einfacher Zwischenrahmen LA 1113 / FM2
Verfasst: 2018-07-01 14:42:31
Hallo zusammen,
um in meinem Projekt ein bisschen weiterzukommen brauche ich nun einen Zwischenrahmen um meinen 1113 mit dem FM2 zu verbinden.
Für den Anfang favorisiere ich die low-cost-Lösung mit einem federgelagerten Zwischenrahmen unter Nutzung der vorhandenen Befestigungen des alten, ebenfalls federgelagerten GKW-Aufbaus.
Hierzu habe ich einige Detailfragen, die Aufbaurichtlinien habe ich bereits gelesen, in vielen diesbezüglichen Threads gesucht.
1. Die Abschluss-Quertraverse mit der Anhängerkupplung ist bei mir nicht seitlich, sondern in Ober und Untergurt mit jeweils sechs Schrauben verschraubt. Da der Rahmen dort aufliegen soll und sich an dieser Stelle außerdem das (alte und neue) Festlager befindet, welches im Original durch zwei weiterhin noch vorhandene, seitliche Bleche realisiert worden war, frage ich mich wie ich das am besten händeln soll: Soll ich die Bohrungen im gleichen Durchmesser fortführen, die originalen Schrauben durch längere ersetzen und das Ganze so mit dem Obergurt des Fahrzeugrahmens verschrauben oder ist es geschickter nur das originale, seitliche Festlager zu nutzen und z.B. die herausstehenden Muttern mit Löchern im anderthalbfachen Mutternaußendurchmesser im Untergurt des Hilfsrahmens auszusparen? Laut ARL von 1996 (S. 97) scheint das Verschrauben von Quertraverse, Rahmen und Hilfsrahmen statthaft zu sein.
2. Der Shelter, und damit auch der Hilfsrahmen, werden ca. 30cm nach Hinten über das Rahmenende überstehen. Wie sieht das mit der Anhängerkupplung aus? Darf diese dann noch benutzt werden? Gibt es dafür vorgeschriebene Freiheitsgrade? Wenn ja, wo kann man das nachlesen?
3. Alternativ, vor allem wenn sonst die Anhängerkupplung nicht mehr nutzbar wäre, spiele ich mit dem Gedanken die Eintragung "LKW mit austauschbarem Ladungsträger" erst einmal ohne Rahmen und stattdessen mit noch zu montierenden "Schnellverschlüssen für Wechselaufbauten" (ARL 1996, S. 103) zu realisieren. Hat das jemand schonmal gemacht? Wo bekommt man diese Schnellverschlüsse her? Gibt es dazu eine MB-Teilenummer?
4. Der Rahmen soll aus einem 12m und einem 6m U-Profil E380TM mit den Abmessungen 200x60mm, Stärke 4mm geschnitten werden. Ich habe einen professionellen Schweißer an der Hand, der die tragenden Nähte machen wird.
Ich stelle mir jedoch die Frage, wie man Träger gleicher Höhe am besten zusammenfügt. Ich habe gelesen, dass im Bereich der Abkantungen nicht geschweißt werden soll, da sich sonst das Materialgefüge nachteilig verändert. Ich würde als Lösung ggf. den Träger, der in das "U" des anderen eingefügt wird, um diese Länge an Ober- und Untergurt kürzen und den verbleibenden Steg winklig abschrägen. Somit würden im Bereich der Kantungen keine Schweißnähte vorkommen.
Ist das so okay?
Skizze: blau: U-Profil 1 / grün: U-Profil 2 / rot: Schweißnähte
Ich bin für jeden Kommentar dankbar.
Viele Grüße
Daniel
um in meinem Projekt ein bisschen weiterzukommen brauche ich nun einen Zwischenrahmen um meinen 1113 mit dem FM2 zu verbinden.
Für den Anfang favorisiere ich die low-cost-Lösung mit einem federgelagerten Zwischenrahmen unter Nutzung der vorhandenen Befestigungen des alten, ebenfalls federgelagerten GKW-Aufbaus.
Hierzu habe ich einige Detailfragen, die Aufbaurichtlinien habe ich bereits gelesen, in vielen diesbezüglichen Threads gesucht.
1. Die Abschluss-Quertraverse mit der Anhängerkupplung ist bei mir nicht seitlich, sondern in Ober und Untergurt mit jeweils sechs Schrauben verschraubt. Da der Rahmen dort aufliegen soll und sich an dieser Stelle außerdem das (alte und neue) Festlager befindet, welches im Original durch zwei weiterhin noch vorhandene, seitliche Bleche realisiert worden war, frage ich mich wie ich das am besten händeln soll: Soll ich die Bohrungen im gleichen Durchmesser fortführen, die originalen Schrauben durch längere ersetzen und das Ganze so mit dem Obergurt des Fahrzeugrahmens verschrauben oder ist es geschickter nur das originale, seitliche Festlager zu nutzen und z.B. die herausstehenden Muttern mit Löchern im anderthalbfachen Mutternaußendurchmesser im Untergurt des Hilfsrahmens auszusparen? Laut ARL von 1996 (S. 97) scheint das Verschrauben von Quertraverse, Rahmen und Hilfsrahmen statthaft zu sein.
2. Der Shelter, und damit auch der Hilfsrahmen, werden ca. 30cm nach Hinten über das Rahmenende überstehen. Wie sieht das mit der Anhängerkupplung aus? Darf diese dann noch benutzt werden? Gibt es dafür vorgeschriebene Freiheitsgrade? Wenn ja, wo kann man das nachlesen?
3. Alternativ, vor allem wenn sonst die Anhängerkupplung nicht mehr nutzbar wäre, spiele ich mit dem Gedanken die Eintragung "LKW mit austauschbarem Ladungsträger" erst einmal ohne Rahmen und stattdessen mit noch zu montierenden "Schnellverschlüssen für Wechselaufbauten" (ARL 1996, S. 103) zu realisieren. Hat das jemand schonmal gemacht? Wo bekommt man diese Schnellverschlüsse her? Gibt es dazu eine MB-Teilenummer?
4. Der Rahmen soll aus einem 12m und einem 6m U-Profil E380TM mit den Abmessungen 200x60mm, Stärke 4mm geschnitten werden. Ich habe einen professionellen Schweißer an der Hand, der die tragenden Nähte machen wird.
Ich stelle mir jedoch die Frage, wie man Träger gleicher Höhe am besten zusammenfügt. Ich habe gelesen, dass im Bereich der Abkantungen nicht geschweißt werden soll, da sich sonst das Materialgefüge nachteilig verändert. Ich würde als Lösung ggf. den Träger, der in das "U" des anderen eingefügt wird, um diese Länge an Ober- und Untergurt kürzen und den verbleibenden Steg winklig abschrägen. Somit würden im Bereich der Kantungen keine Schweißnähte vorkommen.
Ist das so okay?
Skizze: blau: U-Profil 1 / grün: U-Profil 2 / rot: Schweißnähte
Ich bin für jeden Kommentar dankbar.
Viele Grüße
Daniel