Seite 1 von 14
Das perfekte Wohnmobil...der 2. Versuch...
Verfasst: 2007-06-10 16:36:41
von Mathias
moin moin!
es gab im verblichenen forum ja mal einen ellenlangen trade zu dem thema...ich wills mal wider hervorhohlen.....
denn: die grunsätzliche planung für meinen neuen aufbau steht soweit....
ich werde heúte abend mal ein paar zeichnungen einstellen....
es soll einen grossen koffer mit alkofen geben, kofferkonstruktion ist im anderen trade erleutert....
hier stellt sich die frage nach der technischen und wohnmässigen einrichtung,heizung,kochstätte ,schlafmöglichkeiten und so weiter....
das ganze ist für wohnen und reisen auch auf längere strecken konziepiert...
bis nacher....
mfg:mathias

Verfasst: 2007-06-10 18:14:05
von tauchteddy
Da haben wir gleich die erste Differenz: das perfekte Wohnmobil und ein Alkoven schließen sich in meinen Augen aus. Entweder - oder. Beides zusammen geht nicht.
Verfasst: 2007-06-10 19:20:39
von Lassie
Oh je.
perfekt ?! Für wen? Wieviele Mitfahrer? Welche Ansprüche? Camping-Urlaub an der Adria oder Überwintern am Baikalsee?
Budget von 20 tEuro oder 200.000 tEuro?
7 m Aufbaulänge bei 20 Tonnen Gewicht oder 2,5 m asketische Klappkiste bei 2,8 to Gewicht?
Zu viele Fragen, zu wenige Randbedingungen....
Wer sich mit 'seinem' perfekten Wohnmobil auseinander setzt wird schnell feststellen, dass innerhalb der selbstgewählten Grenzen (Vorstellungen vom Reisen, Fahrgestell, Budget, etc.) immer nur Kompromisse geschlossen werden können. Und hat man endlich ein Vehikel, dann ÄNDERN sich die Ansprüche mit wachsendem Alter und Erfahrung.....
Viel Spass bei der Planung,
Jürgen
Verfasst: 2007-06-11 0:13:01
von Zem
Hi Mathias,
1. wieviele Personen wohnen wie lange in dem Wagen?
2. unter welchen Randbedingungen? Betrieb der Infrastruktur, Reperaturen etc....
3. Wie etepetete soll es aussehen?
Ich habe gute Erfahrungen mit einem Holzofen als Heizung gemacht. So ein Dingens hat sich als unkaputtbar erwiesen. Unterschied: 160 € für Heizöl pro Monat zu 40 € für Briketts pro Monat, bei hoher Ausfallsicherheit. Ne Zusätzliche Standheizung ist natürlich eindeutig bequemer.
Im nächsten Winter werde ich sicher auch die eine oder andere Nacht das Stromaggregat als Heizung verwenden. Mein efde China billich Moppel hat gestern einen Kasten mit Abluftventilator bekommen, und die Luft muss jetzt blos noch per schlauch in den Innenraum geblasen werden.
Wöchentliche Tankstops sind grausam, jedenfalls für meine Wenigkeit, wenn ich nebenbei noch nen Job eredigen möchte. 3-4 Wochen pro Tankstop sind da besser. Also genügend Wasser einplanen. Meinereiner hat 600 Liter dabei, allerdings auch ne Waschmaschine die siech 45 Liter pro trommel hinter die Binde knallt.
Trinkwasser kommt aus nem Katadyn Drop, das meiste was in dem Tank drin ist verplemper ich eh in der Waschmaschine oder der Dusche.
Ne Dusche würde ich jeder Zeit wieder aus einem Hockerkocher und einem 26 Liter Kochtopf bauen. Scheiß auf Luxus mit Wasser aufdrehen und so. Erstens spaarts wasser wenn nach 26 Litern spätestens schluß ist und zweitens kann man den Kochtopf als Gulaschkanone und den Hockerkocher als Wok Brenner verwenden.
Bewährt hat sich auch das Kompostklo das auf meiner Ladefläche seinen Dienst verrichtet, ging aber auch Jahrelang mit dem Klappspaten.
gruß
Hans
Verfasst: 2007-06-11 0:40:40
von hano-mac
wer die anfangsdiskussion noch nicht kennt, findet sie da:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... =10527&hl=
Re: Das perfekte Wohnmobil...der 2. Versuch...
Verfasst: 2007-06-11 10:09:31
von daily4x4
Mathias hat geschrieben:es soll einen grossen koffer mit alkofen geben, kofferkonstruktion ist im anderen trade erleutert....
Beachte bitte bei einem Schlafalkoven die Innenmindesthöhe von 60cm (Matratzenoberkante bis Dach), alles andere gibt Sarggefühle.
Das macht mit Matratze, Lattenrost, Alkovenboden und -Decke sowie dem nötigen Abstand zum Fahrerhausdach (Verwindung etc.) leicht mindestens einen Meter, den die Kiste dann das Fahrerhausdach überragt => nahe bei 4m, wäre mir für ein Reisefahrzeug eindeutig zu hoch!
