Gregorix hat geschrieben: ↑2024-04-01 8:03:42
Außerhalb vom Bergland lohnt sich der Aufwand, einen Retarder nachzurüsten eher nicht.
Danke für den Hinweis, hinzu kommt, dass ich das 12,6t-Auto in Zukunft eher mit 7t Gewicht bewegen will. Bremskraftreserven sollten also vorhanden sein. Falls mir ein passender Retarder "zuläuft" wäre diese technische Spielerei aber nett. Das Getriebe ist nun neu abgedichtet und Verschleißteile wie Dichtungen und Rundbolzen sind getauscht.

- Rundbolzen verschlissen
ZF Rundbolzen mit Kegelspitze lassen sich in 3 Verschleißmaßen bestellen. Das größte Maß passt bei meinem Getriebe gut ohne zu klemmen. Der Schaltfinger selbst hat wenig Verschleiß, bleibt also drin.

- Schaltfinger im S6-36
Gangwechsel fühlen sich nun deutlich präziser an.
Vor dem Einbau muss noch der Schalthebel samt Mechanik gebaut und die Kardanwelle beschafft werden.
Die fehlende Batteriekastenabdeckung wurde aus einem Stück Edelstahlblech gebogen und genietet. Batteriehalterung selbst wurde geschweißt und lackiert. Druckluftkessel wurden teilweise erneuert und lackiert. Da keine Anhägerbremsanlage vorhanden ist sind es nur zwei.
Um die Motivation bei der Dauer des Projektes hoch zu halten muss immer wenn das Auto gerade mal wieder nicht auseinander gebaut ist eine Proberunde gedreht werden - so auch gestern.
Jetzt ist das Fahrerhaus dran. Zum Glück halten sich die Durchrostungen in Grenzen. Bleibt die Frage neu lackieren oder einfach Klarlack drauf um die schöne Patina zu erhalten?!
Andreas