Seite 1 von 2

Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-27 17:55:03
von w3llschmidt
Juten ... !

ich kritzel gerade noch an meinem ZR rum, ich lass den vorfertigen und montiere den dann selber.

Ich werde Profile 140x70x6,3 benützen und Torsionsrohre (Nahtlose Stahlrohre S355J2H) 82,5x6,3.

Meine Frage: wie viel Luft lasse ich um die Rohre einschweißen zu können. 84mm, ist das zu viel/zu wenig zum schweißen?

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-27 20:16:18
von wrathchild053
Hallo Hendrik,

0,75mm umlaufend ist ausreichend zum stecken.

Gruss Adi

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-27 21:05:31
von felix
Moin,

bei Kehlnaht braucht man keinen Spalt zum schweißen.

MlG
Felix

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-27 21:50:30
von pshtw
Also ich schweiße lieber 2 bis 3 mm Spalt zu, statt einen halben mm mit der Feile wegzukratzen.
Etwas landwirtschaftliche Luft verbessert meist den Vorschub bei der Arbeitsgeschwindigkeit...
Gruß
Peter

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-27 22:12:59
von Lutz317
Hallo,

"0,75mm umlaufend ist ausreichend zum stecken. "

Die Rundrohrtoleranzen sind größer. Der doppelte Wert ist praktikabel.

Gruss
Lutz

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-27 22:42:36
von w3llschmidt
Ich werde 95x6,3 nutzen.

Ich wollte Kernbohren lassen, wird am wohl am preiswertesten. Gibt's aber nur in den Vollen, also 96mm?

Bin ich zwischen Felix, Adi, Lutz und Peter :D

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-27 22:51:15
von wrathchild053
Lutz317 hat geschrieben:
2023-11-27 22:12:59
Hallo,

"0,75mm umlaufend ist ausreichend zum stecken. "

Die Rundrohrtoleranzen sind größer. Der doppelte Wert ist praktikabel.

Gruss
Lutz
Ist doch 100% gelasert, da brauchst Du keinen doppelten Wert!
Gruss Adi

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-27 23:58:45
von hugepanic
Ketzerische Frage:

Wer konstruiert und wer schweißt?
Und wer schreibt hier im Forum?

Die Einzelteile stellt wohl ein anderer her, das hab ich verstanden.....

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 0:09:11
von Seebser

Ist doch 100% gelasert, da brauchst Du keinen doppelten Wert!
Gruss Adi
Das genau gelaserte Loch hilft aber nix wenn das Rohr zu groß oder etwas oval ist.

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 8:06:45
von Buclarisa
Seebser hat geschrieben:
2023-11-28 0:09:11
Das genau gelaserte Loch hilft aber nix wenn das Rohr zu groß oder etwas oval ist.
Kommt Zuschnitt und Material aus einer Hand, ist das egal, wenn es in der Zeichnung hinterlegt ist.

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 8:15:56
von hugepanic
Buclarisa hat geschrieben:
2023-11-28 8:06:45
Seebser hat geschrieben:
2023-11-28 0:09:11
Das genau gelaserte Loch hilft aber nix wenn das Rohr zu groß oder etwas oval ist.
Kommt Zuschnitt und Material aus einer Hand, ist das egal, wenn es in der Zeichnung hinterlegt ist.
Genau SO funktoniert die die Jahrhundert alte Beziehung zwischen Konstruktion und Fertigung!
Der eine denkt sich was und bringt es (ggf!) zu Papier, der andere fertigt etwas... ob das was mit einander zu tun hat hängt in den Sternen... :joke:
Ich gehe mal aus das die QS deshalb "erfunden" wurde...

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 10:11:51
von felix
Seebser hat geschrieben:
2023-11-28 0:09:11

Ist doch 100% gelasert, da brauchst Du keinen doppelten Wert!
Gruss Adi
Das genau gelaserte Loch hilft aber nix wenn das Rohr zu groß oder etwas oval ist.
Moin,

das stimmt, aber er möchte (weil er wohl zu viel zu reich ist?) nahtloses Präzrohr nehmen. Habe keine Lust zu recherchieren, ich würde hier aber eine deutlich engere Toleranz in den Abmessungen erwarten, als für ein Konstruktionsrohr.

