Stauboxen Eigenbau?
Moderator: Moderatoren
Stauboxen Eigenbau?
Hallo zusammen,
Ich überlege mir Stauboxen (unter den Koffer) selber zu bauen. Die Boxen sollen mindestens Spritzwasserdicht sein.
Hat das schon mal jemand von euch gemacht?
Es gibt zwar günstige fertige Boxen zu kaufen, aber die von mir betrachteten Kandidaten fügen sich irgendwie nicht so richtig in die Räume unter meinem Koffer. Idealerweise möchte ich mit den Boxen dann auch auf die Radkästen hinten verzichten.
Als Material dachte ich an PE oder PP, dass sich mit einer Heißluftpistole verhältnissmäßig leicht schweißen lassen soll.
Kennt jemand dazu Erfahrung und/oder eine günstige Quelle für die PE/PP-Platten?
Wenn ich mich jetzt noch mal die Pisten in Island erinnere, frage ich mich, ob das Schweißen alleine stabil genug ist. In die Boxen soll so Kram wie Werkzeug, Öl, Unterlegkeile, und ähnliches. Ist es evtl. sinnvoll die besonder belasteten Ecken zusätzlich mit z.B. wasserdicht angenieteten Alu-Winkeprofilen zu verstärken?
Die Boxen selber möchte ich direkt am Koffer befestigen und nicht am Rahmen, damit dürfte bei gleichem Volumen eine größere Bodenfreiheit zu erreichen sein.
Freue mich über Hinweise, Bezugsquellen, Bilder...
Gruß Thomas
Ich überlege mir Stauboxen (unter den Koffer) selber zu bauen. Die Boxen sollen mindestens Spritzwasserdicht sein.
Hat das schon mal jemand von euch gemacht?
Es gibt zwar günstige fertige Boxen zu kaufen, aber die von mir betrachteten Kandidaten fügen sich irgendwie nicht so richtig in die Räume unter meinem Koffer. Idealerweise möchte ich mit den Boxen dann auch auf die Radkästen hinten verzichten.
Als Material dachte ich an PE oder PP, dass sich mit einer Heißluftpistole verhältnissmäßig leicht schweißen lassen soll.
Kennt jemand dazu Erfahrung und/oder eine günstige Quelle für die PE/PP-Platten?
Wenn ich mich jetzt noch mal die Pisten in Island erinnere, frage ich mich, ob das Schweißen alleine stabil genug ist. In die Boxen soll so Kram wie Werkzeug, Öl, Unterlegkeile, und ähnliches. Ist es evtl. sinnvoll die besonder belasteten Ecken zusätzlich mit z.B. wasserdicht angenieteten Alu-Winkeprofilen zu verstärken?
Die Boxen selber möchte ich direkt am Koffer befestigen und nicht am Rahmen, damit dürfte bei gleichem Volumen eine größere Bodenfreiheit zu erreichen sein.
Freue mich über Hinweise, Bezugsquellen, Bilder...
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von thl-mot am 2011-07-13 10:46:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Stauboxen Eigenbau?
Nein.thl-mot hat geschrieben: Wenn ich mich jetzt noch mal die Pisten in Island erinnere, frage ich mich, ob das Scheißen alleine stabil genug ist.




"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
guck mal hier:http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=31675
Joe hat seine Kisten selber gebaut....sehen Klasse aus
Joe hat seine Kisten selber gebaut....sehen Klasse aus
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Hi,
oder evtl. ALU (ALMg3)


Habe die nach meiner Zeichnung anfertigen lassen (Lasern, Kanten, Schweißen)
http://www.blechundlasertechnik.de/
Herr Vennekold hilft Dir bestimmt weiter
Bedenke aber - es sind Unikate und somit auf keinen Fall ein Schnäppchen!
Kisten sind mit je 9 hochfesten eloxierten Aluschrauben aus dem Flugzeugbau befestigt
TCI M8x100 mit 540N/mm2
http://www.sebimoto.de/produkte/index.htm
dann Links auf Aluschrauben klicken

oder evtl. ALU (ALMg3)


