Pro und Contra Maggirus

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

Re: Pro und Contra Maggirus

#91 Beitrag von Speed5 » 2012-12-16 12:42:42

Alter Schleicher hat geschrieben:Es wird immer besser.
Wieviel ltr. Öl stehen da gegen wieviel ltr. Kühlwasser das zusätzlich seine Wärme über den Wärmetauscher abgibt.

Und was wird zuerst warm, das Kühlwasser oder das Motoröl ?
Jetzt aber nicht den Wert eines oben verbauten Fühlers zu Rate ziehen, sondern aussteigen und die Wanne unten anfassen.
Wie soll denn diese geringe Ölmenge ein Doka vernünftig aufheizen und warum sind denn dann in der Regel Standheizungen zusätzlich verbaut ?

Schleicher
Was nicht sein darf darf nicht sein....
Wie viele Km bist du miteinem Luftgekühltem LKW mit Doka gefahren? Woher nimmst du diese Weisheit? :frust:

Ich klinke mich hier wieder aus, da jeder Post von dir mit dem selben Ergebniss endet.


Luftgekühlte Grüße ,



Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Pro und Contra Maggirus

#92 Beitrag von landwerk » 2012-12-16 12:42:51

Mann Schleicher...

Ein Deutz heizt !

Ob Du das möchtest oder nicht , ändert gar nichts daran.



Ich persönlich nehme deine Beiträge regelmäßig als anstrengend wahr.
Sicher muss ich hier nicht lesen oder antworten.
Trotzdem würde ich mich über mehr konstruktive und sachliche Beiträge von dir freuen.




Oli
Zuletzt geändert von landwerk am 2012-12-16 12:48:09, insgesamt 1-mal geändert.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Pro und Contra Maggirus

#93 Beitrag von OliverM » 2012-12-16 12:44:25

Alter Schleicher hat geschrieben: und dann ein Luftgekühlter der immer anspringt aber jetzt nichts über den Heizwert im Innenraum aussagt.


Schleicher
Buuuaahhahahahahaha , der Brüller schlecht hin . Zumindest die zwei Hanomag Al 28 , die ich gestern transportieren durfte sahen doch sehr danach auch als wenn sie Wassergekühlte Motoren drin hatten .
Alter Schleicher hat geschrieben: Wie soll denn diese geringe Ölmenge ein Doka vernünftig aufheizen und warum sind denn dann in der Regel Standheizungen zusätzlich verbaut ?

.

Beratungsresistenz lässt sich ja bekanntlich nicht medikamentös behandeln , aber zur Info und ganz langsam zum mitschreiben. Standheizungen wurden mit verbaut damit sich die im Einsatz befindlichen Personen bei schlechter Wetterlage auch mal in einem warmen Raum aufhalten können ohne den Motor laufen lassen zu müssen . Komischerweise haben zumindest bei uns hier auch die Wassergekühlten FW eine eben aus diesem Grund eine zusätzliche Standheizung verbaut .


...... und wie viel Kühlwasser hat denn der Motor deiner Immobilie denn ?? Wie viel Liter Öl stehen dagegen ?? Wie viel Wärme können die einzelnen Medien denn dann insgesamt aufnehmen ?? Fragen über Fragen . :ninja:

Grüße

Oliver

edit: Deine Fähre nach Grönland legt bald ab , du solltest dich beeilen und dich auf den Weg machen .
Zuletzt geändert von OliverM am 2012-12-16 12:56:02, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Pro und Contra Maggirus

#94 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-16 12:50:43

Lieber Biglärry,

du hast Recht.


Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Pro und Contra Maggirus

#95 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-16 12:54:18

Speed5 hat geschrieben:
Alter Schleicher hat geschrieben:Es wird immer besser.
Wieviel ltr. Öl stehen da gegen wieviel ltr. Kühlwasser das zusätzlich seine Wärme über den Wärmetauscher abgibt.

Und was wird zuerst warm, das Kühlwasser oder das Motoröl ?
Jetzt aber nicht den Wert eines oben verbauten Fühlers zu Rate ziehen, sondern aussteigen und die Wanne unten anfassen.
Wie soll denn diese geringe Ölmenge ein Doka vernünftig aufheizen und warum sind denn dann in der Regel Standheizungen zusätzlich verbaut ?

Schleicher
Was nicht sein darf darf nicht sein....
Wie viele Km bist du miteinem Luftgekühltem LKW mit Doka gefahren? Woher nimmst du diese Weisheit? :frust:

Ich klinke mich hier wieder aus, da jeder Post von dir mit dem selben Ergebniss endet.