Letzlich ist der Spalt hier aber völlig irrelevant, 0-5mm funktionieren problemlos. Ich würde 3mm in Kombination mit geschweißten Rohren nehmen.

MlG
Felix

P.S.: Warum lässt du die Rohre so weit zur Seite herausstehen, das ist doch hinterher nur lästig, 10-15mm genügen hier doch völlig zum Verschweißen.
P.P.S: Was für ein Gewicht soll auf dem Rahmen stehen? 140x60x6 ist ein gewaltiges Profil, hast du das gerechnet oder ist das "Angst" x "Sorge" x 4?

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 10:19:47
von Lutz317
Hallo,
zuerst wurden die DIN Normen erfunden, damit man die zulässigen Toleranzen kennt. Dann kommt die Eingangskontrolle, ob DIN eingehalten wurde.

Meister zitiert Ingenieur in die Fertigung.
Meister: Siehst du das, der Rahmen ist zu lang!
Ingo: Dann muss man das entsprechend kürzen.
Meister: Dein Gehalt muss man auch entsprechend kürzen.

Gruss
Lutz

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 10:32:15
von Buclarisa
hugepanic hat geschrieben:
2023-11-28 8:15:56
Genau SO funktoniert die die Jahrhundert alte Beziehung zwischen Konstruktion und Fertigung!
Der eine denkt sich was und bringt es (ggf!) zu Papier, der andere fertigt etwas... ob das was mit einander zu tun hat hängt in den Sternen... :joke:
Ich gehe mal aus das die QS deshalb "erfunden" wurde...
Bei Großprojekten stimme ich Dir da zu.

Bei Eigenprojekten ist es Dein Fehler das es nicht passt. Der Kontakt mit allen Beteiligenden im persönlichen Gespräch während des Genusses von Kleinstschmiermittel, der eventuellen Übergabe von Materialproben, Zeichnungsvermerk, auch der Hinweis das derjenige in Handarbeit nachbessern darf, hilft da oft das können der Betreffenden zu aktivieren.
Du bist in dem Fall auch der QS zu dessen Aufgaben auch die Pflege der Lieferanten gehört.

Es soll aber auch Fälle geben die nicht auf die eigene Lieferantenliste gehören.

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 11:21:28
von w3llschmidt
felix hat geschrieben:
2023-11-28 10:11:51
P.S.: Warum lässt du die Rohre so weit zur Seite herausstehen, das ist doch hinterher nur lästig, 10-15mm genügen hier doch völlig zum Verschweißen.
P.P.S: Was für ein Gewicht soll auf dem Rahmen stehen? 140x60x6 ist ein gewaltiges Profil, hast du das gerechnet oder ist das "Angst" x "Sorge" x 4?
War nur eine Skizze, es steht 10mm raus.

140x70x6,3 - der NG Rahmen ist 70mm breit. Das ist das einzig passende Profil.
Da kommen aber auch Containertraversen und ein Container drauf. Also kein Leichtbau.
Ich weiß, dass das etwas Panzer ist.

Mal schauen, ob ich was in 4 oder 5mm bekomme.

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 11:47:03
von Nelson
w3llschmidt hat geschrieben:
2023-11-28 11:21:28
felix hat geschrieben:
2023-11-28 10:11:51
P.S.: Warum lässt du die Rohre so weit zur Seite herausstehen, das ist doch hinterher nur lästig, 10-15mm genügen hier doch völlig zum Verschweißen.
P.P.S: Was für ein Gewicht soll auf dem Rahmen stehen? 140x60x6 ist ein gewaltiges Profil, hast du das gerechnet oder ist das "Angst" x "Sorge" x 4?
War nur eine Skizze, es steht 10mm raus.

