uff, darüber musste ich erstmal eine weile grübeln... keine ahnung, ob das mit dem halter zeitlich noch was wird, aber planen kann man ja. also erstmal danke für die guten hinweise.
felix hat geschrieben:Mein Vorschlag, die letzte Zeichnung mit Träger frei über der Hecktraverse als Basis:
- Von links an geht das Rohr unterhalb des FZ-Rahmens gerade nach hinten. Gelangt er hinter der Hecktraverse ins Freie, knickt er nach oben ab um in gerade Linie zum Drehpunkt (Schwarz) ganz rechts verläuft. Nun hat das Rad zwar keine gerade Fläche mehr, um aufzustehen, aber mit genug Kreativität, gekanteten Blechen, Nieten, Schweißen, Schrauben, Holz, Alu wird sich hier schon eine Lösung finden lassen das Radgewicht schön gleichmäßig in das schräge Rohr einzuleiten.
ja, das ist besser, guter tipp!
also so:
- Kurz nachgedacht: Wo liegen hier die Zugkräfte: Das Rad drückt nach unten, also ist der obere Gurt vom Rohr interessant. Der Rest ist nicht kritisch. Also flugs das Rohr unten eingeflext, ...
wären u-profile nicht sowieso besser geeignet?
edit: achso, ich hab die ganzen bolzen zu lang eingezeichnet, kein wunder, dass keiner an u-profile denkt. geistiges bild bitte entsprechend anpassen.
- Zweites Problem: Die ganze Last hängt an den beiden vorderen Schrauben im FZ-Rahmen.
hmm, mir ist aufgefallen, dass meine stoßstange von oben mit je einer großen niete mit dem rahmen befestigt ist. also doch keine zivile schwachkonstruktion, sondern wohl stabil genug. außerdem ist das hintere querrohr vom koffer mit winkeln an dieser befestigt.
die vorhandenen bohrlöcher könnte man also nutzen.
- Drittes Problem: Die volle Last hängt an dem letzten Zipfel 6mm Blech des FZ-Rahmens. Der wird sich lustig nach unten wegbiegen. Also den Rahmen an der Stelle Aussteifen: Einfach zwischen den beiden Schrauben senkrecht einen Flachstahl in etwa Rahmendicke senkrecht in das C vom Rahmen schweißen.
nun ist aber ja die stoßstange über den rahmen gesteckt und eben oben genietet und unten zweimal verbolzt. das müsste doch das wegbiegen verhindern?
dann könnte man die "unter-dem-rahmen"-montage mit senkrechten an der stoßstange und kofferbefestigungen verbinden. dann sind da zwar zugbelastete schweißnähte, aber es gibt mehr sicherheit.
so:
- die unteren roten träger sollen (nach unten offene) U-träger sein, die dort, wo die schäkel sitzen, verschraubt werden. problem: wo kommen die schäkel dann hin?
- hellgrün sind angeschweißte "angstbleche" und
- ein winkel am koffer, in den ein rohr gelegt und dort verschraubt wird. zu überlegen wäre, durch eine diagonale mehr last vom hinteren teil auf dieses rohr zu leiten, und den winkel entsprechend sicher an der kofferrückwand zu befestigen. in diesem unteren bereich sollte das kein problem sein.
- lila sind kofferrückwand und eine idee für eine befestigung weiter oben. an der stelle X könnte man z.b. blechwinkel in einander fallen lassen, die man dann miteinander verschraubt. so wird das (geringe) drehmoment abgefangen. (einfacher wäre vielleicht, dort die gleiche wie unten zu bauen, die beiden rohre zu verbinden und eine diagnonale einzuschweißen. man könnte aber auch nur eine diagonale machen oder, oder, oder... - nur muss das rad links und rechts rausgucken können, die konstruktion ist nämlich schmaler.
P.S: Hast du dir schon eine Lösung ausgedacht, wie du mit doppelter Sicherheit (= 2 Riegel, gefordert) das Rad zuverlässig bei allem Geschlage und Gerumpel vorm unerwünschten Abklappen sicherst? Das fand ich bei der letzten Konstruktion eines solchen Trägers viel komplizierter, als die Rohrdimensionierung. Haben es dann mit zwei 12mm Federbolzen (Einfach, aber nur kurzzeitige Verliersicherung) und einem dicken Spanngurt um Rad und Rahmen gewickelt gelöst. Einach mit einem Bolzen verriegeln ist nicht: Hat der Spiel, schlägt er bei den Belastungen sofort aus, hat er kein Spiel versagt er beim geringsten Dreck.
man könnte das ganze mit so schnappriegeln wie bei den koffertüren lösen, die zu ihrer "rückseite" hin abgestützt sind, so dass scherkräfte nicht vom bolzen aufgenommen werden müssen. oder ein weiteres rohr, welches quer hinter dem klappbaren teil umgelegt oder einfach irgendwo durchgesteckt wird - eine art riegel. in meiner zeichnung siehst du an dem grünen winkel am koffer einen bolzen (hellblau), dieser müsste bereits reichen, um das ganze zu sichern. weiter oben ist natürlich noch besser.