Luftgekühlte Grüße ,



Michael
Wieder keine Argumente, nur sinnloses Gemosere

Wassergekühlte Grüße

Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
Gordie
Schlammschipper
Beiträge: 491
Registriert: 2009-05-05 21:03:26
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Pro und Contra Maggirus

#96 Beitrag von Gordie » 2012-12-16 13:00:50

Komisches Thema?

Pro und Contra Magirus? :spassbremse:

Gegen welches Fahrzeug soll er denn antreten bzw verglichen werden?
Oder geht es nur Wasserkühlung gegen Luftkühlung oder Vielleicht um das Preis Leistungsverhältnis??

Also ich bin jetzt schon 7 km (!) mit dem Magirus gefahren und immer noch absolut begeistert. :positiv:

Aber ich mag alte LKW (wie wahrscheinlich die Meisten in diesem Forum) auch wenn es ein bisschen zu Schrauben gibt. Ansonsten hätte ich mir ein Weißwarenmobil zugelegt.

Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

Re: Pro und Contra Maggirus

#97 Beitrag von Speed5 » 2012-12-16 13:09:35

Alter Schleicher hat geschrieben:
Speed5 hat geschrieben:
Alter Schleicher hat geschrieben:Es wird immer besser.
Wieviel ltr. Öl stehen da gegen wieviel ltr. Kühlwasser das zusätzlich seine Wärme über den Wärmetauscher abgibt.

Und was wird zuerst warm, das Kühlwasser oder das Motoröl ?
Jetzt aber nicht den Wert eines oben verbauten Fühlers zu Rate ziehen, sondern aussteigen und die Wanne unten anfassen.
Wie soll denn diese geringe Ölmenge ein Doka vernünftig aufheizen und warum sind denn dann in der Regel Standheizungen zusätzlich verbaut ?

Schleicher
Was nicht sein darf darf nicht sein....
Wie viele Km bist du miteinem Luftgekühltem LKW mit Doka gefahren? Woher nimmst du diese Weisheit? :frust:

Ich klinke mich hier wieder aus, da jeder Post von dir mit dem selben Ergebniss endet.


Luftgekühlte Grüße ,



Michael
Wieder keine Argumente, nur sinnloses Gemosere

Wassergekühlte Grüße

Schleicher
Die ersten beiden Sätze waren Fragen,( die du nicht beantwortet hast) der letzte eine Feststellung, die du mit
Deiner Antwort untermauert hast.
Ach ja, alle Hanos die kenne haben Wassergekühlte Motoren, aber du wirst es sicher besser wissen.

Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

andreas1975
süchtig
Beiträge: 636
Registriert: 2011-10-04 8:42:53
Wohnort: Witten

Re: Pro und Contra Maggirus

#98 Beitrag von andreas1975 » 2012-12-16 15:24:41

Mal eine ehrliche Frage meinerseits, um nicht extra einen neuen Thread eröffnen zu müssen.

Heizt die serienmäßige Heizung des 170er gut den Innenraum oder nicht ?

Ich gestehe seeehr selten zu frieren und habe sie bisher weder benutzt noch ausprobiert. Bin noch im November mit geöffnetem Fenster gefahren ...

Macht sie nun angenehm warm oder nicht ? Vergleiche zwischen einzelnen Modellen (Luft- vs. Wasserkühlung o.ä.) interessieren mich nicht, mag nur wissen ob sie eine akzeptable Wärme produziert oder nicht.
Klar könnte ich es ausprobieren, aber nur zum testen sinnlos Diesel verbraten finde ich unnötig.

mfg
andreas

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Pro und Contra Maggirus

#99 Beitrag von AL28 » 2012-12-16 15:32:51

Hallo
Ab und zu darf ich mal 170er fahren .
Habe mal über mehre 100km im Winter einen Hänger geholt .
Ca. -6°Grad , große Doka keinen Dachhimmel mehr .
Gefroren habe ich nicht , aber eine Sauna ist es auch nicht .
Wir hatten ca. 18°Grad im Führerhaus , also im Winter angenehm .
Die Standheizung konnten wir nicht einschalten , weil die Ausströmungen voll gestellt waren . :motz:
Die würde nochmal ein paar Grad bringen . Dann wäre ich im T-Shirt gefahren .
Kälter war ich leider noch nicht mit einen unterwegs .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: Pro und Contra Maggirus

#100 Beitrag von hanomakker » 2012-12-16 19:04:33

hallo,

ich durfte bei -5 grad mal nen unimog 404 ohne dach überführen. war auch kalt...

also seither weiss ich, ein 404er sauft ständig 40 liter und mehr, kippt leicht um und heizt nicht :joke: :joke: :joke: :joke:

man, man, man...

schmeisst ihn doch endlich raus

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

clouchard
Selbstlenker
Beiträge: 152
Registriert: 2009-10-11 18:36:44
Wohnort: Burgwedel

Re: Pro und Contra Maggirus

#101 Beitrag von clouchard » 2012-12-16 20:37:52

Man,man,man,
hier will aber jemand mit aller Gewalt "Frankensteins Gesellenstück" oder wars n Benz, schön saufen.

