Seite 1 von 1
Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-09 19:26:07
von JX5000
Hallo Wohnkabinen-Bauer, -Ausbauer, usw.,
meine Wohnkabine nimmt so langsam Form an und deshalb kümmere ich mich im Moment intensiv um das Thema Heizung.
Vorab: Ich bin nicht vom Fach, sondern mache das in meiner Freizeit. Demnach erhebe ich keinen Anspruch darauf, dass meine Idee richtig ist und ich versuche mein Wissen hier zu erweitern. Den Einbau der Heizung traue ich mir zu, weil ich handwerklich geschickt bin und mit Werkzeug umgehen kann. Zudem erlaubt die Scheer Micro den Aufbau eines drucklosen Heizungssystems a la Alde und das ist keine Raketenwissenschaft. Dennoch brauche ich euer Schwarmwissen und eure Meinung, bevor ich hier unnötig Geld und Material verbrenne
Nach langem hin und her habe ich mich dazu entschieden eine Scheer Micro Dieselheizung einzubauen. Letztendlich geht es in meiner Frage bzw. Problemstellung weniger um den Heizungstyp, als vielmehr um die Frage, ob meine Idee die ich umsetzen möchte übertrieben oder ausreichend ist. Unser LKW soll zukünftig auch für intensives Wintercamping genutzt werden, so dass mir zum einen eine warme Kabine wichtig ist, aber auch der Komfort von ausreichend warmem Duschwasser.
Zu den Fakten:
Die Kabine ist insgesamt mit 80mm XPS an Boden, Decke und 60 mm Wänden gedämmt und erhält Echtglasfenster.
Meine Kabine hat folgende Innenmaße:
7200 x 2400 x 2500 (L x B x H)
Es wird einen "Keller" mit einer Höhe von 500mm und eine Heckgarage mit den Innenmaßen 1600 x 2400 x 1500 (L x B x H) geben.
Dieser Keller und die Heckgarage sollen natürlich ebenfalls beheizt werden, da sich dort Tanks und Technik befinden werden.
Der Wohnraum wird ergo 7200 x 2400 x 2000 ( L x B x H) haben. Eine Fußbodenheizung wird nicht installiert.
Meine Planung sieht vor die Scheer Micro mit zwei Heizkreisen zu betreiben. Der "kleine" Kreis der eigentlich für eine Fußbodenheizung gedacht ist, soll den Keller und die Heckgarage erwärmen und steuern. Der "große" Kreis den Wohnbereich. Zunächst geht es aber um die Garage:
Meine Planung sieht vor, dass ich insgesamt 5 Alde Konvektoren a 1000 mm pro Fahrzeugseite, sowie jeweils 2 Alde Konvektoren a 1000 mm an der Kabinenvorderwand und an der Kabinenrückwand montiere. Insgesamt also 14 Konvektoren a 400 W Leistung. Auf die Anzahl der Konvektoren komme ich, da ich eine ähnliche Anzahl an Konvektoren in meinem Wohnwagen hatte und die Scheer Micro auch über ausreichend Leistung verfügt (10 oder 20 KW je nach Typ, ich tendiere zur 10 kw Variante).
In der Wohnkabine ist die Anzahl der Konvektoren noch abhängig vom Möbelbau, aber wird ebenfalls in Summe einer ähnlichen Leistung entsprechen.
Jetzt bin ich auf eure Meinungen und Anregungen gespannt. Ist das überdimensioniert oder passt das?
PS: Der Preis der Scheer Micro ist nicht ganz billig, aber eine Alde kommt mich mit Gastank ganz locker genauso teuer. Und Diesel habe ich ohne Ende dabei. Deswegen tendiere ich zur Scheer-Heizung.
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-09 19:55:07
von Wesermann
moin
wenn Kabine 7,2m wird und Du noch mal Garage mit 1,6m hast ,kommst
Du auf einen Koffer mit 8,8m Gesamtlänge,oder auf eine Wohnkabine mit 5,6m Innenmass wenn die Garage im Koffer seien soll.
Den Wärmebedarf kann man errechnen,dafür gibt es Formeln.
