Diesel-Zusatz zum Überwintern?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2914
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Diesel-Zusatz zum Überwintern?

#1 Beitrag von lunschi » 2007-10-28 18:37:31

Hallo Forum,

beim Motorrad hab ich gute Erfahrungen mit Benzin-Zusätzen zum Überwintern gemacht. Deren Hauptaufgabe ist es, das unvermeidlich im Benzintank anfallende Wasser zu binden und Korrosion soweit es geht zu verhindern. Gibts sowas auch für unsere Diesels oder heißt hier die Devise einfach volltanken und gut?

Gruss,
Kai

Benutzeravatar
hano-mac
Schlammschipper
Beiträge: 455
Registriert: 2006-10-04 15:32:03
Wohnort: 52078 aachen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von hano-mac » 2007-10-28 19:09:24

spiritus zum wasserbinden in den tank und dann am besten volltanken...

grüße
sven
...öttel...öttel...öttel...

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2914
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Schibirit

#3 Beitrag von lunschi » 2007-10-28 19:53:23

@sven:

hmmh, Schbirituss... Könnte klappen. Irgendeine Idee, wie viel bzw. welcher Anteil ohne Schaden für die Einspritzanlage bzw. den Motor geht?

Gruss,
Kai

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#4 Beitrag von tauchteddy » 2007-10-28 20:01:40

Ist Spiritus schwerer als Diesel? Nicht das du dir einen Diesel macchiato machst: unten Wasser, dann Diesel und obendrauf Spiritus ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
hano-mac
Schlammschipper
Beiträge: 455
Registriert: 2006-10-04 15:32:03
Wohnort: 52078 aachen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von hano-mac » 2007-10-28 20:41:55

kenn jetzt dein tankvolumen nicht, aber einfach 'nen liter rein und wie oben geschrieben, danach volltanken. das mischt sich dann schon so, wie's soll...

siehe auch:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 2&start=30

grüße
sven
...öttel...öttel...öttel...

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2914
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Schibirit

#6 Beitrag von lunschi » 2007-10-28 21:28:04

@sven:

Der Tank von unserem LA710 fasst 100Liter. Das wäre dann exakt 1% Spiritus, hört sich nicht gefährlich an. Das werd ich dann mal so machen.

Danke für den Tipp.

Gruss,.
Kai

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#7 Beitrag von felix » 2007-10-28 21:32:15

Hallo,

bis 30% können problemlos über langen Zeitraum "leichte" Kraftstoffe beigefeuert werden.

Spiritus gehört aber in den Leeren Tank, der dann vollgetankt wird. 2l Spiritus auf 300l Diesel sind definitiv unerheblich. Mit großen Mengen Diesel gemischt verliert der Spiritus seine Wirksamkeit. Böse Menschen könnten auch auf die Idee kommen, alte Bremsflüssigkeit zu verwenden.


Aber Volltanken verhindert, dass ist Kondenswasser bildet.

MlG,
Felix

DieGrüneKuh
abgefahren
Beiträge: 1192
Registriert: 2006-10-04 0:48:51
Wohnort: Lübeck

#8 Beitrag von DieGrüneKuh » 2007-10-28 21:50:31

Moin,
bei Diesel reicht es normalerweise den Tank voll zu machen. Und bei Benzin ist es besser statt Spiritus (enthält schon ca. 5% Wasser) Isopropylalkohol zu nehmen, bindet auch das Wasser im Benzin und verhindert Rost im Tank.
Oder den Tank völlig leeren und von innen mit Sprühöl behandeln, dass verhindert auch Rost.
Gruß Stefan
Zuletzt geändert von DieGrüneKuh am 2007-10-29 3:25:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Pirx » 2007-10-28 22:36:44

N'Abend!

Aus eigener leidiger Erfahrung denke ich, daß beim längeren Abstellen eines Dieselfahrzeugs die Gefahr mittlerweile woanders lauert:

Da unser deutscher Diesel ja per Gesetz mit Biodiesel gestreckt ist, kann da schon nach relativ kurzer Standzeit ein wucherndes Biotop im Tank entstehen! Stichwort Dieselpest ... :mad:

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Antworten