Lüftungsgitter in den Koffer einbauen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

Lüftungsgitter in den Koffer einbauen

#1 Beitrag von Charlos » 2008-08-03 14:48:21

Hi zusammen,

nach langer schrauberei ist es nun so weit, der 170D11 hat TÜV. Die erste Reise steht vor der Tür
und es wurde mal Zeit das ein oder andere auszuprobieren. :D
Aber nicht alles hat so funktioniert wie es sollte. :mad: So nun mal eine Frage an euch:

Einen hab ich noch, beim Laden der Batterien im Koffer, entsteht ein übler Geruch, da sie gasen.
Sie sind unter der Sitzecke verbaut und ich müsste jetzt da eine Lüftung einbauen.
Geht das so einfach wie ich mir das vorstelle –
ich gehe zum CampinFuzzi und kaufe mir da ein überteuertes Lüftungsgitter und baue es ein.
Oder muß ich auf etwas achten, dass zu Beispiel kein Regen oder Sand in den Koffer kommt, oder ich weiß nicht auf was noch??

Im Voraus besten dank für eure Bemühungen,
Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von cookie » 2008-08-03 15:04:42

Moin Marc,
bzgl Batterieentlüftung sollte einige im Forum über die Suche zu finden sein.
Ich habe nun eine sehr günstige Lösung gefunden: In die Lüftungslöcher passen perfekt 4mm Kunststoff-Dieselschläuche wie sie bei Standheizungen verwendet werden (das sind ganz dünne Leitungen; bei mir blau). Die Schläuche verbindest Du mit T-Stücke aus dem Baumarkt (0,60€/Stück) und einer der Schlauchenden muss den Weg nach draußen finden.
... Nach längerem hin und her bin ich doch überzeugt worden, dass es besser ist das Knallgas nach draußen zu befördern - zumal es so wie oben beschrieben sehr einfach und günstig geht. Ich werde einfach ein 4mm großes Loch in den Boden bohren und den Schlauch durchstecken. Fertig.
Grüße!
Jan

EDIT: PS:Was Du mit Sand und Regen im Koffer meinst, weiss ich nicht - ich glaube der Batterie wird es als letztes was ausmachen, wenn Dein Koffern unter Wasser steht... :angel:
Zuletzt geändert von cookie am 2008-08-03 15:05:37, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Charlos » 2008-08-03 15:42:58

Hi Jan,
das mit den Schläuchen ist mir schon klar, aber ich habe dei mir an den Batterien keine Entlüftungsöffnung gefunden. Wo sind die bei dir??
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
Torment
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2007-05-25 10:40:46
Wohnort: Rauda bei Eisenberg(Thüringen)
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Torment » 2008-08-03 17:49:36

An den seiten sind so kleine Nippel dran, und an die Nippel kann man eben diese Schläuche druf stecken.
Sind meines Wissens aber nur an den Säure+Blei Batterien dran müsstest schon sagen was de genau für welche hast.

Endweder sind die um 90° gewinkelt oder eben gehn sie gerade Raus.
Und jeden Tag ein bisschen mehr........

Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Charlos » 2008-08-03 20:21:10

Hi,

ich habe nochmals geschaut und da sind keine Nippel und auch keine Nippelchen. :angel:
Ich denke ich werde so eine Lösung benötigen:

Danke nach Ulm!!!

http://bildrian.de/n/b/f636bac7d4ed85a3.jpg


Kennt jemand noch ein paar Bezugsquellen???

Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von cookie » 2008-08-03 20:23:22

Bei mir waren keine Nippel dran. Sowohl bei den Banner-Starterbatterien (die jetzt auch im Koffer sind), als auch bei den Varta Blue Dynamic (100% Wartungsfrei).
Bei beiden findet man aber an der kurzen Seite eine runde kleine Öffnung, etwa 4mm. Ich vermute eine Standard-Lochgröße.
Dort passt genau der besagte Dieseschlauch rein und zwar so, dass er fest drin steckt. Genial einfach.
Schau mal genauer bei Dir - zuerst dachte ich die Varta hatten ein ovales Loch, aber beim genaueren hinschauen fand sich "hinter" dem ovalen Loch doch noch ein Rundes.
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Tola
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2007-08-15 8:54:04
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Tola » 2008-08-03 22:17:20

Joup,bei Blei-Säure-Batterien ist eine Entgasungsöffnung vorhanden
entweder seitlich im Deckel so wie Jan schreibt oder aber in jedem
einzelnem Stopfen.
Bei meinen Batterien sind die Öffnungen im Stopfen,deshalb habe
ich den Staukasten(Sitzbank)zum Aufbauinneren mit Kunststoffplatten
und Sika abgedichtet ,ein Loch mit Fliegengitter und Kiemenblech
in die Aussenwand gebohrt und von innen einen Computergehäuse-
lüfter in 24V (€ 3,85) angebaut der beim laden der Batterien mitläuft.
Wahrscheinlich könnte man ihn auch über ein Klixon schalten aber
es musste mal wieder zack,zack gehn.
so denn,tom

Benutzeravatar
wrd
infiziert
Beiträge: 97
Registriert: 2008-06-03 0:35:59
Wohnort: 26506 Norden

#8 Beitrag von wrd » 2008-08-04 13:56:31

Charlos hat geschrieben:Hi,
Ich denke ich werde so eine Lösung benötigen:
http://bildrian.de/n/b/f636bac7d4ed85a3.jpg
Kennt jemand noch ein paar Bezugsquellen???
Die Bezugsquelle steht doch unten auf dem Bild in der rechten Ecke: Jan F. Walter
Gibt es aber auch beim Bosch-Dienst um die Ecke.
Magirus: keine Eiswürfel im Winter + keinen Eierkocher im Sommer + stets ein heimeliges Gebläsepfeifen...

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von cookie » 2008-08-04 18:09:42

Die Lösung funzt aber nur, wenn die Lüftung in den Stopfen ist (wenn ich das richtig erkenne; oder man stopft dafür die andere Lüftungöffnung zu.
Bei mir kann man die Stopfen nicht mal aufschrauben ohne die Batterie zu zerstören... Kommt also durchaus auf die Batterie an...
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#10 Beitrag von Ulf H » 2008-08-04 18:17:47

Ich kenne Batterieentlüftungen üblicherweise über die einzelnen Stopfen, dies können dann gegen das beschrieben System ausgetauscht werden.
Stopfenfreie bzw. geschlossene Batterien hatten bei mir immer eine Entlüftungsschlauchanschlussnippel.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
wrd
infiziert
Beiträge: 97
Registriert: 2008-06-03 0:35:59
Wohnort: 26506 Norden

#11 Beitrag von wrd » 2008-08-04 20:06:36

cookie hat geschrieben:Bei mir kann man die Stopfen nicht mal aufschrauben ohne die Batterie zu zerstören... Kommt also durchaus auf die Batterie an...
Nicht zu öffnende Stopfen..? Das hört sich nach nach wartungsfreier oder Gel-Batterie an. Da sollte eigentlich auch nix gasen...
Magirus: keine Eiswürfel im Winter + keinen Eierkocher im Sommer + stets ein heimeliges Gebläsepfeifen...