Gruß Frank

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Pro und Contra Maggirus

#102 Beitrag von felix » 2012-12-16 23:42:50

Moin,

- Rückreise aus Asien im Januar/Februar, in der Türkei waren es eine Nacht 26° Frost. Kein Problem, außer als der Diesel gefrohren war und der Motor nicht mehr warm wurde.
- Diesen Winter in die Ukraine, 3 Wochen zwischen -5 und -18°C, Keine Probleme.

Alles original, außer in den Kanten abgerundete Türdichtungen. Standheitzung fürs Führerhaus habe ich vor Jahren verschrottet.

MlG,
Felix

Filly

Re: Pro und Contra Maggirus

#103 Beitrag von Filly » 2012-12-17 0:06:26

Mein Alltags-Pkw (18 Monate alt, wassergekühlt) wird zur jetzigen Jahreszeit sozusagen überhaupt nicht warm. Ich kann die Motortemperatur bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 80 km/h problemlos über die Stufe der Innenraumheizung einstellen. Heizung auf = Motor kalt... Auch wenn ich 200 km weit auf der Autobahn gefahren bin (dann ist der Motor wirklich warm) und warte dann 5 Minuten mit laufendem Motor am drive-in einer Fastfood-Kette ist der Motor wieder kalt. Im Stadtverkehr lasse ich deshalb ständig die Standheizung mitlaufen. Das spricht aber für den guten Wirkungsgrad des Motors.

Ich habe hier ein Werbepamphlet von Deutz, vermutlich aus den 80ern, in denen die Vorteile der Luftkühlung anschaulich beschrieben werden. Natürlich ist alles durch die rosarote Deutz-Brille etwas eingefärbt, aber damals hatte die Werbung durchaus noch einen Wahrheitsgehalt im Gegensatz zu heute.
Unter anderem:
- 41,5 % der Motorschäden sind auf die Wasserkühlung zurückzuführen (Wassermangel, defekte Dichtungen, Frostschäden)
- Der Kühlluftbedarf für luftgekühlte Motoren ist um ca. 30 % niedriger, weil die Kühlung über eine höhere Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur stattfindet. Das bedeutet einen grundsätzlich höheren Wirkungsgrad des luftgekühlten Motors außerdem braucht er keinen großen Kühler, der den Luftwiderstand des Fahrzeugs erhöht. Es reicht ein kleiner Luftansaugschacht.
Im übrigen weist Deutz darauf hin, daß jeder Motor luftgekühlt ist. Die Deutze haben eine direkte Luftkühlung, die anderen eine indirekte Luftkühlung :angel: Also sollten wir uns wieder lieb haben, da jedes Fahrzeug hier luftgekühlt ist :hug:

Christoph

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Pro und Contra Maggirus

#104 Beitrag von Ulf H » 2012-12-17 11:18:42

... seit Deutz etwa um 1976 herum die Innenraumheizung über den Motorölwärmetauscher eingeführt hat, gehören Heizprobleme der Vergangenheit an ... davor wurde tatsächlich (auch von Werksseite)versucht die mangelnde Heizleistung des Fahrzeugmotors mit einer Standheizung auszugleichen ... und da alles wieder kommt, hält das heute jeder TDI-PKW so, mangelden Heizleistung des Motors wird durch eine (kastrierte und dann Zuheizer genannte) Standheizung ausgeglichen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
olli-Stuttgart
Schrauber
Beiträge: 366
Registriert: 2008-09-29 9:59:09
Wohnort: Stuttgart

Re: Pro und Contra Maggirus

#105 Beitrag von olli-Stuttgart » 2012-12-17 13:58:21

Hallo Schleicher,

ich kann dir von 3 Motorentypen meine Erfahrung
zum Startverhalten und Heizverhalten berichten.

1. Deutz F6L613 luftgekühlt BJ 1963
Innenraumheizung über Luft ( Käfer ) Heizleistung nicht so toll, macht warm mehr nicht.
Startverhalten in kalten Wintertagen eher mangelhaft.

