Wohin muss der Auspuff pusten? (+ Ersatzradhalter + FEM)

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Wohin muss der Auspuff pusten? (+ Ersatzradhalter + FEM)

#1 Beitrag von electroniclas » 2011-07-21 1:48:56

Wikipedia, Google und StVZO haben mir nicht weitergeholfen... Der Auspuff muss hinter dem Fahrgastbereich enden, ok. Zum Gehsteig blasen sollte er auch nicht. Trivial.

Aber: Kann ich das Endrohr (geht bei mir über die Hinterachse, da zivile Ausführung) kürzen und anstatt es vor der Hinterachse herauszuführen, einfach nach unten richten, so dass die Abgase in Richtung Boden geblasen werden?

Der TÜV setzt da ja immer seinen Absaugschlauch drauf, der findet das doch bestimmt doof, wenn das nicht mehr geht, weil der Auspuff nach unten zeigt? :D
Zuletzt geändert von electroniclas am 2011-07-21 16:57:40, insgesamt 1-mal geändert.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

GoodBoy-BadBoy
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2006-10-03 17:24:51

#2 Beitrag von GoodBoy-BadBoy » 2011-07-21 2:04:57

nach unten is doof, wirbelt soviel staub auf....

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#3 Beitrag von Garfield » 2011-07-21 6:03:20

Keine gute Idee ,ist genau so wie Goodboy -Badboy geschrieben hat .Ich hab das auch mal so gemacht , solange der Untergrund staubfrei ist merkt man keinen Unterschied aber wehe Du fährst z.B über einen trockenen Schotterparkplatz .Du machst Dir keine Freunde :D
Kannst Du den nicht kürzen und nach weiter vorne zur Seite verlegen ?Warum willst Du das überhaupt machen , hab ich ad was überlesen ?
Zuletzt geändert von Garfield am 2011-07-21 6:04:56, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

#4 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2011-07-21 7:14:24

Niclas, wir sollten die Auspüffer tauschen! ;-))
Mein Auspuff endet links zwischen Staukasten und Hinterrad, knapp vor dem Rad, und ist etwas nach innen gekürzt. Der Platz ist zwar geschickt weil man den Rußaustritt nicht so direkt beobachten kann, aber dafür ist mein Hinterrad, die Bremstrommel und die hinter dem Rad befestigte Staukiste immer schwarz und dreckig vom Ruß. Dazu kommt noch daß ich mir beim Einparken im Hof die Abgase durch die Luftöffnung in den Keller und damit ins Haus blase. Muß schon immer ein Brett davor stellen wenn ich mal den Laster heim hole, aber dich tkrieg ich das nicht.
Eine Auspuff-führung über die Hinterachse und nach hinten raus wäre für mich viel geschickter...
Gruß Alex.

Benutzeravatar
Steyr Fahrer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2007-04-20 8:22:14
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Steyr Fahrer » 2011-07-21 7:14:46

Dass nach unten ist sicher nicht ideal. Bei unsere Rettungs LKW:

http://www.freilauf.at/index.php?id=45&L=5

ist der Auspuff mitten unter das Fahrzeug. Wenn wir auf nebenantrieb geschalten haben (Strom) dann gibt es ein Schlauch welcher wir am Auspuff hängen können und somit die Abgase in eine bestimmte Richtung lenken. Dazu müssen wir halt immer unter das Fahrzeug kriechen.

Also, geben tut es aber schlau ist es meiner Meinung nach nicht!

Gruß,
Eric

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Transporter » 2011-07-21 7:50:30

Wer dem Motor Dauerhaft Leistung abfordert, der sieht gerne das Ende des Auspuffs, da dessen "Auswurf" hervorragend und, viel wichtiger unmittelbar Auskunft über das Befinden der Maschine gibt.

Ein evtl. vergessener Aspekt...

