Shelterselbstbau in wunschabmessungen
Moderator: Moderatoren
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Shelterselbstbau in wunschabmessungen
Hallo Allerseits,
nach dem ich nun seit 5 Jahre an nem LKW rumbastel und immer noch kein Wohnmobil habe, muss jetzt endlich mal Butter bei die Fische
Nachdem ich haufenweise Überlegungen angestellt habe wie und was am besten und am schönsten, bin ich nun bereit am schönsten und am besten durch schnelle Erfolge mit akzeptablem Ergebnis zu ersetzt.
Einige innere Kämpfe und Überlegungen aus der jüngeren Vergangenheit finden sich z.B. hier:
Threade zur Geschmacksbildung
größenwahnsinniger aber bester entwurf ever
Dimensionierungsfragen (generreller nicht mit dem Kofferbau verknüpft)
Holzbauambitionen
Und eben nun in diesem Threade wie es JETZT gemacht werden soll
Einen Rahmen bauen, rechteckig (einfach), womit ich die Fächer des Rahmens dann fülle wird sich zeigen(gibt schon pläne für spezielle Sandwichplatten)
Letztlich soll quasi ein Shelter mit Wunschabmessungen und Radkästen entstehen.
Lagerung:
mal wieder was neues ersonnen...
Mischlösung 3-punkt und Federlagerung.
Ich möchte das Festlager (zwei Drehpunkte überm Rahmen mit ihrer Achse senkrecht zur Fahrzeugachse und parrallell zur Rahmenoberseite) über der Traverse zwischen den vorderen Auflagepunkten der hinteren Federn haben.
Gründe:
- Ich traue meiner Hecktraverse nicht (hat 1965 wohl mal jemand stumpf angeschweißt
- Warum die Kräfte über den ganzen Rahmen spazieren führen wenn ich sie auch gleich da einleiten kann, wo sie auch abgetragen werden?
- ich verspreche mir davon die geringsten Kofferwankbewegungen
Um nicht so hoch aufbauen zu müssen möchte ich hinten mit Federauflagern arbeiten, das spaart die Wippe und Aufbauhöhe.
von meinem Festlager bis zum vorderen Kofferende sind es noch 60cm, bei einer Rahemnbreite von 90cm und einer maximalen verwindung von 3°/m Rahmenlänge ergibt das am vorderen Kofferende einen benötigten Freigang von 20mm üerm Fahrzeugrahmen.
Der Hauptpunkt an dem ich unsicher bin, ist die Dimensionierung der Träger in der Kofferbodengruppe.
Ich habe hier im Forum sehr verschiedene Abmessungen gefunden...
Mathias 50x50x3
Alter Einheitskoffer 100x60x4
Hilde Evo Zwischenrahmen 120x80x4
DutchHarry 80x80x4
Gremlin Hilfsrahmen 60 X 120 X 4mm
In meinem derzeitigen originalen Koffer ist der Unterbau aus 40x40x2 oder so, und der Koffer einfach festgeschraubt...
Irgendwie erscheinen mir 100x60x4 und 120x80x4 seeeeehhhhr fett...
Ich dachte eher an so was wie 80x50x4 für die Längsträger und die inneren sprossen, und den rest aus 80x50x3...
Um ne Vergleichbarkeit herzustellen:
Ich rechne bei diesem Entwurf mit einer Koffergesammtmasse inclusive Ausbau und Beladung von deutlich unter 2t.
Nur der Koffer, leer, sollte deutlich unter einer Tonne bleiben.
Dann gibts da noch so ne Kleinigkeit.
Irgendwo, ich wieß leider nicht mehr wo, hab ich mal Kotflügelmaße in nem Katalog für 12.00er räder gesehen, und meine mich zu erinnern, die hätten 1200mm Durchmesser gehabt... Kann das jemand bestätigen?
Davon hängt die Radhausgestaltung ab...
AloHa
Jakob
der sich jetzt daran macht mal ein paar bilder zum posten zu preparieren um sie hier nach zu pflegen...
edit 17.Mai 2011: hier noch ein paar interessante Bilder von Radkastenkonstruktionen in Einheitskoffern
edit 6.Juni 2011 und hier noch ein anderes artverwandtes Konstrukt
gebaut aus ähnlichen Materialien
nach dem ich nun seit 5 Jahre an nem LKW rumbastel und immer noch kein Wohnmobil habe, muss jetzt endlich mal Butter bei die Fische
Nachdem ich haufenweise Überlegungen angestellt habe wie und was am besten und am schönsten, bin ich nun bereit am schönsten und am besten durch schnelle Erfolge mit akzeptablem Ergebnis zu ersetzt.