140x70x6,3 - der NG Rahmen ist 70mm breit. Das ist das einzig passende Profil.
Da kommen aber auch Containertraversen und ein Container drauf. Also kein Leichtbau.
Ich weiß, dass das etwas Panzer ist.

Mal schauen, ob ich was in 4 oder 5mm bekomme.
"Etwas Panzer" trifft es wohl ganz gut :blume:

Zufällig hatte ich gerade gestern einen kleinen Vergleich aus meiner Sicht dazu gemacht, der hier vielleicht auch greift.
viewtopic.php?f=33&t=106903&p=1077298#p1077289

Andersrum, der Hauptrahmen meines Kurzhaubers ist im Bereich der Achsen in allen Dimensionen schwächer, als Dein geplanter Montagerahmen (nur die Steghöhe wird beim Kurzhauber zwischen den Achsen größer).
Also... halten wird das wohl :rock:
;)

Grüße

Nils

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 11:59:09
von Buclarisa
w3llschmidt hat geschrieben:
2023-11-28 11:21:28
140x70x6,3 - der NG Rahmen ist 70mm breit. Das ist das einzig passende Profil.
140 x 80 x X,X ist keine Option, oder 140 x 60 x X,X und an der Auflage ein Flachband 70x5 am Hilfsrahmen verschweist.

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 12:19:28
von felix
Moin,

Sorry, hatte die Profilbreite falsch gelesen. Aber das C-Profil des Rahmens trägt nur am Steg, die Gurte werden nachgeben. Von daher ist es höchstens kosmetisch relevant, dass FZ-Rahmen und der HRL dieselbe Profilbreite haben.

Ausnahme ist der Sonderfall, wenn der HRL schubsteif (symbolisch “der Länge nach verschweißt”) mit dem FZ-Rahmen verbunden wird. Man baut so einen Verbundträger, der um die Höhe des HRL erhöht wird, so entsteht ein deutlich stabilerer Verbundrahmen für starke Punktlasten. In dem Fall muss der HRL mindestens dieselbe Stahlqualität wie der FZ-Rahmen haben. Das ergibt auch nur Sinn, wenn der obere Gurt des HRL denselben Querschnitt wie der Untergurt des FZ-Rahmens hat, in der Praxis also dieselbe Materialstärke und Gurtbreite.

Aber bei Allrad-Lkw mit leichten Wohnaufbauten verbinden wir die HRL nicht schubsteif, sondern legen die HRL nur lose auf, weil der lkw-Rahmen ist so schon stabiler, als nötig und der HRL soll den Aufbau vom Fahrzeug entkoppeln. Dabei gelten alle oben genannten Anforderungen a Material und Abmessungen nicht.

MlG
Felix

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 12:29:51
von querys
Sehr informativ. Wir sind ja auch gerade am ZR dran.
Wie stellst du den Abstand zwischen Hinterrad und Aufbau sicher? Wieviel Platz hast du da?

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 14:33:38
von w3llschmidt
querys hat geschrieben:
2023-11-28 12:29:51
Sehr informativ. Wir sind ja auch gerade am ZR dran.
Wie stellst du den Abstand zwischen Hinterrad und Aufbau sicher? Wieviel Platz hast du da?
Aktuell habe ich zwei Setups im Kopf. Zwillinge 315/80 oder Einzeln 385/65 ... aber von der Höhe ist das fast gleich.
Es schließt mit dem FZ-Rahmen ab.
Dann habe ich quasi die 140mm zum einfedern.
Ich fahre aber kein Gelände.

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 14:37:08
von w3llschmidt
Buclarisa hat geschrieben:
2023-11-28 11:59:09
140 x 80 x X,X ist keine Option, oder 140 x 60 x X,X und an der Auflage ein Flachband 70x5 am Hilfsrahmen verschweist.
Oh, ich habe was gefunden!

Reichen 4mm?

