Zwischenrahmen Unterlage

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Tobi0106
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2023-11-18 20:35:29

Zwischenrahmen Unterlage

#1 Beitrag von Tobi0106 » 2025-01-26 19:42:22

Ich habe bei einigen Fahrzeugen gesehen das sie zwischen dem fahrzeugrahmen und dem zwischenrahmen eine Unterlage verwenden. Was wird dafür genommen? Welches Material? Ich nehme an das es normales gummi ist. Ist es sinnvoll eine Unterlage zu verwenden?

Schrauber_Carsten
Überholer
Beiträge: 298
Registriert: 2021-09-25 17:32:29
Wohnort: Göttingen

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#2 Beitrag von Schrauber_Carsten » 2025-01-26 20:27:15

Moin,

Ich hatte da an Delrin Kunststoff gedacht, aber wäre für Erfahrungen und eine Quelle auch dankbar…

Schöne Grüße,
Carsten

Benutzeravatar
netnomergn
Schrauber
Beiträge: 345
Registriert: 2019-06-24 22:56:41
Wohnort: (Unter) Franken

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#3 Beitrag von netnomergn » 2025-01-26 21:18:21

Einige Aufbaurichtlinien „verbieten“ solche Zwischenlagen… Z.B. MB….
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5504
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#4 Beitrag von sico » 2025-01-27 15:29:38

netnomergn hat geschrieben:
2025-01-26 21:18:21
Einige Aufbaurichtlinien „verbieten“ solche Zwischenlagen… Z.B. MB….

Das stimmt.
Aber das war nicht immer so.
Die THW-Stahlkoffer wurden bis Ende der 60er Jahre auf Buchenholz-Klötzen auf den Mercur-Rahmen geschnallt.
Die Steyr-12M18-Fahrzeuge haben eine ca 10 mm dicke Gummi-Auflage oben auf dem Lkw-Rahmen, auf der dann der weitere Aufbau (Pritsche) befestigt ist.

Ich hab keine Erklärung, warum die LKW-Hersteller so eine Kunststoff-Auflage verbieten.
Aus meiner Sicht wäre eine ca 15 mm dicke Auflage aus PE ein guter Schutz gegen Spaltkorrosion und Reibverschleiß, die an der Kontaktfläche vom LKW-Rahmen zum Stahl-Hilfsrahmen praktisch immer gegeben sind.

LG
Sico

Tobi0106
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2023-11-18 20:35:29

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#5 Beitrag von Tobi0106 » 2025-01-27 17:22:28

sico hat geschrieben:
2025-01-27 15:29:38
netnomergn hat geschrieben:
2025-01-26 21:18:21
Einige Aufbaurichtlinien „verbieten“ solche Zwischenlagen… Z.B. MB….
Ja, so sehe ich das eigentlich auch. Deswegen würde ich gerne was darunter legen. Allerdings sind 10 oder 15 mm schon ziemlich stark. Ich hätte da eher an 3 mm gedacht. Hab auch sehr dünne Auflagen schon gesehen.

Das stimmt.
Aber das war nicht immer so.
Die THW-Stahlkoffer wurden bis Ende der 60er Jahre auf Buchenholz-Klötzen auf den Mercur-Rahmen geschnallt.
Die Steyr-12M18-Fahrzeuge haben eine ca 10 mm dicke Gummi-Auflage oben auf dem Lkw-Rahmen, auf der dann der weitere Aufbau (Pritsche) befestigt ist.

Ich hab keine Erklärung, warum die LKW-Hersteller so eine Kunststoff-Auflage verbieten.
Aus meiner Sicht wäre eine ca 15 mm dicke Auflage aus PE ein guter Schutz gegen Spaltkorrosion und Reibverschleiß, die an der Kontaktfläche vom LKW-Rahmen zum Stahl-Hilfsrahmen praktisch immer gegeben sind.

LG
Sico

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3060
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#6 Beitrag von urologe » 2025-01-27 18:03:24

Tobi0106 hat geschrieben:
2025-01-27 17:22:28
sico hat geschrieben:
2025-01-27 15:29:38
netnomergn hat geschrieben:
2025-01-26 21:18:21
Einige Aufbaurichtlinien „verbieten“ solche Zwischenlagen… Z.B. MB….
Ja, so sehe ich das eigentlich auch. Deswegen würde ich gerne was darunter legen. Allerdings sind 10 oder 15 mm schon ziemlich stark. Ich hätte da eher an 3 mm gedacht. Hab auch sehr dünne Auflagen schon gesehen.

Das stimmt.
Aber das war nicht immer so.
Die THW-Stahlkoffer wurden bis Ende der 60er Jahre auf Buchenholz-Klötzen auf den Mercur-Rahmen geschnallt.
Die Steyr-12M18-Fahrzeuge haben eine ca 10 mm dicke Gummi-Auflage oben auf dem Lkw-Rahmen, auf der dann der weitere Aufbau (Pritsche) befestigt ist.