Verfasst: 2007-06-11 10:38:03
von Ulf H
Nach wie vor ganz wichtig für den Frieden unter der Besatzung halte ich 4 "gleichgute" Sitzplätze, nicht daß es immer Streß gibt, wer nun wieder auf den "billigen" Plätzen im Koffer mitfahren muß.
Mit großem Durchgang und auch seitlich größeren Fenstern sollten sich aber solche "hochwertigen" Sitze auch im Koffer realisieren lassen.
Sehr hilfreich ist es sicher auch einen abteilbaren Raum zu haben, in den sich jemand mal etwas zurückziehen kann.
Bei der Stomversorgung kommt es halt sehr auf die Komfortansprüche (z.B. Klimaanlage) und die Nutzung als Fahr- oder Stehzeug an.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-06-12 9:03:16
von Mathias
moin moin!
ich musste letztens mal weg... die stadt hier ist untergegangen....
wem kann ich mal so 4-5 grafiken zum hier einstellen schicken?
am besten so,das sie direkt im text stehen, und nicht in einem externen link?
vielen dank...
mfg: mathias
ps:
sitzplätze und schlafplätze für 4 personen
Verfasst: 2007-06-12 9:37:31
von daily4x4
Mathias hat geschrieben:wem kann ich mal so 4-5 grafiken zum hier einstellen schicken?
Du hast eine pn
Verfasst: 2007-06-12 20:32:16
von Mathias
Split ! split!!
bitte....! nix gegen elektro(un)sicherheit.... aber lasst uns doch beim koffer-thema bleiben...
mfg: mathias
ps: danke!!
Verfasst: 2007-06-12 20:46:03
von reo-fahrer
für die Elektrik gehts hier weiter:
Split aus diesem Thema
MfG
Stefan
Daten usw...
Verfasst: 2007-06-12 20:57:25
von Mathias
moin moin!
ich habe anscheinen übersehen,das der alte Trede schon reichlich zurückliegt... sorry...
ich definiere also die rahmenparameter für mein projekt...
Fahrzeug (bereits vorhanden,daher feste vorgabe):
mercedes kurzhauber LAF 1113 B radstand 3,60, kurze feuerwehr Doka (staffel),doka bereits massiv umgebaut ,bietet sehr komfortabele sitzplätze für 4 personen inkl. fahrer.
Durchgang vorhanden.
Fahrzeug hat 7,49 tonnen, aber 2er führerschein vorhanden,kann bei bedarf aufgelastet werden.
Motorleistung bietet sicherlich auch für grossen koffer reserven...
das fahrzeug wird im urlaub viel gefahren und steht selten länger als ein paar tage....
gewünscht ist:
sitplätze und schlafplätze(vollwertig ) für 4 personen (deswegen alkofen)
unabhängig von landstrom und kurzintervalliger gasversorgung.
vollwertiger sanitärbereich mit warmer dusche .
hochwertiges,leises und taugliches heizsystem (diesel/wasser/fussboden)
hauptenergieträger: dieselöl
gute isolierung,jedoch nicht an den grenzen des machbaren.
der einstieg in den koffer erfolgt in die dusche und nach der dekontamination in den innenraum... (ich kenne mich... das ist erforderlich)
koch und tiefgefriermöglichkeiten für längere zeit...
Keine unnötigen aussenbauteile,insbesondere keine motorräder,reserveräder,leitern usw...
wohnausbau mit itemsystemen,kunststoff,siebdruckplatte,edelstahl
grösstenteils verzicht auf unnötige holzkonstruktionen (schränke usw) alles aus item usw...
duchdachte und schwerpunktoptimierte gewichtsverteilung...
der alkoven wird an die fahrerhausgeometrie,sowie an astabweisungs,- und aerodynamikkriterien angepasst.
Stabilität und komfort geht vor maximale geländetauglichkeit.
die höhe bleibt unter 3,80 meter.
komplett-selbstbau koffer.
eine bemerkung zum koffer...
ich habe bereits 3 mehr oder weniger verkorkste koffer mit mehr oder wehniger unbrauchbarer konstruktion und hilfsrahmen auf die diversen fahzeuge (um)gebaut...
ich habe einiges an wertvollen erfahrungen gemacht...insbesondere:
-ich ändere nie mehr einen fremdkoffer...!(mein projekt beginnt mit der stahl-bestellung)
-ich lasse die finger von systemen,die ich nicht beherrsche (sandwisch....holz...usw)
-ich bleibe bei bewährtem (ausgezeichnete erfahrungen mit stahl-skelettkoffer mit trocellendämmung)
-ich kann gut (stahl) schweissen
-der angestrebte koffer ist relativ preisgünstig...
mal so zum anfang...
mfg: mathias
ps: die letzten tage wahren stressig... hier ist tatsächlich die halbe stadt in den fluten versunken....

