Mig Schweissen mit Lifepo+Inverter?
Moderator: Moderatoren
Mig Schweissen mit Lifepo+Inverter?
Moin,
ich bin auf folgenden Thread gestoßen bei dem das Schweissen mit Generator behandelt wurde:
viewtopic.php?t=81397
Ich hab aber im Netz noch nichts darüber gefunden wie geil 230V Inverter die Stromspitzen von Schweisgeräten finden.
Mein aktueller Stellplatz für meinen T3 hat kein Strom. Würde aber gerne kleinigkeiten vor Ort Schweissen. Außerdem wäre es ganz nett auch "unterwegs" (Festival Aufbau, Bauprojekte etc pp) Mig schweisen zu können.
Ich nutze ein Stahlwerk Mig Mag 200 ST IGBT. Genug Lifepo4 liegen hier rum. Inverter muss ich mir fürn LKW eh noch kaufen. Warum also nicht passend kaufen.
Was meint ihr?
ich bin auf folgenden Thread gestoßen bei dem das Schweissen mit Generator behandelt wurde:
viewtopic.php?t=81397
Ich hab aber im Netz noch nichts darüber gefunden wie geil 230V Inverter die Stromspitzen von Schweisgeräten finden.
Mein aktueller Stellplatz für meinen T3 hat kein Strom. Würde aber gerne kleinigkeiten vor Ort Schweissen. Außerdem wäre es ganz nett auch "unterwegs" (Festival Aufbau, Bauprojekte etc pp) Mig schweisen zu können.
Ich nutze ein Stahlwerk Mig Mag 200 ST IGBT. Genug Lifepo4 liegen hier rum. Inverter muss ich mir fürn LKW eh noch kaufen. Warum also nicht passend kaufen.
Was meint ihr?
Re: Mig Schweissen mit Lifepo+Inverter?
Moin!
Von der Energieeffizienz her kommen einem da natürlich die Tränen: da lädt man erst Akkus mit Gleichstrom, dann entlädt man die Akkus per Inverter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, aus dem das Schweissgerät (Stahlwerk Mig Mag 200) wiederum Gleichstrom macht, um damit dann zu schweißen.
Nach den Angaben zum Schweißgerät beim Hersteller dürfte das der kritische Parameter sein:
"Maximaler Nennstrom (I1max) MIG/MAG 34,6 A / 40 A"
D.h. der Inverter muss in der Lage sein, die 40A als kurzzeitigen Spitzenwert liefern zu können, ohne jedesmal ie Hufe hochzuklappen. 230V x 40A = 9.200W
Batterieseitig wären das ziemlich viele Ampere, sollte die Lastspitze die Kapazität der Speicherkondensatoren im Inverter übersteigen:
Bei 90% Wirkungsgrad müssten aus der Batterie nämlich 9.200W/0,9 = 10.222W als Impulsleistung kommen. Bei 24V wären das 10.222W/24V = 426A.
Nachtrag: bei einem 12V-Akku wären es 852A.
Da würde ich mal in die Beschreibung des BMS des LiFePO4-Akkus schauen, was da kurzzeitig maximal entnommen werden darf.
Und Du brauchst einen entsprechend überlastfesten Inverter, der die 40A an seinem Ausgang kurzzeitig liefern kann.
Grüsse
Tom
P.S. Das war das gute alte Schweissen mit zwei Autobatterien in Reihe und 2,5mm-Elektrode als feldmäßige Notlösung doch deutlich einfacher. Notfalls mit Starthilfekabeln als Elektrodenhalter.
Von der Energieeffizienz her kommen einem da natürlich die Tränen: da lädt man erst Akkus mit Gleichstrom, dann entlädt man die Akkus per Inverter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, aus dem das Schweissgerät (Stahlwerk Mig Mag 200) wiederum Gleichstrom macht, um damit dann zu schweißen.
