Feuerlöschstab

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Wilmaaa » 2008-07-28 21:44:19

Und Du gräbst diesen Thread gaaaaanz zufällig aus, ja?

:eek:

Wir freuen uns, wenn sich neue Mitglieder hier im Forum vorstellen und erzählen, wie sie zu uns bzw. zum LKW gekommen sind. Herzliche Einladung auch an Dich, ein bisserl über Dich zu erzählen.

Wilmaaa :ninja:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Schraubermeister
Schrauber
Beiträge: 326
Registriert: 2007-11-19 15:03:34
Wohnort: 32584 Löhne
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Schraubermeister » 2008-07-29 18:24:16

Also ich habe den Ebay-Art. mal angeklickt und mir das Video angesehen. Für alle, die sich das runtergeladen haben und das Video nicht läuft. Einfach anklicken. Jetzt bin ich am überlegen. Das Video schaut überzeugend aus. :eek:
1 x Wohnung(Küche+Kamin)
1 x PKW
1 x Abschlepp-LKW
1 x Motorrad
1 x zum Ausprobieren, weil skeptisch!!
Macht 250,- € gesamt. Ist sehr viel Geld. Ich weis nicht???? :wack: :wack:

Übrigens, letzte Woche bei uns im Baumarkt ( Toom oder Praktiker?) gabs 6 Kilo Pulver für einen Betrag zwichen 20€ + 30€.


MFG
Schraubermeister
Fährst du quer, siehst du mehr!!!!!!!!

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Pirx » 2008-07-29 21:02:01

Hanjin hat geschrieben:Die derzeit optimalste Lösung ist sicherlich ein Schaumlöscher, wird auch auf den Gastankzügen der beiden grossen deutschen Luftzerleger eingesetzt. Auch unter Berücksichtigung der Folgeschäden durch den Löschschaum.

Völlig falsch ???
Hallo Hanjin,

das Thema Schaumlöscher hatten wir hier im Forum schon mal diskutiert. Das Problem ist, daß im Fahrzeug frostsichere Feuerlöscher notwendig sind, die es zwar gibt, die aber exorbitant teuer sind. Damit fällt diese Lösung für viele hier wohl aus.

Franz Murr hat kürzlich seine überalterten Pulverlöscher durch neue ersetzt und die alten Dinger mal testweise in Betrieb gesetzt: die Dauerdrucklöscher waren "tot" (Druck laut Manometer noch i.O., aber Pulver verklebt). Die Aufladelöscher haben noch funktioniert. Näheres bei Franz im Unimurr-Forum.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#34 Beitrag von tauchteddy » 2008-07-30 0:28:07

Mich hat das Video auch nachdenklich gemacht, zumal ich gesehen habe, wie es nach einem Pulverlöschereinsatz aussieht ... Da steht "Sie haben Interesse an einer größeren Stückzahl? Sprechen Sie uns an und wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot!"
Wie wäre es mit einer Liste? Ich würde mich bereit erklären, nachzufragen und eine eventuelle Bestellung abzuwickeln (damit nicht immer die Gleichen die Arbeit machen). Also

Tauchteddy 1 Stück
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von Uwe » 2008-07-30 8:57:11

Hallo,

machmal verblüfft ihr mich immer noch:

Da häufen sich die Klagen bei uns Mods, dass sich in letzter Zeit vermehrt User anmelden, um ihre Sachen zu verkaufen und sich sonst nicht weiter am Forum beteiligen.

Dann kommt hier ein neuer User vorbeigesprungen, gräbt wie zufällig einen alten Thread aus und verweist noch zufälliger auf einen ebenso neuen gewerblichen Ebay-Verkäufer. Mir persönlich erscheint das arg als nicht regelkonforme gewerbliche Werbung :huh: , ohne konkreten Beweis können und wollen wir den Beitrag aber nicht löschen.

Auf der anderen Seite gibt es hier etliche Händler, die sich - in Absprache mit dem Moderatorenteam - regelkonform verhalten.

Und wer soll jetzt die Sammelbestellung bekommen?