Habe die nach meiner Zeichnung anfertigen lassen (Lasern, Kanten, Schweißen)
http://www.blechundlasertechnik.de/
Herr Vennekold hilft Dir bestimmt weiter

Bedenke aber - es sind Unikate und somit auf keinen Fall ein Schnäppchen!
Kisten sind mit je 9 hochfesten eloxierten Aluschrauben aus dem Flugzeugbau befestigt
TCI M8x100 mit 540N/mm2
http://www.sebimoto.de/produkte/index.htm
dann Links auf Aluschrauben klicken



Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Hi zusammen,
Joes Machwerk habe ich schon gesehen. Das war auch mein Ansatz. Die Unikatfertigung durch einen Profi möchte ich vermeiden, da für mich das Verhältniss von Preis zu Nutzen (nicht Leistung) zu hoch ist. Da sich Aluminium von mir als Laien nicht schweißen lässt kommt für mich als Eigenleistungsunikat nur PP und PE in Frage.
Gruß Thomas
Joes Machwerk habe ich schon gesehen. Das war auch mein Ansatz. Die Unikatfertigung durch einen Profi möchte ich vermeiden, da für mich das Verhältniss von Preis zu Nutzen (nicht Leistung) zu hoch ist. Da sich Aluminium von mir als Laien nicht schweißen lässt kommt für mich als Eigenleistungsunikat nur PP und PE in Frage.
Gruß Thomas
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
diy-freundlich ist denke ich einfaches verzinktes Blech.
Zeichnung auf Schmierzettel, 1 oder 1,5 mm, je nachdem, was die Schlosserei da hat, zuschneiden und Kanten lassen, zu Hause zusammennieten, die Nähte mit Sika abdichten, Kiste fertig
(die unlackierten Staukästen)
Grüße
Uwe
diy-freundlich ist denke ich einfaches verzinktes Blech.
Zeichnung auf Schmierzettel, 1 oder 1,5 mm, je nachdem, was die Schlosserei da hat, zuschneiden und Kanten lassen, zu Hause zusammennieten, die Nähte mit Sika abdichten, Kiste fertig


(die unlackierten Staukästen)
Grüße
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe am 2011-07-13 12:40:34, insgesamt 1-mal geändert.
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Moin,
ich habe mir neulich auch welche gebaut, und zwar aus Case - Bau Material so wie es für Bühnenequipment gebraucht wird.
Ich habe sie mit 9mm Siebdruck gebaut und normalen 35x35 L-Profilen und Schließprofile mit Dichtung. Ist sehr stabil geworden. Zusätzlich zu den Nieten habe ich alle Winkel auch mit Sikka verklebt, und auch alle Nieten extra eingedichtet.
Ist sehr stabil und dicht geworden. Ist aber bei der ersten Box zeitaufwändig... nach der 5. braucht man aber nur nioch die Hälfte der Zeit. Verglichen mit anfertigen lassen habe ich so etwa 1/3 Investitionen gespart.
Axel
ich habe mir neulich auch welche gebaut, und zwar aus Case - Bau Material so wie es für Bühnenequipment gebraucht wird.
Ich habe sie mit 9mm Siebdruck gebaut und normalen 35x35 L-Profilen und Schließprofile mit Dichtung. Ist sehr stabil geworden. Zusätzlich zu den Nieten habe ich alle Winkel auch mit Sikka verklebt, und auch alle Nieten extra eingedichtet.
Ist sehr stabil und dicht geworden. Ist aber bei der ersten Box zeitaufwändig... nach der 5. braucht man aber nur nioch die Hälfte der Zeit. Verglichen mit anfertigen lassen habe ich so etwa 1/3 Investitionen gespart.
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
@Henry,
sind die Wasserdicht? Also zb Island Flussduchfahrten sicher.
Bzw an alle,
habt Ihr wasserdichte Boxen, die auch Flussdurchfahrten aushalten oder sind Eure Spritz- und Regenwasserfest.
Hintergrund der Frage, meine Elektrik, die Batterien sitzen unter dem Koffer in einer Art Holzkasten. Ich will demnächst mal an die Elektrik ran und überlege, ob die Batterien so sicher sind. Bzw die gesamte Ladeelektronik.
Tiefe Flussduchfahrten halten die sicher nicht aus.
Jetzt stellt sich die Frage, Elektronik in den Koffer einbauen oder ne wasserdichte Kiste bauen. Falls man das überhaupt hinbekommt.
sind die Wasserdicht? Also zb Island Flussduchfahrten sicher.
Bzw an alle,
habt Ihr wasserdichte Boxen, die auch Flussdurchfahrten aushalten oder sind Eure Spritz- und Regenwasserfest.
Hintergrund der Frage, meine Elektrik, die Batterien sitzen unter dem Koffer in einer Art Holzkasten. Ich will demnächst mal an die Elektrik ran und überlege, ob die Batterien so sicher sind. Bzw die gesamte Ladeelektronik.
Tiefe Flussduchfahrten halten die sicher nicht aus.
Jetzt stellt sich die Frage, Elektronik in den Koffer einbauen oder ne wasserdichte Kiste bauen. Falls man das überhaupt hinbekommt.
Zuletzt geändert von advi am 2011-07-13 17:22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
@advi
Habe die Endausbaustufe noch nicht erreicht da ich noch baue. Es fehlt noch ein Druckluftanschluss - Die Aluboxen werden für Flußdurchfahren einen Überdruck von 0,1 Bar haben
Auf jeden Fall würd ich alles was Elektrik angeht auf keinen Fall in die Staukisten packen bzw. nur eine Stromzapfstelle die ich komplett vom Netz nehmen kann