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Uwe » 2011-07-21 8:01:44

Hmm, beim 110-17 endet der Auspuff in einem 45°-Bogen nach unten knapp hinter dem VTG. Dass das Auto dadurch mehr staubt, habe ich bislang nicht feststellen können - aber vielleicht bin ich auch zu ignorant oder bin bislang die falschen Wege gefahren :D

Und von den GTÜ-Jungs hat sich auch noch keiner darüber beklagt, dass er für die UMA unters Auto krabbeln muss, um die Sonde in den Auspuff zu stecken.

Der 1988er BF6L913 ist allerdings relativ partikelarm, sodass der Unterboden nicht verdreckt. Bei einem A-L würde ich aus diesem Grund den Auspuff nie unter dem FZ enden lassen wollen, beim Mercur sieht das vermutlich ähnlich zum Hanomag aus.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

Re: Wohin muss der Auspuff pusten?

#8 Beitrag von Maggi-Fan » 2011-07-21 9:20:36

electroniclas hat geschrieben:....... Der Auspuff muss hinter dem Fahrgastbereich enden, ok. Zum Gehsteig blasen sollte er auch nicht......

Hallo,

zum Gehsteig blasen darf er nicht, vor dem Fahrgastbereich enden darf er schon.

Bei meinem 170er lag Schalldämpfer, und Ausgang des Auspuffs unter
der vorderen Stoßstange, ( weil es früher ein Fahrzeug im Gefahrstoffbereich war ).

Das hat der TÜV anstandslos akzeptiert.

Das habe ich jetzt geändert, weil mir die Abgase öfter ins Fahrerhaus gestiegen sind.

Der Puff endet jetzt Außenkante Fahrzeug, vor dem Hinterrad, mit leichter Tendenz nach unten.

Solange er nich nach rechts geht, kannst Du ihn nach Oben, nach Unten, oder nach Hinten machen,
da sagt niemand was.



Rolf
Zuletzt geändert von Maggi-Fan am 2011-07-21 10:49:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
dd99sg
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2006-10-09 15:44:32
Wohnort: Stuttgart

#9 Beitrag von dd99sg » 2011-07-21 9:36:54

Hi,

mein Auspuff endet (beim steyr680) auch quasi direkt vor dem Hinterrad und versaut die Bremstrommel und das Rad. Mein Tüvler hat auch gemeint ich solle Ihn nach unten richten. Unters Auto Krabbeln muss er bei der AU nicht da das FZG auf der Grube steht. Geht also Bequem.

Ich bin auch am Überlegen ob ich den Auspuff nicht seitlich herausführe. Dazu müsste ich aber den Abwassertank verlegen und darauf habe ich gerade keine Lust....

Gerold
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit

UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer

auf zu neuen Ufern

...nicht verzagen - Forum fragen!

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von electroniclas » 2011-07-21 11:18:13

Garfield hat geschrieben:Warum willst Du das überhaupt machen , hab ich ad was überlesen ?
Ich bin nach langem Überlegen (Thread von 2007) zu dem Schluss gekommen, dass der bestmögliche Ersatzradhalter einer ist, der hinten schräg unter dem Rahmen sitzt. Passt gerade so, sieht gut aus, schwerpunkttechnisch optimal. Die Sache mit dem Böschungswinkel ist auch verschmerzbar. (Für Dünenfahrten kann man das Rad immer noch aufs Dach legen, dann schaukelt's. :D )

Nur das ewig lange Endrohr ist im Weg und gammelt an seinen Aufhängungen.

Zwischen Kotflügel und Tank wäre noch Platz, und das gab es ja sogar original so... :blush:
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#11 Beitrag von scynet » 2011-07-21 11:50:59

Soweit ich das verstanden hab heissts bei LKW:
Nicht zu laut, nicht undicht und nicht zur rechten Seite.

Alles andere sollte erlaubt sein.

Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#12 Beitrag von Ulf H » 2011-07-21 11:58:14

Transporter hat geschrieben:...sieht gerne das Ende des Auspuffs, da dessen "Auswurf" hervorragend und, viel wichtiger unmittelbar Auskunft über das Befinden der Maschine gibt...
seh ich genauso ... ausserdem sollte der Puff möglichst weit hinten herauskommen und bis zur Fahrzeugaussenkante reichen ... dann hält sich das mit dem das eigene Auto einsauen auch sehr schön in Grenzen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

willi
LKW-Fotografierer
Beiträge: 143
Registriert: 2006-10-04 13:49:50
Wohnort: Friesland

Re: Wohin muss der Auspuff pusten?

#13 Beitrag von willi » 2011-07-21 12:23:20

electroniclas hat geschrieben:
Der TÜV setzt da ja immer seinen Absaugschlauch drauf....
:D
Wenn ich mal fragen darf, warum eigentlich?
lg
willi

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Wohin muss der Auspuff pusten?

#14 Beitrag von electroniclas » 2011-07-21 12:36:30

willi hat geschrieben:Wenn ich mal fragen darf, warum eigentlich?
Damit er in seiner Halle weniger Abgase einatmet. Die Absaugvorrichtung ist an der Decke beweglich aufgehängt und wird vom Fahrzeug mitgezogen.
Zuletzt geändert von electroniclas am 2011-07-21 12:36:47, insgesamt 1-mal geändert.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#15 Beitrag von Udo » 2011-07-21 13:24:17

electroniclas hat geschrieben:Ich bin nach langem Überlegen zu dem Schluss gekommen, dass der bestmögliche Ersatzradhalter einer ist, der hinten schräg unter dem Rahmen sitzt. Passt gerade so, sieht gut aus, schwerpunkttechnisch optimal.
...das gilt für eine bestimmte Reifengröße und für einen wohldefinierten Einsatzzweck des Fahrzeugs. Das ist also _dein_ bestmöglicher Ersatzradhalter. Die Variante gehört aber sicher zu den bestmöglichen Anbringungsvarianten...

Ich unterstreiche das deswegen, weil es zum Beispiel mit 14.00er Reifen nicht passt und nicht gut aussieht, zumindest bei meinem Auto. Für den Schwerpunkt wäre es selbstverständlich klasse...

Je nach Ausbauvariante ist es dann zum Beispiel noch besser für den Schwerpunkt , da unten in einer speziellen Kiste alle Kofferbatterien unterzubringen, da die noch mehr Gewicht mitbringen können.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#16 Beitrag von Garfield » 2011-07-21 13:34:04

electroniclas hat geschrieben:
Garfield hat geschrieben:Warum willst Du das überhaupt machen , hab ich ad was überlesen ?
Ich bin nach langem Überlegen (Thread von 2007) zu dem Schluss gekommen, dass der bestmögliche Ersatzradhalter einer ist, der hinten schräg unter dem Rahmen sitzt. Passt gerade so, sieht gut aus, schwerpunkttechnisch optimal. Die Sache mit dem Böschungswinkel ist auch verschmerzbar. (Für Dünenfahrten kann man das Rad immer noch aufs Dach legen, dann schaukelt's. :D )

Nur das ewig lange Endrohr ist im Weg und gammelt an seinen Aufhängungen.

Zwischen Kotflügel und Tank wäre noch Platz, und das gab es ja sogar original so... :blush:

AH jetzt ja :D

Wir haben das so gelöst :Bild

Reserverad ist gut nutzbar , VTG hängt genauso tief wie das Rad .Hab viel überlegt , dies war die günstigste Lösung .Endtopf wäre eh bald hin gewesen. Auch nach mehren 1000 km konnte ich keine Verschmutzung durch Ruß am Fahrzeug feststellen.

