ich habe das Gefühl der ist zu teuer im Unterhalt.
Beim 1300Ler-Unimog stört mich der verhältnissmäßig hohe Marktpreis. Außerdem könnte ich mir beim Unimog und 8.136 vorstellen, dass die Ladefläche (beide 3-3,2m) zu klein für einen Kofferaufbau sein könnte (4,5m Wohnkoffer habe ich schon gesehen).
Nichts desto trotz finde beide Fahrzeuge sehr interessarnt. Auch vom Dieselverbrauch her.
Generell sollte das Fahrzeug geländetauglich sein....
Was ist zum 1017A zu sagen? Bis jetzt macht der einen wenig geländegängigen Eindruck. Gibt es hier die Möglichkeit den von der Bereifung her zu ändern? Also etwas in Richtung von MAN L2000 4x4? Des weiteren wäre interessant zu wissen auf welches Gewicht das nackte Fahrgestell ohne Pritsche kommt.
Ich würde mich freuen wenn Ihr mir einfach mal kurz Eure Kommentare und tipps dazu posten könntet.
In dem Sinne schönen Abend und Danke!
/cmd216