ich traus mich in diesem kreis fast nicht laut zu sagen: ich habe ein mobilheim gekauft.

da ich aber nicht weiß, wo ich sonst kompetente und praxisnahe antworten (kein schleim, das mein ich wirklich so

fussbodendämmung
momentan brennt mir die fussbodenfrage unter den nägeln. ich habe als boden 3cm dichen rauhspund drin. unter dem wagen sind noch ca 30 cm bis zum boden platz, wo aber zum teil auch noch eisenträger sind. und ich weiß nicht so richtig, wie ich von unten dort dran kommen kann....
also habe ich erst mal eine innen dämm-lösung angedacht. als fussbodenbelag werde ich 2cm dicke holzdielen bekommen (nordische birke), die sind bereits bestellt, das wird sich also nicht mehr ändern. aber ich hätte innen noch 4cm platz für eine dämmung zwischen rauhspund und dielen.
als erste überlegung hatte ich an hanfdämmplatten oder holzflex gedacht. zum einen, weil es ökologisch ist, zum anderen, weil ich mir dachte, dass es ein gutes raumklima machen würde. dann hab ich mich aber gefragt, ob ich nicht doch besser styrodur nehmen sollte, weil das bessere dämmwerte hat.....
ich frage mich nun, ob es wirklich in der praxis einen so großen dämmunterschied macht oder nicht. die nächste frage, die sich aber auch stellt ist, falls sich diese innendämmung als nicht genug über den winter herausstellen sollte, würde ich mich im nächsten jahr an die dämmung von außen begeben. und da kann ich mir eigentlich wirklich nur irgendwas styro-mäßiges vorstellen, weil das ja außen liegt. und dann frage ich mich, ob in dem fall es dann zu schimmel kommen würde, weil dann wäre ja außen viel diffusionsdichter als innen. ich weiß aber nicht, ob das beim fußboden so ein problem wäre oder nicht......
dann frage ich mich, ob ich die innenwände, die aus einem zarten lattengerüstchen mit sperrholzverkleidung bestehen, rausreißen sollte, damit ich die fussbodendämmung und die dielen ganzflächig verlegen kann. oder ist das quatsch? (die dielen kommen überall, auch im bad.) ich stelle es mir vom arbeitsaufwand einfacher vor, wenn ich eine große fläche bearbeite, als wenn ich dauernd schneiden und stückeln muss. außerdem wäre die dämmung dann nicht durch die wände unterbrochen, was ja möglicherweise auch nicht so gut wär.... oder sollte man auf die neuen dielen keine wände drauf stellen, weil die dielen vielleicht noch arbeiten? was meint ihr?
bin dankbar für alle ideen und gedanken
lieben gruß, von kerstin