was müssen die auch so nah am bach bauen...

90 prozent aller flutopfer haben da in den letzten 20 jahren gebaut...

Zeichnungen von Matthias
Verfasst: 2007-06-12 22:38:21
von daily4x4
Hallo,
die Zeichnungen:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
soweit ...
Munteres diskutieren ...
Verfasst: 2007-06-12 22:48:15
von Mathias
moin moin!
super ! vielen dank!!
ich habe dir übrigends noch ein paar bunte 3D bilder geschickt...wenn du noch platz übrig hast
mfg: mathias
ps: danke!

pss: die teilweise etwas "unrunden "masse kommen durch verschiedene bezugsebenen und winkel zustande und werden natürlich noch werkstattmässig "verrundet"

Verfasst: 2007-06-12 22:49:34
von cookie
Mathias, sind die bunten Bilder die Inneneinrichtung? Ich schätze mal, da hast Du auch schon was geplant, sonst wären die Fenster nicht so exakt geplant, oder?
Tolles Projekt.
Grüße,
Jan
Verfasst: 2007-06-12 22:57:11
von Mathias
Die bilder sind eine 3d animation von aussen und innen...das programm gibt solche spielererien her.... die inneneinrichtung ist komplett durchbeplahnt....ich denke,dem maximum an raumaussnutzung sind wir schon recht nah...verbesserungsvorschläge werden selbstverständlich gerne gehöhrt!
er gibt ein paar ecken die mir noch nicht so gut gefallen... mal sehen ob ihr drauf kommt...
mfg: mathias

ps:@cookie: bald müssen wir deinen tank mal anpappen... ist der koffer drauf?
was hattest du da nochmal für tolle fenster besorgt?
3D-Bilder von Matthias
Verfasst: 2007-06-12 23:02:59
von daily4x4
Grafik 1
Grafik 2
Grafik 3
Grafik 4
Grafik 5
so, Gute Nacht!
Verfasst: 2007-06-12 23:20:05
von Mathias
Super! danke:
schwarz: reifen
grau: koffer
gelb: dusche,bad,schleuse
grün: küche
rosa: tisch,klappbar
telekomfarben: hintere sitzgruppe,klappbar zu liegefläche...
türkies: trennung laderaum/innenraum mit integrierter treppe
mfg: mathias
ps: selbstverständlich sind die ganzen bunten monolithe nur platzhalter für die entsprechenden einbauten,wie z,b. die küche.... die masse stimmen aber...