Ich hab keine Erklärung, warum die LKW-Hersteller so eine Kunststoff-Auflage verbieten.
Aus meiner Sicht wäre eine ca 15 mm dicke Auflage aus PE ein guter Schutz gegen Spaltkorrosion und Reibverschleiß, die an der Kontaktfläche vom LKW-Rahmen zum Stahl-Hilfsrahmen praktisch immer gegeben sind.

LG
Sico
Ich verstehe den verschachtelten thread nicht , wer was geschrieben hat und bin Laie

aber

eine 15mm dicke PE-Auflage würde doch alles konterkarieren ,
was in einem anderen thread zum Z-Rahmen geschrieben wurde , der sich beim Verschränken um 6mm abgehoben hat ...
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Tobi0106
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2023-11-18 20:35:29

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#7 Beitrag von Tobi0106 » 2025-01-27 18:18:01

Das mit dem verschachtelten Beitrag ist ein bedienungsfehler von mir

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3060
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#8 Beitrag von urologe » 2025-01-27 19:08:10

servus Tobi ,
kein Problem ,
mir ging es vielmehr um die Unterlagen zwischen Haupt- und Zwischenrahmen .
Wenn auf einmal 15mm Gummi , etc. dazwischen kein Problem sind ,
dann wäre ein Abheben des Zwischenrahmen um 6mm eine Lapalie ... oder ?

LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
Bikerguido
süchtig
Beiträge: 698
Registriert: 2018-04-04 20:33:39
Wohnort: Wilnsdorf

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#9 Beitrag von Bikerguido » 2025-01-27 20:38:13

In irgendeiner ARL von Iveco hab ich was von Gummi 3mm gelesen und selbst so ausgeführt. Fahre ich jetzt 35kkm mit rum. Ich hab es mit 2k Gummikkeber auf den Hauptrahmen geklebt. Natürlich witterungsbeständig, also EPDM-Qualität.
Gruß Guido
Iveco 90-16, gedämmte Doka mit 4 Einzelsitzen und 1 "Notbett"
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.

Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#10 Beitrag von fridolin_22 » 2025-01-27 20:45:05

Bikerguido hat geschrieben:
2025-01-27 20:38:13
In irgendeiner ARL von Iveco hab ich was von Gummi 3mm gelesen und selbst so ausgeführt. Fahre ich jetzt 35kkm mit rum. Ich hab es mit 2k Gummikkeber auf den Hauptrahmen geklebt. Natürlich witterungsbeständig, also EPDM-Qualität.
Gruß Guido
Die ARL würde mich interessieren.
Die ARL, die mir von Iveco vorliegt sagt leider nur:
ARL_Iveco.jpg
ARL_Iveco.jpg (23.78 KiB) 1337 mal betrachtet
Gruß
Marc

Benutzeravatar
Bikerguido
süchtig
Beiträge: 698
Registriert: 2018-04-04 20:33:39
Wohnort: Wilnsdorf

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#11 Beitrag von Bikerguido » 2025-01-27 20:49:12

Hallo Marc, muss ich suchen, ob ich die nochmal finde, ist ein paar Jahre her,.. ich meine die älteste Eurocargo ARL hätte ich damsls gehabt , weil ich für 90-16 keine gefunden hatte. Der TÜV fand das okay eine neuere als Grundlage zu nehmen.
Guido

Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#12 Beitrag von fridolin_22 » 2025-01-27 21:02:27

Bikerguido hat geschrieben:
2025-01-27 20:49:12
Hallo Marc, muss ich suchen, ob ich die nochmal finde, ist ein paar Jahre her,.. ich meine die älteste Eurocargo ARL hätte ich damsls gehabt , weil ich für 90-16 keine gefunden hatte. Der TÜV fand das okay eine neuere als Grundlage zu nehmen.
Guido
Meine Info stammt aus der im Netz recht weit verbreiteten Version von 3/88.

Gruß
Marc

Benutzeravatar
olli-64
infiziert
Beiträge: 71
Registriert: 2022-03-13 9:30:56

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#13 Beitrag von olli-64 » 2025-01-27 21:09:26

Wir haben 5 mm Treibriemen von Beltech. Allerdings ist unser Rahmen auch direkt mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt. Hab den mit Scheibenkleber fixiert.
Wir haben allerdings auch kein Allrad und die kleinen Verschränkungen die unser 814 bei unserm Fahrprofil macht habe ich vorher getestet und von daher für uns ok
Gruß
Olli
... hetz mich nich ...

