Seite 1 von 1

Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-19 8:47:01
von mangusta
Hallo,


nach meiner Seilwindenmontage muß der serienmässige Stahlguss Bolzen des vorderen Zugmauls:

Bild

nicht mehr wie vorher von oben, sondern von unten ins Zugmaul eingesteckt werden und steht weit über die Stosstange nach unten heraus.

Die senkrechte Verlängerung des Bolzengriffs muß also deutlich gekürzt werden.

Kann ich den Stahlgussgriff nach dem Kürzen mit der Elektrode wieder zusammenschweissen oder hält das bei Stahlguss nicht?

(da war doch was - Hobbyschweisserfrage :D )


Herzliche Grüsse

Rolf

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-19 8:54:44
von Tomduly
Der lange Steckbolzen wird doch bei Ebay in Gold aufgewogen. Wäre es nicht sinnvoller, den Originalbolzen heile zu lassen und sich einen passenden kurzen Bolzen aus dem Landmaschinenbedarf zu besorgen?

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-19 9:00:34
von buckdanny
Es muss ja noch ne Sicherungsmöglichkeit angebracht werden, die Schwerkraft reicht ja nicht mehr.

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-19 13:57:10
von Weickenm
Moin!

Ich täte den originalen Bolzen so belassen wie er ist und dann einfach ein Normprofil nehmen, oben ein Löchlein rein, unten ein Löchlein rein, 2 Splinte besorgen und das Ding von unten einführen.

Dann mittels kleinerem Kettchen an der Stoßstange festmachen, dann kann es auch nicht abhauen, falls es mal rausrutschen sollte.

Viel Erfolg.

Beste Grüße
Florian

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-19 14:51:35
von pete
Der Bolzen ist nicht aus Stahlguss. Der dürfte geschmiedet sein. ;)
Die Belastung beim Abschleppen / Bergen würde er sonst nicht aushalten.
Könnte man also schweißen.
Gussteile aus Eisen können auch geschweißt werden . Ist aber aufwendiger.
Peter

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-19 17:06:42
von Pirx
pete hat geschrieben:
2020-10-19 14:51:35
Der Bolzen ist nicht aus Stahlguss. Der dürfte geschmiedet sein. ;)
Die Belastung beim Abschleppen / Bergen würde er sonst nicht aushalten.
Könnte man also schweißen.
Gussteile aus Eisen können auch geschweißt werden . Ist aber aufwendiger.
Peter
Naja,

aber ein Schmiedeteil, das wegen hoher Belastung geschmiedet ist, würde ich nicht geschweißt haben wollen.

Pirx

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-19 17:35:41
von pete
Pirx hat geschrieben:
2020-10-19 17:06:42
pete hat geschrieben:
2020-10-19 14:51:35
...Könnte man also schweißen....
Naja,

aber ein Schmiedeteil, das wegen hoher Belastung geschmiedet ist, würde ich nicht geschweißt haben wollen.

Pirx
Ich auch nicht. Deswegen schrieb ich ja „könnte“ .
Peter

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-19 18:27:30
von Freddy
Moin,

jetzt mal unabhängig von der Seltenheit des goldgleichen Gussbolzens:

Schweißen mit derb Elektrode wird sicher scheiße, diese Stahlgussteile nehmen ganz schlecht Energie auf, i.d.R. "klebt" man da nur eine Naht drauf die nätürlich bei belastung versagt.

Du musst ein Schweißverfahren wählen bei dem du da tief Energie rein bekommst, sonst verbindet sich da garnix. Zudem müsste man wohl in mehreren Lagen übereinader schweißen (zuvor 45° absenken) und vorher das Werkstück auf die geeignete Temperatur bringen (die ich nicht kenne).

Zusammenfassen schließe ich mich den Vorrednern an: Lass es bleiben, verkauf das Ding bei Ebay und besog dir von dem Erlös einen vergoldeten.

