Konzept Wasserstandheizung
Moderator: Moderatoren
Konzept Wasserstandheizung
Liebe Forengemeinde
Ich muss wieder einmal auf das Schwarmwissen zurückgreifen bei der Konzipierung meines Heizkonzeptes auf Basis einer Wasserstandheizung. Stecke irgendwie fest.
Hab das mal sehr einfach skizziert:
Ziel wäre es, über eine ThermoPro 90 den Kreislauf zu erwärmen, diesen über einen Verteiler zu regeln und durch eine kleine Bodenheizung, diverse Konvektoren und den Isotemp zu leiten. Über einen Wärmetauscher kann bei aktivierter Umwälzpumpe im Motorenkreislauf dieser vorgewärmt werden. Gleichzeitig soll bei laufendem Motor über den gleichen Wärmetauscher und durch Aktivierung der Umwälzpumpe der Heizkreislauf während der Fahrt aktiviert werden und so der Koffer warm gehalte bzw. Warmwasser produziert werden.
Stellen sich die Fragen: benötige ich wirklich drei Umwälzpumpen oder gehe ich vom Wärmetauscher in den Kaltwasserkreislauf zur Webasto? Wo genau gehört das Expansionsgefäss hin, irgendwo am höchsten Punkt im Kreislauf oder direkt nach der heizungsnahen Umwälzpumpe in genügender Höhe?
Vielen Dank!
Ich muss wieder einmal auf das Schwarmwissen zurückgreifen bei der Konzipierung meines Heizkonzeptes auf Basis einer Wasserstandheizung. Stecke irgendwie fest.
Hab das mal sehr einfach skizziert:
Ziel wäre es, über eine ThermoPro 90 den Kreislauf zu erwärmen, diesen über einen Verteiler zu regeln und durch eine kleine Bodenheizung, diverse Konvektoren und den Isotemp zu leiten. Über einen Wärmetauscher kann bei aktivierter Umwälzpumpe im Motorenkreislauf dieser vorgewärmt werden. Gleichzeitig soll bei laufendem Motor über den gleichen Wärmetauscher und durch Aktivierung der Umwälzpumpe der Heizkreislauf während der Fahrt aktiviert werden und so der Koffer warm gehalte bzw. Warmwasser produziert werden.
Stellen sich die Fragen: benötige ich wirklich drei Umwälzpumpen oder gehe ich vom Wärmetauscher in den Kaltwasserkreislauf zur Webasto? Wo genau gehört das Expansionsgefäss hin, irgendwo am höchsten Punkt im Kreislauf oder direkt nach der heizungsnahen Umwälzpumpe in genügender Höhe?
Vielen Dank!
Re: Konzept Wasserstandheizung
Hallo Olli,tichyx hat geschrieben: ↑2022-12-04 0:54:12Guck mal hier: viewtopic.php?p=987435#p987435
Grüße
Olli
welchen Warmwasserboiler hast du verbaut?
Gruß Jens
Re: Konzept Wasserstandheizung
Hallo Jens,
ich habe den Isotemp squere 16 verbaut.
Grüße
Olli
ich habe den Isotemp squere 16 verbaut.
Grüße
Olli
Re: Konzept Wasserstandheizung
Hallo Olli,
vielen Dank. Ich hätte ein größeres Volumen als Wärmepuffer vermutet.
Gruß Jens
vielen Dank. Ich hätte ein größeres Volumen als Wärmepuffer vermutet.
Gruß Jens
Re: Konzept Wasserstandheizung
Hallo Ollitichyx hat geschrieben: ↑2022-12-04 0:54:12Guck mal hier: viewtopic.php?p=987435#p987435
Grüße
Olli
Dein Konzept hatte ich bereits vorher gefunden und mit Interesse studiert. Du hast ja im Schema eigentlich einen einzigen Kreislauf im Aufbau gezeichnet und das Wasser fliesst bei geschlossenen Thermostaten obligat durch das Überströmventil und immer auch durch den Wärmetauscher. In deinem Blog beschreibst du auch zwei Schalter zur Regelung, deren Funktion aber nicht weiter ausgeführt werden. Ausserdem hast du alle Heizköper als parallel geschaltet skizziert. Hast du das tatsächlich exakt so in deinem Aufbau realisiert und falls ja, hat es sich so bewährt?
Vielen Dank
Re: Konzept Wasserstandheizung
Hallo,
Zu den beiden Schaltern steht eigentlich alles da.