2. Deutz F6L413 luftgekühlt BJ 1980
Innenraumheizung ausgebaut, kann ich auch nichts sagen
Startverhalten immer gut auch ohne Flammstart ( max -15°C )

3. MAN wassergekühlt BJ 2001
Innenraumheizung funktioniert super, schon nach 10Min..
Startverhalter besser als 1. aber schlechter als 2.

Natürlich ist jetzt mein wassergekühlter Motor/Fahrzeug in den meisten
Situationen besser, das wäre aber auch eine Schande wenn man
nach 40Jahre Fahrzeug-Entwicklung keine Verbesserungen hinbekommen würde.
Wenn nicht schon geschrieben, der luftgekühlte "Deutz" im Fahrzeug musste
wegen den Abgaswerten sterben.
Meines Wissens baut aber Tatra noch immer luftgekühlte Fahrzeugmotoren.

Magirus gehörte zu seinen Lebzeiten immer mit zu den Besten und
konnte sich auch mit der Konkurrenz messen.

Grüsse Olli

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Pro und Contra Maggirus

#106 Beitrag von DäddyHärry » 2012-12-17 18:57:22

Ulf H hat geschrieben: ... und da alles wieder kommt, hält das heute jeder TDI-PKW so, mangelden Heizleistung des Motors wird durch eine (kastrierte und dann Zuheizer genannte) Standheizung ausgeglichen ...

Gruss Ulf
Kann ich so nicht bestätigen...
im aktuellen Polo benötigt das "Hineinschuhlöffeln" einer Standheizung ca 3 Wochen Gehirn- und Muskelschmalz beim Autohändler incl. größeren Gedengels!

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

Re: Pro und Contra Maggirus

#107 Beitrag von Firetrucker » 2012-12-17 21:47:26

Filly hat geschrieben:Mein Alltags-Pkw (18 Monate alt, wassergekühlt) wird zur jetzigen Jahreszeit sozusagen überhaupt nicht warm. Ich kann die Motortemperatur bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 80 km/h problemlos über die Stufe der Innenraumheizung einstellen. Heizung auf = Motor kalt... Auch wenn ich 200 km weit auf der Autobahn gefahren bin (dann ist der Motor wirklich warm) und warte dann 5 Minuten mit laufendem Motor am drive-in einer Fastfood-Kette ist der Motor wieder kalt. Im Stadtverkehr lasse ich deshalb ständig die Standheizung mitlaufen. Das spricht aber für den guten Wirkungsgrad des Motors.

Ich habe hier ein Werbepamphlet von Deutz, vermutlich aus den 80ern, in denen die Vorteile der Luftkühlung anschaulich beschrieben werden. Natürlich ist alles durch die rosarote Deutz-Brille etwas eingefärbt, aber damals hatte die Werbung durchaus noch einen Wahrheitsgehalt im Gegensatz zu heute.
Unter anderem:
- 41,5 % der Motorschäden sind auf die Wasserkühlung zurückzuführen (Wassermangel, defekte Dichtungen, Frostschäden)
- Der Kühlluftbedarf für luftgekühlte Motoren ist um ca. 30 % niedriger, weil die Kühlung über eine höhere Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur stattfindet. Das bedeutet einen grundsätzlich höheren Wirkungsgrad des luftgekühlten Motors außerdem braucht er keinen großen Kühler, der den Luftwiderstand des Fahrzeugs erhöht. Es reicht ein kleiner Luftansaugschacht.
Im übrigen weist Deutz darauf hin, daß jeder Motor luftgekühlt ist. Die Deutze haben eine direkte Luftkühlung, die anderen eine indirekte Luftkühlung :angel: Also sollten wir uns wieder lieb haben, da jedes Fahrzeug hier luftgekühlt ist :hug:

Christoph
Danke für diese Aufstellung :unwuerdig:

meine aktuellsten Dienstfahrzeuge mit wassergekühlten 12 Litern Hubraum (fast nagelneue Fahrzeuge) werden bei -5 Grad Außentemp. auch nicht über 75 Grad Kühlwassertemperatur warm...

wenn es den Deutz-Motoren wirklich nicht schadet, dass sie stundenlang im Kaltlauf unterwegs sind unter munter vor sich hin aus dem Auspuff bläuen, wäre das wirklich eine Überlegung wert....weil dieses "Wissen" über die kraftstoff- und verschleißintensive Kaltlaufphase ist aus dem PKW-Bereich...
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Pro und Contra Maggirus

#108 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-18 8:15:18

Ich möchte mich hiermit ganz ausdrücklich für die letzten ehrlichen Beiträge bedanken.


Grüßle, der Schleicher :D
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Antworten