Viele Grüße

Freddy

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-19 22:33:06
von Nimrod
Wenn ichs recht verstehe soll doch nur der Hangriff umgeschweißt werden. Dann ist zumindest Schweißnaht außerhalb der eigentlich Belastung des Bolzens. Ich denke auch nicht daß der Wärmeeinfluss vom Schweißen dem Schmiedeteil etwas anhat. Schmieden ist Warmumformung. Wenn das Teil hinterher nicht vergütet/gehärtet wurde (wozu bei einem schnöden Bolzen?), dann ändert die Erwärmung vom Schweißen nichts an den Werkstoffeigenschaften.
Wenn es Stahlguss ist: Der ist selbstverständlich schweißbar, sogar recht vernünftig.
Übliche Vorwärmtemperaturen zum Schweißen sind 100-150°C. Wobei es bei so einem kleinen Teil nicht unbedingt nötig ist, das kommt schon allein vom Schweißen gut auf Temperatur.

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-19 23:01:26
von Tomduly
Hier mal ein Angebot zur preislichen Orientierung...

Sowas (nat. im passenden Durchmesser) müsste doch den Zweck erfüllen. Man muss halt den Sicherungssplint trotz Seilwinde irgendwie eignefädelt bekommen.

Grüsse
Tom

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-20 0:47:04
von mangusta
Hallo,


vielen Dank für die vielen Tips.

Anbei ein Foto von der Einbausituation, auf der man erkennen kann, wie weit der Griff in den Böschungswinkel hineinragt, wenn man das Zugmaul umdrehen und den Griff von unten hereindrehen muss:

Bild

Wie man auch erkennen kann, ist er von mir selbstverständlich in dieser neuen Lage mit einem Splint vor dem Herausfallen gesichert worden.

Und eine grössere Belastung als meine überschaubare Muskelkraft beim Hereindrehen in die Arretierung des Zugmauls müsste der gekürzte Griff eigentlich auch nicht aushalten.

Über den tatsächlichen Wert kann man trefflich streiten. Ich habe einen original Reservebolzen vor einiger Zeit für einen (1) Euro als einziger Bieter in der Bucht ersteigern können.

Ich war mir nur eben nicht sicher, ob er möglicherweise ganz einfach abfällt, wenn ich ihn mit meinen nicht nennenswerten Schweisskünsten und meinem uralt Elektroschweissgerät nach dem Abflexen wieder anbraten möchte.

Die Hellgeths kürzen ihn nämlich offensichtlich auch nicht, wenn sie ihre Winde anbauen:

Bild



Herzliche Grüsse

Rolf

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-20 9:46:50
von Tomduly
Da würde ich gar nichts machen, sondern den Bolzen nehmen, wie er ist und ihn halt nur bei Bedarf stecken und sonst in die Werkzeugkiste packen, so wird er auch nicht geklaut.

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-20 10:40:59
von mangusta
Das habe ich bis jetzt auch so gehalten - aber nun hält der Bolzen zwischen zwei großen Gummiringen den durchaus kräftigen Haken vom Zugseil so schön klappersicher fest. Der muß ja jetzt auch irgendwo hin ...

Gruß

Rolf

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-20 10:49:59
von KlausU
Den Griff ganz ordinär absägen wäre auch noch ´ne Möglichkeit.
Aus der Kupplung herausheben mußt du ihn doch nicht mehr, Richtung Erdmittelpunkt hilft dir die Schwerkraft.
Und gut gefettet kannst du ihn auch an der kurzen Stange drehen um den Sicherungsstift einzusetzen.

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-20 11:08:04
von buckdanny
nicht unbedingt stumpf anschweissen, als griff ein etwas breiteres Flachmaterial nehmen, Bohrung, Flachmaterial aufstecken, die Bohrung anfassen, einmal ne Lage rum fertig

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-20 11:09:32
von burkhard
Hat der Bolzen irgendwelche Sondermaße oder geht auch ein Bolzen von Ringfeder oder Rockinger für Abschleppkupplungen.

Diese Bolzen gibt es auch einzeln im Zubehör oder bei Mercedes im EPC.

https://www.jost-world-kataloge.de/rock ... 7-230.html (auf Ersatzteile klicken)
https://ringfeder.de/int/products/speci ... -6451V.pdf

Viele Grüße
Burkhard

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-20 12:22:42
von mangusta
Der Bolzen hat einseitig eine ganz spezielle Erhebung - oben im Bild sichtbar, die sich in eine senkrechte Nut in der Bolzenöffnung einführen und dann durch Drehung des Griffs um 90° in einer horizontalen Nut verriegeln lässt. Zusätzlich wird der Bolzen noch durch eine am Zugmaul befestigte Feder gesichert.