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#36 Beitrag von tauchteddy » 2008-07-30 9:41:57

Ok, vielleicht war ich etwas vorschnell, aber die Chance, wieder mal eine Liste zu haben ... Der Anbieter vom Threadanfang verlangt aber immerhin 50% mehr.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Schraubermeister
Schrauber
Beiträge: 326
Registriert: 2007-11-19 15:03:34
Wohnort: 32584 Löhne
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Schraubermeister » 2008-07-30 11:17:38

Hallo Uwe,

du hast eine PN.

Eine Sammelbestellung ( sofern es dazu kommt ) sollte derjenige bekommen, der sich

1. an die Forenregeln hält
2. den besten Preis bietet

Ist wie bei allen Ausschreibungen. Ich könnte mir vorstellen, das hier einige zusammenkommen. Auch ich hätte Bedarf an mehreren.

Aber wie sieht das eigentlich mit den Florianjüngern unter uns aus. Gibt doch bestimmt einige Leute, die dazu was über die Feuerwehr in Erfahrung bringen können. :search:

Viele Grüße
Schraubermeister Thomas
Fährst du quer, siehst du mehr!!!!!!!!

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von electroniclas » 2008-07-30 11:27:49

Ich denke, es läuft so, dass die Sammelbestellung von jemandem aus dem Forum organisiert und der Auftrag von demjenigen dann an den günstigsten Anbieter vergeben wird. Gewerbliche Anbieter sind hier eh nicht zugelassen...

Ich bin am überlegen, ob ich mal bei der Feuerwehr nachfrage, was die dazu meinen, vielleicht schaffe ich das heute noch.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#39 Beitrag von Ulf H » 2008-07-30 11:30:05

Mathias als Feuerwehrler hat sich doch schon dazu geäussert ... und ich bin derselben Meinung.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#40 Beitrag von Veit M » 2008-07-30 23:34:56

Beim Praktiker sind gerade Pulverlöscher "im Angebot". 6kg für 25,- , 2kg für 18,xx und 1kg für ca. 15,-. Aldi bietet morgen wohl auch einen 2kg Pulver für ca. 16,- an. Wer also dringend was sucht.
Wenn man keinen Dreck haben will dann muß man auf CO2 setzen. Ob es die aber so peiswert gibt und wo?

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#41 Beitrag von Ulf H » 2008-07-30 23:48:29

6 kg ist ein guter Kompromiss zwischen Wirksamkeit / Löschdauer und Grösse / Gewicht, alles was kleiner ist, taugt meiner Meinung nach nur zur Gewissensberuhigung.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Monny
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-03 21:22:09
Wohnort: Schbätzles-Diaspora
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von Monny » 2008-07-31 0:23:31

mal ne Frage als Lösch-DAU - was ist von einem CO2-Löscher zu halten, z. B. der da

Vorteil: keine Sauerei in der Karre.
Gruss,
Monny

Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"

Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von Wombi » 2008-07-31 0:44:44

Auch unter Berücksichtigung der Folgeschäden durch den Löschschaum.

Wir haben auch einen 9 L Schaumlöscher im Womo.
Habe mich lange mit den Feuerfuzzi unterhalten, und das als die beste Lösung ermittelt.

Bis 1000 V auch für die Elektrik ausreichend, und Schäden hinterläßt er eigentlich auch nicht.

Absaugen mit dem Staubsauger und gut ist.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
wrd
infiziert
Beiträge: 97
Registriert: 2008-06-03 0:35:59
Wohnort: 26506 Norden

#44 Beitrag von wrd » 2008-07-31 1:42:37

Was ist eigentlich aus den Halon-Löschern geworden ? Die waren ja eigentlich unschlagbar
Magirus: keine Eiswürfel im Winter + keinen Eierkocher im Sommer + stets ein heimeliges Gebläsepfeifen...

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#45 Beitrag von Ingenieur » 2008-07-31 2:51:25

Hallo wrd,

die Halonlöscher sind supergut und sind problemlos erwerbbar.

Also, wer einen braucht, einfach kaufen.

Es gibt allerdings eine kleine Hürde:

Man muß den Halonlöscher kaufen, und ihn (irgendwann) zu einem
Luftverkehrsgerät verbringen.

Es gibt keine Vorschrift, wie lange der Transport dauern darf.
Es gibt auch keine Vorschrift, die verbietet, während des
Transportes ein Feuer mit dem Halonlöscher zu bekämpfen.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#46 Beitrag von Ulf H » 2008-07-31 8:27:55

Monny hat geschrieben:...- was ist von einem CO2-Löscher zu halten, ...
Vorteil: keine Sauerei in der Karre.
Stimmt, aber er funktioniert nur in geschlossenen Räumen gut, und dann sollten Menschen schnellstmöglich flüchten, denn dann wirds ziemlich sauerstoffarm.

