Seitliche Schutzvorrichtung Steyr 680 M - meine Lösung

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
kabaman
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2007-10-27 18:49:03
Wohnort: München

Seitliche Schutzvorrichtung Steyr 680 M - meine Lösung

#1 Beitrag von kabaman » 2008-01-06 11:25:35

Nachdem alle Diskussion (Geländefahrzeug, Oldtimer,...) nicht gefruchtet hat und mein TÜVler darauf bestand, dass ich eine "seitliche Schutzvorrichtung" an meinem Steyr 680 M anbringe, hab ich was aus den Mannschaftsbänken und Sandblechen gebaut:

Bild

Ein Schenkel der Halter ist jeweils von unten an die Pritsche geschraubt. Wenn man die Bleche abnimmt, kann man die Halter hochklappen.

Bild


Bild

Vorteile: Einfach und billig; die Bleche hätt ich eh gebraucht, und die "Pilze" (Also diese schwarzen Stopfen, die durch die Löcher der Sandbleche gesteckt sind) konnte ich bei uns in der Lehrlingswerkstatt für umme drehen lassen (Materialkosten ca. 20?)

Nachteile:
- Die Staukästen sind verdeckt
- Bisher sind die Bleche am Halter verschraubt (u. mit Stahlkabel u. Vorhängeschloss gegen Diebstahl gesichert) => Aufwand beim Abnehmen (Hier will ich aber noch Schnellspannverschlüsse verbauen, wenn mal Zeit ist)

Auf Reisen werden die Bleche dann ggf. "ein Loch höher" gesetzt oder ggf woanders verstaut und die Halter abgenommen. Aber da muss ich noch ein wenig Erfahrung sammeln; bei mir ums Eck im Mini-Gelände hatte ich jedenfalls keine Probleme mit der Bauchfreiheit. Wichtiger wäre es dann wahrscheinlich, einfacher an die Staukästen ranzukommen.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Pirx » 2008-01-06 17:51:08

Hallo kabaman,

ich hatte auch mal an eine ähnliche Lösung mit Sandblechen als seitliche Schutzvorrichtung (SSV) gedacht. Ich habe den Gedanken dann wieder verworfen, weil die Sandbleche nicht die entsprechende Vorschrift erfüllen.

Auf Deinem zweiten Bild ist sehr gut erkennbar, daß die Vorderkante der Sandbleche viel zu scharfkantig ist. Gefordert wird dort auf der gesamten Höhe eine Verlängerung zur Fahrzeugmitte hin von mindestens 100 mm (erzielbar durch Abwinkeln von nicht mehr als 45° oder einen Radius). Außerdem muß die Oberfläche der SSV glatt und durchgehend (also ohne Löcher) sein.

Ich finde Deine Lösung gut und praxistauglich, aber Du hattest anscheinend sehr viel Glück mit Deinem Prüfer. Eine Hauptuntersuchung bei einer anderen Prüfstelle könnte theoretisch Ärger geben ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Wombi » 2008-01-06 22:38:34

So sieht unsere kombinierte Lösung aus.....

Tanks re. u. li. geschützt, Gastank re. geschützt, und den seitl. Unterfahrschutz auch integriert.

Bild


Bild


Hat dem Prüfer ein Grinsen entlockt.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

DieGrüneKuh
abgefahren
Beiträge: 1192
Registriert: 2006-10-04 0:48:51
Wohnort: Lübeck

#4 Beitrag von DieGrüneKuh » 2008-01-07 4:40:26

Moin,
das sieht aber auch ein bisschen gefährlich aus. Die scharfe Kante vorne ist nicht so gut, daran könnte man auch leicht als Fußgänger oder Radfahrer dran hängenbleiben. Oder sich bei einem ungünstigem Aufprall sogar von einem Körperteil trennen.:eek:
Gruß Stefan

kabaman
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2007-10-27 18:49:03
Wohnort: München

#5 Beitrag von kabaman » 2008-01-07 6:49:23

Pirx hat geschrieben:
Ich habe den Gedanken dann wieder verworfen, weil die Sandbleche nicht die entsprechende Vorschrift erfüllen.

Auf Deinem zweiten Bild ist sehr gut erkennbar, daß die Vorderkante der Sandbleche viel zu scharfkantig ist.
Stimmt. Zur Not klemme ich noch nen aufgeschnittenen Schlauch an die Kante - entspricht zwar auch nicht ganz den Vorschriften, aber ich zeige guten Willen und "entschärfe" das ganza ja tatsächlich.
DieGrüneKuh hat geschrieben: Die scharfe Kante vorne ist nicht so gut
MeinPrüfer hat mir erklärt, dass die SSV dazu da ist, dass keine Pesonen zwischen die Achsen und dann unters Hinterrad geraten - vorne sei also nicht so wichtig :angel:
Pirx hat geschrieben: Außerdem muß die Oberfläche der SSV glatt und durchgehend (also ohne Löcher) sein.
Naja, die Serien-Dinger bestehen ja z.T. auch aus zwei Aluprofilen - eins oben, eins unten...
Pirx hat geschrieben: Ich finde Deine Lösung gut und praxistauglich, aber Du hattest anscheinend sehr viel Glück mit Deinem Prüfer. Eine Hauptuntersuchung bei einer anderen Prüfstelle könnte theoretisch Ärger geben ...
Glück hatte ich wohl - die Verwendung von Sandblechen hat mir der Prüfer sogar höchstselbst vorgeschlagen! :lol:

Wenn ich also wieder zum gleichen fahre, dürfte es keine Probleme geben.