Einige innere Kämpfe und Überlegungen aus der jüngeren Vergangenheit finden sich z.B. hier:
Threade zur Geschmacksbildung
größenwahnsinniger aber bester entwurf ever
Dimensionierungsfragen (generreller nicht mit dem Kofferbau verknüpft)
Holzbauambitionen
Und eben nun in diesem Threade wie es JETZT gemacht werden soll
Einen Rahmen bauen, rechteckig (einfach), womit ich die Fächer des Rahmens dann fülle wird sich zeigen(gibt schon pläne für spezielle Sandwichplatten)
Letztlich soll quasi ein Shelter mit Wunschabmessungen und Radkästen entstehen.
Lagerung:
mal wieder was neues ersonnen...
Mischlösung 3-punkt und Federlagerung.
Ich möchte das Festlager (zwei Drehpunkte überm Rahmen mit ihrer Achse senkrecht zur Fahrzeugachse und parrallell zur Rahmenoberseite) über der Traverse zwischen den vorderen Auflagepunkten der hinteren Federn haben.
Gründe:
- Ich traue meiner Hecktraverse nicht (hat 1965 wohl mal jemand stumpf angeschweißt
- Warum die Kräfte über den ganzen Rahmen spazieren führen wenn ich sie auch gleich da einleiten kann, wo sie auch abgetragen werden?
- ich verspreche mir davon die geringsten Kofferwankbewegungen
Um nicht so hoch aufbauen zu müssen möchte ich hinten mit Federauflagern arbeiten, das spaart die Wippe und Aufbauhöhe.
von meinem Festlager bis zum vorderen Kofferende sind es noch 60cm, bei einer Rahemnbreite von 90cm und einer maximalen verwindung von 3°/m Rahmenlänge ergibt das am vorderen Kofferende einen benötigten Freigang von 20mm üerm Fahrzeugrahmen.
Der Hauptpunkt an dem ich unsicher bin, ist die Dimensionierung der Träger in der Kofferbodengruppe.
Ich habe hier im Forum sehr verschiedene Abmessungen gefunden...
Mathias 50x50x3
Alter Einheitskoffer 100x60x4
Hilde Evo Zwischenrahmen 120x80x4
DutchHarry 80x80x4
Gremlin Hilfsrahmen 60 X 120 X 4mm
In meinem derzeitigen originalen Koffer ist der Unterbau aus 40x40x2 oder so, und der Koffer einfach festgeschraubt...
Irgendwie erscheinen mir 100x60x4 und 120x80x4 seeeeehhhhr fett...
Ich dachte eher an so was wie 80x50x4 für die Längsträger und die inneren sprossen, und den rest aus 80x50x3...
Um ne Vergleichbarkeit herzustellen:
Ich rechne bei diesem Entwurf mit einer Koffergesammtmasse inclusive Ausbau und Beladung von deutlich unter 2t.
Nur der Koffer, leer, sollte deutlich unter einer Tonne bleiben.
Dann gibts da noch so ne Kleinigkeit.
Irgendwo, ich wieß leider nicht mehr wo, hab ich mal Kotflügelmaße in nem Katalog für 12.00er räder gesehen, und meine mich zu erinnern, die hätten 1200mm Durchmesser gehabt... Kann das jemand bestätigen?
Davon hängt die Radhausgestaltung ab...
AloHa
Jakob
der sich jetzt daran macht mal ein paar bilder zum posten zu preparieren um sie hier nach zu pflegen...
edit 17.Mai 2011: hier noch ein paar interessante Bilder von Radkastenkonstruktionen in Einheitskoffern
edit 6.Juni 2011 und hier noch ein anderes artverwandtes Konstrukt
gebaut aus ähnlichen Materialien
Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-06-08 15:23:30, insgesamt 7-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Und Hallo nochmal
hier mal nen Bild vom Profilquerschnitt.
Weiß jemand wo ich so was vielleicht schon fertig bekommen kann?
Wenn es auch nur schon eine der Laschen hätte, währe mir schon geholfen...
Habe nach Türprofilen und Anhängerbauprofilen gegoogelt, konnte aber nix finden...
Das Quadratrohr hier ist 50x50...
AloHa
Jakob
hier mal nen Bild vom Profilquerschnitt.
Weiß jemand wo ich so was vielleicht schon fertig bekommen kann?
Wenn es auch nur schon eine der Laschen hätte, währe mir schon geholfen...
Habe nach Türprofilen und Anhängerbauprofilen gegoogelt, konnte aber nix finden...
Das Quadratrohr hier ist 50x50...
AloHa
Jakob

Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-06-08 15:25:06, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hi,
ich editiere noch bischen rum, an der Linkliste mit Vergleichskonstrukten in meinem ersten Beitrag hier...
AloHa
Jakob
ich editiere noch bischen rum, an der Linkliste mit Vergleichskonstrukten in meinem ersten Beitrag hier...
AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-06-08 15:26:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Moin allerseits,
ein weiteres Designkriterium...
Wie breit muss der Radkasten wirklich werden?
- Wie groß kann die Verschränkung wirklich werden?
- Wo liegt der Drehpunkt der Hinterachse bei Verschränkung?
Ich hab hier mal was skizziert und gerechnet.

Ich hab mal angenommen:
- der Drehpunkt der Hinterachse bei einseitiger Belastung läge in der Mitte
- Da Blattfedern progressiv sind, federt vermutlich in Wirklichkeit die weniger belastete Seite mehr aus, als die höher belastete ein
- der Federweg bis Anschlag beträgt 150mm (vermutlich zu viel)
- 12.00R20 wird wohl keine 400mm breit sein, aber ein 365/80R20 veilleicht der ähnlich im Durchmesser ist (man will sich ja Optionen offen halten)
Die Frage ist ob das so stimmt...
Mir schmeckt auf jeden fall nicht, dass so wenig Platz zwischen den Radkästen im Koffer bleibt, ich "brauche" da min1200mm
Sacht mal was dazu,
Wie habt ihr das so gemacht?
- Reifengröße
- Radkastenabstand von der Fahrzeugmitte
- Radhaushöhe überm Fahrzeugrahmen
Verschränkung ausprobiert? Marge?
AloHa
Jakob
ein weiteres Designkriterium...
Wie breit muss der Radkasten wirklich werden?
- Wie groß kann die Verschränkung wirklich werden?
- Wo liegt der Drehpunkt der Hinterachse bei Verschränkung?
Ich hab hier mal was skizziert und gerechnet.

