mig/mag schweißen mit generator?
Moderator: Moderatoren
- jan der boese
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2017-11-19 11:01:17
mig/mag schweißen mit generator?
moinsen.
ich hab folgendes schweißgerät:
https://www.guede.com/cgi-bin/twinkleco ... 5D16777216
ich möchte/muss das gerät in zukunft mit einem 400v diesel-generator bereiben.
weiß jemand wieviel der generator leisten solte um zuverlässig strom zu liefern?
brauchts dazu eine echte sinuskurve?
ich hab von jemanden gehört der seinen generator wieder verkaufen musste weil es nicht gefunzt hat.
was ist dabei zu beachten?
danke...
netten gruß, jan
ich hab folgendes schweißgerät:
https://www.guede.com/cgi-bin/twinkleco ... 5D16777216
ich möchte/muss das gerät in zukunft mit einem 400v diesel-generator bereiben.
weiß jemand wieviel der generator leisten solte um zuverlässig strom zu liefern?
brauchts dazu eine echte sinuskurve?
ich hab von jemanden gehört der seinen generator wieder verkaufen musste weil es nicht gefunzt hat.
was ist dabei zu beachten?
danke...
netten gruß, jan
Re: mig/mag schweißen mit generator?
Link klappt leider nicht.
das Problem ist dabei der Anlaufstrom des Lichtbogens. Da wirst du beim Aggregat reichlich Reserven einplanen müssen.
IMHO gibt es spezielle Schweißgeräte dafür, die Puffern den Anlaufstrom intern.
das Problem ist dabei der Anlaufstrom des Lichtbogens. Da wirst du beim Aggregat reichlich Reserven einplanen müssen.
IMHO gibt es spezielle Schweißgeräte dafür, die Puffern den Anlaufstrom intern.
Re: mig/mag schweißen mit generator?
Hallo Jan der boese
Ich hab benziner mit 5500 w, schweissen geht ohne probleme
Mfg Valeri
Ich hab benziner mit 5500 w, schweissen geht ohne probleme
Mfg Valeri
"Wenn du schnell ans Ziel willst, gehe langsam."
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: mig/mag schweißen mit generator?
Ein von einem Verbrennungsmotor angetriebener Generator liefert grundsätzlich echten Sinus.jan der boese hat geschrieben: ↑2018-06-15 9:03:38ich möchte/muss das gerät in zukunft mit einem 400v diesel-generator bereiben.
weiß jemand wieviel der generator leisten solte um zuverlässig strom zu liefern?
brauchts dazu eine echte sinuskurve?
Pirx
Edit: Habe Dieselmotor durch Zerknalltreibling ersetzt ...
Zuletzt geändert von Pirx am 2018-06-15 14:54:27, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: mig/mag schweißen mit generator?
Das interessiert mich jetzt rein technisch: Wieso? Oder: Was unterscheidet hier den Diesel vom Beziner?
Freundliche Grüße
Kilian
Kilian
Re: mig/mag schweißen mit generator?
ich geh mal davon aus, dass es einfach eine Kostenfrage ist.
Da die Diesel Aggregate ansich schon deutlich teurer sind, macht da der Unterschied ob Inverter oder nicht, so gut wie keinen Unterschied.
Da die Diesel Aggregate ansich schon deutlich teurer sind, macht da der Unterschied ob Inverter oder nicht, so gut wie keinen Unterschied.
- jan der boese
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2017-11-19 11:01:17
Re: mig/mag schweißen mit generator?
Pirx hat geschrieben: ↑2018-06-15 12:33:32Ein von einem Verbrennungsmotor angetriebener Generator liefert grundsätzlich echten Sinus.jan der boese hat geschrieben: ↑2018-06-15 9:03:38ich möchte/muss das gerät in zukunft mit einem 400v diesel-generator bereiben.
weiß jemand wieviel der generator leisten solte um zuverlässig strom zu liefern?
brauchts dazu eine echte sinuskurve?
Pirx
Edit: Habe Dieselmotor durch Zerknalltreibling ersetzt ...
[/quote
mein kleiner 230v hondagenerator fürs womo hat eine reine sinuskurve. damit kann man auch empfindliche elektronik betreiben
genau das ist eben bei günstigen diesel oder ottomotoren-generatoren nicht der fall.
die haben eine simulierte sinuskurve.
meine frage ob solche schweißgeräte damit klarkommen. und halt die frage wegen des anlaufstroms.
der sollte beim schweißen möglichst nicht in den keller fallen.
