Kofferrahmenbreite an Fahrzeug anpassen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
MichaS
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-13 23:37:34

Kofferrahmenbreite an Fahrzeug anpassen

#1 Beitrag von MichaS » 2009-01-08 1:13:52

Hi Leute,

mein zukünftiger Koffer steht mittlerweile in den heimatlichen Gefilden und so in den nächsten 2 Wochen würd ich gern anfangen, die Kofferlagerung hierfür anzugehen.
Gelagert werden soll das Ganze über die "Lagerung-Light", also mittels Schwalben und Federn, hinten fest und vorn die seitlichen Führungslaschen.

Soweit, so gut.
Der Koffer hat einen stabilen Unterrahmen aus Doppel-T-Trägern, da er als Wechselbrücke eingesetzt war und auch auf Stützen abgestellt werden konnte.
Der Kofferrahmen ist allerdings etwas schmaler als der Fahrzeugrahmen und würde deshalb auch nicht sauber sitzen, so dass ich denke, dass man den Kofferrahmen etwas anpassen muss.

Hier mal eine Skizze dazu:

Bild

Die Zeichnung ist nicht 100% maßstabsgetreu und dient eigentlich nur dem besseren Verständnis.

Kann ich auf diese Art den Kofferrahmen auf die entsprechende Breite des Fahrzeugrahmens bringen, um dann auch die Schwalben befestigen zu können?

Und wie sieht das eigentlich mit den, auf den Fahrzeugrahmen wirkenden Kräften aus?
Üblicherweise bestehen Fahrzeug- und Kofferrahmen ja aus C-Profilen, so dass das Gewicht direkt auf die senkrechten Flanken des C-Profils drückt.

In meinem Fall wird die Kraft aber auf die obere horizontale Flanke des Fahrzeugrahmens übertragen.

Klar, mein Aufbau wird niemals so schwer werden, wie wenn der Wagen als Lkw bis zu seinem Maximalgewicht genutzt werden würde, aber ich hab halt Bedenken ob das wirklich hält.

Wäre halt eine einfache und schnelle Möglichkeit, den Koffer aufsetzen zu können.
Wenn das aber eine eher ungünstige Lösung ist, würd ich den Weg über einen neuen Kofferrahmen nehmen.

Was meint ihr dazu?

Grüße

Micha
Zuletzt geändert von MichaS am 2009-01-08 1:53:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#2 Beitrag von Ulf H » 2009-01-08 1:24:01

Nur um die Schwalbe befestigen zu können willst du über die ganze Länge in den eh schon überdimensionierten Kofferrahmen noch einen Stahlprügel einschweissen ???

Oder hab ich da jetzt was total falsch verstanden ??

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
MichaS
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-13 23:37:34

#3 Beitrag von MichaS » 2009-01-08 1:51:17

Hi Ulf,

den orangenen Träger natürlich nicht über die ganze Länge, sondern nur etwa 5 bis 10 cm über die Schwalben hinausragend.

Das ist ne ältere Zeichnung und ich war einfach zu faul, das Ganze neu zu konstruieren. :blush:
Da ich rechts und links je zwei Schwalben verbauen will und ganz hinten am Rahmen ja noch die Laschen für das "Festlager" verbauen muss, brauch ich also insgesamt 6 solcher Rechteckrohrstücke.
Nein, eigentlich sinds 8, weil ich vorn noch die seitlichen Führungslaschen brauche. :cool:

Grüße

Micha

gespannbauer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 113
Registriert: 2008-01-30 13:19:48
Wohnort: Koblenz

#4 Beitrag von gespannbauer » 2009-01-08 8:02:19

...kommt der "innere Steg" des Doppel-T-Trägers vom Kofferrahmen noch auf dem Fahrzeugrahmen zum Aufliegen oder "liegt er daneben"?

Gruß, Thomas

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#5 Beitrag von felix » 2009-01-08 22:11:01

Hallo,

das Rohr ist so gelegt denkbar ungeeignet als Verlängerung nach Außen! Überleg mal wenn druck von unten auf die Schwalbe wirkt. Außerdem schweißt du in Kaltverformten Zonen und viel zu viel Material.

Entweder du nimmst ein geeignet großes Rohr so 200x120x8 scheidest ein kurzes Stück davon ab, schweißt es vor den Steg vom I-Profil (ich meine das nennt man so), schweißt einen Deckel vor das Rohrstück und auf den Deckel die Schwalbe.