Ich hab mal angenommen:
- der Drehpunkt der Hinterachse bei einseitiger Belastung läge in der Mitte
- Da Blattfedern progressiv sind, federt vermutlich in Wirklichkeit die weniger belastete Seite mehr aus, als die höher belastete ein
- der Federweg bis Anschlag beträgt 150mm (vermutlich zu viel)
- 12.00R20 wird wohl keine 400mm breit sein, aber ein 365/80R20 veilleicht der ähnlich im Durchmesser ist (man will sich ja Optionen offen halten)
Die Frage ist ob das so stimmt...
Mir schmeckt auf jeden fall nicht, dass so wenig Platz zwischen den Radkästen im Koffer bleibt, ich "brauche" da min1200mm
Sacht mal was dazu,
Wie habt ihr das so gemacht?
- Reifengröße
- Radkastenabstand von der Fahrzeugmitte
- Radhaushöhe überm Fahrzeugrahmen
Verschränkung ausprobiert? Marge?
AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-06-08 15:29:07, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Jakob!JRHeld hat geschrieben:Sacht mal was dazu,
Wie habt ihr das so gemacht?
- Reifengröße
- Radkastenabstand von der Fahrzeugmitte
- Radhaushöhe überm Fahrzeugrahmen
Verschränkung ausprobiert? Marge?
AloHa
Jakob
- Radkasten für Hinterräder soll beim LA 1113 B mit serienmäßiger Einzelbereifung 12,00R20 mindestens 195 mm über der Reifenlauffläche sein (Werksangabe). Keine Ahnung, ob da schon Schneeketten eingerechnet sind.
- Verschränkung nach meiner Erfahrung (Testfahrten auf betonierten Rampen und Anheben eines Rades mit Gabelstapler) bei LA 911 B mit Radstand 3,60 m und dreipunktgelagerten Aufbauten bei ca. 0,8 bis 1 Meter an einem Rad. Da sich die Verschränkung in der Realität auf Vorder- und Hinterachse verteilt, würde ich pro Achse mit 0,4 bis 0,5 Metern rechnen. Das verteilt sich dann wieder irgendwie auf rechtes und linkes Rad ...
- Den Radkastenabstand von der Fahrzeugmitte habe ich gerade nicht parat. Ich hatte noch nie Reifenkontakt mit den hinteren Radkästen bei Verschränkung (das würde man sehen, bei meinem Felgenbruch gab's deutliche Schleifspuren), allerdings sind die hinteren Radkästen auch sehr breit ausgefallen (die Abmessungen sind nicht auf meinem eigenen Mist gewachsen).
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hallo Pirx,
schon mal denke für die Antwort.
Wenn ich mit den 20cm Freigang zum Einfedern im Radhaus rechne, dann komm ich auf 10° verschränkung (bei angenommenem Rotationspunkt in der Mitte der Hinterachse)und einem Abstand von Radhausinnenkannte zur Fahrzeugmitte von ca 640mm
Da hätte ich dann meine 1200mm Abstand... so grerade eben wenn ich die Dämmung mit berücksichtige...
AloHa
Jakob
Erfahrungsmaße über den Platz zwischen Euren Radkästen im Kofferinnenraum fänd ich dennoch interessant!!!
schon mal denke für die Antwort.
Wenn ich mit den 20cm Freigang zum Einfedern im Radhaus rechne, dann komm ich auf 10° verschränkung (bei angenommenem Rotationspunkt in der Mitte der Hinterachse)und einem Abstand von Radhausinnenkannte zur Fahrzeugmitte von ca 640mm
Da hätte ich dann meine 1200mm Abstand... so grerade eben wenn ich die Dämmung mit berücksichtige...
AloHa
Jakob
Erfahrungsmaße über den Platz zwischen Euren Radkästen im Kofferinnenraum fänd ich dennoch interessant!!!

Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-06-08 15:30:41, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Moin
Noch ne andere Frage!
Dichtungsprofile für Türen und Klappen, wie Konstruiere ich denn damit?
Wie sehr drücke ich denn die Gummilamellen vorsätzlich ein, beim eintauchen in den Türrahmen?
z.B. bei einem solchen Profil

AloHa
Jakob
Noch ne andere Frage!
Dichtungsprofile für Türen und Klappen, wie Konstruiere ich denn damit?
Wie sehr drücke ich denn die Gummilamellen vorsätzlich ein, beim eintauchen in den Türrahmen?
z.B. bei einem solchen Profil

AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-06-08 15:31:55, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Moins allerseits,
ich hatte heute morgen eine Eingebung:
Der Reserveradalkoven....
Da mein Kofferkonstrukt ja nun recht massiv ist, mit der intention vernünftige Befestigungspunkte zu haben, an denen man auch mal vernünftig was festschrauben kann, und Reserveräder im Koffer viel platz weg nehemen, sie die Fahrerhausstruktur überlasten wenn man sie aufs Dach tut, kam mir die Idee.
Der Reserveradalkoven würde nicht einmal Bauhöhe kosten, denn der Koffer steht eh "hoch genug" Über dem Fahrerhaus über.
Klar müsste eine art steckbarer Galgen mit Handwinde her zum Aufladen, aber das sollte das kleinste Problem sein.
Klar, die nachteile liegen auf der Hand
- Auf und Abladen
- hoher Schwerpunkt
Die oben aufgeführten argumente find ich aber auch nicht unwesentlich.
Was haltet ihr von der Idee...
Hier nur angedeutet, die Struktur so wie hier modelliert ist wohl nicht die Lösung...
AloHa
Jakob


ich hatte heute morgen eine Eingebung:
Der Reserveradalkoven....
Da mein Kofferkonstrukt ja nun recht massiv ist, mit der intention vernünftige Befestigungspunkte zu haben, an denen man auch mal vernünftig was festschrauben kann, und Reserveräder im Koffer viel platz weg nehemen, sie die Fahrerhausstruktur überlasten wenn man sie aufs Dach tut, kam mir die Idee.
Der Reserveradalkoven würde nicht einmal Bauhöhe kosten, denn der Koffer steht eh "hoch genug" Über dem Fahrerhaus über.
Klar müsste eine art steckbarer Galgen mit Handwinde her zum Aufladen, aber das sollte das kleinste Problem sein.
Klar, die nachteile liegen auf der Hand
- Auf und Abladen
- hoher Schwerpunkt
Die oben aufgeführten argumente find ich aber auch nicht unwesentlich.
Was haltet ihr von der Idee...
Hier nur angedeutet, die Struktur so wie hier modelliert ist wohl nicht die Lösung...
AloHa
Jakob


Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-06-08 15:35:32, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
ich denke nicht, dass deine doppelkabine mit dem reifen auf dem dach überlastet wäre
für wieviel leute ist die kabine ausgelegt? irgendwo anders war ja schon die rechnung mit den feuerwehrleuten à100kg...
wär denk ich einfacher zu realisieren und wahrscheinlich auch stabiler als ein freischwebender träger
für wieviel leute ist die kabine ausgelegt? irgendwo anders war ja schon die rechnung mit den feuerwehrleuten à100kg...
wär denk ich einfacher zu realisieren und wahrscheinlich auch stabiler als ein freischwebender träger
Zuletzt geändert von möp am 2011-01-13 21:28:01, insgesamt 1-mal geändert.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hi Möp,
Der Koffer ist/wird auf jeden Fall um längen stabiler als die DoKa, so viel ist sicher...
Und wie ich schon schreib, so wie es auf dem Entwurf zu sehen ist kann es nicht werden...
So, Mit der Detailkonstruktion bin ich dann langsam durch, was die Kofferstruktur anbelangt.
muss jetzt noch in 2D aufs Papier...
Wenn mal das richtig bauen so leicht ginge wie die 3D-modelliererei
nur mal eben so ein paar Details