Habe die Endausbaustufe noch nicht erreicht da ich noch baue. Es fehlt noch ein Druckluftanschluss - Die Aluboxen werden für Flußdurchfahren einen Überdruck von 0,1 Bar haben

Auf jeden Fall würd ich alles was Elektrik angeht auf keinen Fall in die Staukisten packen bzw. nur eine Stromzapfstelle die ich komplett vom Netz nehmen kann



Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
guude,
hier mal meine box, mit ein wenig dichungsmaterial auch staubdicht zu bekommen, spritwassergeschütz ist sie so schon.
korpus WBP-sperrholz, mehrfach lasiert, deckel filmbeschichtetes schalungssperrholz. schubstangenschloß vom garagentor mit halbzylinder, fanghakenriegel von dachbodentreppe.
tauchdicht dürfte kaum wirtschaftlich zu schaffen sein, außer mit der tollen munikistenidee.
[IMG]http://up.picr.de/7656745jtt.jpg[/IMG]
[IMG]http://up.picr.de/7656747vli.jpg[/IMG]
tschö! justus.
edit: wem darf ich die bilder mailen? irgend wie funzt mein üblicher weg im moment nicht.
hier mal meine box, mit ein wenig dichungsmaterial auch staubdicht zu bekommen, spritwassergeschütz ist sie so schon.
korpus WBP-sperrholz, mehrfach lasiert, deckel filmbeschichtetes schalungssperrholz. schubstangenschloß vom garagentor mit halbzylinder, fanghakenriegel von dachbodentreppe.
tauchdicht dürfte kaum wirtschaftlich zu schaffen sein, außer mit der tollen munikistenidee.
[IMG]http://up.picr.de/7656745jtt.jpg[/IMG]
[IMG]http://up.picr.de/7656747vli.jpg[/IMG]
tschö! justus.
edit: wem darf ich die bilder mailen? irgend wie funzt mein üblicher weg im moment nicht.
Zuletzt geändert von magmog am 2011-07-14 12:52:32, insgesamt 1-mal geändert.
Eine Frage dazu, wie ist die Kiste am Fahrzeug befestigt? Unten ist ein Verzinktes Rohr zu sehen, ist die Kiste wie ein Tank auf eine Konsole aufgesetzt. Oder hängt sie am Aufbau/Zwischenrahmen/... .magmog hat geschrieben:korpus WBP-sperrholz, mehrfach lasiert, deckel filmbeschichtetes schalungssperrholz. schubstangenschloß vom garagentor mit halbzylinder, fanghakenriegel von dachbodentreppe.
![]()
guude,
vielen dank für das öffnen der bilder!
ich habe unter den querträgern der prische in der tiefe der staubox zwei schiebetürführungsprofile befetigt. von deren enden gehen jeweils gewindestäbe zu den unteren schiebetürführungsprofilen. bie box ist dazwischen eingeklemmt und verschraubt.
so habe ich die staukiste von der sich unabhängig bewegenden hütte, dem rahmen und der prische entkoppelt.
tschö! justus.
vielen dank für das öffnen der bilder!
ich habe unter den querträgern der prische in der tiefe der staubox zwei schiebetürführungsprofile befetigt. von deren enden gehen jeweils gewindestäbe zu den unteren schiebetürführungsprofilen. bie box ist dazwischen eingeklemmt und verschraubt.
so habe ich die staukiste von der sich unabhängig bewegenden hütte, dem rahmen und der prische entkoppelt.
tschö! justus.
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Hallo justus.
ieviel Platz hat den die Kiste zum Vorderreifen?
Auf den Bildern sieht das ziemlich knapp aus
Ich wollte meinen Gaskasten zwischen Hinterrad und Tank
bauen. War auch schon fertig...
Die 6 cm Platz zum Reifen waren mir dann doch zu wenig!
Habe dann noch mal einen Neuen gebastelt
Hier der neue GasKasten mit integriertem Abwassertank



