Seite 1 von 1
Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 0:08:19
von von_weitem
Grüße, ich bin neu hier.
Meine Partnerin (25) und ich (27) haben uns einen schönen Iveco B80C80 ( 31) zugelegt.
Das gute Stück soll in den nächsten Jahren zu einem Reisemobil für vier Personen werden.
Geplante Eckdaten:
- Hochdach auf Führerhaus
- Holzkabine ( Länge 3,1-3,7 m) mit Hubdach
- 4Sitzplätze in der Doka
- bestmöglich geländetauglich
- Radstand 3,2m
Er hat aktuell eine nachträglich verlängert Kabine in der die hinteren Sitz quer zur Fahrtrichtung stehen.
Die Innenbreite hinten beträgt 60cm, leider lässt sich das Bild gerade nicht anhängen.
Die größte Frage bei der Planung des Umbaus ist im Moment ob man die Sitzposition belässt oder die Kabine verlängert.
Fährt hier jemand mit Quersitzen durch die Gegend?
Es würden dort zeitweise Mitfahrer Platz finden und später einmal unsere Kinder ( wenn diese existieren ).
Ein Kindersitz für Kleinkinder wird da eh nicht funktionieren, wahrscheinlich gibt's auch Probleme wegen der Kopfstabilität bei Kleinkindern.
Für die ersten Lebensjahre ist eventuell eine Kindersitzhalterung auf dem Motortunnel möglich.
Aber wie sieht es sonst aus, ist das zumutbar?
Eventuell für Kinder gar kein Problem?
Oder ein No Go und die Kabine sollte verlängert werden?
Was sollte ich noch bedenken?
Ich freue mich sehr über jeden Hilfreichen Gedanken, Tipp oder Erfahrungsbericht.
Beste Grüße
Tino
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 7:32:55
von hugepanic
Ich kann zum Quersitzen wenig beitragen, außer vielleicht das du prüfen solltest ob die sitze auch eingetragen sind, bzw. ob diese eingetragen werden können.
ABER:
bei mir ist das Kindersitzthema "immer" aktuell, weil die Kinder einfach wachsen.
Ein Baby hat andere Anforderungen als ein Kleinkind, Schulkind, Teenager usw...
Daher mein Plädoyer für den Motortunnel.
Unser erstes Kind saß auf dem Motortunnel in der ersten Reihe Rückwärts! (iso-fix halterung angefertigt)
Als das Kind älter wurde (ab ca. 18 Monaten) dann vorwärts. --> beides mal in einer Babyschale.
Dann kam Kind2. Das hat den Sitz in der Mitte (1. reihe) geerbt. Kind1 ist dann eine reihe nach hinten versetzt worden --> 2. Reihe Mitte (lösung: klappbares gestell mit Isofix Halterung).
"Irgendwann" wandern die Kinder, dann vermutlich beide und gleichzeitig, weiter nach hinten in die Doka an den Esstisch. Da gibt es plätze mit und ohne Anschnallgurten.
Was hier sehr gut funktioniert ist das "Familien-leben" im Fahrzeug. Sowohl Fahrer als auch Beifahrer(in) können beide Kinder bespassen. -> es fällt immer etwas runter.
Den Sitz in der 2. Reihe kann man nach vorne wegklappen, wenn man den Platz braucht (bei uns ist in der DoKa das Esszimmer).
Ich würde mal behaupten quer-sitzen ist nix für ein Baby. Allein schon aus Sicht der Bremsvorgänge! Auch sind die Kindersitze vermutlich nicht dafür gedacht/freigegeben.
Vielleicht ist Quersitzen möglich mit einem Kleinkind (ab 3Jahren?). Wenn die Sitze aber am rand (also links oder rechts am Fenster) liegen, kommt man halt nicht mit der Hand zum Kind. --> das stelle ich mir die ersten paar Jahre sehr doof vor.
Du kannst ja mal prüfen ob du 2 Kindersitze (also Babyschale und Kleinkindersitz) auf den Motortunnel bekommst. Am elegantesten währe alle 4 Personen in der ersten reihe unterzubringen. Bei mir ging das nicht da das Fahrerhaus dazu zu schmal ist.