1. Schalter schaltet die Webasto-Heizung an und die Pumpe im Motorkreislauf. Es wird also vorne der Motor vorgewärmt und hinten warmes Wasser bereitet und geheizt (Je nach Jahreszeit).
2. Schalter unterbricht die Stromversorgung der Pumpe im Motorkreislauf. Jetzt wird der Motor nicht mehr vorgewärmt, sondern nur noch der Aufbau mit Wärme und warmen Wasser versorgt. Also Standbetrieb ohne Motorvorwärmung.
Für den Fahrbetrieb gibt es im Armaturenbrett einen Schalter, der sowohl die Pumpe der Webasto einschaltet (nur die Pumpe ohne Heizung) und die Pumpe im Motorkreislauf. Jetzt wird hinten geheizt und warmes Wasser produziert, nur mit Motorwärme ohne Webasto-Heizung.
Grüße
Olli
zusammen mit der Masse der Heizkörper reicht die Menge, damit die Heizung nicht taktet. In Verbindung mit einer Leistungsstarken Dieselheizung (hier die Webasto 90) hat für mich ein kleiner Boiler keine Nachteile, aber deutlich mehr Vorteile als ein Großer.
Ja, exakt so realisiert und funktioniert wie beschrieben tadellos - wirklich sehr einfach und komfortabel. Alles regelt sich von alleine.Du hast ja im Schema eigentlich einen einzigen Kreislauf im Aufbau gezeichnet und das Wasser fliesst bei geschlossenen Thermostaten obligat durch das Überströmventil und immer auch durch den Wärmetauscher. In deinem Blog beschreibst du auch zwei Schalter zur Regelung, deren Funktion aber nicht weiter ausgeführt werden. Ausserdem hast du alle Heizköper als parallel geschaltet skizziert. Hast du das tatsächlich exakt so in deinem Aufbau realisiert und falls ja, hat es sich so bewährt?
Zu den beiden Schaltern steht eigentlich alles da.
1. Schalter schaltet die Webasto-Heizung an und die Pumpe im Motorkreislauf. Es wird also vorne der Motor vorgewärmt und hinten warmes Wasser bereitet und geheizt (Je nach Jahreszeit).
2. Schalter unterbricht die Stromversorgung der Pumpe im Motorkreislauf. Jetzt wird der Motor nicht mehr vorgewärmt, sondern nur noch der Aufbau mit Wärme und warmen Wasser versorgt. Also Standbetrieb ohne Motorvorwärmung.
Für den Fahrbetrieb gibt es im Armaturenbrett einen Schalter, der sowohl die Pumpe der Webasto einschaltet (nur die Pumpe ohne Heizung) und die Pumpe im Motorkreislauf. Jetzt wird hinten geheizt und warmes Wasser produziert, nur mit Motorwärme ohne Webasto-Heizung.
Grüße
Olli
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Konzept Wasserstandheizung
Welche Diesel-Wasserheizung eignet sich eigentlich für Dauerbetrieb? Im Sprinter habe ich eine Planar 5 Flow blabla (hieß mal Binar 5S, also 5kw Wasserheizung), aber die läuft nur 2 Stunden und muss dann abkühlen und dann neu gestartet werden. Für den Shelter suche ich 2 dauerlaufgeeignete Heizungen mit eher 2-3kW. Jemand Tipps?
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Konzept Wasserstandheizung
Dauerlauf klappt nur, wenn die Hitze auch abgeführt wird, ansonsten taktet die Heizung. Bei mehreren KW Heizleistung und unseren kleinen Aufbauten kaum möglich, außer man hat permanent alle Fenster offen. Deshalb macht es Sinn eine Heizung zu wählen, die verschiedene Leistungsstufen hat. Die Webasto 90ST z.B. regelt die Leistung selbstständig zwischen 9,1KW und 1,8KW, je nach erreichter Wassertemperatur. Es gibt zahlreiche andere Heizungen, die das auch können.
Ist die Masse des Kreislaufes groß genug und wird genügend Wärme abgeführt, läuft die Heizung dann irgendwann dauerhaft auf kleinster Stufe ohne zu takten.
Will man aber z.B. vor der Abfahrt den Motor schnell vorwärmen, dann braucht man eine möglichst große Heizleistung - mit 2KW bekommt man einen 500kg Motorblock nicht wirklich warm.
Möchte man beides, macht also eine Heizung mit einem möglichst breiten Leistungsspektrum Sinn.