Garfield

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von electroniclas » 2011-07-21 13:48:10

Udo hat geschrieben:Je nach Ausbauvariante ist es dann zum Beispiel noch besser für den Schwerpunkt , da unten in einer speziellen Kiste alle Kofferbatterien unterzubringen, da die noch mehr Gewicht mitbringen können.
Jetzt bring mich nicht schon wieder ins Grübeln... :angry: :angel: :blush:

Die (selbstverständlich für mich) zweitbeste Lösung ist ganz vorne auf dem Koffer. Das Gewicht liegt dann zwischen den Achsen, das Rad steht etwas vorne über. (Die Reling ist dort praktischerweise unterbrochen.) Der Koffer kann das Gewicht an dieser Stelle gut tragen, da er da nochmal abgestützt ist. Ein Kran wäre wohl einfach zu bauen... und man könnte da auch 'ne Dusche dranhängen. :cool: Die Versuchung, es so zu lösen, ist groß. Aber ich will den Platz für eine Solarzelle freihalten und den Rest des Daches begehbar haben.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#18 Beitrag von Udo » 2011-07-21 14:01:56

electroniclas hat geschrieben:Jetzt bring mich nicht schon wieder ins Grübeln... :angry: :angel: :blush:
*unschuldigpfeif* :angel:

Ich mache mir jedenfalls gerade Gedanken über eine solche Kiste. Ich habe zwischen dem Rahmen genau ausreichend Platz, um die Batterien dort unterzubringen. Schwierig ist nur das Herankommen, und da grübel ich.

Ich hab nämlich schon drei Batterien da unten, und die sind leider so eingebaut, dass man den Koffer runternehmen muss, um dranzukommen :wack:

Also.....nicht so prickelnd gut...............wenn man da besser rankommt, ist es aber das Beste, was geht. Mein Konzept baut hauptsächlich auf Strom, das heißt 400 kg Kofferbatterien...die stechen gegen das Reserverad bei mir.

Aber wie gesagt, wenn es gehen würde, würde ich in jedem Fall auch das Reserverad unten schräg anbringen.

Der Steyr 680 hat so eine schräge Reserveradhalterung am Heck serienmäßig. Zumindest der bei uns in der Halle...und der war mal beim Militär.

Das heißt, du könntest so eine Halterung evtl. irgendwo fertig gebaut für ganz schmales Geld bekommen. Wäre für mich die erste Wahl.
Zuletzt geändert von Udo am 2011-07-21 14:04:30, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von electroniclas » 2011-07-21 14:05:55

Kannst Du nicht einfach einen Ausschnitt in Deinen Kofferboden sägen? So dass die Kiste von innen zugänglich wird?
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von electroniclas » 2011-07-21 15:12:12

Also, den zahlreichen Threads, die ich inzwischen gelesen habe, zufolge ist die Lage etwa so:

- Am LAK geht alles. Alles!!!
- Bei anderen Autos muss das Rad auf/unter den Rahmen. Muss muss muss.
- Je weiter hinten desto besser (Achslast), aber ein Heckträger muss auch stabiler sein. Alles unter 500kg Stahll ist "nicht pistenfest". :dry:
- Meldungen über Verluste gibt es nur bei Heckträgern. :wack:
- Man kann das irgendwie alles berechnen, aber keiner verrät, wie.
- Auf dem Fahrerhaus geht nicht, außer mit Überrollbügel.
- Auf dem Kofferdach geht. Vielleicht. Aber kann auch sein, dass das Rad den Koffer einfach plattdrückt. Vor allem bei Feuerwehren. Und überhaupt, der Schwerpunkt... :ohmy:
- Last auf der Vorderachse ist doof. Mehr Länge ist doof. Tür blockieren ist doof. Höherer Schwerpunkt ist doof. Platz im Koffer verbrauchen ist doof.

Kurz gesagt: Mit Ersatzrädern ist alles doof!