Fabian
Zuletzt geändert von kabaman am 2008-01-07 6:53:17, insgesamt 1-mal geändert.
With Diesel Power - Blows your mind drastically, fantastically

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Pirx » 2008-01-07 13:21:19

[quote="kabaman
Pirx hat geschrieben: Außerdem muß die Oberfläche der SSV glatt und durchgehend (also ohne Löcher) sein.
Naja, die Serien-Dinger bestehen ja z.T. auch aus zwei Aluprofilen - eins oben, eins unten...[/quote]

Mahlzeit Fabian!

Richtig, die SSV darf aus einzelnen Schienen, Platten o.ä. zusammengestellt sein. Aber diese Schienen, Platten usw. müssen ausdrücklich glatt und ohne Löcher sein ...

Die Löcher der Sandbleche sehe ich eher als unkritisch für einen Füßgänger oder Radfahrer, wenn man die mit der stark gerundeten Kante der Löcher nach außen montiert. Die Vorderkante ist dagegen wirklich gefährlich.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

kabaman
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2007-10-27 18:49:03
Wohnort: München

#7 Beitrag von kabaman » 2008-01-07 14:59:24

Oje, Pirx, du bist ja strenger als der TÜV! :eek:

Du hast ja recht, so ganz sauber ist das nicht... aber:

- Der Abstand zwischen vorderem Radkasten u Blech ist ja doch recht klein, da muss man den Fussgänger erstmal reinbugsieren
- Die meisten km fahr ich mit der Kiste eher nicht in der Stadt, wo das ganze ja wichtig ist
- Insgesamt fahr ich nicht so wahnsinnig viel, womit die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall recht gering ist
- wahrsch passe ich besser auf, als jemand, der täglich mit nem Laster im Lieferverkehr unterwegs ist

Ich habe auch keine große Lust, jemanden zu verletzen! Aber aus oben genannten Gründen habe ich keine moralischen Probleme mit meiner Lösung - wahrsch. ebenso wenig wie diejenigen unter uns, die um ihre SSV ganz herumgekommen sind...

Und TÜV-bezgl. ist alles ok, der Rest ist halt m.M.n. Restrisiko, das allerdings immer beim führen von KFZ gegeben ist.

Wollte hier doch nur mal meine Lösung zeigen - zwinge ja niemanden dazu, sie nachzubauen, genausowenig, wie ich dafür garantiere, dass das bei jedem TÜV so durchgeht!

Also: Vorsichtig fahren! ;-)

Fabian
With Diesel Power - Blows your mind drastically, fantastically

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pirx » 2008-01-07 21:26:15

kabaman hat geschrieben:Oje, Pirx, du bist ja strenger als der TÜV! :eek:

...

Wollte hier doch nur mal meine Lösung zeigen - zwinge ja niemanden dazu, sie nachzubauen, genausowenig, wie ich dafür garantiere, dass das bei jedem TÜV so durchgeht!
Hallo Fabian!

Ich wollte Deine Lösung nicht schlechtreden, immerhin bin ich ganz ohne SSV unterwegs und damit noch viel schlimmer und böser als Du ... :ninja:

Es ging mir nur darum, daß jetzt niemand voller Tatendrang Deine Lösung nachbaut und dann beim Prüfer eine komplette Abfuhr bekommt. Denn ganz Regelkonform ist sie nicht, und nicht jeder Prüfer wird so viel Verständnis für unsere Art von Fahrzeugen haben wie Deiner.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
zapfo
süchtig
Beiträge: 723
Registriert: 2006-10-03 12:33:14
Wohnort: Düsseldorf

#9 Beitrag von zapfo » 2008-01-09 12:05:51

Bin grad mit der gleichen Lösung (nicht klappbar) anstandslos durch die HU gekommen :rock:
An der Vorderkante hab ich einfach so Rohrisolierung mit 2Kabelbindern fest gemacht (sieht gar nicht mal so gut aus :wack: ). Wichtig ist auch, dass die Haken nach hinten zeigen, oder besser ab sind. Ansonsten könnten sich dort was festhaken. Ach und eine mehrfache Sicherung (zB Gurte und Schrauben) find ich auch gut.

gruß
Falko

Benutzeravatar
911er
Schlammschipper
Beiträge: 422
Registriert: 2006-10-05 12:58:26
Wohnort: Pürgen bei Landsberg am Lech

#10 Beitrag von 911er » 2008-01-16 18:27:03

Salute,

haben dieses Problem (TÜV abgenommen) so gelöst:
"Rundrum aus Riffelblech Staukästen eingesetzt"
Nicht teuer, aber wirkungsvoll.
Iris&Hilmar

Antworten