Nach den Angaben zum Schweißgerät beim Hersteller dürfte das der kritische Parameter sein:
"Maximaler Nennstrom (I1max) MIG/MAG 34,6 A / 40 A"
D.h. der Inverter muss in der Lage sein, die 40A als kurzzeitigen Spitzenwert liefern zu können, ohne jedesmal ie Hufe hochzuklappen. 230V x 40A = 9.200W
Batterieseitig wären das ziemlich viele Ampere, sollte die Lastspitze die Kapazität der Speicherkondensatoren im Inverter übersteigen:
Bei 90% Wirkungsgrad müssten aus der Batterie nämlich 9.200W/0,9 = 10.222W als Impulsleistung kommen. Bei 24V wären das 10.222W/24V = 426A.
Nachtrag: bei einem 12V-Akku wären es 852A.
Da würde ich mal in die Beschreibung des BMS des LiFePO4-Akkus schauen, was da kurzzeitig maximal entnommen werden darf.
Und Du brauchst einen entsprechend überlastfesten Inverter, der die 40A an seinem Ausgang kurzzeitig liefern kann.
Grüsse
Tom
P.S. Das war das gute alte Schweissen mit zwei Autobatterien in Reihe und 2,5mm-Elektrode als feldmäßige Notlösung doch deutlich einfacher. Notfalls mit Starthilfekabeln als Elektrodenhalter.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Mig Schweissen mit Lifepo+Inverter?
Für ein einpasiges 230 V Gerät? Kann es sein, dass sich das auf die Gleichspannung bezieht? Sehe gerade, größter effektiver Netzstrom 12,6 A
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Mig Schweissen mit Lifepo+Inverter?
son "klassischer" B16 Automat im Haushalt löst bei Kurzschluss erst bei 48-80A aus (kurzfristig).Der Initiator hat geschrieben: ↑2022-05-30 16:48:24Für ein einpasiges 230 V Gerät? Kann es sein, dass sich das auf die Gleichspannung bezieht? Sehe gerade, größter effektiver Netzstrom 12,6 A
Thermisches Auslösen würde da anders aussehen - dafür werden aber die Stromspitzen zu kurz sein.
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Mig Schweissen mit Lifepo+Inverter?
moin, bei nem Freund hat da der Spannungswandler rumgezickt. Als er dann eine (abgewickelte) Kabeltrommel zwischen Spannungswandler und Brate steckte gings wohl halbwegs
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Mig Schweissen mit Lifepo+Inverter?
Bei mir geht WIG, Elektrode und Fülldraht problemlos. Allerdings schweiße ich auch weder Zentimeter noch Kilometer :-)
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Mig Schweissen mit Lifepo+Inverter?
Nein das sind die Werte für den AC-Eingang des Geräts. Imax ist ein Spitzenwert, Ieff ist ein Durchschnittswert. Wenn ich 200ms lang 40A ziehe und 200ms 0A und das laufend wiederhole, ist Ieff 20A - der Mittelwert.Der Initiator hat geschrieben: ↑2022-05-30 16:48:24Für ein einpasiges 230 V Gerät? Kann es sein, dass sich das auf die Gleichspannung bezieht? Sehe gerade, größter effektiver Netzstrom 12,6 A
Der sekundärseitige bzw. DC-Schweissstrom ist bei dem Gerät mit 200A angegeben.
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Mig Schweissen mit Lifepo+Inverter?
HI,visual hat geschrieben: ↑2022-05-30 17:30:37son "klassischer" B16 Automat im Haushalt löst bei Kurzschluss erst bei 48-80A aus (kurzfristig).Der Initiator hat geschrieben: ↑2022-05-30 16:48:24Für ein einpasiges 230 V Gerät? Kann es sein, dass sich das auf die Gleichspannung bezieht? Sehe gerade, größter effektiver Netzstrom 12,6 A
Thermisches Auslösen würde da anders aussehen - dafür werden aber die Stromspitzen zu kurz sein.
ich habe das 200A Stahlwerk Gerät, das hing beim Schweissen unseres Zwischenrahmens auf einem modernen C16A Leitungsschutzschalter. Selbst den hat es dauernd gekickt.
Gruß
Max
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Mig Schweissen mit Lifepo+Inverter?
Danke @Tomduly, ich kann eben Werte lesen, aber das heißt nicht zwingend, dass ich sie auch verstehe :-)
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.