;)
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#21 Beitrag von Ulf H » 2011-07-21 15:17:51

electroniclas hat geschrieben:... Kurz gesagt: Mit Ersatzrädern ist alles doof!;)
... häng das Esartzrad dorthin wo Du es geplant hattest ... also schräg unter den Rahmen ... das haben einige so ... wenns dann im Gelände wirklich stört, kannste immer noch nach einer anderen Lösung suchen ... Ingo nennt sowohl sein so angebrachtes Estatzrad, als auch seinen Windenbalkon "Spassbremse" ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Transporter » 2011-07-21 15:24:51

electroniclas hat geschrieben:- Man kann das irgendwie alles berechnen, aber keiner verrät, wie.
Hallo.

Also das kann man wirklich nicht sagen. Das Du mal auf die Existenz des Internets verwissen werden musst, hätte ich tatsächlich NIE gedacht :happy:.

http://www.tm-interaktiv.de/FEMFach2D/

Ob man allerdings weiß, was man da macht, ist dann die nächste Frage (die ich für mich mit einem klaren "Nein" beantworten kann :)). Es sind aber auch genug Ingenieure hier im Forum, die man fragen könnte.

Normaler Weise reicht eine grobe Zeichnung mit angedachten Materialstärken aus um hier im Forum ein nichtbindendes "ja" oder "nein" mit entsprechenden Verbesserungen zu bekommen.

Vielleicht in einem extra Thread, hier gehts ja eigentlich um Auspuff...

Geht also genauso, wie alles andere hier auch. Ran an den Zeichentisch...

Grüße,

Transporter.
Zuletzt geändert von Transporter am 2011-07-21 15:26:01, insgesamt 1-mal geändert.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

#23 Beitrag von Feron » 2011-07-21 15:25:15

Gewisse Vorschriften sind vermutlich IRGENDWO hier,
http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artik ... l?nn=58354

Da ich mich für eine MAN Kat 1 Zulassung in der Schweiz interessiere, muss ich irgendwann mal sämtliche Regelwerke durchlesen. Leider ist es vermutlich sehr aufwendig einen MAN Kat 1 hier als schwerer Wohnmotorwagen zuzulassen.


Edit: War als Antwort auf Topic-Titel gemeint.
Zuletzt geändert von Feron am 2011-07-21 15:26:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von electroniclas » 2011-07-21 15:32:20

@Ulf H: Ich mach doch nur Spaß. :p :angel: Heute ist kein Schraubtag, deswegen viel Zeit für Theorie. :search:

Es läuft schon auf "Unterflurmontage" hinaus.

Dennoch denke ich noch über Einsteckkräne nach. Die meisten Kräne, die ich im Forum gesehen habe, waren von außen an den Koffer angeschraubt und entsprechend simpel, da sie unten eine Konsole haben. Das würde ich meinem Koffer aber auch mit Verstärkung nicht zumuten wollen.

Stattdessen könnte ich bei mir ein Rohr ins Dach einstecken und innen verschweißen. (Mit einer Gitterkonstruktion, die noch als Trennwand im Koffer steht - und auch bleiben soll.) Kann man dann einfach ein Rohr mit entsprechend kleinerem Durchmesser da reinstecken? Oder verkantet das, wenn erstmal 200kg am Galgen hängen? Markus hat seinen Ersatzradhalter so ähnlich gebaut, aber ich hab irgendwie im Hinterkopf, dass mal jemand was mit richtigen Lagern gemacht hat. (Wie bekommt man ein Lager 1m tief in ein Rohr, so dass es dort für immer bleibt? :huh: )

Und dann braucht das ganze ja noch einen "Anschlag", damit das innere Rohr nicht versinkt. Theoretisch reicht dazu ein Bolzen quer durch, oder eine Scheibe um das Einsteckteil. Theoretisch.