Billigste und relativ sicher funktionierende Lösung ist und bleibt der Pulverlöscher.

Schaum ist sicher noch besser, aber halt auch deutlich teurer.

Halon ist legal (im Kfz) nicht mehr einsetzbar, war aber ein wunderbar wirksames, menschenfreundliches und rückstandsfreies Löschmittel.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Karl S.
Schlammschipper
Beiträge: 457
Registriert: 2006-10-04 15:39:52
Wohnort: 92648 Vohenstrauß

#47 Beitrag von Karl S. » 2008-07-31 10:05:46

Was ist denn von dieser Einschätzung zu halten, nämlich das Halon für den privaten Gebrauch zulässig wäre:

http://www.107sl-freunde.de/news/114/Ha ... im_SL.html

Gruß

Karl

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#48 Beitrag von tauchteddy » 2008-07-31 10:49:02

Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#49 Beitrag von wayko » 2008-07-31 11:16:31

tauchteddy hat geschrieben:Was taugt denn sowas?
Keine Ahnung, mich stört nur etwas, daß der Begriff "Enstehungsbrände" so betont wird. Beim Reifen denke ich ist das der Fall, der brennt noch garnicht richtig (sondern nur ein Brandbeschleuniger?), den lösche ich ja fast noch mit meiner körpereigenen Löschvorrichtung :dry:
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#50 Beitrag von Ulf H » 2008-07-31 11:24:24

Wenn ein PKW-Reifen richtig brennt, so ist er nur mit viel Geschick und Wissen mit einem 12 kg !!! Pulverlöscher zu bewältigen, selbst ausprobiert, da ich´s auch nicht glauben wollte. Immer nur mit sehr kurzen Pulverstössen löschen, die Falmmen gehen aus, flammen aber bald darauf wieder auf ... das geht etliche Male so, bis sie entweder ganz gelöscht sind, oder das Pulver aus ist !!

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
wrd
infiziert
Beiträge: 97
Registriert: 2008-06-03 0:35:59
Wohnort: 26506 Norden

#51 Beitrag von wrd » 2008-07-31 12:07:27

Karl S. hat geschrieben:Was ist denn von dieser Einschätzung zu halten, nämlich das Halon für den privaten Gebrauch zulässig wäre:
http://www.107sl-freunde.de/news/114/Ha ... im_SL.html
Der einzige natürliche Feind des Menschen ist - der Jurist. :wack:
Um die Zusammenfassung des Links mal auf Deutsch für jeden fressbar zu übersetzen:
Halon im Privatwagen ist nicht verboten, wohl aber in beruflich genutzten Autos. Und wenn Ihr den Halon-Löscher gerade für nen Bekannten mitbringt, der ein Flugzeug, ein Leichtflugzeug oder nen Ballon besitzt, kann sowieso keiner was sagen.
Und was die Ozon-Problematik anbetrifft: Lieber ein bisschen weniger Ozon da oben im Loch als die ganzen Brandgase mit ihren Furanen und Dioxinen in meiner Lunge..
Sollen die doch mal erst den Flugzeugen das Starten und den Kühen das Furzen verbieten, um das Ozon-Loch klein zu halten.

Wolf
Zuletzt geändert von wrd am 2008-07-31 12:08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Magirus: keine Eiswürfel im Winter + keinen Eierkocher im Sommer + stets ein heimeliges Gebläsepfeifen...

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12124
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#52 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-07-31 12:09:03

Hallo,
Was ist denn von dieser Einschätzung zu halten, nämlich das Halon für den privaten Gebrauch zulässig wäre?
Halon-Löscher sind technisch grundsätzlich etwas Feines gewesen als sie noch vernünftig verfügbar waren. Die als historisches Zubehör diskutierten Löscher sind für einen Originalitäts-Fan wie mich nett anzuschauen, löschen - oder besser gesagt zum löschen drauf verlassen - würde ich aber mit denen aufgrund ihres Alters nicht mehr wollen.