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 8:56:18
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
von mir noch der vermutlich alleine von mir schon mehrere Dutzend Male gegebene Tipp: Spreche frühzeitig mit dem Prüfer / Sachverständigen Deiner Wahl, der später die Abnahme machen soll. Das spart Nachbesserungen und der Prüfer fühlt sich frühzeitig abgeholt.
Ansonsten ein kerniges Gerät...
Grüße
Marcus
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 9:17:19
von Der Initiator
Hm, quer? Ich dachte, so sitzt mensch normalerweise im Auto.
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 9:22:04
von Apfeltom
Moin Daniel und...
Schön dass ihr hier bei den Alteisenbekloppten aufgeschlagen seid!
Wie Marcus treffend schreibt- „ kerniges Gerät“ habt ihr!
Mal sowas in Frankreich in den Waldbrand Teams gesehen...
Mir scheint der Platz in der zweiten Sitzreihe für die ersten Lebensjahre auch vor- oder rückwärts im Kindersitz
oder Babyschale ausreichend- zunächst.
Ich würd das Reserverad hinter die Kabine stellen und so die Option auf späteren Verlängerungsumbau offen halten.
Oder gleich Durchgang planen
Viel Freude!
Gruß
Thom
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 9:32:19
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-11-12 9:17:19
Hm, quer? Ich dachte, so sitzt mensch normalerweise im Auto.
hier geht es wohl um Sitzplätze, bei denen die Standardblickrichtung rechtwinklig zur Fahrtrichtung ist. Da hat man bei den im Laster üblichen Geschwindigkeiten dann im Falle einer starken Bremsung oder eines Aufpralls leicht Schwierigkeiten, passenden Halt zu finden. Die meisten Bötchen sind nicht so schnell, da fällt das nicht so auf.
Vor ein paar jahren ergab die Forumsrecherche
das hier. Die verlinkte TÜV-Seite ist leider nicht mehr zugreifbar, evtl. findet sie sich noch im Internetarchiv.
Grüße
Marcus
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 9:33:20
von Fernwehbus
Also mein TÜV-Mann würde um keinen Preis Sitze quer zulassen, das ist heute nicht mehr möglich, sagt er. Quelle hat er keine genannt. Ich habe allerlei Trallala unternommen, um die Sitzreihe im Sprinter hinten quer eingetragen zu bekommen. Trotz Schrank davor - keine Chance, auch nicht mit den allertollsten Sitzkonstruktionen drunter. Also einen Schnierle-Sitz gekauft, in Fahrtrichtung hinter dem Beifahrersitz zusätzlich montiert und Bodengruppe verstärtkt - zack, schon gings.
Bei deinen vielen Konjuktiven würde ich vielleicht auch Sitze im Aufbau eintragungsfähig auslegen. Sprech- und Sichtverbindung mittels Durchstieg herstellen und der ganze Kindergarten kann hinten Poker spielen. Einfacher als Doka verlängern.
Zum Zweiten würde ich dann umbauen, wenn die Fakten klar sind. Ein Kind kündigt sich ja normalerweise durch Saure Gurken und Honig an
Viel Freude beim Basteln!
Grüße vom alten Sack, der so lange gewartet hat, bis die Kinder aus dem Haus sind und jetzt überrascht ist, wie schnell ein Enkelkind mitfahren möchte

Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 9:37:36
von Bahnhofs-Emma
Nachtrag:
Der TÜV schrieb damals wie folgt:
...
Seit dem 1.Oktober.1999 benötigen neu zugelassene Wohnmobile:
- 3-Punkt-Automatikgurte auf vorderen äußeren Sitzen in Fahrtrichtung
- 3-Punkt-Automatikgurte auch auf hinteren äußeren Sitzen in Fahrtrichtung, falls das zulässige Gesamtgewicht des Wohnmobils nicht über 2,5 t liegt,
- bauartgenehmigte Beckengurte an geprüften Verankerungspunkten auf allen anderen Sitzen in und gegen die Fahrtrichtung.
Verzichten Sie auf Sitzplätze quer zur Fahrtrichtung, da diese zu unsicher sind.
und gibt damit schon eine relativ klare Empfehlung, dies nicht zu tun.
