alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
Der Initiator
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
#31
Beitrag
von Der Initiator » 2024-11-07 7:24:23
KlausU hat geschrieben: ↑2024-11-07 0:24:05
Und auch nicht für Wasser geeignet.
Das wiederum würde mich nicht stören, zumal ich den Tippgeber kenne

Wasser statt Öl ist mMn längst nicht so dramatisch wie andersrum.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
ingolf
- abgefahren
- Beiträge: 3214
- Registriert: 2006-11-24 21:07:51
- Wohnort: Berlin
#32
Beitrag
von ingolf » 2024-11-07 9:42:10
Die Wirkweise ist interessant finde ich. Das der Schlauch aus PVC ist und keine KTW Zulassung hat, ist nicht zu vernachlässigen aber leicht zu ändern.
Die Handpumpe drückt Luft in den Schlauch und das Manometer zeigt den Druck über dem Schlauchende an also die Wassersäule. Reicht der Schlauch bis zum Boden ist die Wassersäule darüber der Füllstand.
Die Wahl des Manometers entscheidet über die anzeigbaren Höhen.
Ziemlich einfach und wenn es mehr blinken soll, etwas das Internet nutzen uns Starlink-Satelliten, lässt es sich spielend leicht aufpeppen mit einer elektrischen Luftpumpe, einem Messwertgeber, einem Arduino und allem, was heute "nötig" ist für ein wertiges und bespaßendes Konsumerlebnis. Aber das Prinzip der mit Schwerkraft gemessenen Wassersäule bleibt.
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
-
rennmaus
- Überholer
- Beiträge: 244
- Registriert: 2022-01-26 11:48:37
-
Kontaktdaten:
#33
Beitrag
von rennmaus » 2024-11-08 0:09:44
sstimmt, gibit's bei Gewässerpegeln auch: Einperlmessung.
Wird immer ein wenig Luft ausperlen lassen und der Druck unten am (Gewässer-)Boden zeigt den Füllstand.
Die wollen das da immer wissen, im Tank ja nur bei Neugier.
Da lässt sich doch sicher was zusammen zimmern?!
Ich hab ähnliche Gedanken immer bei unserem Pipi-Tank - war aber bisher zu faul dafür ...
Jetzt mal wieder einen kleinen Schubs gekriegt - kleine Schubse bewegen die Welt

Grüße von Martina und Harald aus Kendenich am Dom
---
rennmaus ist der alte Name vom A2, die "Kleine grüne Schnecke" (MB 609D) rennt weniger, sieht dafür mehr durch die große Scheibe.
Zwillingsreifen ist 4-Wheel, mehr hier:
https://freiinderwelt.home.blog/
geklaut und ergänzt: "außerhalb der Eisdiele ist die Natur der Star, nicht die Karre"
-
KlausU
- abgefahren
- Beiträge: 1677
- Registriert: 2017-06-30 16:48:39
- Wohnort: Göttingen
#34
Beitrag
von KlausU » 2024-11-08 13:25:00
Der Initiator hat geschrieben: ↑2024-11-07 7:24:23
KlausU hat geschrieben: ↑2024-11-07 0:24:05
Und auch nicht für Wasser geeignet.
Das wiederum würde mich nicht stören, zumal ich den Tippgeber kenne

Wasser statt Öl ist mMn längst nicht so dramatisch wie andersrum.
Da geht es wohl eher um das spezifische Gewicht der Flüssigkeit als um das Schlauchmaterial.
Weimann- Schanz schreibt: " Für g = 0.84 (Heizöl EL und Dieselkraftstoff)"
Da wird das Messwerk bei Wasser ( g= 1,0) dann vermutlich falsch anzeigen.
Viele Grüße
Klaus
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#35
Beitrag
von Ulf H » 2024-11-08 18:47:49
... mit zuverlässig immer gleich falsch kann man ja auch was anfangen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Der Initiator
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
#36
Beitrag
von Der Initiator » 2024-11-08 20:06:09
KlausU hat geschrieben: ↑2024-11-08 13:25:00
Der Initiator hat geschrieben: ↑2024-11-07 7:24:23
KlausU hat geschrieben: ↑2024-11-07 0:24:05
Und auch nicht für Wasser geeignet.
Das wiederum würde mich nicht stören, zumal ich den Tippgeber kenne

Wasser statt Öl ist mMn längst nicht so dramatisch wie andersrum.
Da geht es wohl eher um das spezifische Gewicht der Flüssigkeit als um das Schlauchmaterial.
Weimann- Schanz schreibt: " Für g = 0.84 (Heizöl EL und Dieselkraftstoff)"
Da wird das Messwerk bei Wasser ( g= 1,0) dann vermutlich falsch anzeigen.
Wenn du weiter liest, landest du auf Seite 12 in der Tabelle 4.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
KlausU
- abgefahren
- Beiträge: 1677
- Registriert: 2017-06-30 16:48:39
- Wohnort: Göttingen
#37
Beitrag
von KlausU » 2024-11-08 21:26:46
Ulf H hat geschrieben: ↑2024-11-08 18:47:49
... mit zuverlässig immer gleich falsch kann man ja auch was anfangen ...
Gruss Ulf
Zwischen 19 und 21% Falschanzeige nach der Tabelle ist ja fast zuverlässig.
Bei voll stört es nicht aber bei leer wird´s dann schnell trocken in der Dusche.

Viele Grüße
Klaus
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#38
Beitrag
von Ulf H » 2024-11-09 13:17:16
... stimmt so ne blöde Tankanzeige hab ich auch im Hano, zeigt etwa 1/4 zu viel an, sprich löst sich vom oberen Anschlag wenn noch 3/4 drin sind ... unten bei ertwa 1/4 gibts leider keine Landmarke, von daher ist sie dort wo sie am meisten gebraucht wird, am ungenauesten ... nach dem Einfehlerprinzip wird die aber nicht repariert, wenn ich im Hano alle Anzeigen im Armaturenbrett repariert habe ist mehrfach kurz danach eine andere kaputt gegangen ... Motoröldruck dauerhaft auf Null fand ich richtig blöd, also lieber eine schiefe und damit fast wertlose Tankuhr ...
Beim Volvo gelten wohl zwei Fehler ... Drehzahlmesser und Tankuhr brauch ich weniger als Öldruck und Temperatur ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...