Oder du lässt dir von einem geeigneten Lohnfertiger Bleche Lasern mit denen du eine Spezialschwalbe schweißen kannst, die direkt am Steg ansetzt. Am oberen Gurt des I-Profils solltest du nicht schweißen (Etwas Abstand lassen) am unteren Gurt kannst du es schon, wenn das Profil auf dem FZ-Rahmen aufliegt. Fände ich am bessten. Eine CAD-Zeichnung scheinst du ja anfertigen zu können. Als Faustregel beim Lasern: Kein Loch kleiner und kein Steg schmaler als die Materialstärke, dann wird es schön.

Dabei die dreieckigen Bleche der Schwalbe nicht senkrecht bauen wie auf deiner Zeichnung, sondern schräg wie ein unten stumpfes V. In etwa so von vorne gesehen: \_/

MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2009-01-08 22:13:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MichaS
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-13 23:37:34

#6 Beitrag von MichaS » 2009-01-09 23:04:33

Hallo,

@Gespannbauer
Ich hab leider die Maße des Kofferrahmens nicht parat, werd aber morgen nochmals rausfahren und den vermessen.
Der MB-Rahmen hat außen 900 mm und innen 765 mm.
Wenn ich´s noch richtig weiß ist der Kofferrahmen außen 860 mm.
Es fehlen also nach außen rechts und links, um bündig mit dem Fahrzeugrahmen zu kommen lediglich 2 cm.

Bild

Was mir jedoch etwas Kopfschmerzen bereitet ist, dass die Gewichtskraft nicht, wie links auf dem Bild (so sitzen ja normalerweise die Zwischenrahmen) auch auf den senkrecht stehenden Teil des Fahrzeugrahmens, sondern nur auf der oberen horizontalen Flanke lastet.
Hält der Fahrzeugrahmen das, auch unter Dauerbelastungen und bei Verschränkung aus, oder laufe ich Gefahr, dass die obere Flanke des Lkw-Rahmens im Laufe der Zeit durch das Gewicht immer weiter nach unten gedrückt wird?


@Felix
Die Schwalben, wie sie in der Zeichnung zu sehen sind, werden
nicht selbst angefertig. Hier hab ich mir bereits orginale MB-Bauteile (kosten pro Stück nur ein paar Euro) besorgt. Die sind ausreichend dimensioniert und haben oben auch bereits das Langloch für den Bolzen.
Der Aufwand incl. Laserschneiden, Bohren und Schweißen wäre hier einfach zu hoch gewesen.

Wie ich oben schon geschrieben habe, fehlen mir in der Breite rechts und links nur je 2 cm.
(Ich hoffe, das stimmt auch, messe aber morgen nochmal genau nach.)

Wenn ich Deinen Vorschlag richtig verstanden habe, sollte die Lösung dann wohl besser so aussehen:

Bild

Hattest Du das so gemeint?

Wäre es hier sogar sinnvoll, die vorhandenen Bohrungen in der Schwalbe auch auf den Deckel und den Steg des Trägers zu übertragen, in das Stück Rechteckrohr genausolange Hülsen einzusetzen und das Ganze dann zusätzlich zum Schweißen auch noch mit Schrauben zu sichern?

Grüße

Micha

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#7 Beitrag von felix » 2009-01-10 19:49:54

Hallo Micha,

ja, so war dei Idee mit dem Rohr. Weil so ist das wirklich Steif und ist bedeutend weniger Materialaufwand. Ich würde das Rohr eventuell sogar in den unteren Gurt des I-Profils mit einschweißen. Je nach de, wie es günstiger ist.

Das Rohr würde ich erst innen und Außen am I-Profil verschweißen (Am I-Profil ist der Hebel ungünstiger) und dann den Deckel draufschweißen. Alternativ vielleicht die Schalbe direkt als Deckel nehmen.

Das mit den Schrauben würde ich nicht empfehlen, das wird duch die ganzen Hohlkörper zu sehr nachgeben und daher nicht richtig halten. Einfach die Muttern von hinten an den Deckel heften und den Deckel anschweißen.

MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2009-01-10 19:51:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Mathias » 2009-01-10 19:56:18

nix schrauben da....deckel weglassen, reine schweisskonstruktion...
viel besser!
etwa so....nur halt auf abstand...
man beachte die verstärkungen!
Bild
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Antworten