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von cookie » 2008-08-04 20:21:35

Ja, die Varta Blue Dynamic sollen wartungsfrei sein, haben aber an den kurzen Seiten zwei Löcher - ich konnte bisher nicht feststellen, ob es da "rausgast", vermute aber bei starker Ladung könnte es gasen. Meine Solarzellen laden max. mit ~29A @24V
Bei den Banner sind Stopfen drin, die man wohl rausschrauben kann.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
wrd
infiziert
Beiträge: 97
Registriert: 2008-06-03 0:35:59
Wohnort: 26506 Norden

#13 Beitrag von wrd » 2008-08-04 20:58:11

Varta Blue Dynamic ist eine PKW-Starterbatterie. Deren Eigenschaften entsprechen sicherlich nur sehr bedingt Deiner vermutlichen Nutzungsabsicht als Solarbatterie für die Stromversorgung im Aufbau. Und selbst als Starterbatterie hat sie bei TEST nur die Note '3' erhalten (siehe TEST Heft 11/2007). Bei der Reise, die Du planst, würde ich mir aber was anderes zulegen...
Zuletzt geändert von wrd am 2008-08-04 20:59:23, insgesamt 1-mal geändert.
Magirus: keine Eiswürfel im Winter + keinen Eierkocher im Sommer + stets ein heimeliges Gebläsepfeifen...

Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Charlos » 2008-08-04 22:20:20

Hi zusammen,
ich habe heute den halben Innenausbau zerlegt und die Batterien nochmals ausgebaut. :wack:
Bei genauem hinsehen konnte ich an der Rückseite (vom Pol abgewandt) konnte ich zwei winzige Öffnungen entdecken.
Wenn ich in das eine hinein Puste kommt am anderen Luft heraus. Somit denke ich, dass ich die Entlüftung gefunden habe. :D
Noch was, ich habe heute mit dem Hersteller tel. und der sagte mir, das die Erstausrüster-Batterien immer die gleichen Maße wie Serien-Batterien haben,
aber die Details, wie z.B. Entlüftungen oft auf Kundenwunsch geändert werden.
Die Endgasungslüftungsdeckel (6 Stück) habe ich auch bei ein paar Händler gefunden 25€ + Märchensteuer aber leider zuzüglich 20€ Versand von Varta :mad: :mad:

Somit werde ich nun auch ein paar Schläuchen zusammen friemeln und das Gas nach außen führen.

Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von cookie » 2008-08-05 0:50:30

Achtung Off-Topic: :angel:
wrd hat geschrieben:Varta Blue Dynamic ist eine PKW-Starterbatterie. Deren Eigenschaften entsprechen sicherlich nur sehr bedingt Deiner vermutlichen Nutzungsabsicht als Solarbatterie für die Stromversorgung im Aufbau. Und selbst als Starterbatterie hat sie bei TEST nur die Note '3' erhalten (siehe TEST Heft 11/2007). Bei der Reise, die Du planst, würde ich mir aber was anderes zulegen...
Ach was, Strom ist eh nicht überlebenswichtig.
Ich kauf sicherlich nicht noch Gel Batterien. Die 200Ah@24V sollten zusammen mit den 850Wp hoffentlich seltenst (tief)entladen sein. Somit werden die Dinger gar nicht so sehr zweckentfremdet. Sollten die Dinger irgendwann doch hops gehen ... Batterien gibts überall. - Und wahrscheinlich auch nicht teurer als hier...

Marc, viel Spass beim Basteln. :)

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#16 Beitrag von lkw-allrad » 2008-08-05 1:35:37

Einen hab ich noch, beim Laden der Batterien im Koffer, entsteht ein übler Geruch, da sie gasen
Säure-Batterien haben im Koffer nix zu suchen...
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von cookie » 2008-08-05 9:16:32

lkw-allrad hat geschrieben:
Einen hab ich noch, beim Laden der Batterien im Koffer, entsteht ein übler Geruch, da sie gasen
Säure-Batterien haben im Koffer nix zu suchen...
...Sagst Du.
Ich sage: Schimmelndes Gemüse hat im Koffer nix zu suchen.
Was hat das damit zu tun? Nix, aber der Informationsgehalt ist in etwa der gleiche... :huh:
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8859
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Wombi » 2008-08-05 11:38:35

Ich sage: Schimmelndes Gemüse hat im Koffer nix zu suchen.
Schimmelndes Gemüse macht aber weder tot noch bum.