Es mag noch Quellen geben, aus denen man neue Halon-Löscher für die Luftfahrt bekommt, da ist dann technisch nichts gegen zu sagen, aber sonst würde ich sehr auf das Alter schauen.

Es ist mal wieder ein wunderbares Beispiel für die Regulierungswut, die mittlerweile herrscht: Halon als Treibgas aus Spraydosen zu verbannen ist m.E. sinnvoll, da es da in großen Mengen in die Atmosphäre geht, die meisten Löscher bleiben jedoch bis zur Entsorgung zum Glück geschlossen. Gerade in Rechenzentren sind Halon-Löschanlagen sehr angenehm gewesen, richtig verwendet haben sie gut gelöscht und trotzdem keine Erstickungsgefahr für Personal dargestellt, bei CO2-Anlagen bleibt nicht genügend Sauerstoff zum Atmen in der Luft.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#53 Beitrag von Ulf H » 2008-07-31 12:10:57

War da nicht auch was, dass die Luftfahrt-Halonlöscher aufgrund der aufwändigen Zulassung sehr teuer sind ???

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
wrd
infiziert
Beiträge: 97
Registriert: 2008-06-03 0:35:59
Wohnort: 26506 Norden

#54 Beitrag von wrd » 2008-07-31 17:36:54

Ulf H hat geschrieben:War da nicht auch was, dass die Luftfahrt-Halonlöscher aufgrund der aufwändigen Zulassung sehr teuer sind ???
Hab jetzt gehört, dass die Dinger in Spanien noch ganz normal gehandelt werden, da gibt es wohl diesen typisch deutschen 'vorauseilenden Gehorsam' gegenüber irgendwelchen Brüsseleien auch nicht so.
Und auf der Homepage von Total werden die ganz normal angeboten, in drei Größen 'für Luftfahrzeuge'. Leider hab ich da keine Preise gefunden. Weiss Jonson nix genaues nich..?

Wolf
Magirus: keine Eiswürfel im Winter + keinen Eierkocher im Sommer + stets ein heimeliges Gebläsepfeifen...

Filly

#55 Beitrag von Filly » 2008-07-31 23:40:25

wrd hat geschrieben:Und auf der Homepage von Total werden die ganz normal angeboten, in drei Größen 'für Luftfahrzeuge'. Leider hab ich da keine Preise gefunden.
Da kann man ihn kaufen: http://luftsportschule.de/ballontechnik ... _total.php
Der 2,5 ist der größte Halonlöscher, die zwei anderen sind 1 kg und 1,2 kg.

Und da fällt mir ein, daß meine beiden CO2 Löcher schon vor nem Monat zur Püfung sollten. Die müssen jetzt warten bis nachm Urlaub :wack:

Christoph

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#56 Beitrag von electroniclas » 2008-08-01 1:28:33

Der Vorbeugungsmann von der Feuerwehr sagt, wir sollen einen Pulver-Löscher mitnehmen und nach zwei Jahren austauschen, bzw. den alten in die Wohnung stellen.

Löscher sind nur für Entstehungsbrände geeignet, egal welcher.

Wasser ist mit das beste, aber Frostproblem. Wasserlöscher vernebeln und sind sehr effizient. Sie können auch für Elektrobrände (frühere Klasse E, abgeschafft, da Unterscheidung nicht mehr notwendig) benutzt werden.

Die kennen das Ding nicht bei der Feuerwehr, aber klar ist: Der Feuerlöschstab hat keine EN3-Zulassung, was nicht gerade für den Hersteller spricht. Außerdem hat er keinen Kühleffekt, auch wenn man einen Reifenbrand 60 Sekunden lang ersticken könnte, danach würde er eben doch wieder brennen.

Der Test mit den Benzinwannen ist nicht besonders realistisch. Was ist mit Verwirbelung bei Wind? Wann brennt schonmal pures Benzin?

Schaum ist das allerbeste, sagte er auch. Aber teuer, insbesondere in Frostfest. Bei einem 200.000-€-Wohnmobil sollte man sowas aber haben. ;) Sonst reicht Pulver, Pulver, und nochmals Pulver.

Kurz: Vergesst den Stab mal. Für das Geld bekommt man nen Pulver-Löscher und vielleicht sogar noch ne Löschdecke oder einen Gurtschneider. Motorflex habt ihr ja sowieso alle dabei. ;)

In der Küche ist Vorsicht geboten, auch mit einem Feuerlöscher kann man da Fehler machen. Ein CO2-Löscher z.B. ist was für geübte, der Laie wird damit das brennende Fett fein säuberlich an die Wand pusten und so richtig in Wallung bringen.