Verfasst: 2007-06-13 8:54:00
von Ulf H
Den Alkoven würde ich kürzer und breiter machen, sodaß man quer zur Fahrtrichtung pennen kann.
Die Ersatzreifen liegend auf dem Boden eines großen Heckstauraumes finde ich irgendwie recht platzverschwenderisch. Entweder an dessen Vorderwand stellen oder darüber einen Zwischenboden einziehen, damit man dann vernünftig weiterladen kann.
Die Fenster erscheinen mir ziemlich klein, ich würde mich in so einer nur mit "Schießscharten" belichteten Bude bald unwohl fühlen. Bedenke auch, daß bei vielen Fenstern die rahmen recht breit sind und dann trotz großem Fensterausschnitt nurmehr recht wenig Glas- bzew. Öffnungsfläche verbleibt.
Mir persönlich ist es sehr wichtig Fenster in alle Richtungen zu haben, idealerweise vom Bett aus, damit man (vor allem nachts) mal schnell die Lage checken kann wenn da ein komisches Geräusch war.
Der hintere Überhang ist nicht in Linie mit dem Böschungswinkel, also evtl. unten noch bis auf Rahmenlänge vorziehen.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-06-13 9:24:54
von hano-mac
bei den fenstergrößen schließ ich mich ulf an, wären mir auch zu klein.
alkoven find ich gut so, weil man längs drin pennen und so unabhängig voneinander rein- und rausklettern kann.
(quer hintereinander hab ich mal eine nacht versucht - komatös schlafender riese vor mir, niedrige bauhöhe und ich hinten drin, wäre da kein fenster in kopfnähe gewesen, wäre ich wahrscheinlich durchgedreht... aber gibt ebstimmt genug leute, denen das nichts ausmacht)
was mir fehlt ist ein großer hoher schrank für klamotten. vier leute für längere zeit, da nervt's glaube ich sehr schnell, wenn das jedesmal in gekrame ausartet und man nichts mal eben einfach aufhängen kann. oder ist das irgendwo im gelben block integriert?
grüße
sven
Verfasst: 2007-06-13 11:26:14
von daily4x4
Zu den Fenstern bin ich etwas anderer Meinung:
Habe an den Seitenwänden Fenster mit 700x300mm Ausschnittsmaß.
Die Sitzgruppe ist hochgesetzt (wie bei Matthias / Grafik 4).
Fensterposition hab ich so ermittelt, daß Personen mit 1,70 bis 1,90m Körpergröße im Sitzen Blick nach draußen haben.
Durch das Podest, auf dem die Sitzgruppe steht (ca. 30cm) funktioniert das dann auch im Stehen im Gang.
Licht kommt genug, insbesondere, wenn auch eine durchscheinende Dachluke vorhanden ist.
Vorteil: Blickschutz von außen, Einbruchschutz (durch "Schießscharten" kann man nicht klettern).
Verfasst: 2007-06-13 12:09:19
von cookie
Fenster sind Geschmacksache. Wäre mir auch zu klein. Ich hab nur drei Fenster, dafür Große. Nachteil von großen Fenstern ist halt auch, dass man weniger Wandfläche hat um Stauraum zu bauen.
Es sind zwar keine Bemaßungen an der Skizze, aber ich vermute mit der Schleuse wirds bissel Problem mit der Höhe geben.
Unten ist die Hinterradachse. Und für einen Ablauf muss man mind. 5cm Höhe einplanen + Wanne etc - Ich denke mal aufrecht Duschen wird da problematisch.
Wie hast Du angedacht das "Duschwandproblem" zu lösen? Als dass kein Wasser in den Innenbereich spritzt und gleichzeitig keine Konstruktion im Weg ist, wenn nicht geduscht wird?
Grüße,
Jan
Verfasst: 2007-06-13 13:55:02
von Zem
Hab ne Low level Dusche gebaut. Einfach ein Loch im Boden, wo der schlauch von der Wanne durchgeht. Dann eine Bauhaus Gewebe Plane genommen und Passend zurechtgeschnitten. Ist ein Rundumvorhang, eine der wenigen sachen die seit den Letzten zwei neuausbauten unverändert geblieben ist.
gruß
Hans
Verfasst: 2007-06-13 14:31:54
von Lassie
Hallo,
auch von mir etwas feedback:
# Alkoven: Würde ich einfacher gestalten, ist mir zu verwinkelt und zu kompliziert zum Bauen. Statt 'Pseudo-Astabweiser-Kratzflächen' würde ich lieber stabile Kantenprofile verbauen.
# Fenster: sind mir persönlich zu klein.
# Ersatzräder: ich würde nur eines mitnehmen. Lieber mit neuen bzw guten Reifen losfahren und versuchen GEWICHT zu sparen. Das ist das beste Tuning.
# Heckklappe: sieht mir zu kompliziert aus. Eine einfache gerade Klappe wäre m.E. besser.
# Schlafflächen: versuche diese möglichst quadratisch ca 180 x 200 cm hinzubekommen - dann kann man sich je nach Neigung des Fzgs auch mal in der Schlafrichtung drehen..
Viel Spass bei der Planung, Jürgen
Danke für´s feedback!
Verfasst: 2007-06-14 14:02:32
von Mathias
moin moin!
danke für die anregungen... die plahnung ist ja auch keineswegs abgeschlossen...
ein paar worte zum alkoven...
der koffer ist 2,50 breit...
das fahrerhaus ist an der frontscheibe etwa 1,90m breit und geht nach hinten ausseinander auf etwa 2,35...
wenn ich also einfach einen rechteckigen alkofen baue, so steht dieser rechts und links jeweils ca. 30 cm nach aussen über das fahrerhaus über....damit angelt er sich jeden ast uns sieht beschissen aus... ausserdem kann rechteckige kisten ja jeder bauen...
daraus ergibt sich die zugegebenermassen komplizierte alkovengeometrie... ich denke aber ,der eine tag mehr schweissarbeit ist gut angelegt...
die ähnlichkeit mit einem schlangenkopf ist ehrer zufällig....lediglich die fensterform ist "design"...
stauräume: diese sind natürlich an vielen stellen vorhanden... zb. über der kücke,im alkoven,in den sitzteilen der hinteren liegefläche usw... sie sind nur in der zeichnung nicht aufgeführt,sondern durch farbige klötze ersätzt...
die duschenhöhe passt locker... bei 2 meter stehhöhe im koffer hat man fast 40 cm technikboden...über den radkästen weniger,aber genug...
die reserveräder sind ein platzhalter in der zeichnung... normalerweise soll nur eins mitgenommen werden... daruf liegt eine trennplatte für den anderen lade-kram...
die form der heckklappe ergibt sich aus heckschräge und einfachem reserveradhändling....ausserdem diehnt sie aufgeklappt als regen/sonnen-dach.
der hintere böschungswinkel erscheint auf der zeicnung falsch... das ist korrekt,auf die rahmenkante bezogen...da am rahmenende aber noch die anhängerkupplung hängt, und das(im gelände) hochgeklappte querrohr vom unterfahrschutzes stimmt dann auch der hintere böschungswinkel....
auch soll der innen raum keineswegs unnötig verkleinert werden...
wegen komplizierter geometrien habe ich keine bedenken ,da beim kofferbau eine vollausgerüstete werkstatt zur verfügung steht....
die dusche/klo/eingangskombie wurde besonders sorgfältig geplahnt....
die aussentür des koffers führt direkt in die dusche...der raum ist unterteilt in dusche/einstieg und kloraum/trockenkammet,begehbahrer kleiderschrank...
der duschbereich ist mit einer tür zum fahrzeug innenraum verschlossen(spritzschutz beim duschen,einbruchsbarriere)
diese öffnet nach innen und diehnt bei bedarf als klotür... die tür had also einfach 2 zargen,in die man sie zuziehen kann...über eck sozusagen...
man kann das klo also schlissen,bei sitzung...
gleichzeitig können darin klamotten zwangsgetrocknet werden...(dachluke auf,standheizung bläst heissluft rein...)
so als idee
mfg: mathias
Verfasst: 2007-07-08 22:35:18
von MB Nam
Hallo
ich habe eienen 911 und Aufbau mit Alkoven. Kommt zwar etwas höher ist halt so dafür hat man halt andere vorteile.das perfekte Fahrzeug gib es halt nicht. Ersatz Räder habe ich hinten Angebracht.Nicht im wege und nehmen auch keinen Platz weg.
grüsse
MS
Verfasst: 2007-07-08 22:51:26
von Mathias
moin moin!
hast du mal ein bild?
mfg: mathias

Verfasst: 2007-07-10 0:04:15
von MB Nam
Ja, hab ich.LKW ist nur noch nicht ganz fertig, noch im bau.
Dreipunklagerung, höhe 3.55m, 20cm höher als der vorige Aufbau und viel mehr platz.
Gruss
MS

Verfasst: 2007-07-10 8:50:35
von cookie
Das ist ja mal ne wirklich feine Kiste... *thrumbs up!*
Grüße,
Jan
Verfasst: 2007-07-10 8:59:13
von Krusty
cookie hat geschrieben:Das ist ja mal ne wirklich feine Kiste... *thrumbs up!*
Grüße,
Jan
Ist ja ein Mercedes