Aber jeder andere Bolzen in einer passenden Stärke und der richtigen Länge ohne Erhebung passt natürlich auch - fällt dann aber natürlich der Schwerkraft folgend ohne Sicherung auch gleich wieder nach unten heraus.


Gruß

Rolf

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-20 14:11:36
von burkhard
Ich würde der einfachen Sicherung ober vertrauen. Du könntest aber die Kette unten mit der Stoßstange verbinden. Dann würde der Bolzen nicht gleich auf die Straße fallen und ginge nicht verloren.

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-21 0:09:09
von Wombi
Sieht das nur so aus, oder wird das eh eng mit der Schleppstange nach oben hin ???
Die steht doch relativ schnell an der Windenplattform an ... oder ???

Gruß, Wombi

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-21 0:48:07
von mangusta
Hallo Wombi,


das ist absolut richtig - aber - was ich früher auch nicht wusste - einen Unimog darf man ohnehin nicht einfach "schleppen".

Die Getriebeölpumpe sitzt an der Getriebeeingangswelle - wenn die Getriebeeingangswelle nicht mitläuft, wird das Getriebe also beim Schleppen nicht geschmiert. Also müsste man die hintere Kardanwelle demontieren - und die sitzt beim Unimog komplett unzugänglich im rundum geschlossenen Schubrohr - und um das zu öffnen, muß die komplette Hinterachse nach Aufbocken etwas nach hinten gezogen werden - oder man nimmt nach Demontage beider Vorgelege hinten die Halbwellen raus.

Danach kommt dann erst das Problem mit der Stange - aber das kann man mit Fremdluftzufuhr über das Zugfahrzeug möglicherweise umgehen ...

Oder man wählt so etwas als Basis - ganz ohne Schubrohre oder Vorgelege:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 2-276-4926

Da hat man mit Sicherheit ein angenehmeres Fahrerhaus - aber eben keine RDRA ... ein unendliches Thema.


Gruß

Rolf

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-21 4:01:58
von Wombi
Hallo Rolf

mir ist die Unimog Situation durchaus bewusst, dachte eher ans rauspflücken nach dem versenken ... und da könnte es eng werden und evtl. Beschädigungen geben.
Aber dafür wäre ja dann die Winde da.

Aber ein Unimog bleibt ja nirgends hängen ... :angel: ;)

Sollte wirklich mal ein Rangieren per Stange nötig sein, zB. rückwärts auf nen Tieflader funzt das aber dann auch nicht, dann steht die Stange an, wegen dem Rampenwinkel.

Und wegen dem Bolzen würde ich mir jetzt auch nicht viel Kopf machen.

Gruß, Wombi

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-21 10:51:16
von mangusta
Es gab eine alternative Windenhalterungsplanung mit seitlich komplett neu befestigtem Zugmaul:

Bild

Da stand die Winde aber sehr tief und weit in den Böschungswinkel hinein.


Gruß

Rolf

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-21 13:36:32
von DaPo
Hallo Rolf,
mangusta hat geschrieben:
2020-10-21 0:48:07
das ist absolut richtig - aber - was ich früher auch nicht wusste - einen Unimog darf man ohnehin nicht einfach "schleppen".

Die Getriebeölpumpe sitzt an der Getriebeeingangswelle - wenn die Getriebeeingangswelle nicht mitläuft, wird das Getriebe also beim Schleppen nicht geschmiert. Also müsste man die hintere Kardanwelle demontieren - und die sitzt beim Unimog komplett unzugänglich im rundum geschlossenen Schubrohr - und um das zu öffnen, muß die komplette Hinterachse nach Aufbocken etwas nach hinten gezogen werden - oder man nimmt nach Demontage beider Vorgelege hinten die Halbwellen raus.
Die Welle vom Motor am Getriebeeingangsflansch lösen und mit eingelegtem Gang fahren ist zu einfach?
Oder kommt die Elektro-Pneumatische Schaltung beim 437.4 damit nicht klar?

Re: Stahlguss schweissen?

Verfasst: 2020-10-21 17:29:59
von mangusta
Bei einem reinen Motorschaden ganz sicher die einfachste Lösung:

Bild


Gruß

Rolf