- jan der boese
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2017-11-19 11:01:17
Re: mig/mag schweißen mit generator?
jan der boese hat geschrieben: ↑2018-06-16 8:49:01mein kleiner 230v hondagenerator fürs womo hat eine reine sinuskurve. damit kann man auch empfindliche elektronik betreibenPirx hat geschrieben: ↑2018-06-15 12:33:32Ein von einem Verbrennungsmotor angetriebener Generator liefert grundsätzlich echten Sinus.jan der boese hat geschrieben: ↑2018-06-15 9:03:38ich möchte/muss das gerät in zukunft mit einem 400v diesel-generator bereiben.
weiß jemand wieviel der generator leisten solte um zuverlässig strom zu liefern?
brauchts dazu eine echte sinuskurve?
Pirx
Edit: Habe Dieselmotor durch Zerknalltreibling ersetzt ...
genau das ist eben bei günstigen diesel oder ottomotoren-generatoren nicht der fall.
die haben eine simulierte sinuskurve.
meine frage ob solche schweißgeräte damit klarkommen. und halt die frage wegen des anlaufstroms.
der sollte beim schweißen möglichst nicht in den keller fallen.
- jan der boese
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2017-11-19 11:01:17
- jan der boese
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2017-11-19 11:01:17
Re: mig/mag schweißen mit generator?
doppeltgemoppelt gelöscht
- jan der boese
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2017-11-19 11:01:17
Re: mig/mag schweißen mit generator?
komisch, kann meinen doppelten beitrag nicht löschen,
na macht nix .....
Re: mig/mag schweißen mit generator?
Moin
Ich schweisse elektrode bis 160 A und Wig
Hab mir noch zu markzeiten gekauft von Honda
Diesel wahren unbeweglich mit der gleiche watt zahl
Ich würde heute genau so ein kaufen
Mfg Valeri
Ich schweisse elektrode bis 160 A und Wig
Hab mir noch zu markzeiten gekauft von Honda
Diesel wahren unbeweglich mit der gleiche watt zahl
Ich würde heute genau so ein kaufen
Mfg Valeri
"Wenn du schnell ans Ziel willst, gehe langsam."
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: mig/mag schweißen mit generator?
Das ist nicht komisch, sondern gewollt, dass Nutzer keine Beiträge löschen können.jan der boese hat geschrieben: ↑2018-06-16 8:56:51komisch, kann meinen doppelten beitrag nicht löschen,
na macht nix .....
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: mig/mag schweißen mit generator?
Jeder "normale" direktgetriebene Generator erzeugt einen echten Sinus. Der Motor dreht konstant mit 1500 oder 3000 /min, dadurch wird im 4 oder 2 poligen Generator ein Wechselstrom mit echter Sinuskurve erzeugt. Der Strom, der aus der Steckdose kommt und anerkannt ein echter Sinus ist, wird im Kraftwerk auch mit konstanter Drehung eines Generators erzeugt und nicht über Invertertechnologie.jan der boese hat geschrieben: ↑2018-06-16 8:51:54mein kleiner 230v hondagenerator fürs womo hat eine reine sinuskurve. damit kann man auch empfindliche elektronik betreiben
genau das ist eben bei günstigen diesel oder ottomotoren-generatoren nicht der fall.
die haben eine simulierte sinuskurve.
Günstige direktgetriebene Generator können Probleme bei der Drehzahlregelung haben, z.B. Schwankungen oder Drehzahlabfall unter Last. Das wirkt sich auf die Frequenz aus, nicht auf die Sinusform.
Günstige Invertergeneratoren haben keinen echten Sinus sondern Trapez oder ähnliches, so wie günstige Wechselrichter. Weil ein Invertergenator ist nichts anderes als eine Lichtmaschine, die irgendeinen Strom erzeugt, mit nachgeschaltetem Wechselrichter.
Der Link zum Schweißgerät, das betrieben werden soll, funktioniert bei mir leider nicht. Wenn es ein herkömmliches Schweißgerät mit Trafo ist, dann sollte man darauf achten, daß es mit echtem Sinus bei echten 50 Hz gefüttert wird. Alles andere kann den Trafo zu heiß werden lassen, wobei das natürlich auch von der Einschaltdauer abhängt. Inverterschweißgeräte sind unempfindlicher was den Strom angeht, weil sie sich selbst einen Wechselstrom erzeugen und passend umwandeln (wie ein Schaltnetzteil z.B. vom Handy, das tut auch von 100 bis 240V).
Manche Schweißgeräte haben einen Schalter um den Anlaufstrom zu reduzieren, damit man sie besser an einem Stromaggregat betrieben kann. Ansonsten hilft ein laaaanges Verlängerungskabel gegen zu hohen Anlaufstrom.
LG
Harald
Harald