Tobi0106
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2023-11-18 20:35:29

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#14 Beitrag von Tobi0106 » 2025-01-27 21:11:10

2- 3 mm halte ich für angemessen. Zu dick ist glaub ich auch problematisch, der zwischenrahmen muss ja von vornherein mit der Unterlage geplant werden, wenn sie 10 oder mm Stärke haben soll. Ohne die Unterlage würde der rahmen ja dann in der Luft hängen. Das ist jetzt auf einen federgelagerten Rahmen bezogen.

Tobi0106
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2023-11-18 20:35:29

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#15 Beitrag von Tobi0106 » 2025-01-27 21:13:36

Bikerguido hat geschrieben:
2025-01-27 20:38:13
In irgendeiner ARL von Iveco hab ich was von Gummi 3mm gelesen und selbst so ausgeführt. Fahre ich jetzt 35kkm mit rum. Ich hab es mit 2k Gummikkeber auf den Hauptrahmen geklebt. Natürlich witterungsbeständig, also EPDM-Qualität.
Gruß Guido
Und wie hat es sich bei dir bewährt? Würdest du es wieder so machen?

Benutzeravatar
Harty
süchtig
Beiträge: 863
Registriert: 2012-12-27 16:52:08
Wohnort: im Truck

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#16 Beitrag von Harty » 2025-01-27 22:57:29

jetzt bin doch noch mal raus gegangen und habe an meinem Steyr die Zwischenlage gemessen: Es sind 12mm

Diese Zwischenlage ist original und jetzt bereits seit ca. 230k km montiert. Ich selbst bin damit 120k km bis jetzt ohne Probleme gefahren und möchte diese Zwischenlage nicht missen, kein poltern, knarzen oder sonstige Geräusche beim Fahren und auch nicht in übelstem Gelände.
Grüße

Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#17 Beitrag von fridolin_22 » 2025-01-27 23:38:22

Harty hat geschrieben:
2025-01-27 22:57:29
jetzt bin doch noch mal raus gegangen und habe an meinem Steyr die Zwischenlage gemessen: Es sind 12mm

Diese Zwischenlage ist original und jetzt bereits seit ca. 230k km montiert. Ich selbst bin damit 120k km bis jetzt ohne Probleme gefahren und möchte diese Zwischenlage nicht missen, kein poltern, knarzen oder sonstige Geräusche beim Fahren und auch nicht in übelstem Gelände.
Aus welchem Material ist die?

Gruß
Marc

Benutzeravatar
Bikerguido
süchtig
Beiträge: 698
Registriert: 2018-04-04 20:33:39
Wohnort: Wilnsdorf

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#18 Beitrag von Bikerguido » 2025-01-27 23:43:20

Ja, würde ich wieder so machen. Gruß Guido
Iveco 90-16, gedämmte Doka mit 4 Einzelsitzen und 1 "Notbett"
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.

Benutzeravatar
netnomergn
Schrauber
Beiträge: 345
Registriert: 2019-06-24 22:56:41
Wohnort: (Unter) Franken

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#19 Beitrag von netnomergn » 2025-01-28 0:06:55

Hm, die Frage ist vielmehr warum eine solche Zwischenlage - egal wie dick - in vielen ARL quasi „verboten“ ist…

Mir persönlich erschliesst sich das auch nicht wirklich…..

Dünne HDPE Lage, auch gute EPDM Lage wären nicht hinderlich…

Aber warum schliessen z.B. MB und andere das aus???
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!

Benutzeravatar
Harty
süchtig
Beiträge: 863
Registriert: 2012-12-27 16:52:08
Wohnort: im Truck

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#20 Beitrag von Harty » 2025-01-28 0:49:32

fridolin_22 hat geschrieben:
2025-01-27 23:38:22
Aus welchem Material ist die?
Hallo Marc,
keine Ahnung, früher hätte ich gesagt Gummi aber heutzutage könnte es ein EPDM sein.
Grüße

Benutzeravatar
Stechpaddler
neues Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 2023-04-17 18:11:16
Wohnort: Gräfelfing
Kontaktdaten:

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#21 Beitrag von Stechpaddler » 2025-01-30 16:14:26

Servus,
wir haben uns für 3 mm EPDM mit 80Sh als Zwischenlage entschieden. Das ist auch mit dem TÜV-Prüfer und unserem Rahmenbauer abgestimmt und abgesegnet.

Viele Grüße, Andreas

Kraxler
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2020-05-29 12:06:21

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#22 Beitrag von Kraxler » 2025-01-30 19:56:47

Hallo zusammen,
Habe 3mm hohe selbstklebende Gummistreifen verwendet als Zwischenlage von Hilfsrahmen und Aufbau. An den Verschraubpunkten habe ich das Gummi gegen 3mm dicke Platten aus POM eingesetzt. Weniger Kompression.