Deine Dieselheizung kenne ich nicht,kann dazu garnichts sagen,nur so vom mitlesen hier scheint die Tendenz und die Erfahrung zu zeigen ,das die grösseren D— Heizungen bei nicht Volllast zum verkockeln neigen oder bei Volllast eine Saunatemperatur erzeugen und sich schlecht regeln lassen.
Es kommt ja auch darauf an ,wie gut können deine Heizelemente ihre Wärme ab geben in die Kabine,werden sie überbaut ,befinden sie sich in Schränke ,werden die Möbel hinterlüftet ,wie sieht die Luftzirkulation in der Kabine aus,wie kann sich die Warmluft verteilen.
Ich würde bei der Grösser deiner Kabine zu einem Zweitsystem (je 5-10kw) tendieren.
gruss Armin
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-10 9:17:33
von Michael
Die Heizleistung von Kessel und Heizkörper sind viel zu groß. Damit kannst du ein Wohnhaus heizen. Für ein Wohnhaus reichen schon 10 kw Leitung und du hast ja nur ein Zimmer....
Was für ein Fahrzeug befindet sich denn darunter ?????
Gruß Michael
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-10 9:30:05
von OliverM
Du weißt aber schon dass selbst die kleinste Scheer-Heizung mind. 10 KW bringt ?
Was möchtest du denn mit der überschüssigen Wärme anstellen ?
Gruß
Oliver
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-10 11:16:47
von RandyHandy
OliverM hat geschrieben: ↑2023-12-10 9:30:05
Du weißt aber schon dass selbst die kleinste Scheer-Heizung mind. 10 KW bringt ?
Was möchtest du denn mit der überschüssigen Wärme anstellen ?
Gruß
Oliver
Zur Klimaerwärmung beitragen da alle Fenster dann dauernd offen sind
Oder für Saunabetrieb - hab ich schon mal in meinem leeren Koffer ausprobiert bei -20°C Außentemperatur wars innen dann +38°C

Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-10 11:36:12
von lura
Ich schätze mal den Wärmebedarf bei -15°C auf 3 kW Heizleistung. Da sind 10 kW gnadenlos überdimensioniert. Es gibt Heizungen, die müssen auch mal voll laufen. Gehört Deine dazu?
14 Heizkörper nehmen Unmengen Platz weg. Ich würde max 5 installieren, sonst hast Du überall nur Luftführungen. Strahlungswärme fehlt dann trotzdem.
Wenn es nicht nur um teuer und viel geht, ist das noch optimierbar
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-10 11:50:47
von Fernwehbus
So wie ich das verstanden habe, was mir mal ein Besitzer einer solchen Scheer-Heizung erzählt hat, kann die Heizung maximal 10kW, ist aber auch in der Lage, dauerhaft auf "kleiner Flamme" zu laufen. Ob und in welchem Bereich und mit welchem Ergebnis, davon weiß ich nichts.
Persönlich halte ich die 10kW auch für zu viel. In unserem Shelter kommt ein Heizrohr ringsrum und -je nach Platz- 3 bis 5 Konvektoren dran, dazu einen Badheizkörper und durchgehende Fußbodenheizung. Das reicht lockig, wenn man mit 2 Leuten und 2 Pelzheizern drin wohnt.
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-10 14:03:07
von JX5000
Danke für eure zahlreichen Antworten und Anregungen!
Mein Interesse an der Scheer Heizung liegt einfach an den Dingen die ich über die Heizung gelesen habe. Die 10kw Leistung sind wohl das Maximum. Sie läuft aber auch mit viel weniger Leistung, wenn nicht benötigt und stellt die Leistung z.B. dann zur Verfügung wenn lange geduscht wird.
Um die Frage des Fahrzeugs zu beantworten... die Basis ist ein Actros.
Fußbodenheizung würde ich auch machen - aber die in meinem Wohnwagen von der Stange (Alde) reisst mich nicht vom Hocker und deshalb war ich mir unsicher, ob der Aufwand dafür lohnt...
Am liebsten würde ich drei Kreise machen: 1. Keller 2. Fußbodenheizung 3. Wohnkabine. Aber ich glaube das ist so ohne weiteres mit der Scheer auch nicht möglich, da sie eigentlich nur einen Kreis bedienen kann...
