Kotflügel an der (Pendel-) Achse montieren.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
xaferi
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2007-12-29 19:42:32

Kotflügel an der (Pendel-) Achse montieren.

#1 Beitrag von xaferi » 2007-12-30 22:43:08

Hallo,

Was spricht eigentlich dagegen, sofern technisch machbar, einen Kotflügel an der Achse anstatt am Rahmen zu montieren?

So wären etwa die Spaltmaße in jeder Achsstellung gleich.

Xaferi

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#2 Beitrag von Ingenieur » 2007-12-30 22:51:27

Hallo,

naja, solange sich dann zwischen Kotflügel und
Karosserie niemand die Finger klemmen kann,
könnte es sogar ein CE-Zeichen geben.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von landwerk » 2007-12-30 23:04:56

Moin

Das sieht dann aber nicht schön aus für meinen Geschmack.

Ich fand den Höhenunterschied der 2.und 3. Achse in Verschränkungspassagen immer recht sehenswert.


Aber was schreib ich denn hier von Dreiachsern ... :(


Grüße

Oli

xaferi
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2007-12-29 19:42:32

#4 Beitrag von xaferi » 2007-12-30 23:12:03

Eventuell könnte das auch eine Lösung darstellen, wenn mal eine Änderung der Kotflügel notwendig ist.

Den Gedanken hatte ich bei einem Rückegerät, bei dem starr am Rahmen montierte Kotflügel störten.

Xaferi

Neinerlein
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2007-02-17 19:23:04
Wohnort: am Wochenende Hetzbach

#5 Beitrag von Neinerlein » 2007-12-31 0:00:02

Hallo,
einen Kotflügel an der Achse anstatt am Rahmen zu montieren
ist bei motorisierten Zweirädern immer mal wieder Mode und nennt sich dort "lenkerfeste Verkleidung".

Versuchs damit mal beim TÜV. :lol:

Grüße
ute
und überhaupt: mir ist die Emma zu laut!

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#6 Beitrag von Ulf H » 2007-12-31 1:56:27

Ist bei Traktoren an der Vorderachse seit Langem üblich.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#7 Beitrag von felix » 2007-12-31 2:21:30

Hallo,

wirklich vorteilhaft ist es an der VA, da diese dann auch bei eingeschlagener Lenkung keinen Dreck herumwirft. Wie oben schon genannt bei Treckern.

Der TÜV fordert eine "Wirksame Abdeckung der Räder nach StVZO" welche allgemein so gebaut ist, das sie niemanden Schadet durch Scharfkantigkeit oder abfallen.


Ich halte das aber für eine ziemliche fummellei, Kotflügel an einer Achse zu befestigen. Außerdem sind sie dann nicht mehr gefedert und müssen daher deutlich stabiler werden und gehen in die ungefederte Masse mit ein.

Des weiteren: haben die beiden Achsen immer den selben Abstand? Ich habe so eine Pendelfederung vor Augen wo sich beim Einfedern der Abstand zwischen den Beiden Achsen verändert. Außerdem kommt es zu Verwindungen zwischen den Achsen.


-> Geht nicht bzw. verschlimmbessert.

xaferi
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2007-12-29 19:42:32

#8 Beitrag von xaferi » 2007-12-31 11:08:48

Also "Geht nicht" würd ich so pauschal nie sagen... :D
Ob`s dann Vorteile bringt, kommt halt auf die Situation an.

Wäre aber interessant gewesen, wenn hier jemand so etwas schon mal realisiert (und durch den TüV gebracht) hätte.

Guten Rutsch,

Xaferi

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#9 Beitrag von Ulf H » 2007-12-31 12:43:39

Welches Fahrzeug ist es denn, gibt es da evtl. Fotos ???

Damit kämen wir der Sache wesentlich näher und könnten echte Tips geben, statt allgemeine oder gar nur geratene.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Antworten