Schalte ich im Winter morgens den Motorkreislauf dazu um den Motor vor der Abfahrt vorzuwärmen, kann ich schön hören, wie die Leistung der Heizung von Minimum auf Maximum hochfährt.
Grüße
Olli
Ist die Masse des Kreislaufes groß genug und wird genügend Wärme abgeführt, läuft die Heizung dann irgendwann dauerhaft auf kleinster Stufe ohne zu takten.
Will man aber z.B. vor der Abfahrt den Motor schnell vorwärmen, dann braucht man eine möglichst große Heizleistung - mit 2KW bekommt man einen 500kg Motorblock nicht wirklich warm.
Möchte man beides, macht also eine Heizung mit einem möglichst breiten Leistungsspektrum Sinn.
Schalte ich im Winter morgens den Motorkreislauf dazu um den Motor vor der Abfahrt vorzuwärmen, kann ich schön hören, wie die Leistung der Heizung von Minimum auf Maximum hochfährt.
Grüße
Olli
Re: Konzept Wasserstandheizung
Zwischenzeitlich ist es eine Thermo Pro 50 eco geworden, die 90er fand ich dann doch ordentlich überdimensioniert. Ist verbaut mit der dazugehörigen Pumpe im Staukasten. Von dort steigt die Leitung 50cm an, dann geht es in den Heizverteiler. Habe einen Kreis für die Garage, einen für den Wohnraum, einen für einen Handtuchwärmer und einen für die Bodenheizung. Regelung über Thermostate im Rücklauf, vor den Thermostaten ist auch noch ein offenes Expansionsgefäss am höchsten Punkt verbaut.
Im Betrieb wird es am Verteiler ordentlich heiss und bei offenen Thermostaten wird es in der Garage rasch warm, 2l Fluss/min ist erkennbar. In den anderen Kreisen passiert nicht viel: nach zwei Stunden heizen wird es am unteren Teil des Badheizkörpers langsam etwas warm und es wird ein Flow von .25l/min angezeigt, mehr kann man auch nicht manuell freigeben. Die Bodenheizung bleibt kalt und im anderen Kreis wird es nur ganz blass warm.
Entweder liegt irgendein Fehler im Konzept vor oder die Pumpe ist ganz einfach viel zu schwach…
Habt ihr eine Idee oder was habt ihr denn so für Kreislaufpumpen installiert?
Herzlichen Dank,
Roman
Im Betrieb wird es am Verteiler ordentlich heiss und bei offenen Thermostaten wird es in der Garage rasch warm, 2l Fluss/min ist erkennbar. In den anderen Kreisen passiert nicht viel: nach zwei Stunden heizen wird es am unteren Teil des Badheizkörpers langsam etwas warm und es wird ein Flow von .25l/min angezeigt, mehr kann man auch nicht manuell freigeben. Die Bodenheizung bleibt kalt und im anderen Kreis wird es nur ganz blass warm.
Entweder liegt irgendein Fehler im Konzept vor oder die Pumpe ist ganz einfach viel zu schwach…
Habt ihr eine Idee oder was habt ihr denn so für Kreislaufpumpen installiert?
Herzlichen Dank,
Roman
-
- Überholer
- Beiträge: 259
- Registriert: 2017-10-05 16:12:22
- Wohnort: Wurster Nordseeküste
Re: Konzept Wasserstandheizung
Moin Roman
Hast du die FB Kreise alle ausreichend gespült?
Die Durchflussmengen am Verteiler auf die Länge der Kreise einreguliert?
Wobei der Heizkörper eigentlich den geringsten Widerstand hat und problemlos durchströmt werden sollte.
Olli
Hast du die FB Kreise alle ausreichend gespült?
Die Durchflussmengen am Verteiler auf die Länge der Kreise einreguliert?
Wobei der Heizkörper eigentlich den geringsten Widerstand hat und problemlos durchströmt werden sollte.
Olli
Re: Konzept Wasserstandheizung
Ich habe mal jeweils jedem Kreis einzeln geöffnet und dort die Durchflussmenge voll hochreguliert, ohne dass damit dieser höher geworden wäre… bei der FB-Heizung sehe ich auch noch Luftblasen, ohne dass sich diese bewegen. Beim Bad (höchster Punkt ausser Expansion) kommt sofort Flüssigkeit beim Entlüften…
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Konzept Wasserstandheizung
Mach zum Entlüften Mal nacheinander jeweils immer nur einen Kreis am Verteiler auf. So zwingst du dort die Pumpe zum Durchspülen.