Gibt's da schon irgendwelche Erkenntnisse? Ideen?
Zuletzt geändert von electroniclas am 2011-07-21 15:34:22, insgesamt 1-mal geändert.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von electroniclas » 2011-07-21 15:39:51

Transporter hat geschrieben:http://www.tm-interaktiv.de/FEMFach2D/
Wow. :eek: Wenn ich jetzt fit in FEM wäre, hätte ich 'ne Menge Spaß. :(
Es sind aber auch genug Ingenieure hier im Forum, die man fragen könnte.
:blush: *pfeiff*
Normaler Weise reicht eine grobe Zeichnung mit angedachten Materialstärken aus um hier im Forum ein nichtbindendes "ja" oder "nein" mit entsprechenden Verbesserungen zu bekommen.
Ich übe noch. ;) Leider seit Jahren kein CAD mehr benutzt, daher nur mit Bleistift effizient... :dry:
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#26 Beitrag von Ulf H » 2011-07-21 15:42:57

Ob sich da was verkantet hängt wohl sehr davon ab, wie tief der Kran einfgesteckt wird ... so ein rohr durchs Dach ist immer eine wunderbare Wärmebrücke und ein willkommener Einlass für Wasser, welches vom Kofferdach in die Bude will ... ich würde den Kran lieber aussen anbauen ... das ist einfacher und bezüglich Wärneverlist und Wassereinbruch auch sicherer ... so ein Kran muss ja nicht dauerhaft arbeiten, sondern nur sehr selten ... da ist es auch verkraftbar, wenn man ihn zum Schwenken etwas in Position drücken muss ... "echte" Lager dort zu verbauen halte ich wirklich für übertrieben ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von electroniclas » 2011-07-21 15:43:33

Feron hat geschrieben:Gewisse Vorschriften sind vermutlich IRGENDWO hier,
http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artik ... l?nn=58354
Ich finde in R49 nichts zur Auslassrichtung, aber die Frage wurde ja schon hinlänglich beantwortet. Aber nützlicher Link, danke!
Zuletzt geändert von electroniclas am 2011-07-21 15:43:48, insgesamt 1-mal geändert.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#28 Beitrag von Udo » 2011-07-21 15:48:24

Transporter hat geschrieben:
http://www.tm-interaktiv.de/FEMFach2D/
Uff :eek: DAS ist ein cooler link!

Oh mann, jetzt hab ich wieder was, wo ich einen ganzen Tag drin versenken kann :mad: :mad:
Eigentlich wollte ich meinen Kran einfach nur wohlwollend abstützen und fertig...aber mit so einem tool...kann man ja auch gleich richtig...
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#29 Beitrag von Udo » 2011-07-21 15:52:26

electroniclas hat geschrieben:Also, den zahlreichen Threads, die ich inzwischen gelesen habe, zufolge ist die Lage etwa so:

- Am LAK geht alles. Alles!!!
Hehehe...naja alles...ist vielleicht übertrieben...
electroniclas hat geschrieben: - Meldungen über Verluste gibt es nur bei Heckträgern. :wack:
Das hat auch den mit Abstand größten Hebelarm...
electroniclas hat geschrieben: - Man kann das irgendwie alles berechnen, aber keiner verrät, wie.
DAS wiederum ist mir auch aufgefallen...irgendwie geht das schon...aber so Genaues rückt keiner raus. Und reichlich überdimensionieren heißt dann 500kg Stahl...für mich ein no-go.

electroniclas hat geschrieben: - Auf dem Kofferdach geht. Vielleicht.
Hehe.
electroniclas hat geschrieben: - Last auf der Vorderachse ist doof. Mehr Länge ist doof. Tür blockieren ist doof. Höherer Schwerpunkt ist doof. Platz im Koffer verbrauchen ist doof.

Kurz gesagt: Mit Ersatzrädern ist alles doof!
Aber weglassen ist noch viel doofer. Und überhaupt außerhalb Europas ist ein einsames Ersatzrad auch doof, da müssen's schon zwei leisten können :lol:
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von electroniclas » 2011-07-21 16:01:05

"Fachwerk ist nicht tragfähig!"
Mist. :blush:

:lol:

edit: Scheiße, macht das Spaß... klickediklick... :hacker:
Zuletzt geändert von electroniclas am 2011-07-21 16:19:08, insgesamt 1-mal geändert.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Antworten