Frage an LAK Um-/Ausbauer

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Frage an LAK Um-/Ausbauer

#61 Beitrag von meggmann » 2015-09-10 11:41:26

Hallo Sugar,

ersatzlos rausnehmen finde ich auch keine gute Idee. Meines Erachtens "lebt" der LAK vom Zusammenspiel der verbauten Komponenten. Rausnehmen war nicht schwer - allerdings kann man die Schrauben natürlich nicht weiterverwenden (und wenn abgeschnitten eh nicht mehr), die waren auch nur noch Rostbolzen. Mein Problem ist halt, dass zum Strahlen zu wenig "Fleisch" übrig ist - selbst mit zärtlichsten Versuchen. Eisstrahlen war auch nicht besser. Mal schauen, werde es bei jedem einzeln entscheiden was geht.

Und natürlich ist in jedem Segment zwischen zwei Streben eine zöllige Fassverschraubung eingelassen als Ablass für Schwitz-, Kondens-, Tollpatschwasser (mit zusätzlichem Insektenschutz - will ja keine Besucher)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Frage an LAK Um-/Ausbauer

#62 Beitrag von sugar » 2015-09-10 12:27:21

...Keine Möglichkeit die urspungsform durch neutrale zu versteifen? Ich mein bloß, ich hab mal versucht einen querriegel neu zu fertigen, ist blöd und kostet viel nerven obwohl sich der lak ganz gut in Form ziehen lässt. Aber interessant war bei mir das nicht mal alle querriegel gleich waren. Individuelle Fertigung eben....

Sugar

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Frage an LAK Um-/Ausbauer

#63 Beitrag von OliverM » 2015-09-10 13:13:22

Warum muss es immer aus Metall sein ? Die letzten Dinger haben wir aus Hartholz gefertigt und gut ist .

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Frage an LAK Um-/Ausbauer

#64 Beitrag von meggmann » 2015-09-10 16:14:12

OliverM hat geschrieben:Warum muss es immer aus Metall sein ? Die letzten Dinger haben wir aus Hartholz gefertigt und gut ist .

Grüße

Oliver
Hallo Oliver,

welches Holz habt ihr genommen? Gibt ja nicht so viele in Resistenzklasse 1.

Gruß
Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24848
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Frage an LAK Um-/Ausbauer

#65 Beitrag von Ulf H » 2015-09-10 16:22:22

... leicht zu verarbeiten, gut zu bekommen und relativ resistent ist Lärche ...

... alternativ alles andere, was der Baumarkt als Terassendeck bereithält ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Frage an LAK Um-/Ausbauer

#66 Beitrag von meggmann » 2015-09-10 16:28:25

Lärche, Douglasie, Bangkirai, etc. ist maximal 2-3 - will aber nicht nach drei Jahren alles rausreißen. Diese Hölzer funktionieren nur bei ablaufendem oder abtrocknendem Wasser in gute belüfteter Umgebung (Terasse), sobald Wasser stehen bleibt moddern die schnell weg (auch mit zusätzlichem Holzschutz) - und unterm Fußboden ist in meiner Plastekiste so schlecht lüften auch wenn ich natürlich versuche stehendes Wasser durch Abläufe zu vermeiden.....
Afzelia, Maobi, Bilinga, Greenheart, Padouk, asiat. Teak, Makoré - krieg ich alles nicht hier im Baumarkt.....

Mal weiter suchen
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24848
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Frage an LAK Um-/Ausbauer

#67 Beitrag von Ulf H » 2015-09-10 16:41:03

... stimmt prinzipell alles ... ABER, ich kenne genug Pfähle aus naturbelassener Fichte, die in der Erde stecken (gerade die Erd-Luft-Zone tut dem Holz richtig weh) und das über etliche Jahre aushalten ... wenn im LAK also nicht dauernd Sumpf herrscht, sollte das gut halten ...

... Thermoholz, retifizierters Holz hat auch recht gute Resistenzen ...

... WPC wird auch viel für Terassen hergenommen, das ist im Prinzip holzfaserverstärkter / holzgefüllter Kunststoff ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Frage an LAK Um-/Ausbauer

#68 Beitrag von meggmann » 2015-09-10 16:45:59

Ich kenne WPC nur als Hohlprofile - und wenn ich da die Rundung rausschnitze iss wieder blöd, oder? Ich denke wenn dann "richtiges" Holz.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12123
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Frage an LAK Um-/Ausbauer

#69 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2015-09-10 16:51:49

Hallo,

WPC scheint es auch massiv zu geben.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Frage an LAK Um-/Ausbauer

#70 Beitrag von meggmann » 2015-09-10 16:54:40

Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,

WPC scheint es auch massiv zu geben.

Grüße

Marcus
Hallo Markus,
hab ich auch gerade nach gegooglet. WPC Vollprofil so um die 6-9 € pro laufendem Meter. Das geht ja.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Frage an LAK Um-/Ausbauer

#71 Beitrag von OliverM » 2015-09-10 17:34:05

meggmann hat geschrieben:
OliverM hat geschrieben:Warum muss es immer aus Metall sein ? Die letzten Dinger haben wir aus Hartholz gefertigt und gut ist .

Grüße

Oliver
Hallo Oliver,

welches Holz habt ihr genommen? Gibt ja nicht so viele in Resistenzklasse 1.

Gruß
Marcel

Ich hatte noch ein paar Reste Bongossi liegen . Die haben wir verarbeitet .

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Antworten