Und "rechtlich" tut Dir mit Gemüse auch keiner was.

soviel zum Informationsgehalt............

Gruß, Wombi
Zuletzt geändert von Wombi am 2008-08-05 11:39:25, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Transporter » 2008-08-05 21:30:47

Wombi hat geschrieben:Und "rechtlich" tut Dir mit Gemüse auch keiner was.
Hallo Wombi.

Ich bin ja der Typ, der gerne was lernt. Also: DÜRFEN Blei-Säure-Akkus nicht in den Koffer, offiziell? Oder geht es eben "nur" um Knallgas und co.?

Grüße mit der Bitte um Aufklärung,

Transporter.

Benutzeravatar
Joe
abgefahren
Beiträge: 2249
Registriert: 2006-10-03 10:37:46
Wohnort: 55597 Wöllstein
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Joe » 2008-08-05 21:54:40

Hi,

habe noch nie gehört, dass Batterien nicht in den Koffer DÜRFEN, sachgerechter Einbau vorausgesetzt. Sprich
- luftdicht geschlossen zum Wohnraum und Entlüftung durch Gitter oder so nach draußen
- oder entsprechende Ableitung der Gase nach draußen (keine Gase im Koffer, dann auch nicht luftdicht verschlossen.

Meine sind auch im Koffer mit entsprechender Entlüftung, habe sogar noch die Starterbatts nach innen verlegt, damit sie nicht im Kalten stehen (und im Zwischenboden herrscht eigentich eine optimale Temperatur für die Batts, besser als im Winter früher draußen. Bild
Je nachdem was du dann vorhast, musst du die Batts natürlich entsprechend sichern, damit sie dir bei Geländeausritten nicht rauspoltern!

Den meisten ist halt nur die Knallgas- & Co. "Entsorgung" zu aufwendig, daher der eher seltene Weg.
Wenn es doch (mir unbekannter Weise) verboten sein sollte, hätte ich ein Problem bzw. eine heftige Umbauaktion vor mir! :D
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe

Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.

Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!

Bernhard_h
Kampfschrauber
Beiträge: 522
Registriert: 2007-03-12 23:57:43

#21 Beitrag von Bernhard_h » 2008-08-06 9:22:11

Ich denke auch das es kein generelles Verbot für Blei-Säure Batterien im Aufbau gibt. Mir ist zumindest ein grosser Automobil OEM bekannt der seine (Blei-Säure) Starterbatterien in einem Kasten unter dem Fahrersitz positioniert und nur die Zellenentlüftung über einen Schlauch nach durch den Unterboden führt.

Bernhard

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#22 Beitrag von Veit M » 2008-08-06 9:43:23

Ich denke mal es geht hier um ein gesundheitliches und sicherheitstechnisches Problem.

Knallgas muß raus, d.h. gut belüften oder Schlauch.
Säuregeruch soll draußen bleiben. dito
Außerdem sorgt eine kontrollierte Abführung der Gase (Schlauch) bzw. gute Belüftung dafür daß sich da keine korrossiven Niederschläge bilden. Sieht man ja oft bei alten Autos das es rund um die Batterie gammelt und wer will schon daß die mühsam aufgebaute Inneneinrichtung bzw. der Koffer deswegen bald wieder gammelig aussieht.

Sicherheitstechnisch ist die Belüftung nur wegen dem bei der Ladung entstehenden Wasserstoff notwendig. Das steht aber auch bei den Batterien dabei daß diese bei der Ladung gut zu belüften sind, eben um die Bildung eines zündfähigen Gemischs zu verhindern.

Evtl. sollte man noch bedenken was passiert wenn die Batterie mal kippt (incl. Koffer :cold: ) oder wenn diese kaputt gehen sollte. Der Fall wird hoffentlich nie auftreten aber dem einem oder anderem ist es wohl schon mal passiert. Batterie also besser irgendwo mit festmachen und nicht nur lose in eine Kiste stellen.

Ciao

Veit

Antworten