Was noch fehlt ist eh symmetrisch...
AloHa
Jakob
Der Koffer ist/wird auf jeden Fall um längen stabiler als die DoKa, so viel ist sicher...
Und wie ich schon schreib, so wie es auf dem Entwurf zu sehen ist kann es nicht werden...
So, Mit der Detailkonstruktion bin ich dann langsam durch, was die Kofferstruktur anbelangt.
muss jetzt noch in 2D aufs Papier...
Wenn mal das richtig bauen so leicht ginge wie die 3D-modelliererei

nur mal eben so ein paar Details




Was noch fehlt ist eh symmetrisch...
AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-06-08 15:38:16, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Hallo Jakob;
Die Lagerung Deines kurzen Koffers gefällt mir und könnte ich mir auch so vorstellen. Das Kippmoment des Koffers auf Höhe des vorderen Hinterachsfederbocks in den Rahmen einzuleiten finde ich gut um
1) einen Großteil des Kippmoments auf die Hinterachse zu bringen (aber eher zwischen den Achsen als außerhalb);
2) Die Kofferverschränkung relativ zur Kabine gering zu halten.
3) Könnte mir vorstellen, daß der Aufbau bei Festlagerung zwischen den Achsen auch nicht so rumwackelt.
Wie sehr man den Fahrzeugrahmen in der Nähe der Federböcke traktieren und durchlöchern darf muß man halt den Aufbaurichtlinien entnehmen. Ich würde auf großzügige Distanz zwischen Fahrzeug- und Kofferrahmen achten wegen der Verschränkung des Fahrzeugrahmens und Kofferfixierung nicht am Kofferende; und ich würde ich den Kofferhauptträger mindestens so dimensionieren wie am (Zeppelin-)BGS-Koffer:100x60x4.
12.00R20 haben nach der Pirx-Bibel (www bei seinen posts) 1153mm Normdurchmesser (Plattgedrückt wohl etwas weniger ...)
Die Unterkante meines BGS-Koffers ist genau 1m über dem Boden.
Wir fahren 12.00R20. Der Koffer ist außen 245cm, innen 235cm breit. die Radkästen ragen in den Innenraum noch 45cm breit rein, d.h. zwischen den Radkästen ist innen noch 145cm Platz.
Der Radkasten ist im Innenraum noch 22cm Hoch, wobei der Kofferboden innen ca. 8cm über der Kofferunterkante außen ist; d.h. Der Radkasten reicht gute 30cm hoch über die Kofferunterkante. Der Freiraum im über den 12.00R20 im Kasten ist 22cm.
Wir haben in Saverne wohl ziemlich die maximale statische Verschränkung zielstrebig getestet; es war nirgends irgendwie annähernd knapp! Ich habe keine Angst, daß das Rad unter Irgendwelchen Bedingungen (außer bei Stürzen aus dem 3. Stock) den Radkasten berührt.
Ich muß hinzufügen, daß die Lagerung des BGS-Koffers nur sehr geringe Rahmenverschränkungen zuäßt, dies kann bei Deiner Lagerung anders sein.
Daher würde ich etwas mehr Reserven einplanen. Wir haben aber 145cm zwischen den Radkästen im BGS-Koffer und ich denke, daß man sich 120cm ganz sorgenfrei genehmigen kann.
Bezüglich der Querverschiebung der Räder bei Verschränkung bin ich sicher, daß die zusammengedrückte, fast gerade Blattfeder mit der Achse weniger zur Wagenmitte hin weicht als die stark ausgefederte U-förmige; daher dürfte deine Grafik mit Drehachse im Differential den Versatz des eingefederten Rades nach Innen übertreiben.
Grüße, Peter
Die Lagerung Deines kurzen Koffers gefällt mir und könnte ich mir auch so vorstellen. Das Kippmoment des Koffers auf Höhe des vorderen Hinterachsfederbocks in den Rahmen einzuleiten finde ich gut um
1) einen Großteil des Kippmoments auf die Hinterachse zu bringen (aber eher zwischen den Achsen als außerhalb);
2) Die Kofferverschränkung relativ zur Kabine gering zu halten.
3) Könnte mir vorstellen, daß der Aufbau bei Festlagerung zwischen den Achsen auch nicht so rumwackelt.
Wie sehr man den Fahrzeugrahmen in der Nähe der Federböcke traktieren und durchlöchern darf muß man halt den Aufbaurichtlinien entnehmen. Ich würde auf großzügige Distanz zwischen Fahrzeug- und Kofferrahmen achten wegen der Verschränkung des Fahrzeugrahmens und Kofferfixierung nicht am Kofferende; und ich würde ich den Kofferhauptträger mindestens so dimensionieren wie am (Zeppelin-)BGS-Koffer:100x60x4.
12.00R20 haben nach der Pirx-Bibel (www bei seinen posts) 1153mm Normdurchmesser (Plattgedrückt wohl etwas weniger ...)
Die Unterkante meines BGS-Koffers ist genau 1m über dem Boden.
Wir fahren 12.00R20. Der Koffer ist außen 245cm, innen 235cm breit. die Radkästen ragen in den Innenraum noch 45cm breit rein, d.h. zwischen den Radkästen ist innen noch 145cm Platz.
Der Radkasten ist im Innenraum noch 22cm Hoch, wobei der Kofferboden innen ca. 8cm über der Kofferunterkante außen ist; d.h. Der Radkasten reicht gute 30cm hoch über die Kofferunterkante. Der Freiraum im über den 12.00R20 im Kasten ist 22cm.
Wir haben in Saverne wohl ziemlich die maximale statische Verschränkung zielstrebig getestet; es war nirgends irgendwie annähernd knapp! Ich habe keine Angst, daß das Rad unter Irgendwelchen Bedingungen (außer bei Stürzen aus dem 3. Stock) den Radkasten berührt.
Ich muß hinzufügen, daß die Lagerung des BGS-Koffers nur sehr geringe Rahmenverschränkungen zuäßt, dies kann bei Deiner Lagerung anders sein.
Daher würde ich etwas mehr Reserven einplanen. Wir haben aber 145cm zwischen den Radkästen im BGS-Koffer und ich denke, daß man sich 120cm ganz sorgenfrei genehmigen kann.
Bezüglich der Querverschiebung der Räder bei Verschränkung bin ich sicher, daß die zusammengedrückte, fast gerade Blattfeder mit der Achse weniger zur Wagenmitte hin weicht als die stark ausgefederte U-förmige; daher dürfte deine Grafik mit Drehachse im Differential den Versatz des eingefederten Rades nach Innen übertreiben.
Grüße, Peter
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Moin,
vielen Dank!!!
Das sind Informationen mit denen ich sehr gut arbeiten kann!!!
Bezüglich des durchlöcherns des Rahmens an der vorderen Kofferaufnahme:
Es wird kein zusätzliches Loch Gebohrt (nach derzeitigem Planungsstand)
Die Quertraverse zwischen den Federaufnamen ist außer mit den 4 Schrauben der Federaufnahme auch noch mit 4 Nieten befestigt. Der Plan ist diese 4 Nieten auszubohren, und durch diese Löcher von außen die Kofferaufnahme mit festzuschrauben.
Sehr interessant finde ich was du über die Radhäuser schreibst, denn ich hatte sie gestern aus befürchtungen heraus anschlagen zu können noch mal vergrößert (weiter nach richtung Fahrzeuglängsaches ragen lassen). Nun werde ich das noch mal überdenken.
Platz zwischen den Radhäusern ist für mich aus zwei gründne Kritisch:
1. Das ist der einzige Platz im Koffer an dem ich mich mit dem Rollstuhl drehen kann.
2. da würde ich gerne unten mindestens auf einer seite, wenn nicht auf beiden noch nen Heizkörper hin schrauben.
Aufbauhöhe überm Rahemn:
Ich hab bischen rum gerechnet, mit den 3°/m... (wo auch immer dieser Wert her kommt) Das Ergebnis sind 2cm platz überm Rahmen notwendig für den kleinen überhang des Koffers vor der vorderen Kofferlagerung. Hinten kann ja dann abheben.
Ich hab die beiden Haupt-Längsträger jetzt in 60x80x4 gewählt.
Ich bin mir ziemlich sicher das dies ausreichend fett ist...
Nächste Schritte:
1. Noch mal einiges am Fahrzeug nachmessen und gegen das Modell verifizieren
2. Zeichnungserstellung
3. Angebote in Schlossereien einholen
AloHa
Jakob
p.s.:
Habe ich bisher ganz vergessen explizit zu erwähnen,
Kurzhauber A-Modell BJ19965 Lange Doka 150PS
Kofferwunschabmessungen außen [mm] L x B x H 3480 x 2280 2280
vielen Dank!!!
Das sind Informationen mit denen ich sehr gut arbeiten kann!!!