Schönen Sonntag!
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-10 14:11:05
von Fernwehbus
Zumindest auf der Homepage von Scheer sind ja alle Wunschszenarien abgebildet. Wenn ich so viel Kohle investiere, würde ich erwarten, dass mich dort jemand zumindest ansatzweise zu meinen Anforderungen beraten kann. An deiner Stelle würde ich einfach mal anrufen und höflich fragen.
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-10 17:57:35
von Oschi
JX5000 hat geschrieben: ↑2023-12-10 14:03:07
...mit der Scheer auch nicht möglich, da sie eigentlich nur einen Kreis bedienen kann...
Hmmm ... Ist das nicht mit einem absperrbaren Verteiler und einem hydraulischen Abgleich erledigt?
Wobei ich als FBH-Fetischist noch nie verstanden habe, wozu es auf ein paar Quadratmetern mehrerer Heizkreise bedarf. Die Kabinenluft ist im Wohnbetrieb so schnell verbraucht, dass die Fenster - gerade im Winter - permanent etwas geöffnet bleiben und dann wird darüber die Temperatur geregelt. Dazu Nachtabsenkung und fertig.
Obwohl ich die letzten Jahre im Süden überwintern konnte, habe ich auch schon zwei bitterkalte Winter im Auto verbracht. Ich bin eine erklärte Frostbeule und habe trotzdem im Auto noch nicht gefroren. Wir haben vollflächig FBH verlegt, natürlich nur ein Kreis und überall unter den Möbeln und im Stauraum, wo das möglich war, liegt nacktes Alu (direkt auf der Leitung). Dazu haben und brauchen wir nicht einen einzigen Konvektor.
Ich würde empfehlen, nicht vom Haus aus zu denken und auch nicht alles zu verbauen, was im Haus sinnvoll und möglich ist. Die ... Thermodynamik? ... einer Wohnmobilkabine mit sechs nicht wärmespeichernden Außenwänden ist ein ganz anderes Konzept.
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-10 23:51:57
von Argonaut82
Moin,
Ich baue auch die Scheer Micro ein, Maße Koffer innen 2,2x2,2x6m. Boden 120mm GFK, Decke 60mm GFK, Wände 150mm Holzrahmenbauweise mit Holzfaserdämmung. Die 10 kW sind natürlich hoffnungslos überdimensioniert. Habe in der GFK-Bodenplatte eine FBH drin, ins Bad kommt neben der FBH ein Heizkörper für Handtücher und im Wohnraum ein solcher zusätzlicher Lüfter.
https://naber.com/webshop/kuechentechnik/sockelheizung/ Den Lüfter werde ich nur im Befarf manuell zuschalten /so der Plan/
Damit alles unabhängig voneinander läuft, ist ein Heizkreisverteiler drin, für die FBH am Kreis ein Rücklaufmischer. Daher setze ich drei Kreise ein, ja, geht auch einfacher. Eine Umwälzpumpe, die wird direkt über ein Raumthermostat gesteuert, nur an oder aus. Die Kabel für die Steuereinheit habe ich verlängert.
Erfahrung kann ich noch nicht teilen, ob es denn hinhaut. Viel Spaß beim knobeln, Grüße Martin
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-11 9:35:30
von Ulf H
... viel wichtiger als die Maximalleistung ist die kleinste Stufe, welche dauerhaft betrieben werden kann ... meinen nachisolierten Zeppelinshelter (U-wert 1,0 W/m2K) beheize ich bis -20 mit 1 kW und bis -35 mit 2 kW ... dein Koffer ist zwar grösser, aber auch besser isoliert, von daher brauchts da wahrscheinlich ähniche Werte ...
Gruss Ulf, ansonsten gut grill ...
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-11 14:04:28
von Fernwehbus
Ulf H hat geschrieben: ↑2023-12-11 9:35:30
... meinen nachisolierten Zeppelinshelter (U-wert 1,0 W/m2K)
Wie kommst du auf einen U-Wert von 1,0? Ich habe verschiedene PUR-Sandwichplatten recherchiert mit Kernstärke von rund 60mm und die geben U-Werte zwischen 0,18 und 0,5 W/m²K an. Oder hast du den Durchschnitt inkl. Fenster und Türen berechnet?