Und noch ein Tipp, mal ab vom Thread-Thema: Gasbrände (defekte Ventile etc.) nicht löschen! Wenn Gas austritt und die Flamme erstickt wird, kann sich ein explosives Gemisch bilden, dass sich an vom Brand erhitzten Leitungen/Teilen entzündet. BUMM!
Lieber den Hahn abdrehen und warten.

e.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
wrd
infiziert
Beiträge: 97
Registriert: 2008-06-03 0:35:59
Wohnort: 26506 Norden

#57 Beitrag von wrd » 2008-08-01 3:03:27

electroniclas hat geschrieben: Gasbrände (defekte Ventile etc.) nicht löschen! Wenn Gas austritt und die Flamme erstickt wird, kann sich ein explosives Gemisch bilden, dass sich an vom Brand erhitzten Leitungen/Teilen entzündet. BUMM!
Lieber den Hahn abdrehen und warten.
O-Ton Total über Halon: "Unbestritten ist Halon das beste Löschmittel für Gasbrände. Halon 1211 greift direkt in den Verbrennungsprozess ein, der Brand wird direkt gestoppt. Die Mitfahrer werden dabei nicht zugestaubt. Die Voraussetzungen für die Brandbekämfung im Ballonkorb sind schlecht. Deswegen ist jede noch so kleine Verbesserung der Rettungsmöglichkeiten wichtig."

Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so schlau als wie zuvor... :wack:
Ulf H hat geschrieben:War da nicht auch was, dass die Luftfahrt-Halonlöscher aufgrund der aufwändigen Zulassung sehr teuer sind ???
Total: "Halon-Handfeuerlöscher sind aufgrund der EG-Verordnung Nr.2037/2000 für die Verwendung an Bord von Luftfahrzeugen seit 31.12.2003 ohne Sondergenehmigung zugelassen."

Gier oder hohe Produktionskosten ?
Magirus: keine Eiswürfel im Winter + keinen Eierkocher im Sommer + stets ein heimeliges Gebläsepfeifen...

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#58 Beitrag von Uwe » 2008-08-01 8:26:23

Hallo Wolf,

die Aussage von Niclas zielt m.M. darauf ab, dass es besser sei, ausströmendes Gas brennen zu lassen als es zu löschen und das Leck weiter offen zu lassen, da so das ausströmende Gas explosive Gemische bilden kann. Also: Brand besser als Explosion.

Dass der Halonlöscher gut einen Gasbrand ersticken kann, widerspricht dem denke ich nicht.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12124
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#59 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-08-01 10:27:25

Hallo,
Die Voraussetzungen für die Brandbekämfung im Ballonkorb sind schlecht. Deswegen ist jede noch so kleine Verbesserung der Rettungsmöglichkeiten wichtig.
Im Ballonkorb, also bei der Fahrt im Heissluftballon würde ich einen Gasbrand auch löschen, da verteilt sich ausströmendes Gas recht gut. In geschlossenen Räumen, also Gebäuden oder Kraftfahrzeugen führt ausströmendes Gas recht schnell zu explosiven Mischungen.

Aus einem solchen geschlossenen Raum habe ich i.d.R. bessere Fluchtwege als aus einem Ballonkorb in luftiger Höhe.

Ich glaube daher, dass man diese o.g. Aussage doch ziemlich ausschließlich auf den erwähnten Anwendungsfall und nicht auf unsere Fahrzeuge beziehen sollte.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#60 Beitrag von RobertH » 2008-08-01 11:47:50

Ich hab mir das Video von dem ebay-Verkäufer grad mal angesehen, das ist ja die totale Verarschung. Alle Brände wären auch mit einer einfachen Löschdecke ausgegangen. Bei dem Reifen hätten die mal 10 Minuten statt der 10 Sekunden warten sollen bevor Sie ihn löschen. Bei allen Beispielen hat ja nichts außer dem Brandbeschleuniger gebrannt. Interessant wäre ein Fettbrand in der Küche gewesen - aber das wird der Stab wohl auch nicht packen.

Grüße

Robert

Antworten