Bezüglich des durchlöcherns des Rahmens an der vorderen Kofferaufnahme:
Es wird kein zusätzliches Loch Gebohrt (nach derzeitigem Planungsstand)
Die Quertraverse zwischen den Federaufnamen ist außer mit den 4 Schrauben der Federaufnahme auch noch mit 4 Nieten befestigt. Der Plan ist diese 4 Nieten auszubohren, und durch diese Löcher von außen die Kofferaufnahme mit festzuschrauben.
Sehr interessant finde ich was du über die Radhäuser schreibst, denn ich hatte sie gestern aus befürchtungen heraus anschlagen zu können noch mal vergrößert (weiter nach richtung Fahrzeuglängsaches ragen lassen). Nun werde ich das noch mal überdenken.
Platz zwischen den Radhäusern ist für mich aus zwei gründne Kritisch:
1. Das ist der einzige Platz im Koffer an dem ich mich mit dem Rollstuhl drehen kann.
2. da würde ich gerne unten mindestens auf einer seite, wenn nicht auf beiden noch nen Heizkörper hin schrauben.
Aufbauhöhe überm Rahemn:
Ich hab bischen rum gerechnet, mit den 3°/m... (wo auch immer dieser Wert her kommt) Das Ergebnis sind 2cm platz überm Rahmen notwendig für den kleinen überhang des Koffers vor der vorderen Kofferlagerung. Hinten kann ja dann abheben.
Ich hab die beiden Haupt-Längsträger jetzt in 60x80x4 gewählt.
Ich bin mir ziemlich sicher das dies ausreichend fett ist...
Nächste Schritte:
1. Noch mal einiges am Fahrzeug nachmessen und gegen das Modell verifizieren
2. Zeichnungserstellung
3. Angebote in Schlossereien einholen
AloHa
Jakob
p.s.:
Habe ich bisher ganz vergessen explizit zu erwähnen,
Kurzhauber A-Modell BJ19965 Lange Doka 150PS
Kofferwunschabmessungen außen [mm] L x B x H 3480 x 2280 2280
Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-01-14 10:48:05, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Jakob!JRHeld hat geschrieben:
Noch eine Anmerkung zu Deinem Koffer-Skelett:
Die über die gesamte Koffersilhouette durchgehenden "Knotenbleche" sind zwar beanspruchungsgerecht und sehr ästhetisch. Fertigungstechnisch sind sie aber eine Katastrophe. Selbst mit der auf dem Bild erkennbaren Bauteiltrennung hast Du immer noch Einzelteile mit riesigem Verschnitt.
Entweder Du lebst mit dem hohen Materialeinsatz und dementsprechend hohen Kosten. Oder Du machst noch einmal eine Verschnittoptimierung.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hallo Pirx,
ja der Verschnitt ist mir auch schon aufgefallen...
Erstmal habe ich sichergestellt, dass die auszuschneidenden Teile auf eine Standart Blechtafel 1250 x 2500 mm passen.
Ich habe mir noch nicht die Arbeit gemacht sie mal alle auf diesem Format zusammen zu puzzeln.
Eventuell würde ich der ausführenden Firma einräumen zwecks optimierung weitere Teilungen in bestimmten Bereichen hinzuzufügen.
Da es sich bei diesme Kofferbau vermutlich um ein Einzelstück handeln wird
(muss nicht sein, wer noch will kann die Pläne hinterher gerne haben)
würde ich aber auch mit einer Tafel verschnitt leben können, da die Produktionskosten gegenüber den Materialkosten wohl bei weitem überwiegen werden.
Derzeit habe ich eine Gesammtmasse von ca 350kg Stahl für das "Exoskellett" errechnet.
Das wiederum sollte ~800-1000€ Materialkosten für Stahl entsprechen
Stangen Profil
2 60 x 80 x 4
2 100 x 80 x 3
3 50 x 50 x 3
4 80 x 60 x 3
? Tafeln 3mm Blech
Da ist natürlich auch einiges an Verschnitt über...
Besser gings aber nicht, hab mich damit schon "ein wenig" beschäftigt...
Mit Sandwichplatten für Dach, Seitenwände und Strinwand ergibt sich dann eine gesammtmasse von 650kg
Dazu kommen dann noch große (LKW) Türen hinten, der Bodenaufbau und der Innenausbau.
Rechne ich mal alles in allem mit was um ner Tonne für den Koffer ohne Beladung.
Erscheint mir ganz vernünftig, trotz vermutlich masiv überdimensionierter Struktur.
AloHa
Jakob
ja der Verschnitt ist mir auch schon aufgefallen...
Erstmal habe ich sichergestellt, dass die auszuschneidenden Teile auf eine Standart Blechtafel 1250 x 2500 mm passen.
Ich habe mir noch nicht die Arbeit gemacht sie mal alle auf diesem Format zusammen zu puzzeln.
Eventuell würde ich der ausführenden Firma einräumen zwecks optimierung weitere Teilungen in bestimmten Bereichen hinzuzufügen.
Da es sich bei diesme Kofferbau vermutlich um ein Einzelstück handeln wird
(muss nicht sein, wer noch will kann die Pläne hinterher gerne haben)
würde ich aber auch mit einer Tafel verschnitt leben können, da die Produktionskosten gegenüber den Materialkosten wohl bei weitem überwiegen werden.
Derzeit habe ich eine Gesammtmasse von ca 350kg Stahl für das "Exoskellett" errechnet.
Das wiederum sollte ~800-1000€ Materialkosten für Stahl entsprechen
Stangen Profil
2 60 x 80 x 4
2 100 x 80 x 3
3 50 x 50 x 3
4 80 x 60 x 3
? Tafeln 3mm Blech
Da ist natürlich auch einiges an Verschnitt über...
Besser gings aber nicht, hab mich damit schon "ein wenig" beschäftigt...
Mit Sandwichplatten für Dach, Seitenwände und Strinwand ergibt sich dann eine gesammtmasse von 650kg
Dazu kommen dann noch große (LKW) Türen hinten, der Bodenaufbau und der Innenausbau.
Rechne ich mal alles in allem mit was um ner Tonne für den Koffer ohne Beladung.
Erscheint mir ganz vernünftig, trotz vermutlich masiv überdimensionierter Struktur.
AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-06-08 15:46:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
So,
Es geht weiter:
Ich war am Auto, hab noch mal einiges gemessen und mein Konstrukt verifiziert...
(insbesondere die Platzverhältnisse am Rahmenheck um die hintere Federaufnahme)
Soeben war ich in der ersten Schlosserei und habe eine Preisanfrage gestartet. Bin ja mal gespannt, nächste Woche bekomme ich bescheid.
AloHa
Jakob
Es geht weiter:
Ich war am Auto, hab noch mal einiges gemessen und mein Konstrukt verifiziert...
(insbesondere die Platzverhältnisse am Rahmenheck um die hintere Federaufnahme)
Soeben war ich in der ersten Schlosserei und habe eine Preisanfrage gestartet. Bin ja mal gespannt, nächste Woche bekomme ich bescheid.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Moin,
meine erste Erste Anfrage ist noch ohne ergebnis.
Ich war noch mal da, aber die Schnarchnasen komm nich ausm Knick...
Wolln den Job wohl nicht haben, so habe ich heute morgen den zweiten "Balon" gestartet.
Montag werde ich dann nummer drei und vier anfragen.
Von wegen der Entscheidungsfindung mit der größe der Radkästen...
Ich hab sie jetzt von der Kofferaußenkante 470mm tief in den Innenraum ragen lassen.
Außenbreite ist 2280mm.
Mit dem modellierten 14.5er reifen habe ich so 230mm Luft überm Reifen im Radhaus. (Fahrzeugrahmenoberkante über Grund genau 1m)
Ich hab noch ein wenig mit dem CAD gespielt und mal ein Verschränktes Modell gebaut. (reine Starrkörperverschiebung wie oben schon mal erläutert)