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 14:38:27
von w3llschmidt
felix hat geschrieben:
2023-11-28 12:19:28
Von daher ist es höchstens kosmetisch relevant, dass FZ-Rahmen und der HRL dieselbe Profilbreite haben.
:wub:

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 14:39:40
von Fernwehbus
w3llschmidt hat geschrieben:
2023-11-28 14:37:08
Oh, ich habe was gefunden!
Darf man fragen, wo (es die Profile gibt)? Ok, danke ThyssenKrupp, war an den Farben zu erkennen...

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 15:52:33
von querys
Hast du auch die Verschränkung vorn am Tank berücksichtigt?
Bei mir komm ich da auf ein 200er Profil, damit es bei 150mm Verschränkung über dem Tank noch passt.

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 16:25:37
von w3llschmidt
querys hat geschrieben:
2023-11-28 15:52:33
Hast du auch die Verschränkung vorn am Tank berücksichtigt?
Bei mir komm ich da auf ein 200er Profil, damit es bei 150mm Verschränkung über dem Tank noch passt.
Ich glaube du rechnest mit zu viel Verschränkung ...

https://www.instagram.com/p/CVdazpNoTr_ ... _copy_link
Die Bewegung des Hilfsrahmens am vorderen Ende von 55mm wurde hier bei einer
Hindernishöhe von 400mm an der Vorderachse ausgewertet und entspricht damit nahezu dem Versuch.

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 20:59:29
von wrathchild053
Kommt drauf an, ob Du an der HA eine Aussparung im Koffer hast oder nicht. Wenn nicht, dann brauchst Du die 200mm, wenn der Einsatz von Ketten geplant ist!

Gruss Adi

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-28 22:25:20
von querys
Ich habe das Profil nochmal reduziert von 200 auf 160. Dafür habe ich die Querträger im Bereich des Rades komplett eingekürzt, sodass diese max. bis zur Federanlage kommen. Diese stehen rund 130mm vom Rahmen ab. Dadurch liegt der Koffer dann 80mm höher, also gesamt "Einfederungspotential" von 240mm.

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-29 7:15:11
von Buclarisa
querys hat geschrieben:
2023-11-28 22:25:20
Ich habe das Profil nochmal reduziert von 200 auf 160. Dafür habe ich die Querträger im Bereich des Rades komplett eingekürzt, sodass diese max. bis zur Federanlage kommen. Diese stehen rund 130mm vom Rahmen ab. Dadurch liegt der Koffer dann 80mm höher, also gesamt "Einfederungspotential" von 240mm.
Das sich das einseitig einfedernde Rad oben etwas Richtung Fahrzeugmitte bewegt ist in der Betrachtung mit drin?

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-29 7:41:21
von wrathchild053
w3llschmidt hat geschrieben:
2023-11-28 16:25:37

Ich glaube du rechnest mit zu viel Verschränkung ...

https://www.instagram.com/p/CVdazpNoTr_ ... _copy_link
Die 55mm in dem Post beziehen sich doch auf nen 90-16!!!
Der NG/ MK hat aber bekanntermaßen nen viel weicheren Rahmen, demnach mehr Verdrehung= Auslenkung. Ein 400mm Hindernis ist im besten Fall ein tieferes Schlagloch. Wie aber sieht es beim (unbeabsichtigten) schrägen Überfahren einer Düne aus?

Solche FEM Helden gibt's viele! Mal sehen ob ich die Schweizer Seite noch finde. Jener Konstrukteur hatte mit FEM für nen MK/ SK 1224 mit 3600mm Radstand eine ZR- Höhe von 200mm berechnet. Womit wir wieder bei der Angabe in den ARL wären. Wer schonmal programmiert hat, weis: ein falscher Parameter= oftmals völlig anderes Ergebnis.


Gruss Adi

Re: Zwischenrahmen Torsionsrohre

Verfasst: 2023-11-29 9:49:20
von Lutz317
Hallo,

Der NG/ MK hat aber bekanntermaßen nen viel weicheren Rahmen, demnach mehr Verdrehung= Auslenkung.

Vielleicht hat er auch einfach die steiferen Federn, welche den Rahmen mehr tordieren.

Gruss
Lutz