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-11 15:05:05
von Ulf H
Gemessener Durchschnitt ueber alles ...
Gruss Ulf
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-11 16:47:07
von Fernwehbus
Ah ok, dann komme ich bei einem 6m-Shelter auf rund 1,5kW notwendiger Heizleistung, um ihn bei außen -25°C auf innen kuscheligen 20°C zu halten. 2kW sind also kein schlechter Wert für normalen Einsatz.
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-11 17:13:20
von tichyx
Wo findet man denn Angaben darüber, dass die Scheer Micro die Leistung regeln kann? Auf der Seite von Scheer kann ich nichts dazu finden.
Grundsätzlich würde ich bei einem Reisefahrzeug zögern, so eine exotische Heizung einzubauen. Warum keine bewährte Webasto 90st oder eine von Eberspächer? Bekannte Technik, die kann man leicht selbst reparieren, bekommt Teile, findet alle Infos im Netz, etc.. Die Anschaffungskosten liegen bei einem Bruchteil. Und Heizkreisverteiler sowie sonstige Technik sind einfach nicht notwendig bei einem so kleinen Raum. Was man nicht einbaut, geht auch nicht kaputt (Und wiegt und kostet nichts). Man braucht eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung, dazwischen kommen alle Heizkörper mit Thermostatregler aus der Haustechnik - fertig sind die 20°C Raumtemperatur, egal ob draussen -20°C oder +20°C sind. Funktioniert bei mir seit vielen Jahren. Ich muss im Sommer nicht mal die Heizkörper runter drehen, geht alles von ganz alleine ohne komplizierte Technik.
Sollte die Scheerheizung die Leistung nicht runter regeln können, ist das Geld vermutlich zum Fenster raus geworfen. Damit wirst Du nicht glücklich (Aber schlaflos).
Grüße!
Olli
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-11 17:35:57
von Apfeltom
Auch wenn es langsam wie sticheln klingen mag- ist nicht so gemeint.
Bei einem 110 Jahre alten großen Holz- Segelschiff, das ich mitbetreue, war die 8 kw Webasto Dieselheizung endlich reif für den Austausch, weil sie 12 Jahre lang sicher mindestens 200-300 Stunden im Jahr mit minimalster Last gelaufen ist.
Auf den Reisen von Bremerhaven nach Helgoland haben die Jungs und Mädels einfach im Frühjahr und Herbst keine Lust mehr gehabt, sich jedesmal , wenn sie unter Deck müssten für mehr als ne Minute sich die Klamotten vom Leib reißen müssten, die sie draußen bei gefühlt minus 15 brauchten.
Und das bei nem beheizten Innenraum von ca 220 m3...
Und nix Heizkörper! Eine Luftwarmeduse nach vorn, eine nach hinten...
Und nix Isolierung...nur 6cm Holz...
Und warum dann die Kosten erhohen( es sei denn ,es MUSS Geld ausgegeben werden

)
Und dann der ganze Einbauaufwand.
Und der Platzbedarf...
Warum nicht erstmal ne 2 kw Planar und dann sieht man weiter?
Viel Glück bei der Wahl
Cheerio
Thom
Edit: noch n Aspekt: vielleicht will man ja auch mal mit kleiner Last ohne Aufsicht die Heizung durchlaufen lasse...da kommt schon was an Diesel zusammen. Und an Hitze

Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-11 18:44:00
von Fernwehbus
Apfeltom hat geschrieben: ↑2023-12-11 17:35:57
... die Jungs und Mädels einfach ...die Klamotten vom Leib reißen müssten...
Ich brauche auch 8kW
Apfeltom hat geschrieben: ↑2023-12-11 17:35:57
Warum nicht erstmal ne 2 kw Planar und dann sieht man weiter?
So sehe ich das auch.
Re: Heizkonzept in meiner Wohnkabine
Verfasst: 2023-12-11 19:43:35
von JX5000
Vielen lieben Dank für eure Antworten und Anregungen. Das klingt alles absolut plausibel und ich werde mein Heizkonzept ganz dringend überprüfen und überarbeiten.