so komm bei einer maximalen Verschränkung von 410mm pro Achse raus.
Erscheint mir wenig,
hier sind die Annahmen dann wohl doch nicht ganz richtig.
Ich werde das irgendwann mal im Versuch verifizieren, sobald alles fertig aufgebaut ist.
AloHa
Jakob
meine erste Erste Anfrage ist noch ohne ergebnis.
Ich war noch mal da, aber die Schnarchnasen komm nich ausm Knick...
Wolln den Job wohl nicht haben, so habe ich heute morgen den zweiten "Balon" gestartet.
Montag werde ich dann nummer drei und vier anfragen.
Von wegen der Entscheidungsfindung mit der größe der Radkästen...
Ich hab sie jetzt von der Kofferaußenkante 470mm tief in den Innenraum ragen lassen.
Außenbreite ist 2280mm.
Mit dem modellierten 14.5er reifen habe ich so 230mm Luft überm Reifen im Radhaus. (Fahrzeugrahmenoberkante über Grund genau 1m)
Ich hab noch ein wenig mit dem CAD gespielt und mal ein Verschränktes Modell gebaut. (reine Starrkörperverschiebung wie oben schon mal erläutert)

so komm bei einer maximalen Verschränkung von 410mm pro Achse raus.
Erscheint mir wenig,
hier sind die Annahmen dann wohl doch nicht ganz richtig.
Ich werde das irgendwann mal im Versuch verifizieren, sobald alles fertig aufgebaut ist.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Moin,
ich hab gestern die Zeichnung zu Jakobs Konstrukt ausgedruckt...
und ich muss sagen das is mal nen richtig guter und durchdachter Entwurf den er da gemacht hat. Steckt aber auch wahnsinning viel Arbeit drin. ist auf jeden Fall sehr gelungen.
Geizt jetzt mal nicht mit Kommentaren hier.... !
Gruß
axel
ich hab gestern die Zeichnung zu Jakobs Konstrukt ausgedruckt...
und ich muss sagen das is mal nen richtig guter und durchdachter Entwurf den er da gemacht hat. Steckt aber auch wahnsinning viel Arbeit drin. ist auf jeden Fall sehr gelungen.
Geizt jetzt mal nicht mit Kommentaren hier.... !
Gruß
axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
So ein Fahrzeug holt den kleineren Teil der Verschränkung aus der Federung, den grösseren aus der Rahmenverwindung ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hi,
hab mal gerade flott gerechnet,
wenn der 3°/m Rahemnlänge Verwindungswehrt richtig ist,
dann macht die Verschränkung auf die 4.2m Radstand und einem angenommenen abstand der Radauflagefläche von der Fahrzeugachse von einem Meter, pro Rad 10cm Auslenkung aus, heißt also ich käme von 40 auf 60cm verschränkung pro Achse, was einem Winkel von ca 17° entspricht.
Anders gesagt, nach der reinen Sarrkörperverschiebung könnte man ein Rad auf 80cm anheben, nirgends würde man anschlagen und die anderen drei Räder würden noch den Boden berühren.
Klingt schon nach mehr als die 40cm für die gegenüberliegenden Räder, ist aber im endeffect das gleiche...
Wenn man die Maximalverschränkung von 3°/m Rahmenlänge mit einbezieht könnte man sogar ein Rad auf 1.2m anheben, und alle Räder würden noch die Erde berühren, und nix würde anschlagen.
Offengestanden würde ich erwarten, dass meine DoKa dank ihrer bescheidenen Aufhängung dann auseinander fliegt...
AloHa
Jakob
hab mal gerade flott gerechnet,
wenn der 3°/m Rahemnlänge Verwindungswehrt richtig ist,
dann macht die Verschränkung auf die 4.2m Radstand und einem angenommenen abstand der Radauflagefläche von der Fahrzeugachse von einem Meter, pro Rad 10cm Auslenkung aus, heißt also ich käme von 40 auf 60cm verschränkung pro Achse, was einem Winkel von ca 17° entspricht.
Anders gesagt, nach der reinen Sarrkörperverschiebung könnte man ein Rad auf 80cm anheben, nirgends würde man anschlagen und die anderen drei Räder würden noch den Boden berühren.
Klingt schon nach mehr als die 40cm für die gegenüberliegenden Räder, ist aber im endeffect das gleiche...
Wenn man die Maximalverschränkung von 3°/m Rahmenlänge mit einbezieht könnte man sogar ein Rad auf 1.2m anheben, und alle Räder würden noch die Erde berühren, und nix würde anschlagen.
Offengestanden würde ich erwarten, dass meine DoKa dank ihrer bescheidenen Aufhängung dann auseinander fliegt...
AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-02-04 16:49:30, insgesamt 3-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Ich bin immer wieder Begeistert von den schönen CAD-Modellen. Sieht richtig super aus!
Rein optisch sehen die Radkästen auf dem letzten Bild aber doch etwas schmal für die Reifen aus ... Vielleicht doch ein paar Millimeter mehr Reserve? Meine obigen Angaben zu unserem BGS-Koffer müßten aber stimmen.
Liebe Grüße
Peter
Rein optisch sehen die Radkästen auf dem letzten Bild aber doch etwas schmal für die Reifen aus ... Vielleicht doch ein paar Millimeter mehr Reserve? Meine obigen Angaben zu unserem BGS-Koffer müßten aber stimmen.
Liebe Grüße
Peter
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Jo, Hi
das täuscht, ich habe mich tatsächlich an Deinen Angaben orientiert plus das was ich eben im CAD und mit meinen Annahmen ausprobiert habe. So habe ich jetzt innen zwischen den Radkästen noch 1330mm was schon weniger ist als bei Dir, also mehr Platz im Radhaus.
Ich habe in wirklichkeit auch nur 11.00er reifen drauf, möchte mir aber alle optionen offen halten (14.5, 12.00 und die großen straßenreifen). Die hier so hinmodellierten Räder entsprechen ungefähr Michelin xzl 14.5R20 auf Gianetti Felge.
AloHa
Jakob
das täuscht, ich habe mich tatsächlich an Deinen Angaben orientiert plus das was ich eben im CAD und mit meinen Annahmen ausprobiert habe. So habe ich jetzt innen zwischen den Radkästen noch 1330mm was schon weniger ist als bei Dir, also mehr Platz im Radhaus.
Ich habe in wirklichkeit auch nur 11.00er reifen drauf, möchte mir aber alle optionen offen halten (14.5, 12.00 und die großen straßenreifen). Die hier so hinmodellierten Räder entsprechen ungefähr Michelin xzl 14.5R20 auf Gianetti Felge.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Moin,
so wirklich alles auskonstruieren, das ist schon nen haufen Arbeit den man gerne unterschätzt.
Ich hab dann heute mal nen Zeichnungspäckchen für die Laserbude aus *.PDF und *.DXF Dateien fertig gemacht, für 14 verscheidene Teile.
Das sind nur die Blechteile, die nachher knotenbleche und Klebelaschen sind. Ok, und ein bischen Radhausträger...
Hat mich dann mal den gesammten Sonntag gekostet.
@Pirks, ich hab die Teile auch mal zusammengepuzzelt, immer auf Formaten von 1250 x 2500 was so weit ich weiß das übliche Blechtafelnformat ist. Auf zwei Tafeln konnte ich es leider nicht ganz unter bringen, 3 mussten es schon sein, und es sieht so aus als würden zusätzliche Teilungen daran nichts ändern.
AloHa
der Jakob
der hoffentlich bald mal Zahlen auf den Tisch bekommt...
Bei der nächsten Firma wird Di morgen vorgesprochen.
edit,
Hier noch ein paar Früchte meiner arbeit,
Nacharmung auf eigene gefahr...