Grüße
Marcus
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 10:48:32
von husky240
Moin,
die Waldbrand Ivecos sind schon wirklich cool… fehlt nur der Deutz
Gruß vom Nils
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 11:08:30
von von_weitem
Danke für die Antworten, super was hier los ist.
Sitzplätze im Koffer fallen aus, allein wegen der Verwindungen im Gelände, das geschaukel kann auf einer 50km langen Piste in Marokko schon anstrengend werden.
Sitzplätze hat er 4 eingetragen ( Papiere sind noch die französischen, wir müssen also zur Einzelabnahme)
Der Prüfer wird rechtzeitig mit einbezogen, bevor irgendwas umgebaut wird.
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 11:09:52
von von_weitem
Zwei Kindersitze auf dem Tunnel passen um übrigen nicht,
das Fahrerhaus hat eine Außenbreite von ca 2m.
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 11:17:16
von MichaelW
Hallo,
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-11-12 9:33:20
Also mein TÜV-Mann würde um keinen Preis Sitze quer zulassen, das ist heute nicht mehr möglich, sagt er.
(...)
um die Sitzreihe im Sprinter hinten quer eingetragen zu bekommen.
Die Pauschalaussage, dass das heute nicht mehr möglich ist, ist falsch. Vielmehr kommt die Begründung indirekt damit, dass du im nächsten Satz schreibst, in welchem Fahrzeug du das machen wolltest. Da du von einem Sprinter schreibst, dürfte es hier aufgrund des Baujahres bzw. Erstzulassungsdatums schlicht nicht mehr möglich sein, insbesondere dürfte ein Selbstbau an den Anforderungen für die Gurtbefestigungspunkte scheitern, deren Belastbarkeit durch einen zerstörerischen Zugtest nachgewiesen werden muss.
Wie gesagt, entscheidend ist dafür das Erstzulassungsdatum. Eine feste Deadline gab es da sowohl für die Sitze quer zur Fahrtrichtung, für die Ausrüstung mit Gurten und für die Abnahme der Gurtbefestigungspunkte.
von_weitem hat geschrieben: ↑2023-11-12 0:08:19
Es würden dort zeitweise Mitfahrer Platz finden und später einmal unsere Kinder ( wenn diese existieren ).
Wenn du willst, dass beides weiterexistieren soll, würde ich unabhängig davon, ob das bei dem Baujahr deines Fahrzeuges noch möglich ist, andere Lösungen überlegen.
von_weitem hat geschrieben: ↑2023-11-12 11:08:30
Sitzplätze im Koffer fallen aus, allein wegen der Verwindungen im Gelände, das geschaukel kann auf einer 50km langen Piste in Marokko schon anstrengend werden.
Aha, und es schaukelt nur der Koffer? Komische Konstruktion, bei den Fahrzeugen, die ich so kenne, ist auch das Fahrerhaus entsprechend gelagert und "schaukelt" auch.
von_weitem hat geschrieben: ↑2023-11-12 11:08:30
Sitzplätze hat er 4 eingetragen ( Papiere sind noch die französischen, wir müssen also zur Einzelabnahme)
Je nach Erstzulassungsdatum kann es durchaus sein, dass diese 4 Plätze auch in die deutschen Papiere übernommen werden.
Gruß,
Michael
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 11:45:02
von Fernwehbus
MichaelW hat geschrieben: ↑2023-11-12 11:17:16
Die Pauschalaussage, dass das heute nicht mehr möglich ist, ist falsch. Vielmehr kommt die Begründung indirekt damit, dass du im nächsten Satz schreibst, in welchem Fahrzeug du das machen wolltest. Da du von einem Sprinter schreibst, dürfte es hier aufgrund des Baujahres bzw. Erstzulassungsdatums schlicht nicht mehr möglich sein, insbesondere dürfte ein Selbstbau an den Anforderungen für die Gurtbefestigungspunkte scheitern, deren Belastbarkeit durch einen zerstörerischen Zugtest nachgewiesen werden muss.