Danach musst du die Kreise möglicherweise einregulieren. Der Widerstand für die Pumpe muß überall gleich sein, sonst nimmt die nur die Strecke mit dem geringsten Widerstand.
Ich glaube diese Strangregulierventiele findest du auch unter dem Begriff Tachosetter.
Liebe Grüße
Willi
Danach musst du die Kreise möglicherweise einregulieren. Der Widerstand für die Pumpe muß überall gleich sein, sonst nimmt die nur die Strecke mit dem geringsten Widerstand.
Ich glaube diese Strangregulierventiele findest du auch unter dem Begriff Tachosetter.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Konzept Wasserstandheizung
P.S.: Beim Befüllen der Anlage half mir ein Freund aus der Solarthermiebranche. Die haben dafür ein Gerät mit zwei großen Kanistern und einer sehr starken Pumpe. Damit wird das System dann von einem Vorlaufanschluss zu einem Rücklaufanschluss mit hohem Druck und hoher Förderleistung durchspült mit Wasser, bis die ganze Luft draußen ist und dann wird über einen Bypass das Frostschutzmittel aus dem zweiten Kanister eingespült.
Bei uns wird alles gleichmäßig warm, auch ohne zusätzliche Strangregulierung.
Liebe Grüße
Willi
Bei uns wird alles gleichmäßig warm, auch ohne zusätzliche Strangregulierung.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Konzept Wasserstandheizung
Vielen Dank! Beim ursprünglichen Befüllen war so ein Gerät im Einsatz, leider reichte es nur zu einen kurzen Testlauf aufgrund fortgeschrittener Nachtstunde. Bei der ersten längeren Inbetriebnahme zeigte sich dann erst das Problem.. Muss wohl nochmals das Gerät herschaffen, anders geht es wohl nicht.Willi Jung hat geschrieben: ↑2023-12-28 15:27:08P.S.: Beim Befüllen der Anlage half mir ein Freund aus der Solarthermiebranche. Die haben dafür ein Gerät mit zwei großen Kanistern und einer sehr starken Pumpe. Damit wird das System dann von einem Vorlaufanschluss zu einem Rücklaufanschluss mit hohem Druck und hoher Förderleistung durchspült mit Wasser, bis die ganze Luft draußen ist und dann wird über einen Bypass das Frostschutzmittel aus dem zweiten Kanister eingespült.
Bei uns wird alles gleichmäßig warm, auch ohne zusätzliche Strangregulierung.
Liebe Grüße
Willi
Mich würde noch interessieren, ob jemand eine andere Pumpe verwendet oder ob der Druck der mitgelieferten ausreichend ist?
Grüsse aus den verschneiten Bergen
Roman
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Konzept Wasserstandheizung
Suche Mal nach "Laing d5". Da findest du einiges an Lesestoff. Für mich die beste "denkbare" Pumpe.
Leise, geringe Stromaufnahme, gute Pumpleistung, quasi unzerstörbar und verschleißfrei, steuerbar.
Liebe Grüße
Willi
Leise, geringe Stromaufnahme, gute Pumpleistung, quasi unzerstörbar und verschleißfrei, steuerbar.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Konzept Wasserstandheizung
Ich habe für so etwas eine einfache, alte Druckwasserpumpe.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Konzept Wasserstandheizung
Die sind ja üblicherweise nicht gerade für einen mehrwöchigen Dauerbetrieb ausgelegt…. Läuft deine entsprechend zuverlässig? Pumpenwechsel ist ja dann schon eher mühsam….Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-12-28 18:32:35Ich habe für so etwas eine einfache, alte Druckwasserpumpe.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Konzept Wasserstandheizung
Es ging ums Befüllen der Anlage...romka_zrh hat geschrieben: ↑2023-12-28 22:13:40Die sind ja üblicherweise nicht gerade für einen mehrwöchigen Dauerbetrieb ausgelegt…. Läuft deine entsprechend zuverlässig? Pumpenwechsel ist ja dann schon eher mühsam….Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-12-28 18:32:35Ich habe für so etwas eine einfache, alte Druckwasserpumpe.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Konzept Wasserstandheizung
[/quote]Es ging ums Befüllen der Anlage...
[/quote]
Alles klar, ganz falsch verstanden
[/quote]