Und der Reserveradträger da oben vorne am Koffer, der ging mir auch nicht mehr aus dem kopf


Ohne Rad drauf sieht der ein bischen aus wie so ein Kuhfänger an ner alten Lokomotive.
so wirklich alles auskonstruieren, das ist schon nen haufen Arbeit den man gerne unterschätzt.
Ich hab dann heute mal nen Zeichnungspäckchen für die Laserbude aus *.PDF und *.DXF Dateien fertig gemacht, für 14 verscheidene Teile.
Das sind nur die Blechteile, die nachher knotenbleche und Klebelaschen sind. Ok, und ein bischen Radhausträger...
Hat mich dann mal den gesammten Sonntag gekostet.
@Pirks, ich hab die Teile auch mal zusammengepuzzelt, immer auf Formaten von 1250 x 2500 was so weit ich weiß das übliche Blechtafelnformat ist. Auf zwei Tafeln konnte ich es leider nicht ganz unter bringen, 3 mussten es schon sein, und es sieht so aus als würden zusätzliche Teilungen daran nichts ändern.
AloHa
der Jakob
der hoffentlich bald mal Zahlen auf den Tisch bekommt...
Bei der nächsten Firma wird Di morgen vorgesprochen.
edit,
Hier noch ein paar Früchte meiner arbeit,
Nacharmung auf eigene gefahr...

Und der Reserveradträger da oben vorne am Koffer, der ging mir auch nicht mehr aus dem kopf


Ohne Rad drauf sieht der ein bischen aus wie so ein Kuhfänger an ner alten Lokomotive.
Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-02-07 12:08:22, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Soooo....nett
Hallo Jakob,
damit Du nicht so enttäuscht bist, schreibe ich hier schon mal: Dass sieht alles ganz gut aus.
Muss mir mal Zeit nehmen und es gründlicher Lesen, um Feedback zu geben.
Gruß, Hajo
damit Du nicht so enttäuscht bist, schreibe ich hier schon mal: Dass sieht alles ganz gut aus.
Muss mir mal Zeit nehmen und es gründlicher Lesen, um Feedback zu geben.
Gruß, Hajo
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo.

Das hier ist ein ziemlich aktueller MAN.
Dieses Bild half mir eine, in der Diskussion um die Konstruktion meines hinteren Kofferfestlagers, gemachte Bemerkung zur Gänze zu verstehen:
Wenn man es also nicht übertreibt ist auch das ohne weiteres Möglich, so es kein adequates bereits bestehendes Loch für eine Befestigung gibt.
Grüße,
Transporter.
Und selbst wenn:JRHeld hat geschrieben:Es wird kein zusätzliches Loch Gebohrt (nach derzeitigem Planungsstand)



Dieses Bild half mir eine, in der Diskussion um die Konstruktion meines hinteren Kofferfestlagers, gemachte Bemerkung zur Gänze zu verstehen:
Das nur ergänzend. Ich habe daher, nach mehrfacher Besprechung mit Fachpersonal meine 4 Löcher gebohrt bzw. aufgerieben ohne mir weitere Sorgen zu machen.In der Praxis wird oft aber auch ein C-Profil wie ein Spanngurtbalken berechnet: Weil im Steg des Profils sind oft so viele Bohrlöcher, dass man es gar nicht mit einberechnet.
Wenn man es also nicht übertreibt ist auch das ohne weiteres Möglich, so es kein adequates bereits bestehendes Loch für eine Befestigung gibt.
Grüße,
Transporter.
Zuletzt geändert von Transporter am 2011-02-10 14:02:24, insgesamt 1-mal geändert.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Moin,
schönen dank für Euren Zuspruch.
@ Transporter
ich weiß wohl wie das so aussieht bei aktuellen LKW...
Die Stege übertragen eh nur den Schub der da aus der Biegung eben "drinn ist", da sind die Löcher nicht weiter hinderlich.
Haste mal den Querschnitt eines Doppel-T-Trägers angesehen? Der Steg ist erheblich dünner als die Gurte...
So langsam kommen erste Rückmeldungen von Firmen bei denen ich Einzelteile angefragt habe...
Warten wir mal ab.
AloHa
Jakob
schönen dank für Euren Zuspruch.
@ Transporter
ich weiß wohl wie das so aussieht bei aktuellen LKW...
Die Stege übertragen eh nur den Schub der da aus der Biegung eben "drinn ist", da sind die Löcher nicht weiter hinderlich.
Haste mal den Querschnitt eines Doppel-T-Trägers angesehen? Der Steg ist erheblich dünner als die Gurte...
So langsam kommen erste Rückmeldungen von Firmen bei denen ich Einzelteile angefragt habe...
Warten wir mal ab.
AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-05-19 16:53:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Moin allerseits,
kaum 6 wochen später ist es dem ersten Unternehmen gelungen ein angebot zu unterbreiten, welches leider mäßig attraktiv ist...
Die Tatsache das es so lange dauert interpretiere ich mal als ausdruck der attraktivität meiner Anfrage für ein Unternehmen.
Habe ich Die Unternehmen so schlecht ausgewählt, oder ist ein einzelstück für einen Privatmann zu bauen einfach nicht attraktiv?
Eigendlich erschien es mir als leicht verdientes Geld, soo komplex ist die Aufgabe schließlich nicht...
Ich muss mich wohl noch ein wenig in Geduld und im Nachhaken üben um Vergleichsangbote zu bekommen...
AloHa
Jakob
kaum 6 wochen später ist es dem ersten Unternehmen gelungen ein angebot zu unterbreiten, welches leider mäßig attraktiv ist...
Die Tatsache das es so lange dauert interpretiere ich mal als ausdruck der attraktivität meiner Anfrage für ein Unternehmen.
Habe ich Die Unternehmen so schlecht ausgewählt, oder ist ein einzelstück für einen Privatmann zu bauen einfach nicht attraktiv?
Eigendlich erschien es mir als leicht verdientes Geld, soo komplex ist die Aufgabe schließlich nicht...
Ich muss mich wohl noch ein wenig in Geduld und im Nachhaken üben um Vergleichsangbote zu bekommen...
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hi Mike,
scheint nicht nötig zu sein, so langsam kommt man hier in die Gänge, zweites, schon akzeptables Angebot liegt vor, drittes zugesagt für nächste Woche Mittwoch.
Derzeit bin ich im Zeichnungsreview, dann wird ende nächster woche der Zuschlag erteilt, endlich.
AloHa
Jakob
scheint nicht nötig zu sein, so langsam kommt man hier in die Gänge, zweites, schon akzeptables Angebot liegt vor, drittes zugesagt für nächste Woche Mittwoch.
Derzeit bin ich im Zeichnungsreview, dann wird ende nächster woche der Zuschlag erteilt, endlich.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...