Ich nochmal und diese mal ohne Ironie, an alle die es intreressiert:
Die von Olli vorgestellte Technik kenne ich seit vielen Jahren aus dem Flugzeugbau. Mir hat nur der entscheidende Hinweis von Olli gefehlt, um das auf ein Offroad-Fahrzeug zu übertragen.
Olli hat es gemacht!!!
Diese Technik wird seit vielen Jahren in den Tragflächentanks von (Passagier-)Flugzeugen eingestezt!
Das hatte ich schon bei meinen Kunden, Boeing und Airbus immer wieder gesehen, aber für den Link zu dem Offroadtank war ich zu kurzsichtig.
Ich hatte mich mit der sicheren Verschraubung dieser "Herzklappen" beschäftigt.
Und nun muss ich feststellen, dass hier eine Technik, die seit vielen (über 30) Jahren im Flugzeugbau standard ist, lächerlich gemacht wird.
Der Themenstarter hat sicherlich seine Gründe gehabt und hat auch von einigen positiven Input erfahren.
Zu 99,9 % werden die User hier nie eine solche Technik brauchen, aber die vieleicht weniger als 0,01 % interssiert das schon.
Ich zumindest, wollte so etwas haben, und habe das bestellt, ohne nachzufragen, um dann festzustellen: "Hätte ich doch jemanden gefragt, der sich auskennt!"
Dieser Tread war mir bekannt!
Jetzt kann ich die neuen Tanks ( da ist noch mehr schief gegangen, statt je 500 Liter, nur je 350 Liter) abschreiben und konkrete Angaben machen, wie genau sie auszusehen / ausgestattet sein müssen.
Lehrgeld ist etwas sehr positives:
Man bezahlt für etwas, das man "gelehrt" wurde, und somit noch nicht wusste, oder glaubte, es noch nicht gewusst zu haben...