Nix für ungut
Bad Metall
ieviel Platz hat den die Kiste zum Vorderreifen?
Auf den Bildern sieht das ziemlich knapp aus

Ich wollte meinen Gaskasten zwischen Hinterrad und Tank
bauen. War auch schon fertig...

Die 6 cm Platz zum Reifen waren mir dann doch zu wenig!
Habe dann noch mal einen Neuen gebastelt
Hier der neue GasKasten mit integriertem Abwassertank



Nix für ungut

Bad Metall
Re: Stauboxen Eigenbau?
thl-mot hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich überlege mir Stauboxen (unter den Koffer) selber zu bauen. Die Boxen sollen mindestens Spritzwasserdicht sein.
Hat das schon mal jemand von euch gemacht?
Es gibt zwar günstige fertige Boxen zu kaufen, aber die von mir betrachteten Kandidaten fügen sich irgendwie nicht so richtig in die Räume unter meinem Koffer. Idealerweise möchte ich mit den Boxen dann auch auf die Radkästen hinten verzichten.
Als Material dachte ich an PE oder PP, dass sich mit einer Heißluftpistole verhältnissmäßig leicht schweißen lassen soll.
Kennt jemand dazu Erfahrung und/oder eine günstige Quelle für die PE/PP-Platten?
Wenn ich mich jetzt noch mal die Pisten in Island erinnere, frage ich mich, ob das Schweißen alleine stabil genug ist. In die Boxen soll so Kram wie Werkzeug, Öl, Unterlegkeile, und ähnliches. Ist es evtl. sinnvoll die besonder belasteten Ecken zusätzlich mit z.B. wasserdicht angenieteten Alu-Winkeprofilen zu verstärken?
Die Boxen selber möchte ich direkt am Koffer befestigen und nicht am Rahmen, damit dürfte bei gleichem Volumen eine größere Bodenfreiheit zu erreichen sein.
Freue mich über Hinweise, Bezugsquellen, Bilder...
Gruß Thomas
Hallo,
Pe bzw. Kunststoffplatten (Thermoplast) lässt sich sehr einfach mit einem Heizdraht biegen ( Modellbau......Traffo).
Den Kunststoff bsp. Pe-Platten in allen Stärken kann man von überall (Halbzeuge) beziehen.
Man sollte erstmal ausreichend schweißen üben vor allem, wenn man kein Profigerät hat.
Gruss Sascha
Re: Stauboxen Eigenbau?
Hallo zusammen,
Also ich habe mich entschieden und Projekt ist auch schon fast abgeschlossen:
hier gibt Bilder
Gruß Thomas
Also ich habe mich entschieden und Projekt ist auch schon fast abgeschlossen:
hier gibt Bilder
Gruß Thomas
Re: Stauboxen Eigenbau?
Moin zusammen,
gehe ich Recht in der Annahme, dass ein angeschraubter Gaskasten in Form einer Unterflurstaubox ohne Verbindung (ausser der Gasleitung) zum Koffer auch zwingend das Loch im Boden braucht? Wasserdicht wäre so viel schöner...
Ich habe meine vier Stauboxen auch selbst gebaut: Rahmen aus 1,5mm L-Profil / 20mmx20mm aus Edelstahl und dann 1mm Edelstahlbleche aufgeschweisst (MIG mit V2A Draht), anschließend abgedichtet und lackiert. Die Boxen sind sehr stabil und leicht... ausserdem rosten sie da unten nicht....erst Recht, falls ich jetzt auch noch ein Loch reinschneiden muß...
Grüße
Olli
gehe ich Recht in der Annahme, dass ein angeschraubter Gaskasten in Form einer Unterflurstaubox ohne Verbindung (ausser der Gasleitung) zum Koffer auch zwingend das Loch im Boden braucht? Wasserdicht wäre so viel schöner...