Wie gesagt, entscheidend ist dafür das Erstzulassungsdatum. Eine feste Deadline gab es da sowohl für die Sitze quer zur Fahrtrichtung, für die Ausrüstung mit Gurten und für die Abnahme der Gurtbefestigungspunkte
Ja, damit dürftest du Recht haben. Es ging allerdings nicht um selbstgebaute Befestigungspunkte, sondern um Einbau eines kompletten und zugelassenen Sitzkastenmodells (italienischer Hersteller, Name fällt mir nicht mehr ein). Quer = nogo, in Fahrtrichtung = kein Problem. Eine Sitzbank in Fahrtrichtung passte aber nicht rein, also wurde es nur ein herausnehmbarer Einzelsitz. Besser als nichts.
Aber hier geht es ja um einen älteren Lkw.
Ich würde/werde zumindest bis zur Abnahme so bauen, dass alles möglichst Original ist und die eingetragenen Sitze grundsätzlich erhalten bleiben. Danach kann man ja nach Lebenslage immer wieder umbauen (und ggf. neu eintragen) Aber wenn nur noch zwei Sitzplätze erhalten bleiben, dürfte es schwer werden, diese hinterher wieder "aufzurüsten" (so mein TÜV).
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-12 12:03:29
von olaf
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-13 8:45:58
von MichaelW
Hallo,
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-11-12 11:45:02
Es ging allerdings nicht um selbstgebaute Befestigungspunkte, sondern um Einbau eines kompletten und zugelassenen Sitzkastenmodells (italienischer Hersteller, Name fällt mir nicht mehr ein). Quer = nogo, in Fahrtrichtung = kein Problem.
Wenn du das Teil quer einbauen wolltest wäre das erstmal nichts anderes als selbstgebaute Befestigungspunkte, denn die Bauartgenehmigung dürfte nur für den Einbau in Fahrtrichtung gewesen sein. Und wie gesagt, auch für den Einbau längs gibt es einen Stichtag, ebenso wie für die Belastungsprüfung der Gurtbefestigungspunkte. Noch ist mir nicht klar, wie alt das Fahrzeug ist, um das es hier geht. Das könnte zumindest in das Gurtbefestigungspunktthema reinfallen, das wird spätestens bei Kabinenumbauten mit anderen Sitzpositionen relevant.
Gruß,
Michael
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-13 19:24:13
von olaf
Ich denke er meint die Sitze/Gestelle von
FASP. Es gibt da komplette Sitze für entweder in Fahrtrichtung, oder gegen Fahrtrichtung.
Es gibt zu diesen Sitzen auch
Montageadapter mit Zulassung.
Gruß
Olaf
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-13 19:46:05
von franz_appa
husky240 hat geschrieben: ↑2023-11-12 10:48:32
Moin,
die Waldbrand Ivecos sind schon wirklich cool… fehlt nur der Deutz
Gruß vom Nils
Ja, etliche davon auf Korsika gesehen (und auch in den Pyrenäen), was ist denn da fürn Motor drin?
Ein Iveco?
Soll ja nicht so ganz trivial sein die hier zuzulassen.
Greets
natte
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-13 19:47:04
von franz_appa
husky240 hat geschrieben: ↑2023-11-12 10:48:32
Moin,
die Waldbrand Ivecos sind schon wirklich cool… fehlt nur der Deutz
Gruß vom Nils
Ja, etliche davon auf Korsika gesehen (und auch in den Pyrenäen), was ist denn da fürn Motor drin?
Ein Iveco?
Soll ja nicht so ganz trivial sein die hier zuzulassen.
Greets
natte
Re: Kurze Doppelkabine - Quersitzen hinten?
Verfasst: 2023-11-14 14:20:51
von Ulf H
... Ivecomotoren sollte es damals noch nicht gegeben haben ... erst mit dem Eurocargo / Eurotech / Eurofire kamen die Cursor-Motoren ... gerne wurden damals je nach Absatzland heimische Motoren verbaut, auch wenn das Fahrgestell woanders herkam ... Marcus Panorama Feuerwehr ist genau so ein typischer, frueher Iveco mit Deutzmotor in OM-Karosse ...
Gruss Ulf