Beste Grüße
Michel

Tobi0106
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2023-11-18 20:35:29

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#23 Beitrag von Tobi0106 » 2025-01-31 16:50:34

Hat jemand eine internetadresse wo man so etwas nach Maß bestellen kann?

Benutzeravatar
Weickenm
abgefahren
Beiträge: 2517
Registriert: 2014-09-29 23:16:17
Wohnort: Pfälzer Weinstraße

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#24 Beitrag von Weickenm » 2025-02-01 12:00:29

Servus,

Kunststoffe mit einer Shire Härte von 85 dürfen gemäß Scania genommen werden.

Beste Grüße
Florian

PS: das was Siggi sagt
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)

This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.

Solarer
abgefahren
Beiträge: 1122
Registriert: 2020-11-18 18:43:07

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#25 Beitrag von Solarer » 2025-02-01 12:16:29

Tobi0106 hat geschrieben:
2025-01-31 16:50:34
Hat jemand eine internetadresse wo man so etwas nach Maß bestellen kann?
Im Zweifel Bad Metall fragen, der setzt die doch meines Wissens auch ein
Udo

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#26 Beitrag von Gregorix » 2025-02-01 16:42:40

Ich mutmaße jetzt nur, aber es wirkt für mich plausibel:
Eine Zwischenlage, die nicht steif genug ist, verteilt allfällige Punktlasten nicht flächig genug in den Hauptrahmen. Da der Ersteller wenig Kontrollmöglichkeiten hat, was als Zwischenlage eingebaut wurde, verbieten manche es einfach generell um sich haftungsdiskussionen zu ersparen.
Wenn das Material hart genug ist, spricht nichts gegen eine Zwischenlage zur Oberflächenschonung, daher verwenden die Hersteller, wenn sie den Aufbau selber machen, oder es ein unmittelbarer Vertragspartner ist, trotzdem Zwischenlagen.
In diesen Fällen können sie ja garantieren, das passendes Material verbaut wird.
Einige Hersteller gehen das Beweisrisiko ein und erlauben Zwischenlagen mit vorgeschriebenen Materialeigenschaften.

Benutzeravatar
Alf1992
Selbstlenker
Beiträge: 166
Registriert: 2018-07-23 10:04:08
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#27 Beitrag von Alf1992 » 2025-02-01 21:39:51

Als Zwischenlage habe ich Plattenmaterial für Rüttelplatten (Schonplatten) verwendet. Ca 10mm dick und in Streifen geschnitten und aufgeklebt.
Es dämpft die "schläge" wenn der Koffer/Zwischenrahmen auf sein Bett zurück fällt.
Allerdings habe ich auch die Konsolenkonstruktion des Feuerwehrkoffers weiter verwendet, ergänzt um weitere Konsolen weiter vorne am Rahmen.
Das bedeutet das der Hilfsrahmen (der alte der Feuerwehr und auch der neue) nie direkt auf dem Hauptrahmen aufgelegen haben, sondern immer
auf den seitlich am Hauptrahmen befestigten Konsolen.
Hält bei mir jetzt über 35tkm.

Gruß,
Hauke
ALF
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit

bullyschmiede
Selbstlenker
Beiträge: 159
Registriert: 2010-03-01 17:24:22
Wohnort: JENA

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#28 Beitrag von bullyschmiede » 2025-02-05 17:25:00

beim l60 koffer mit empl aufbau sind auch zwischenlagen aus miramid eingeschraubt
Dateianhänge
CIMG1214.JPG
CIMG1213.JPG
CIMG1212.JPG
CIMG1211.JPG
bullyschmiede

Tobi0106
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2023-11-18 20:35:29

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#29 Beitrag von Tobi0106 » 2025-02-13 10:23:22

Der epdm Kunststoff bekommt man auf 10 m Rolle in 60 x 2 mm. Genau das Maß was ich gerne hätte. Allerdings steht in der Beschreibung das es nicht beständig gegen Öl und Kraftstoff ist.

Das miramid , stelle ich mir vor, eignet sich eher für feste Aufbauten, da es wahrscheinlich der verschränkung des rahmens auf dauer nicht gewachsen ist, durch seine Steifigkeit ! ?

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5504
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Zwischenrahmen Unterlage

#30 Beitrag von sico » 2025-02-13 10:52:42

Tobi0106 hat geschrieben:
2025-02-13 10:23:22
Der epdm Kunststoff bekommt man auf 10 m Rolle in 60 x 2 mm. Genau das Maß was ich gerne hätte. Allerdings steht in der Beschreibung das es nicht beständig gegen Öl und Kraftstoff ist.
EPDM ist halt typisch beständig gegen Alkohole wie Bremsflüssigkeit und Kühlerfrostschutz.
Gegen Öl und Kraftstoffe nicht man besser Perbunan oder Polyurethan.
LG
Sico

Antworten