Ich habe meine vier Stauboxen auch selbst gebaut: Rahmen aus 1,5mm L-Profil / 20mmx20mm aus Edelstahl und dann 1mm Edelstahlbleche aufgeschweisst (MIG mit V2A Draht), anschließend abgedichtet und lackiert. Die Boxen sind sehr stabil und leicht... ausserdem rosten sie da unten nicht....erst Recht, falls ich jetzt auch noch ein Loch reinschneiden muß...

Grüße
Olli
Re: Stauboxen Eigenbau?
Ich habe meinen Staukasten aus gewöhnlichen Nut- und Federbrettern gebaut. Lediglich der Deckel besteht aus einer Siebdruckplatte. Die Kiste ist mit 4 Gewindestangen direkt am Koffer befestigt.
Da steht die Gasflasche drin (natürlich ist auch im Boden das vorschriftsmäßige Loch
) und Teile des Grills. Sollte tatsächlich mal während der Fahrt Gas ausströmen und auf die Auspuffabgase treffen, sieht man das auch gleich schön im Rückspiegel.
.Wenn es unterwegs mal stark regnet, hat man allerdings ein wenig Feuchte im Inneren des Kastens. Da nehme ich mir seit 3 Jahren auch schon fest vor, einen Schutz zu installieren
Das Ganze sieht so aus:
Da steht die Gasflasche drin (natürlich ist auch im Boden das vorschriftsmäßige Loch



Das Ganze sieht so aus:
Viele Grüße vom Rheinknie
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Stauboxen Eigenbau?
Ich weiß, ist schon älter, aber ich wollte das Thema zusammen lassen.
Ich habe mich fürs selberbauen entschieden, weil mir Stahl, Alu nicht gefällt.
Das hier war Liebe auf den ersten Blick: https://hoppe.parts/sortiment/staukaste ... 90000.html
Ich überlege gerade womit ich die Aluprofile aufklebe? Anschleifen und Sikaflex-252?
(Das Profil auf dem Foto ist nur Show - es wird 50x50x3)
Ich habe mich fürs selberbauen entschieden, weil mir Stahl, Alu nicht gefällt.
Das hier war Liebe auf den ersten Blick: https://hoppe.parts/sortiment/staukaste ... 90000.html
Ich überlege gerade womit ich die Aluprofile aufklebe? Anschleifen und Sikaflex-252?
(Das Profil auf dem Foto ist nur Show - es wird 50x50x3)
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Stauboxen Eigenbau?
Hallo,
anbei meine Box. Optisch rein technisch. nix fürs Auge, lang mir aber. Mitlerweile auch als Kochtisch nutzbar gemacht. Ist mir nach 3 Jahren aber erst so eingefallen.....
Gruss Jan
anbei meine Box. Optisch rein technisch. nix fürs Auge, lang mir aber. Mitlerweile auch als Kochtisch nutzbar gemacht. Ist mir nach 3 Jahren aber erst so eingefallen.....
Gruss Jan